Erste Probefahrt

Audi A6 C8/4K

Kurze Zusammenfassung:

Luftfahrwerk hervorragend
Abeollgeräusche trotz 21“ sehr gut

Motorsound beim Beuschleunigen netvtötend, beim Touareg mit gleichem Motor sehr dezent

Geräuschdmung von Außen auf gleichem Niveau wie aktueller A4 mit Dämmglas

Platzangebot vorne was Ablagen, Mittelatmlehnenfach etc. betrifft leider sehr schwach. iPhone 7+ passt mit Ladekabel ohne zu knicken nicht in die Mittelarmlehne

Sitze sehr gut

Verarbeitund/Eindruck sehr gut

Das Motorgeräusch beim Beschleunigen ist ein no-go. Er ist nicht im Dynamikmodus, sodass ein Aktuator aktiv wäre.

Großes Bang&Olufsen ist nichts Besonderes. Standardsystem im Neuen Touareg ist zwar nocht so „füllig“ aber verständlicher auf der Autobahn als die derzeitigen B&O bei Audi.

Sorry für die Schreibweise, hab kurz Zeit am Handy ein erstes Fazit zu schreiben.

Beste Antwort im Thema

Ich habe am Wochenende etwas mehr als 400 km im neuen A6 verbracht. Hier meine subjektiven Eindrücke:

- Motor/Getriebe
Wie vom Themenstarter und auch sonst mehrfach geschrieben, spürt man die Gedenksekunde sehr deutlich, wenn es aus dem Stand ins Fahren übergeht. Ganz ätzend im Kreisverkehr oder beim Abbiegen, wenn der Verkehr nur eine kleine Lücke hat. Damit sind Effizienz-/Comfort- und Automodus sehr bescheiden zu fahren, im Dynamikmodus ist es deutlich besser, allerdings nur, wenn man dann das Getriebe von S in D zurückstellt, denn sonst sind die Schaltpunkte einfach unsinnig spät - egal ob Stadt, Land oder AB. Auch war mir dann die Federung zu schlecht, so dass ich relativ fix nur noch im Individualmodus gefahren bin, bei dem man zwar nur 3 Parameter setzen kann, aber der Kompromiss war gut, so dass man das Ansprechverhalten und die Lenkung auf sportlich sowie die Dämpfung auf Comfort stehen hat.
Steht die Automatik auf S geht es auch mit der Beschleunigung fix weg von der Ampel, was ok ist, wenn man alleine im Auto sitzt. Sobald man weitere Insassen hat, fährt man ja nicht derart los bzw. in den Kreisverkehr und dann muss man schon ein Weilchen experimentieren, bis man da das richtige Maß findet, denn sobald der Motor dann hochdreht, kommt der volle Schub.
Sobald man mal am fahren ist, schaltet das Getriebe früh und das dahingleiten ist sehr angenehm, auf der AB steht genug Leistung bereit und selbst mit bedächtigem Pedaleinsatz ist man sehr fix jenseits der 200. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist das Auto dann zumeist sehr untertourig unterwegs, aber man hört kein Brummen oder Gurgeln.
Motorabschaltung beim segeln funktioniert gut, hört man kaum, da der Motor ja zuvor auch nicht beansprucht wurde.

- Geräuschpegel
Der Wagen hatte die Akustikverglasung und war wirklich sehr leise, insbesondere in der Stadt und über Land. Auf der Autobahn waren Windgeräusche kaum hörbar und sobald man etwas Musik laufen ließ und sich das Gehör selektiv dran gewöhnt hat, hat man diese gar nicht mehr wahrgenommen. Abrollgeräusche variierten je nach Belag.
Ich glaube, dass die Umweltgeräusche fast zu stark gedämmt sind, denn somit tritt das Motorgeräusch wieder etwas in den Vordergrund. Besonders beim Anfahren, wenn ca. 2000 Umdrehungen anliegen, merkt man das subjektiv schon sehr extrem. Ich habe extra mal drauf geachtet, als ich vorhin das Auto abgegeben und danach direkt wieder in meinen jetzigen stieg, die Lautstärke beim Anfahren ist vom Pegel her gleich, aber da mein Auto bei weitem nicht so gut gedämmt ist, fällt es relativ gesehen weniger auf.

- Fahrwerk/Lenkung
Ein Traum! Das Zusammenspiel der Allradlenkung, Luftfederung und Sportdifferential war schon sehr beeindruckend, trotz 21" Felgen. Kopfsteinpflaster merkt man quasi gar nicht mehr und harte Stöße in der Fahrbahn werden sehr gut abgefedert. Den kleineren Wendekreis spürt man auch deutlich, besonders im Parkhaus und der Einfahrt in meine Garage konnte ich davon gut profitieren. Den optimalen Lenkeinschlag bekommt man sehr intuitiv hin, hier gibt es echt nichts zu meckern.

- Multimedia/Cockpit
Optisch sehr beeindruckend und einige Evolutionsdetails des MMI (im Vergleich zum aktuellen des A4) sind smart gemacht, z.B. nervt es mich immer, dass ich im VC die View-Taste betätigen muss, da in der vergrößerten Karte die Verbrauchsinfos nicht angezeigt werden - das ist nun optional einblendbar. Die Auflösung ist fabelhaft, die Bedienung selbst während der Fahrt eigentlich kein großes Problem, wenn man weiß, wo man hindrücken muss. Die Buchstabeneingabe über das Klimabedienteil funktioniert großartig, selbst als ich vom Beifahrersitz aus mit der ungeübten linken Hand die Buchstaben hingekrickelt hatte.
Ein paar Kleinigkeiten waren aber auch nervig, z.B. muss man nun für die Anpassung der Gesamthelligkeit im Innenraum umständlich durchs Menü durch, da war der kleine Drehknopf doch wesentlich angenehmer.
Ansonsten ein riesiges und stark verschachteltes Menü, welches vom Umfang her locker mit aktuellen Smartphones mithalten kann. Und um der Parallele zu folgen, die Grundeinstellungen nimmt man einmal vor, danach bewegt man sich nur noch selten in die Tiefe.

- Optik
Schwarz-Metallic, 21", S-Line Paket, Optikpaket -> sieht ziemlich cool aus und hat uns viele neidische Blicke eingebracht, als wir abends durch die Stadt gerollt sind.

- Licht
Matrix-HD-LEDs halten, was sie versprechen. Die Ausleuchtung ist klasse, wobei man bei viel AB und Stadtverkehr wahrscheinlich auch getrost nur die Standard-LEDs nehmen kann (ich gehe mal davon aus, dass das Abblendlicht da gleichartig von der Intensität her ist). Sobald Landstraßen dazu kommen, spielt das automatische Fernlicht natürlich alle Stärken aus. Die Alleen waren taghell erleuchtet und ein Kurvenlicht durch schwenken war nicht notwendig, da der Lichtkegel sehr weit zu den Seiten reicht.
Das selektive Ausblenden von Gegenverkehr oder einem vorausfahrenden Fahrzeug funktioniert zuverlässig und auch die Verkehrszeichen blenden nicht mehr so extrem, wie ich es aus dem A4 gewohnt bin.

- Verbrauch
Im Effizienzmodus bekommt man 7 Liter hin, aber auch nur in wirklich effizienter Fahrweise mit max. 130 auf der AB und in Kombi mit der Landstraße. Ansonsten sprechen wir eher von >9 Litern bzw. schon was Richtung 13 Liter und mehr bei hohen Geschwindigkeiten.

- Sonstiges
° Automatische Heckklappe bei der Limousine, die man manuell wieder schließen muss - no go! Im Avant soll es den Knopf für das automatische Schließen aber geben
° Spurverlassenswarnung habe ich ums Verrecken nicht abschalten können. Das war für mich ziemlich ätzend und hat das Fahrerlebnis stark beeinträchtigt. Man kann die aktive Spurführung zwar über den Blinkerhebel abschalten und auch das Vibrationsfeedback via MMI verhindern, dennoch gibt es einen Lenkeingriff, sobald man eine Markierung überfährt. In der Stadt kein Problem, da das System erst ab ca. 70 aktiv wird, aber auf der AB und Landstraße super nervig, da man keine Kurve schneiden oder die Spur wechseln kann, ohne dass es einem am Lenkrad entgegenwirkt. Okay, ich gebe zu, ich bin in meinem Blinkverhalten auch eher "funktional-minimal" unterwegs, aber eine solche Bevormundung brauche ich dann doch nicht. Für meinen Fahrstil muss ich da echt nochmal überdenken, welche Assistenten ich später reinkonfiguriere
° Die Ablagemöglichkeiten wurden ja schon vielfach erläutert, es ist einfach zu wenig. Immerhin bekommt man ein Microfasertuch in die Mittelablage, um spätestens alle 2-3 Tage die Displays zu säubern (wofür es übrigens direkt einen Bildschirmreinigungsmodus im MMI gibt 😁)
° Servoschließung der Türen war ganz nett, aber ist in meinen Augen rausgeworfenes Geld
° Ebenso der Nachtsichtmodus; ganz nett, die Wärmeabgabe unterschiedlicher Modelle im Straßenverkehr zu sehen, aber ansonsten lenkt es nur vom Verkehr ab
° HUD war sehr angenehm, kann ich nur empfehlen
° Sonnenschutzrollo hinten in der Limousine ist totaler Unsinn
° Scheibenwischer mit integrierten Düsen fand ich gut. Man benötigt kaum Wischwasser und der Hintermann freut sich auch, dass nicht alles auf sein Auto fliegt.
° Sportsitze waren okay, aber ich persönlich tendiere eher zu den Individualkontursitzen
° Wenn Memory-Funktion, dann auch das Lenkrad elektrisch verstellbar machen. Total dämlich, wenn der Zweitfahrer stark andere Körpermaße hat und zwar den Sitz wieder durch Memory in Position bringt, dann aber das Lenkrad händisch verstellen muss.
° Das S-Line Lenkrad war sehr griffig und hat sich auch wertig angefühlt. Die Perforation an den Seiten ist ungemein angenehm während der Fahrt
° Bedientasten in Glasoptik fand ich schick, auch, dass dann die restlichen Schalter in Alu sind. Einziges Manko: Die darf man dann auch putzen, wenn man das Display reinigt (aber das muss man ja dann eh regelmäßig ...)
° Kontur-Ambiente-Licht sah cool aus, wenn man genug Budget übrig hat, ist es sicher nicht verkehrt, ansonsten eher niedrige Prio
° B&O Advanced - pure Geldverschwendung. Vielleicht bin ich nicht audiophil genug, aber für mich hörte es sich genauso an wie das normale Soundsystem - mit Ausnahme des Subwoofers, aber aus dem Alter bin ich raus, dass ich dröhnend und mit offenem Fenster die Nachbarn ärgern muss.
° DAB - tut, was es soll, mittlere Prio
° Umgebungskameras arbeiten gut, das Bild ist sehr klar, eindeutige Kaufempfehlung!
° Für alle, die zwischen Limousine und Avant schwanken: Die Zugänglichkeit des Kofferraums würde mich persönlich in der Limousine stören. Durch die große Tiefe, musste selbst ich fast reinklettern, um einen Gegenstand herauszuholen, der an den Rücksitzlehnen lag. Da kommt der Heckaufbau des Avant doch wesentlich besser mit klar.

Ich für meinen Teil werde erstmal noch den 55 TFSI testen, auch wenn mir klar ist, dass dieser aktuell noch den Stand vor dem WLTP-Umbau hat. Dann nochmal die Assistenten checken, ob ich die blöde Spurverlassenswarnung heraus sezieren kann, ohne andere Systeme zu verlieren. Ansonsten im Fazit ein sehr angenehm zu fahrendes Auto und ich kann jedem nur empfehlen, eine Probefahrt zu machen, bevor man seine Konfiguration finalisiert.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Ich geh mal unters Carport und studiere die Anleitung, die Frage will ich mir unbedingt heute noch selbst beantworten ob und wie man das deaktivieren kann.

Also Entwarnung, man kann es deaktivieren, aber es ist ziemlich tief versteckt.

MMI Startbildschrim auf Fahrzeug gehen -> Fahrerassistenz -> auf das Zahnrad klicken -> Adaptiver Fahrerassistent -> Prädiktive Regelung.

Es ist hier ähnlich wie beim 5er BMW, dass man eine Toleranz einstellen kann, also wenn er 100 km erkennt, dass er dann z.B. automatisch die unkritischen 5 km/h dazu addiert. Naja wieder was gelernt, also intuitiv war die Einstellung nicht zu finden, hab selbst in der Betriebsanleitung einiges lesen müssen, beim Tempomat war es nicht erklärt. Aber jetzt wo ich weiß, dass es zu deaktivieren geht, macht das Auto wenigsten wieder mehr Spaß als Stress. 😉

Übrigens diese sinnlosen Notbremsungen durch das Pre Sense kann man auch deaktivieren, man muss bei den Assistenz-Systemen das Individual Profil nehmen und einfach den ganzen Bevormundungs-Klimbim deaktivieren.

Mmi4k

Nabend,

meines Wissens bedeutet "mit Toleranz" nur, dass er eben in die 50iger auch mal mit 55 reinrolle.
Du kannst dem System nicht beibringe, immer 10kmh zu schnell zu fahren.

Ob wir das hier jetzt alle mögen oder nicht, dass ist rechtlich nicht erlaubt. Wie sehr der Wagen übrigens in eine 50er reinrollte, mit 100m vorlauf, oder reinbremst, kurz vorher hängt meines Wissens auch am Dynamik-Drive.
So ist es zumindest bei meinem A4. Auf Effeciency rollt er extrem viel und zum entspannten fahren ist es super. Auf Dynamik bremst er recht ordentlich vor dem Schild.
Finde das System eigentlich top. Man lernt wieder 50ig zu fahren wo 50ig ist. Meist regel ich dann per Hand 5 nach... Aber am Ende bin ich dank des systems wesentlich ruhiger geworden.

Wo 50ig ist, ist nunmal 50ig und nicht 60ig. Und die 10kmh... was soll das am Ende ausmachen? 1min Fahrzeitverkürzung?

Grüße,

J.

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 6. August 2018 um 20:05:27 Uhr:


Übrigens diese sinnlosen Notbremsungen durch das Pre Sense kann man auch deaktivieren, man muss bei den Assistenz-Systemen das Individual Profil nehmen und einfach den ganzen Bevormundungs-Klimbim deaktivieren.

Puh, Gott sei Dank. Du hast mir schon Angst eingejagt.

Ähnliche Themen

Wo 50ig ist, ist nunmal 50ig und nicht 60ig. Und die 10kmh... was soll das am Ende ausmachen? 1min Fahrzeitverkürzung?

Grüße,

J.

Ich gebe dir da prinzipiell Recht. Problem ist nur, dass du als jemand, der Strich 50 fährt, immer wieder bedrängt und mitunter riskant überholt wirst. Klar, im Falle, dass es knallt, bist du nicht schuldig, aber ich empfinde es schon sehr anstrengend, wenn so mancher Verkehrsteilnehmer mir ständig an der Stoßstange klebt.

Weil Strich 50 eben nicht 50 sind.

Über kurz oder lang schaltet man die Tempolimitübernahme ohnehin aus bzw. nutzt auch die ACC nur noch auf der Autobahn - zumeist in Baustellen/Tempolimitbereichen. In der Stadt und über Land fand ich es viel zu unflexibel und wie schon geschrieben wurde, wenn man auf eine Ortschaft zufährt und das System derart segelt, dass man zum Ortsschild 50 fährt, sind die ganzen Autofahrer hinter einem ziemlich genervt, weil man im Bereich von 100 dann ausrollen lässt.

Theoretisch ist das also immer ganz nett zum Spritsparen, aber praktisch doch eher nichts. Ich kam mir immer wie ein Verkehrshindernis vor.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 7. August 2018 um 07:00:41 Uhr:


Weil Strich 50 eben nicht 50 sind.

Das weiß ich auch. Dennoch wird man bedrängt und quasi angeschoben und auch wenn die Strich 50 vielleicht nur 45 km/h sind, ist Drängeln nicht erlaubt. Das Geschreie und Geheule ist dann wieder groß, wenn es knallt. Dann wird wieder gesagt, dass einem das noch nie passiert ist, dass man das nicht wollte etc.. Egal … ist eh offtopic

Also mag das Thema ACC jetzt nicht soo vertiefen, da es ja nicht wirklich das Thema ist.
Aber ich benutze ihn ständig und immer. Ich drücke meist den ACC-Hebel einmal hoch, was 5 oder 10kmh hinzugibt. Das kann man auch schon machen, wenn er anfängt zu segeln. Diesenn Zug krieg ich gerade noch hin.

Sehe das iwie nicht so, dass ich jetzt immer zu schnell fahren muss, weil andere es tuen. In der Theorie soll man ja auch am 50ig Schild 50ig fahren - und ja, 50ig auf dem Tacho ist dann iwie 48kmh.
Am Ende reden wir von 1-2min auf der Fahrzeit und ich bin wesentlich entspannter geworden durch das System, denn es funktioniert super.

Just my 5 Cents,

J.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 7. August 2018 um 07:00:41 Uhr:


Weil Strich 50 eben nicht 50 sind.

Korrekt, bin heute 3 mal mit Strich 50 im Tempomat durch solche Warntafeln am Ortseingang gefahren, jedes Mal wurden 46 bzw. 47 km/h angezeigt.

Ok... Und wenn man die 3kmh nun auf den 500m schneller fährt, ist man locker 10sekunden eher irgendwo. 😉

Versteh nicht ganz, worüber wir reden.

Ging um die Funktion des ACC.
Denke das ist jedem klar, das er nunmal genau das macht, was gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ob man nun das machen möchte, Manuel nachsteuert oder das System nicht nutzt, ist dann wohl sehr Geschmacksache.

J.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 7. August 2018 um 15:05:02 Uhr:


Ok... Und wenn man die 3kmh nun auf den 500m schneller fährt, ist man locker 10sekunden eher irgendwo. 😉

Versteh nicht ganz, worüber wir reden.

Naja, es geht nicht darum, daß man 10 Sekunden eher irgendwo ankommt sondern daß man ein rollendes Verkehrshindernis wird, wenn man mit Strich 50 durch die Ortschaft rollt ...

Zitat:

@JulianAy schrieb am 7. August 2018 um 15:05:02 Uhr:


Denke das ist jedem klar, das er nunmal genau das macht, was gesetzlich vorgeschrieben ist.

Nee, genau genommen macht es das ja gerade nicht, wie oben im post erklärt wurde.
Denn das ACC richtet sich nach der ungenauen Anzeige u. nicht nach der genauen gesetzlich erlaubten Geschwindigkeit.

Bedeutet :
Gesetzlich sind z.B. 100km/h erlaubt u. das ACC fährt (der Einfachheithalber u. weil es optisch für den Fahrer nachvollziehbarer ist) nach der Tachoanzeige. Die Tacho-Anzeige (ungeeicht) gibt aber nur einen ca. Wert an u. nicht die tatsächliche Geschwindigkeit. Das ist ja auch genau der Grund, warum die Polizeidirektion bei Geschwindigkeits-Messungen, stets diese (7%) Toleranz berücksichtigt u. dann abzieht. Also bei erlaubten 100km/h fährt das Auto mit oder ohne ACC dann entsprechend nur 93km/h.

Weil das ACC nicht genau das macht, was gesetzlich vorgeschrieben ist, können BMW Fahrer (7er, 5er, X3, X5) ihr ACC bei erlaubten 120km/h auf z.B. 130km/h stellen u. sind damit dennoch im gesetzlich vorgeschriebenen Bereich. Die Stereo Kamera bei BMW wird dann auch bei Erkennung eines 120km/h Tempolimit Schildes, den Fahrer nicht auf 120 abbremsen. Genauso ist es auch bei Einfahrten in Ortschaften, dort kann man grundsätzlich z.B. 55km/h vorprogrammieren.

Ich finde diese Lösung besser als sich gezwungen zu sehen, optionale u. teuer bezahlte Assistenz Systeme abzuschalten, eben weil man sich bevormundet oder genervt fühlt.

Wenn das bei BMW klappt, dann Respekt!

Ja, klappt. Super Sache. Noch schöner wäre, wenn man statt einem absoluten Offset ein prozentuelles eingeben könnte.

Natürlich kann man die Abweichung auch nach unten einstellen. ZB wenn man bei schlechtem Wetter unterwegs ist.

Es bleibt aber das Problem, das alle Hersteller haben, und weswegen ich die Übernahme immer gleich deaktiviere: Fehlerkennungen bzw. schlechte Datenqualität im Navi.
Mal wird wegen einem vermeintlichen Limit stark gebremst, dann wieder nicht erkannt, dass ein Limit aufgehoben wurde, etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen