Erste Sitzprobe
Nachdem "mein" Händler sein Ausstellungsstück schon zeigt, habe ich die Gelegenheit zu einer Sitzprobe genutzt. Leider muss ich sagen, dass meine durch Bilder und Prospekt geweckten Erwartungen in der Realität nicht erfüllt werden. Hier meine - leider überwiegend negativen - ersten Eindrücke:
- Sitze: Zu hart, zu wenig Seitenhalt. Hier fehlen Sport-, zumindest aber Multikontursitze.
- Türen: Teigiges Öffnen und Schließen. Die Fangbänder dürften stärker gefettet sein. Haltepunkte nicht klar genug definiert. Das fühlt sich alles nicht besonders hochwertig an.
- Verarbeitung: Licht und Schatten. Armaturenbrett oberhalb Lüftungsdüsen top. Darunter billig wirkendes Hartplastik bis in die Mittelkonsole. Sowas war beim BMW X1 für mich schon Ausschlusskriterium.
- Übersicht nach vorne: Null. Ende der Haube lässt sich nicht mal erahnen.
- Platzangebot hinten: Wo das gegenüber E- und S-Klasse angeblich vorhandene größere Platzangebot sein soll, weiß ich nicht. Ich glaube, im Golf ist hinten mehr Platz.
- Ambientebeleuchtung unterhalb Zierleiste am Armaturenbrett wirkte ungleichmäßig.
- Kleinigkeit: Neuwagengeruch war irgendwie kaum vorhanden.
- Ausgestelltes Fzg. war weiß lackiert. Diese Farbe kann ich für mich nunmehr ausschließen, da an den Türen innen sehr viel unverkleidetes Blech zu sehen ist. Das wirkt in weiß billig und wird im Laufe der Zeit unansehnlich schmuddelig.
Eine Probefahrt werde ich wohl noch machen. Aber diese erste Begegnung war schon ziemlich ernüchternd.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
hatte einen B180 CDI zur Probefahrt, meine Eindrücke:
Fährt sich super, der 180 hat (für meinen Geschmack) genug Power.
Die Sitzposition ist sehr gut, allerdings habe ich eine Weile gebraucht um eine für mich gute Position zu finden.
Fahrtstrecke, Stadt-Überland-Autobahn-Landstraße: Dämmung Motorgeräusche sehr gut, vergleichbar mit C-Klasse.
Komfort ist überhaupt nicht mehr mit W245 zu vergleichen, der W246 ist definitiv in einer anderen Liga, da kann auch ein Golf überhaupt nicht mithalten.
Was mir allerdings extrem negativ auffiel ist der bereits viel diskutierte Kofferraum. Warum liebe Daimler-Ingenieure versaut ihr einen aus dem W245 so gelungenen, praktischen Kofferraum. Der ist ehrlich gesagt eine Zumutung!
Dieser Prügel geht überhaupt nicht, nimmt extrem viel Tiefe weg. Ja... man kann den Ladeboden verstellen, aber das holt die dann geringere Beladungshöhe (obwohl dann ja in oberer Stellung mehr Tiefe vorhanden) nicht raus. Zudem kommt das Dach hinten extrem steil runter was die Beladungshöhe weiter reduziert. Dann die (auch schon viel angesprochenen) Seitenfächer li. und re., wobei Fächer ja nicht mehr stimmt. Daneben ist das Fach unter dem Kofferraumboden zum Luftvorrat verkommen, da geht nix mehr rein.
Ich habe mit einem großen Trollt und einer großen Reisetasche versucht den Kofferraum (Verstellung Ladeboden nach unten, Rückbank etwas nach vorne geschoben, Rücklehne etwas steiler gestellt) optimal zu beladen.
Die Erkenntnis: Ohne eine Dachbox wird es für einen Familienurlaub 2 Erwachsene+2 Kinder knapp. Da muss man gut packen...
Nicht falsch verstehen, das Auto ist toll und ein absoluter Quantensprung, nur beim Kofferraum haben die Ingenieure völlig versagt!!
Ich würde ja auch ein C-Klasse T-Modell nehmen, nur ist der Kofferraum von der Liter-Zahl genau gleich groß wie der der B-Klasse. Einzig mehr Tiefe hat er dann. Und die wäre (beim hochgestelltem Ladeboden) aber wieder in der B-Klasse (fast) gleich. Die B-Klasse ist da dann etwas flexibler.
Und noch was: Das Sportfahrwerk ist komfortabler und nicht mehr das Brett den W245, für mich aber trotzdem nix, da die Stöße direkt durchgegeben werden auch wenn sie nicht so stark durchkommen. Ich jedenfalls habe nach ca. 100 km Rückenschmerzen.
Also wenn ihr auch mit dem Kreuz leichte Probleme habt, dann Sport-Paket nur mit Komfort-Fahrwerk!
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Das sind ja tolle Kompromisse.Zitat:
Original geschrieben von hd_40er
Nein, Frau sitzt vorne, die Rücksitzbank wird dank Easy-Vario-Plus nach vorne verschoben, dadurch mehr Platz im Kofferraum. Für die 2 Kinder (es sei denn es sind bereits größere Kinder ,170 cm plus) reicht die dann gegebene Beinfreiheit aus.Der 245 kann all das ohne Sitzbänke verschieben zu müssen. Manchmal hat man sogar viel Gepäck und erwachsene Leute hinten sitzen.
Also ich muss sagen, die verschiebbare Rückbank hätte ich mir auch schon im W245 gewünscht. Ich prophezeie, dass der 246er dadurch besser nutzbar wird als der alte. Was mir aber wirklich missfällt, sind die nicht mehr aufklappbaren Rücksitzflächen. Die schöne lange ebene Ladefläche ist damit Geschichte.
Und, dass die integrierten Kindersitze bei verschiebbarer Rückbank (und auch bei Kombination mit dem Exklusivpaket) entfallen müssen, betrübt mich ebenfalls ein wenig.
m_hille
Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot177
@ emilhol1Mich nervt dieses ständige Gemecker und das schlecht reden von allem Neuen. Möchte nicht wissen wie du durch die Welt läufst...
Gruß
Zitat:
[iOriginal geschrieben von Sirsmokealot177
@ emilhol1
Mich nervt dieses ständige Gemecker und das schlecht reden von allem Neuen. Möchte nicht wissen wie du durch die Welt läufst...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von emiholl1
[/quoteZitat:
[iOriginal geschrieben von Sirsmokealot177
@ emilhol1
Mich nervt dieses ständige Gemecker und das schlecht reden von allem Neuen. Möchte nicht wissen wie du durch die Welt läufst...
Gruß
Was willst Du uns mit Deinen letzten beiden Beiträgen sagen? Du füllst mit den Kopien unnötig das Forum:
Ähnliche Themen
Zitat:
[iOriginal geschrieben von Sirsmokealot177
@ emilhol1
Mich nervt dieses ständige Gemecker und das schlecht reden von allem Neuen. Möchte nicht wissen wie du durch die Welt läufst...
Gruß
Laufen Sie denn als Träumer durch das Leben?
Ich jedenfalls als Realist, um Ihre Frage zu beantworten.
Eine umfangreiche Berufs- und Lebenserfahrung ermöglicht mir, zu erkennen, wo nur noch abgezockt wird.
Haben Sie schon einmal in Bezug auf die "verbesserten"Daimler-Modelle die Erkenntnis geprüft, ob
das "Bessere" nicht des Guten Feind ist?
Zitat:
Ich jedenfalls als Realist, um Ihre Frage zu beantworten.
Eine umfangreiche Berufs- und Lebenserfahrung ermöglicht mir, zu erkennen, wo nur noch abgezockt wird.
Haben Sie schon einmal in Bezug auf die "verbesserten"Daimler-Modelle die Erkenntnis geprüft, ob
das "Bessere" nicht des Guten Feind ist?
Allgemeinplätze! Abgehakt!
Also es kann ja wohl nicht angehn dass man hier Dinge die an einem Auto schlechter geworden sind nicht mehr ansprechen darf.
Meine Fresse...
Gruß
Engelbert
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Also es kann ja wohl nicht angehn dass man hier Dinge die an einem Auto schlechter geworden sind nicht mehr ansprechen darf.
Meine Fresse...
Gruß
Engelbert
Darf man, aber oftmals macht der Ton die Musik.
Zitat:
Original geschrieben von marweb68
So, habe gestern auch meine Probefahrt hinter mir, die war eigentlich ganz gut, es war der B180 Benziner, aber ein klares KO-Kriterium ist für mich der Kofferraum, in meiner alten B-Klasse kann ich mit meinen 2 Kindern locker in Urlaub fahren, bei W246 ist der Kofferraum doch um einiges kleiner, er ist einfach 15cm kürzer, schade eigentlich.
Wir hatten im Kofferraum unseren Peg Perego Pliko P3 Liegebuggy ohne Probleme quer reinlegen können, der restliche Platz war eigentlich für den Alltag noch völlig ausreichend. Meiner Meinung nach ist das Raumangebot im Fond wichtiger als die Größe des Kofferraumes. Wenn man z.B. in den Urlaub fährt, könnte man evtl. mit einer Dachbox für mehr Stauraum sorgen. Durchschnittlich fährt man 2 mal im Jahr mit mehr Gepäck. Falls einem die neue B-Klasse zu klein sein sollte, hat man immer noch die Möglichkeit einen Van zu kaufen. Nur dann hat man wieder Probleme mit dem parken in der Stadt. Alles hat Vor- und Nachteile.
Gruß
weckmer
Also eine eben Ladefläche hat man auch im 246er. Das hab ich schon ausgiebig testen dürfen 😉
Zitat:
Original geschrieben von weckmer
...
Falls einem die neue B-Klasse zu klein sein sollte, hat man immer noch die Möglichkeit einen Van zu kaufen. Nur dann hat man wieder Probleme mit dem parken in der Stadt. Alles hat Vor- und Nachteile.
...
Zu klein würde ich nicht sagen, eher ungünstige Aufteilung. MB hat es geschafft, einem 8cm längeren Fahrzeug, welches dazu noch einen 12cm längeren Überhang ab Hinterachse hat, einen 15cm kürzeren Kofferraum zu verpassen. Für mich ist das fast die Quadratur des Kreises 😉. Auch, wenn es wohl dem weggefallenen Sandwichboden in Verbindung dem geänderten Motorkonzept geschuldet ist - schön ist das nicht.
Viele Grüße - Blaustern
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Zu klein würde ich nicht sagen, eher ungünstige Aufteilung. MB hat es geschafft, einem 8cm längeren Fahrzeug, welches dazu noch einen 12cm längeren Überhang ab Hinterachse hat, einen 15cm kürzeren Kofferraum zu verpassen. Für mich ist das fast die Quadratur des Kreises 😉. Auch, wenn es wohl dem weggefallenen Sandwichboden in Verbindung dem geänderten Motorkonzept geschuldet ist - schön ist das nicht.Zitat:
Original geschrieben von weckmer
...
Falls einem die neue B-Klasse zu klein sein sollte, hat man immer noch die Möglichkeit einen Van zu kaufen. Nur dann hat man wieder Probleme mit dem parken in der Stadt. Alles hat Vor- und Nachteile.
...Viele Grüße - Blaustern
@Blaustern
Das Ärgernis, dass der Kofferraum der neuen B-Klasse etwas kleiner ausgefallen ist, ist schon nachvollziehbar. Aber anderseits war ich begeistert, wieviel Freiraum unser Kind im Fond hatte. Wir haben einen Kindersitz von MaxiCosi mit Isofix-Befestigung. Der Kindersitz ist sehr wuchtig, und trotzdem waren die Füße nicht an der vorderen Sitzlehne. Es gibt wenige Autos in dieser Kategorie, die soviel Platz im Fond bieten.
Gruß
weckmer
Ich habe heute auch mal Platz genommen und dazu den Kofferraum getestet. Da ich täglich viel transportiere und dabei diese Klappkisten, wie sie beispielsweise im Obst- und Gemüsehandel üblich sind (80x60cm Grundfläche) verwende, habe ich diese gleich zum testen mitgenommen.
Fazit: Im 245er kann man zwei dieser Kisten in Längsrichtung nebeneinander stellen und je nach Höhe mehrmals übereinanderstaplen.
Durch die Verkürzung des Kofferraums passt nun nur noch eine Kiste quer hinein. Statt z.B. 6 solcher Kisten könnte man so nur noch 3 gleichartige unterbringen, das sind Zustände wie ich sie aus meiner alten A-Klasse (Elch-Version) her kannte.
Dabei hat man sowohl vorne als auch auf den hinteren Sitzen nicht mehr Platz als im 245er, denn der wird in der Tat für einen längeren Vorbau verbraten.
Das Raumkonzept ist eine einzige Verschlechterung - in der Länge. Dann wurde das Teil ja noch flacher.
Die Windschutzscheibe ist in der Tat weit nach vorne gerückt. Das Innendesign habe ich noch nicht allzu lange auf mich wirken lassen. Aber der Bildschirm macht einen merkwürdig altmodischen Eindruck - wie ein elektronischer Bilderrahmen von vor 10 Jahren mit zu dickem Rand.
Bei passender Sitzposition saß ich irgendwie weiter hinten als im 245er, so dass die B-Säule viel näher an meinem Kopf war.
Die Werkstätten kommen wahrscheinlich besser an die Teile heran und können mehr Standardbauteile verwenden, aber das tolle Raumkonzept ging dabei definitiv flöten.
Das command online hat einen wesentlich schmaleren Rahmen.
Ich habe hier in den letzten tagen viel mitgelesen.... und der größte Knackpunkt scheint ja hier die Kofferraumgröße zu sein.
Ich für meine Person kann das nicht bestätigen. Ich als Familienvater und selbständiger Handwerker sehe für mich keine Platzprobleme. Und bin auch nach der ersten Besichtigung vor 4Wochen nicht erschreckt worden. Im Gegenteil ist immer noch mehr Volumen als im C-T Modell oder im GLK vorhanden und dies bei einem "noch" vernünftigen Preis.
Der W246 wird nie als vollzupackener Werkstattwagen fungieren und will es auch garnicht.....
Wer dies möchte und sucht ist wohl mit einem Vito besser beraten und sucht bei der B-Klasse in der falschen Liga.