Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Vielleicht ist es einfach so, dass man mit einem R6 diese Fahrleistungen nicht zu diesem Preis hätte realisieren können. Dass Du dich bei dieser Abwägung dann für den R6 mit schwächeren Fahrleistungen entscheiden würdest, habe ich inzwischen verstanden. 🙂 Trotzdem denke ich, dass der "Mainstream" die besseren Fahrleistungen bevorzugen würde.

Ich bin zwar nicht sehr oft mit Dir einer Meinung, aber diese Aussage unterschreibe ich zu 100%.

Ich sehe es ja bei mir selbst. Ich setze mir ein bestimmtes Leasingbudget und möchte dafür - neben anderen Eigenschaften des Autos - in erster Linie annehmbare Fahrleistungen. Und dafür tue ich mir sogar etwas so grauenvolles wie einen R6-Diesel an. Weil eben ein 330i zu diesen Konditionen nicht zu bekommen ist. Gar keine Frage, daß für mich - hätte es ihn denn im E90 schon gegeben - der 328i die absolut erste Wahl gewesen wäre.

Man muß es sich einfach deutlich vor Augen (oder in dem Fall vor Ohren) halten: Wenn man den R6-Benziner-Sound mal als Nonplusultra ansiegt und den 328i-Sound mit 50% davon bewertet (bbbbbbbbbbbb´s "von 100 auf 0"-Aussage halte ich für Quatsch), dann liegt der Diesel vielleicht bei 5%. Das zeigt doch deutlich, welche geringe Wertigkeit das Kriterium "Motorsound" für die meisten Kaufentscheidungen hat. 

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Man muß es sich einfach deutlich vor Augen (oder in dem Fall vor Ohren) halten: Wenn man den R6-Benziner-Sound mal als Nonplusultra ansiegt und den 328i-Sound mit 50% davon bewertet (bbbbbbbbbbbb´s "von 100 auf 0"-Aussage halte ich für Quatsch), dann liegt der Diesel vielleicht bei 5%. Das zeigt doch deutlich, welche geringe Wertigkeit das Kriterium "Motorsound" für die meisten Kaufentscheidungen hat. 

Das ist nämlich genau der Punkt - und auch der R6-Diesel liegt soundtechnisch nur bei vielleicht 7%. Und all die Kunden dieser Fahrzeuge (und das ist die überwiegende Mehrheit) haben nun zum ersten mal wirklich die Wahl zwischen Benziner oder Diesel, wenn es rein um die Fahrleistungen geht. Mehr noch: mit dem 320i gibt's bessere Fahrleistungen (und zwar inkl. Elastizität) für 2000 EUR weniger als beim 320d. Selbst die 5,9s des 328i liegen preislich in guter Reichweite D.h. für das 40.0000 EUR-Klientel hat sich die Welt deutlich verbessert, wenn auch zugegebenermaßen auf Kosten der R6-Fans. 🙂

Bei all der Diskutiererei wird eines völlig übersehen: Der N20 ist nicht sparsamer als der abgelöste N53. Der N20 hatte im 528i für Arme einen Minimalwert von 6.9 und im Schnitt 11.3. Hier mal die Werte eines 525i 3.0 R6 (im E60, mit Handschaltgetriebe) mit 218 PS.

Haste auch schon 1000 mal geschrieben Du Heuler...

Ähnliche Themen

...er kann nicht anders, wenn ich keine 5t€ für nen abgelutschten E39 ausgebe kann der 528i im F1x nur für Arme sein 😛

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Bei all der Diskutiererei wird eines völlig übersehen: Der N20 ist nicht sparsamer als der abgelöste N53. Der N20 hatte im 528i für Arme einen Minimalwert von 6.9 und im Schnitt 11.3. Hier mal die Werte eines 525i 3.0 R6 (im E60, mit Handschaltgetriebe) mit 218 PS.

Ja, das ist richtig. Beim Stadtverbrauch wird´s allerdings einen größeren Unterschied geben, da bin ich mir sicher. Auch die Elastizität wird beim R4 Turbo deutlich besser sein, da mehr KW bei niedrigeren Drehzahlen an der Welle anliegen, d.h. die Alltagstauglichkiet ist dadurch besser.

Dann gibt es noch einen anderen Aspekt: der hier zitierte R6 mit DI hat Magerbetrieb. Ich kenne keinen Hersteller, der auf Dauer damit keine Probleme hatte, egal ob BMW, Mercedes oder Mitsubishi: ruckelnde Motoren, ausgefallene Zylinder, defekte Injektoren und Hochdruckpumpen. Alles Schrott, mit hohen Folgekosten nach Ablauf der Garantie. Die neuen R4-Turbos haben zwar DI, aber keinen Magerbetrieb mehr, wohl aus gutem Grund...

Der Vergleich des "kleineren" 528i mit dem R6 525i DI hinkt daher aus technologischer Sicht, denn letzterer bezog seinen Verbrauchsvorteil durch Magerbetrieb im Teillastbereich. Diesen Vorteil hat der neue R4 nun nicht mehr, dafür ist er kleiner, hat zwei Zylinder weniger usw. was hinten rauskommt, unterscheidet sich dann nicht mehr so groß.

Letztendlich sieht man das Problem auch bei den VAG-Turbobenzinern: Hier wird auch ein riesiger Aufwand betrieben und marketingtechnisch die Direkteinsprizung immer wieder hervorgehoben, aber keiner von den R4 Turbos hat Magerbetrieb. Der reale Verbrauch ist auch bei denen keine Offenbarung, selbst der neue 1.8 TFSI im A4 zieht problemlos 8,5 l durch. Die 2.0l T liegen auch schon eher bei 10l. Nach NEFZ sieht das alles rosiger aus (~6l im EU-Zyklus), aber das ist ohnehin Schwachsinn grenzdebiler Beamter aus Brüssel. Auf dem Papier sehen daher die neuen Motoren sehr sparsam aus und auch der CO2-Flottenverbrauch wird theroetisch sinken. Und genau um diese Augenwischerei geht es - neben der Kostenersparnis durch die in hohen Stückzahlen eingesetzten R4 Turbos, die nun auch in der Klasse bis ~260 PS eingesetzt wird.

@Lone_25: Es gibt doch noch Leute hier, die klar und objektiv denken können. Schöner Beitrag, den ich großteils unterschreiben würde. 🙂

Richtig, der N53 im 525i hat Magerbetrieb. Und der Motor hat recht viele Probleme gemacht. Dafür hatte er etwas, was der N20 nicht hat und niemals haben wird (man beachte nur mal die Videos). Exklusiven, angenehmen und sich von einem Kleinwagen differenzierenden Klang, höchste Laufkultur und seidiges Hochdrehen. Dinge für Genießer, und ich denke, dass es unter den F10 - Käufern viele Menschen dieser Sorte gibt.

Die Ausfallrate liegt nicht am Magerbetrieb, sondern an mangelhaften Komponenten. Der N53 kann so gesehen nichts dafür, die TSI von VW haben z.B. keinen Magerbetrieb (aktuell gibt es keinen einzigen Turbomotor mit Magerbetrieb) und trotzdem hohe Ausfallquoten, verursacht u.a. durch die Injektoren. Der N20 ist also davor nicht gefeit.

Vielleicht mag der N20 in der Stadt ein paar Tropfen sparsamer sein, aber ist der F10 ein Auto, das man überwiegend in der Stadt benutzt? Ich denke nicht.

Dass auch R6 ohne Magerbetrieb sehr sparsam sein können, beweist noch der Test eines 523i E60 mit N52 - Motor (ohne Direkteinspritzung, ohne Magerbetrieb):

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@Lone_25: Es gibt doch noch Leute hier, die klar und objektiv denken können. Schöner Beitrag, den ich großteils unterschreiben würde. 🙂

Richtig, der N53 im 525i hat Magerbetrieb. Und der Motor hat recht viele Probleme gemacht. Dafür hatte er etwas, was der N20 nicht hat und niemals haben wird (man beachte nur mal die Videos). Exklusiven, angenehmen und sich von einem Kleinwagen differenzierenden Klang, höchste Laufkultur und seidiges Hochdrehen. Dinge für Genießer, und ich denke, dass es unter den F10 - Käufern viele Menschen dieser Sorte gibt.

Die Ausfallrate liegt nicht am Magerbetrieb, sondern an mangelhaften Komponenten. Der N53 kann so gesehen nichts dafür, die TSI von VW haben z.B. keinen Magerbetrieb (aktuell gibt es keinen einzigen Turbomotor mit Magerbetrieb) und trotzdem hohe Ausfallquoten, verursacht u.a. durch die Injektoren. Der N20 ist also davor nicht gefeit.

Vielleicht mag der N20 in der Stadt ein paar Tropfen sparsamer sein, aber ist der F10 ein Auto, das man überwiegend in der Stadt benutzt? Ich denke nicht.

Dass auch R6 ohne Magerbetrieb sehr sparsam sein können, beweist noch der Test eines 523i E60 mit N52 - Motor (ohne Direkteinspritzung, ohne Magerbetrieb):

Im 125i  HS (alte Schule mit Saugrohreinspritzung) entdrosselt auf 260 PS, brauche ich derzeit 9-10l mit WR. Der Stadtanteil beläuft sich momentan auch nur bei 15-20%. Ich möchte auf keinen Fall tauschen! Keine Vibrationen, genialer Klang und kein Bocken/Ruckeln im Schiebebetrieb, er zieht auch bei 900upm sauber durch und dass macht Stadtfahrten auch mit Schaltung zu einer angenehmen Angelegenheit.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Dann gibt es noch einen anderen Aspekt: der hier zitierte R6 mit DI hat Magerbetrieb. Ich kenne keinen Hersteller, der auf Dauer damit keine Probleme hatte, egal ob BMW, Mercedes oder Mitsubishi: ruckelnde Motoren, ausgefallene Zylinder, defekte Injektoren und Hochdruckpumpen. Alles Schrott, mit hohen Folgekosten nach Ablauf der Garantie. Die neuen R4-Turbos haben zwar DI, aber keinen Magerbetrieb mehr, wohl aus gutem Grund...

Hochdruckpumpe und Piezo-Injektoren hat der N54/55 auch, aber ohne Magerbetrieb. Das eine hat zunächst mal mit dem anderen nichts zu tun!

Aber es gibt trotzdem einen guten Grund, weshalb BMW von den Magermotoren wieder weggegangen ist. Genauer: Zwei Gründe.

1.) Die im Magerbetrieb entstehenden Stickoxide (NOx) erfordern eine entsprechende aufwändige Abgasnachbehandlung mit NOx-Kat und NOx-Sensor. Letzterer hat schon bei VW massive Probleme gemacht und wohl auch zum vorzeitigen Ableben der Technologie gesorgt. Diese Abgasnachbehandlung verursacht Kosten, die eingespart werden sollen.

2.) Die besagte Abgasnachbehandlung erfordert schwefelarmes Benzin, welches in der geforderten Qualität nur in Europa verfügbar ist. Deshalb wurden die Magermotoren z. B. nie in den USA verkauft, sondern nach wie vor die Valvetronic-Motoren. Den Luxus, zwei Motorenfamilien für unterschiedliche Märkte zu entwickeln und zu produzieren, kann sich auch ein BMW nicht leisten (mager für Europa, homogen für den Rest der Welt). Also auch hier wieder ging es um Kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Hochdruckpumpe und Piezo-Injektoren hat der N54/55 auch, aber ohne Magerbetrieb.

Und natürlich auch der N20.

That said, the saving over the 335i is substantial, and considering that about 80 percent of the old E90 3-series sedans were sold as 328s last year, we find it easy to imagine the base 3 model pushing to even higher levels of penetration with its new four-cylinder.

Somit sollte das Rumgezicke nach dem wohlverdienten Ruhestand des N53, bald beendet sein 😉

Das heißt doch nicht unbedingt etwas. Vielleicht haben die Amis so viel Hirn und kaufen nicht nach Modellbezeichnung, sondern nach dem, was unter der Haube steckt. Dann sieht es richtig übel für den Witz - "328i" aus.

Du solltest dir deine substanzlosen Posts abspeichern um dich in spätestens zwei Jahren köstlich selber darüber zu amüsieren.

Aktuell ist das leider nur ein einseitiges Vergnügen 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Vielleicht haben die Amis so viel Hirn und kaufen nicht nach Modellbezeichnung, sondern nach dem, was unter der Haube steckt. Dann sieht es richtig übel für den Witz - "328i" aus.

Wo wir gerade bei den Amis sind:

Im Vergleich 528i (6-Zyl) vs 528i (4-Zyl) sieht es nicht so schlecht aus für den neuen Motor:

http://www.youtube.com/watch?v=ajyTgYOkEhk

Und ja, die Amis werden den x28i fleißig kaufen. Da scheint es wenig Berührungsängste mit einem 4-Zylinder zu geben.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Du solltest dir deine substanzlosen Posts abspeichern um dich in spätestens zwei Jahren köstlich selber darüber zu amüsieren.

Aktuell ist das leider nur ein einseitiges Vergnügen 😁

Substanzlos? Der war gut. Schau doch bloß mal, was du die letzten Wochen von dir gegeben hast. Das war maximal provozierend und ignorierend, aber mehr auch nicht.

Und warum sollte ich mich amüsieren? Meinst du etwa, in ein paar Jahren werde ich einen R4 in einem X28i akzeptieren und respektieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen