Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


ein X3 2.0d braucht mehr als mein R6 Diesel, bei "halber" Fahrleistung.

gretz

Mir gings rein um den NEFZ und die Auswirkungen auf den Flotten-CO2-Ausstoß, denn einerseits will/ muss BMW auf Teufel komm raus runter, andererseits baut man die SUV-Flotte weiter aus, ein X4 wird wohl auch noch kommen müssen.
Für mich ist das schizophren.

Dafür bietet man halt auch einen 316i/d an, damit wird das dann wieder kompensiert... 😉

Die einzigen, die von dem Downsizing profitiert haben, sind die ausländischen PKW-Hersteller mit leistungsarmen Fahrzeugen mit nun daraus resultierendem geringen Flottenverbrauch. Die deutschen "Luxushersteller" sind im Verlgeich zu diesen ja regelrechte Umweltverschmutzer. Unsere Politik ist doch dagegen gewesen und hat längere Strafsteuerbefreiung aus diesem Grund beantragt.

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Genau! Und jetzt sei still und schluck die Pille!!!! 🙄
Mach mal halblang.....

Warum? Muss man alles akzeptieren? Wenn mir die Wahl geboten wird, habe ich als Kunde nichts dagegen.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Mir gings rein um den NEFZ und die Auswirkungen auf den Flotten-CO2-Ausstoß, denn einerseits will/ muss BMW auf Teufel komm raus runter, andererseits baut man die SUV-Flotte weiter aus, ein X4 wird wohl auch noch kommen müssen.
Für mich ist das schizophren.

Ganz genau. BMW entwickelt Motoren, die tolle Prospektwerte aufweisen, nebenbei kommen immer wieder neue, völlig unsinnige X - Modelle (X6, X4 usw.) auf den Markt, die sich mal eben nach Norm runde 2 Liter mehr auf 100 km reinziehen als ihre entsprechenden Limousinen - Äquivalenten. Beispiel X 3 2.0, hier steht es 7.9 zu 6.1 Liter / 100 km (320i F30).

Ja BMW, ich nehme euch euer engagement in Sachen Ressourcenschonung voll ab. Das Ganze ist so dermaßen hirnrissig, daß man daraus eigentlich eine gute Kabarettshow produzieren könnte.

Ich kann jedem nur raten, nicht auf den Zug der strohdoofen Gutgläubigen aufzuspringen und downgesizte Motoren zu meiden, wo es nur geht. Dann wird vielleicht wieder auf den richtigen Weg zurückgefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Stichwort: SUV, nach wie vor der Boom-Markt

Ich sagte für viele... Einige Kranke die meinen in der Stadt einen SUV zu brauchen, klammere ich mal bewusst aus.

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea


Ja BMW, ich nehme euch euer engagement in Sachen Ressourcenschonung voll ab. Das Ganze ist so dermaßen hirnrissig, daß man daraus eigentlich eine gute Kabarettshow produzieren könnte.

BMW überlässt es doch dem Kunden, was er kaufen will. Um den Flottenverbrauch zu senken, sind eben auch kleine Motoren nötig - dadurch kann man die großen im Programm halten.

Lass doch mal die Verbauchsdebatte einfach weg: völlig losgelöst von der Umweltdebatte waren die R4-Motoren im E90 einfach schwach, konnten mit der Konkurrenz nicht mithalten und bedurften einer Überarbeitung. Also hat man die vorhandenen Motoren aufgeladen - und zwar bei gleichem Hubraum - downgesizt wurde da überhaupt nichts.

Der einzige Effekt ist jetzt halt, dass man aus 2 Litern 245 PS herausholt und damit den F30 in 5,9s auf 100 km/h beschleunigen kann. D.h. der verbesserte 2 Liter R4 geht jetzt so ab, dass von den Fahrleistungen der kleine R6 eben keinen Sinn mehr macht, weswegen er aus dem Programm genommen wurde. Die R6, die noch schneller sind gibt es ja aber noch und wird es auch weiterhin geben.

So betrachtet hat der 328i eigentlich gar nichts mit dem Spar- und Downsizingwahn zu tun. Es ist einfach alles eine Frage des Sichtwinkels.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Stichwort: SUV, nach wie vor der Boom-Markt
Ich sagte für viele... Einige Kranke die meinen in der Stadt einen SUV zu brauchen, klammere ich mal bewusst aus.

SUVs sind ja keine Geländewagen. Heutige SUVs ersetzen schlicht einen Teil der Tourings, so sehe ich das jedenfalls...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



SUVs sind ja keine Geländewagen. Heutige SUVs ersetzen schlicht einen Teil der Tourings, so sehe ich das jedenfalls...

Ein Teil der Tourings trifft die Sache sehr gut, insbesondere was das Thema Kofferraum angeht - davon so ziemlich genau einen halben Teil.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



So betrachtet hat der 328i eigentlich gar nichts mit dem Spar- und Downsizingwahn zu tun. Es ist einfach alles eine Frage des Sichtwinkels.

So logisch diese Entwicklung ist, um so schwieriger ist es für einige wenige Käufer der kastrierten 6-ender diesen Schritt zu verstehen.

Mein Mitleid hält sich jedoch in Grenzen 😁

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



SUVs sind ja keine Geländewagen. Heutige SUVs ersetzen schlicht einen Teil der Tourings, so sehe ich das jedenfalls...
Ein Teil der Tourings trifft die Sache sehr gut, insbesondere was das Thema Kofferraum angeht - davon so ziemlich genau einen halben Teil.

Es geht ja nicht unbedingt nur um die Größe, sondern auch um die Form.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



So betrachtet hat der 328i eigentlich gar nichts mit dem Spar- und Downsizingwahn zu tun. Es ist einfach alles eine Frage des Sichtwinkels.
So logisch diese Entwicklung ist, um so schwieriger ist es für einige wenige Käufer der kastrierten 6-ender diesen Schritt zu verstehen.
Mein Mitleid hält sich jedoch in Grenzen 😁

Deswegen sage ich ja sollte man den 328i weniger als kastrierten R6 sehen und mehr als aufgeblasenen 320i. 🙂

Genau so sehe ich das auch. BMW hat sehr lange an Saugbenzinern festgehalten. Da die Konkurrenz mit Aufladung deutlich mehr Drehmoment und das auch über ein viel größeres Drehzahlband bieten konnte hat das am Ende zu so einer grotesken Situation wie dem 116i mit 122 PS und 2,0 Liter Hubraum für 185 Nm bei 3.000 upm geführt.

Dann hat BMW endlich in den sauren Apfel gebissen und die Vierzylinder mit Aufladung an den Zeitgeist angepasst. Und schon waren diese in Leistungshöhen, die Saug-Sechszylinder überflüssig machen. Immerhin hat BMW vor diesem Schritt die Turbo-Sechszylinder eingeführt, so dass der R6 weiterhin über dem R4 steht.

Es wurden keine Sechszylinder entfeinert sondern die Vierzylinder erstmal wieder konkurrenzfähig gemacht. Und diese haben dann nebenbei gleich noch die kleinen Sechszylinder-Sauger aus der Palette gefegt.

Wer unbedingt noch einen R6-Sauger haben will kann sich ja einen 530i F10/F11 mit N53 kaufen. Super Laufkultur und Sound, mit 310 Nm für die 272 PS aber nicht wirklich viel Drehmoment. Andere Motoren haben mit 170 PS schon 320 Nm über ein breiteres Drehzahlband...

anbei ein testbericht des BMW 328i mit interessanten aussagen aus dem bmw motorenwerk steyr (österreich):

Zitat:

"Grenzen des Downsizings erkannt"

Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung habe ich mich mit Dipl- Ing. Rudolf Wichtl, einem der Entwicklungs- Chefs des BMW- Motorenwerks in Steyr, zusammengesetzt. "Wir haben die Grenzen des Downsizings erkannt", meinte er. Das Downsizing sei ein Trend, der sich beinahe verselbständigt hat.

Ein Extrembeispiel sei der Fiat- Zweizylinder im 500 er und im Panda, der in der Realität kaum unter 7 l/100 km zu bewegen ist.

Dabei müsse man gar nicht zwingend immer weniger Zylinder einsetzen, um sparsam unterwegs zu sein: "Wir haben einen kleinen Sechszylinder praktisch fertig!" Der könnte ähnliche Leistungsdaten wie der 328i vorweisen und vor allem: den gleichen günstigen Verbrauch.

Und die Emotionen müssten nicht auf Sparflamme darben. Ob und wann der kleine Sechser kommt? "Vorstandsentscheidung."

BMW 328i Testbericht

Wobei ich bezweifle, dass der Autor jemals einen Diesel gefahren ist. Ich jedenfalls habe nicht gedacht, dass man mir den falschen Wagen geben hätte... 😉

Aber die Aussagen sind schon interessant - nur beantwortet er die eigentliche Frage nicht: wenn es miut dem R6 genauso geht - warum bringen sie den dann nicht? Und wenn es heißt "den gleichen günstigen verbrauch" - auf was bezieht sich das dann?

Ev. will man den R6 ja auch wieder als exklusiven Motor platzieren, den nicht jeder fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Stichwort: SUV, nach wie vor der Boom-Markt
Ich sagte für viele... Einige Kranke die meinen in der Stadt einen SUV zu brauchen, klammere ich mal bewusst aus.

naja der SUV bedient noch eine andere Klientel. Die Reiferen. 

Mein Dad hat sich den X3 gekauft, weil er da bequemer ein und aussteigen kann. Deswegen würde er meinen E91 nicht haben wollen. 

BMW hat hier ja leider nichts im angebot, was dieses höhersitzen noch bedienen würde.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen