Erste Sitzprobe
Nachdem "mein" Händler sein Ausstellungsstück schon zeigt, habe ich die Gelegenheit zu einer Sitzprobe genutzt. Leider muss ich sagen, dass meine durch Bilder und Prospekt geweckten Erwartungen in der Realität nicht erfüllt werden. Hier meine - leider überwiegend negativen - ersten Eindrücke:
- Sitze: Zu hart, zu wenig Seitenhalt. Hier fehlen Sport-, zumindest aber Multikontursitze.
- Türen: Teigiges Öffnen und Schließen. Die Fangbänder dürften stärker gefettet sein. Haltepunkte nicht klar genug definiert. Das fühlt sich alles nicht besonders hochwertig an.
- Verarbeitung: Licht und Schatten. Armaturenbrett oberhalb Lüftungsdüsen top. Darunter billig wirkendes Hartplastik bis in die Mittelkonsole. Sowas war beim BMW X1 für mich schon Ausschlusskriterium.
- Übersicht nach vorne: Null. Ende der Haube lässt sich nicht mal erahnen.
- Platzangebot hinten: Wo das gegenüber E- und S-Klasse angeblich vorhandene größere Platzangebot sein soll, weiß ich nicht. Ich glaube, im Golf ist hinten mehr Platz.
- Ambientebeleuchtung unterhalb Zierleiste am Armaturenbrett wirkte ungleichmäßig.
- Kleinigkeit: Neuwagengeruch war irgendwie kaum vorhanden.
- Ausgestelltes Fzg. war weiß lackiert. Diese Farbe kann ich für mich nunmehr ausschließen, da an den Türen innen sehr viel unverkleidetes Blech zu sehen ist. Das wirkt in weiß billig und wird im Laufe der Zeit unansehnlich schmuddelig.
Eine Probefahrt werde ich wohl noch machen. Aber diese erste Begegnung war schon ziemlich ernüchternd.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
hatte einen B180 CDI zur Probefahrt, meine Eindrücke:
Fährt sich super, der 180 hat (für meinen Geschmack) genug Power.
Die Sitzposition ist sehr gut, allerdings habe ich eine Weile gebraucht um eine für mich gute Position zu finden.
Fahrtstrecke, Stadt-Überland-Autobahn-Landstraße: Dämmung Motorgeräusche sehr gut, vergleichbar mit C-Klasse.
Komfort ist überhaupt nicht mehr mit W245 zu vergleichen, der W246 ist definitiv in einer anderen Liga, da kann auch ein Golf überhaupt nicht mithalten.
Was mir allerdings extrem negativ auffiel ist der bereits viel diskutierte Kofferraum. Warum liebe Daimler-Ingenieure versaut ihr einen aus dem W245 so gelungenen, praktischen Kofferraum. Der ist ehrlich gesagt eine Zumutung!
Dieser Prügel geht überhaupt nicht, nimmt extrem viel Tiefe weg. Ja... man kann den Ladeboden verstellen, aber das holt die dann geringere Beladungshöhe (obwohl dann ja in oberer Stellung mehr Tiefe vorhanden) nicht raus. Zudem kommt das Dach hinten extrem steil runter was die Beladungshöhe weiter reduziert. Dann die (auch schon viel angesprochenen) Seitenfächer li. und re., wobei Fächer ja nicht mehr stimmt. Daneben ist das Fach unter dem Kofferraumboden zum Luftvorrat verkommen, da geht nix mehr rein.
Ich habe mit einem großen Trollt und einer großen Reisetasche versucht den Kofferraum (Verstellung Ladeboden nach unten, Rückbank etwas nach vorne geschoben, Rücklehne etwas steiler gestellt) optimal zu beladen.
Die Erkenntnis: Ohne eine Dachbox wird es für einen Familienurlaub 2 Erwachsene+2 Kinder knapp. Da muss man gut packen...
Nicht falsch verstehen, das Auto ist toll und ein absoluter Quantensprung, nur beim Kofferraum haben die Ingenieure völlig versagt!!
Ich würde ja auch ein C-Klasse T-Modell nehmen, nur ist der Kofferraum von der Liter-Zahl genau gleich groß wie der der B-Klasse. Einzig mehr Tiefe hat er dann. Und die wäre (beim hochgestelltem Ladeboden) aber wieder in der B-Klasse (fast) gleich. Die B-Klasse ist da dann etwas flexibler.
Und noch was: Das Sportfahrwerk ist komfortabler und nicht mehr das Brett den W245, für mich aber trotzdem nix, da die Stöße direkt durchgegeben werden auch wenn sie nicht so stark durchkommen. Ich jedenfalls habe nach ca. 100 km Rückenschmerzen.
Also wenn ihr auch mit dem Kreuz leichte Probleme habt, dann Sport-Paket nur mit Komfort-Fahrwerk!
143 Antworten
Ich muss auch sagen, dass mir die kofferraumgröße negativ aufgefallen ist. Aber wann braucht man so einen großen kofferraum? Das ist so wie mit der anhängerkupplung. Eigentlich nie gebraucht, aber doch oft gewünscht.
Zitat:
Original geschrieben von BerlinerB
Ich habe hier in den letzten tagen viel mitgelesen.... und der größte Knackpunkt scheint ja hier die Kofferraumgröße zu sein.Ich für meine Person kann das nicht bestätigen. Ich als Familienvater und selbständiger Handwerker sehe für mich keine Platzprobleme. Und bin auch nach der ersten Besichtigung vor 4Wochen nicht erschreckt worden. Im Gegenteil ist immer noch mehr Volumen als im C-T Modell oder im GLK vorhanden und dies bei einem "noch" vernünftigen Preis.
Der W246 wird nie als vollzupackener Werkstattwagen fungieren und will es auch garnicht.....
Wer dies möchte und sucht ist wohl mit einem Vito besser beraten und sucht bei der B-Klasse in der falschen Liga.
Die viel geringere Kofferraumgröße lässt sich nicht wegbestätigen, genauso wenig wie sich ein Meter stauchen oder dehnen lassen kann. Ich hatte gehofft, dass das geringere Volumen der geringeren Bauhöhe zu verdanken sei. Leider geht es voll auf Kosten der Tiefe.
Ihre Werkstattwagenthesen und den Vitovorschlag lasse ich mal unkommentiert.
Nur so viel: Der 245er ist auch eine B-Klasse und der 246er spielt bzgl. Raumkonzept leider in einer kleineren Liga.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Darf man, aber oftmals macht der Ton die Musik.Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Also es kann ja wohl nicht angehn dass man hier Dinge die an einem Auto schlechter geworden sind nicht mehr ansprechen darf.
Meine Fresse...
Gruß
Engelbert
Herzlichen Dank 🙂
Auch in den Beiträgen "Erste Sitzprobe" ist der Kofferraum Diskussionsthema.
Auf dem Foto ist wohl gut zu erkennen, was sich hinter der Rücksitzbank bzw. am Ende /Anfang (je nach Sichtweise) des Kofferraums verbirgt. Als technischer Laie denke ich, der Querträger dient der Stabilität des Fahrzeugs und zusätzlich vielleicht noch dem Easy-Vario-System und dem verstellbaren Kofferraumboden (soweit vorhanden) als Befestigung.
Vielleicht können Spezies das bestätigen oder mich korrigieren.
Ähnliche Themen
Foto stammt von hier:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Im anderen Thread hat sich einer beschwert über die fehlende Herkunft des Bildes (Copyright und so). Also wird es nachgeholt.
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Die viel geringere Kofferraumgröße lässt sich nicht wegbestätigen, genauso wenig wie sich ein Meter stauchen oder dehnen lassen kann. Ich hatte gehofft, dass das geringere Volumen der geringeren Bauhöhe zu verdanken sei. Leider geht es voll auf Kosten der Tiefe.Zitat:
Original geschrieben von BerlinerB
Ich habe hier in den letzten tagen viel mitgelesen.... und der größte Knackpunkt scheint ja hier die Kofferraumgröße zu sein.Ich für meine Person kann das nicht bestätigen. Ich als Familienvater und selbständiger Handwerker sehe für mich keine Platzprobleme. Und bin auch nach der ersten Besichtigung vor 4Wochen nicht erschreckt worden. Im Gegenteil ist immer noch mehr Volumen als im C-T Modell oder im GLK vorhanden und dies bei einem "noch" vernünftigen Preis.
Der W246 wird nie als vollzupackener Werkstattwagen fungieren und will es auch garnicht.....
Wer dies möchte und sucht ist wohl mit einem Vito besser beraten und sucht bei der B-Klasse in der falschen Liga.Ihre Werkstattwagenthesen und den Vitovorschlag lasse ich mal unkommentiert.
Nur so viel: Der 245er ist auch eine B-Klasse und der 246er spielt bzgl. Raumkonzept leider in einer kleineren Liga.
So hat jeder seine eigenen Erwartungen und Vorstellungen, die erfüllt werden oder auch nicht.
Heute ebenfalls erste Probefahrt mit einem B180CDI - Schalter, Exclusivpaket,Becker Map Pilot ,Schiebedach, cirrusweiss/braun - nur wenige Dinge will ich kommentieren (ich komme vom S211= E220CDI T ):
PLUS:
Phantastische Lenkung, guter Antritt, gute Beschleunigung im 5./6. Gang 130-160 km/h, danach zäher bis 180km/h. Gute Sicht nach vorne und Seite, nach hinten mässig (wie in allen modernen Autos). Ruhiges Innengeräusch, etwas mehr Windgeräusche ab 70km/h (Seitenfenster), die dann aber gefühlt gleichbleiben. Strassenlage 1a, bei kurzen Wellen natürlich dies mitteilend (z.Vgl. habe airmatic im ET).
Der Ausstieg sehr gut, auch bei mittelerhöhtem Sitz noch!
Sehr schöne Lederausstattung, insges. ein sehr anmutendes Interieur: ein echter Mercedes!
MINUS:
Ein Griff in die Muldenabdeckung,ein Griff in der Hand: nach 1min stammelte die im übrigen superfreundliche und beschlagene Verkäuferin etwas von einer Vorserie.... da musste ich schmunzeln, denn ich hatte ja gut dieses Forum durchstöbert! Wie es mit der sonstigen Qualität bestellt ist, habe ich danach nicht weiter erkundet...
Die Sitze geben kaum Seitenhalt und haben eine zu kurze Sitzfläche ( ich bin "nur" 183cm groß) ; es gibt leider keine Alternative wie im C oder E...
FAZIT: ein sehr gelungenes Auto ( meilenweit entfernt vom alten B245 ), das einen attraktiven Grundpreis hat, bei dem man nichts falsch machen kann.
Wer aber wie ich viele Extras haben will ( s.o. plus Distronic plus,7G-DCT,HarmannCardon usw. ,der ist schnell bei gut 40'€ ( 6 % waren OHNE Hinterfragen des Preises drin und selbst mit Werksrabatt bist Du bei 32'😉 und da komme ich schon ins Grübeln, ob ich nicht meinen E gegen einen supervollausgestatteten E220 CDI T Bj. 2009 für 15' weniger eintauschen sollte und fahre, fahre, fahre...
DENN: so schön der neue B ist und in unsere Zeit passt , so "neu" ist er, so "klein" ist er, wohingegen ein guter alter S211 Bj. 2009 ausgereift und halt doch "mehr" Auto ist ( dazu kein Rentnerimage wie der W245 hat, sondern eher neutral beurteilt wird ) und den größten Wertverlust hinter sich hat,wie ich aus eigener Erfahrung weiß.....Patres sententiam rogantur.
P.S. Danke an Alle: ohne dieses Forum wäre man ( fast) blind.
Zitat:
Ein Griff in die Muldenabdeckung,ein Griff in der Hand: nach 1min stammelte die im übrigen superfreundliche und beschlagene Verkäuferin etwas von einer Vorserie.... da musste ich schmunzeln, denn ich hatte ja gut dieses Forum durchstöbert!
Der Griff ist in der Serie mittlerweile geändert....
Richtig, der Griff ist mittlerweile geändert. Die Ausstellungsfahrzeuge die man sieht, liefen ja schon vor ein paar Monaten vom Band. Da ist in der zwischenzeit schon wieder einiges an kleinen Verbesserngen eingeführt worden 😉
@lucas1610
@E.D.
Aus Eurer Antwort schliesse ich, dass ihr "firmennah" seid🙂 Da dies auch für mich gilt, stelle ich mal schlicht die Frage, ob sich ein Neukauf mit Verkauf nach 6 oder von mir aus 12 Monaten bei diesem neuen Modell " neutral"rechnet .Besser die Mietausstattung oder so voll, wie ich es gern hätte?
Danke für Eure Antworten.
Anbei ein paar Bilder meiner ersten Ausfahrt.
Was mir aufgefallen ist:
- Die Sitzposition ist auf Langstrecke gemütlicher als im W245 (man kann die Knie endlich anwinkeln).
- Es gibt noch immer keine Möglichkeit eine 1 oder 1,5 Liter Getränkeflasche sinnvoll in Reichweite des Fahrers zu lagern.
- Die Plastikabdeckungen auf dere Mittelkonsole haben den selben (geringen) Qualitätsstandard wie beim Audi A4.
- Die DistronicPlus funktioniert recht gut. Ich würde sagen: analog zum 204. Leider reicht die Regelgüte nicht an den 221 heran. Ist aber sicher eine Preisfrage...
- Leider harmoniert die DistronicPlus nicht zu 100% mit dem 7G-DKG. Beim Abbremsen an einer roten Ampel ist bei geringer Drehzahl der Kuppelvorgang als leichtes Zittern im Fzg zu spüren. Beim automatisierten Anfahren nach der Ampel geht es (in Stufe E) erstmal extrem verhalten los - nur um bei einem Abstand von ~25m zum Vordermann richtig anzugasen...
- Das DKG für sich funktioniert gut. Keine Zugkraftunterbrechung, die Schaltpunkte passen. Beim von mir gefahrenen B200 (Benzin) wurde auf Stufe E grundsätzlich bei 2000 1/min hochgeschaltet. Das DKG ließ sich nur mit min. 3/4 Gas zum höheren Ausdrehen der Gänge überreden. In Stufe S dreht das DKG dann aber ganz gern mal bis 5000 1/min. MIR fehlt da irgendwie die "goldene Mitte". Stufe M funktioniert einwandfrei.
- Der Innenraum braucht seine 20km Fahrtstrecke bevor es warme Füße gibt.
Soweit von mir... - will noch jemand was getestet haben?
Hendrik
"Die DistronicPlus funktioniert recht gut. Ich würde sagen: analog zum 204. Leider reicht die Regelgüte nicht an den 221 heran. Ist aber sicher eine Preisfrage...
Leider harmoniert die DistronicPlus nicht zu 100% mit dem 7G-DKG. Beim Abbremsen an einer roten Ampel ist bei geringer Drehzahl der Kuppelvorgang als leichtes Zittern im Fzg zu spüren. Beim automatisierten Anfahren nach der Ampel geht es (in Stufe E) erstmal extrem verhalten los - nur um bei einem Abstand von ~25m zum Vordermann richtig anzugasen... "
Ich habe die Distronic im S211, aber habe sie nicht oft an, weil mich dieses "genormte" Abstandsverhalten schon hier und da nervös gemacht hat. Wenn das noch weniger gut im 246 zu sein scheint, ist das ein KO-Merkmal für die Wahl der Distronic Plus.
"Der Innenraum braucht seine 20km Fahrtstrecke bevor es warme Füße gibt."
Und das beim Benziner, wie wird dann erst der Diesel kalt bleiben?
@Iceman.H Danke für Deinen Bericht und die guten Pics. Was mich noch interessieren würde ist Deine Meinung über das HK Soundsystem. Wenn ich es richtig erkannt habe ist dieses im Fhz eingebaut. Hilfreich wäre ein Vergleich zu den Standardlautsprechern. Evtl kannst Du dazu ja etwas sagen. Besten Dank🙂
Nachtrag zu den Sitzen:
Die Rücksitze sind noch knapper in der länge als die Vordersitze und es gibt KEINE Rückenverstellung, auch nicht beim (teuren) Easy-Vario-Plus-Paket. Da kann MB noch viel von VW lernen!
Insofern komme ich langsam, aber sicher zum Schluß, daß ich nur wenige Extras bestellen werde und nach 6 Monaten nachdenke, ob ich den B behalten will oder reuemütig zum E zurückkehre ( meiner aus 2007 hat übrigens auch keine verstellbare Rückenlehne, eine Unverschämtheit in diesem Preisniveau ( fahrt mal quer durch Frankreich hinten und ihr wisst, wovon ich rede!) und gottseidank im 212 endlich geändert).
Zitat:
Original geschrieben von kik1
.."Der Innenraum braucht seine 20km Fahrtstrecke bevor es warme Füße gibt."Und das beim Benziner, wie wird dann erst der Diesel kalt bleiben?
Der Diesel hat doch mit Sicherheit einen elektrischen Zuheizer für die Innenraumluft, wie bereits im W245er. Da könnte es im Innenraum u.U. schneller warm werden als beim Benziner? Kann zumindest bei meinem W245 Diesel Mopf überhaupt nicht klagen.