Erste Kilometer mit meinem 330i G21

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

278 weitere Antworten
278 Antworten

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. Mai 2020 um 10:07:50 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 6. Mai 2020 um 06:55:14 Uhr:



Warum kein digitalen Tacho ? Das ist einer meiner Highlights am neuen.

Weil hässlich wie die Nacht... 😉

Grins wie unterschiedlich die Eindrücke sind.
Ich würde mir nur wünschen das man mehr konfigurieren könnte. Für die Liebhaber der alten Technik sollte es die runden Instrumente halt digital geben ;-).

Vielleicht bin ich da als Motorradfahrer schon ein paar Jahre voraus, anfangs fand ich manche mäusekinos auf den bikes nicht gut... hab meine Meinung hier mit der Zeit geändert.

Gretz.

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 7. Mai 2020 um 08:19:35 Uhr:


Grins wie unterschiedlich die Eindrücke sind.
Ich würde mir nur wünschen das man mehr konfigurieren könnte. Für die Liebhaber der alten Technik sollte es die runden Instrumente halt digital geben ;-).

Vielleicht bin ich da als Motorradfahrer schon ein paar Jahre voraus, anfangs fand ich manche mäusekinos auf den bikes nicht gut... hab meine Meinung hier mit der Zeit geändert.

Ich finde den BMW-Digitaltacho auch furchtbar, allein die gegenläufige Drehzahlanzeige - ein NoGo! 🙁

Und Dein Argument ist vielleicht genau der Grund: Wenn schon digitaler Firlefanz, dann mit Mehrwert und vielen Individualisierungsmöglichkeiten. Einfach nur "anders" ist nicht imer auch besser. Klare Rundinstrumente haben auch Vorteile.... 😉

Wenn man am Digitaltacho die klassischen Runden einstellen könnte dann würde ich es auch nehmen. So habe ich bewusst darauf verzichtet.

Kann man eigentlich beim BMW auch die Öltemperatur anzeigen lassen? Beim Virtual Cockpit von Audi ist das möglich und ich finde das sehr praktisch, weil ich normal unter 60-70 Grad Öltemperatur den Motor nicht unnötig belasten will 🙂

Ähnliche Themen

Jap unter der Sportanzeige da ist auch deutlich mehr zusehen als im Audi...

Zitat:

@asseven schrieb am 7. Mai 2020 um 11:47:59 Uhr:


Jap unter der Sportanzeige da ist auch deutlich mehr zusehen als im Audi...

Das ist cool. Was sieht man da noch alles?

Zitat:

@asseven schrieb am 7. Mai 2020 um 11:47:59 Uhr:


Jap unter der Sportanzeige da ist auch deutlich mehr zusehen als im Audi...

Ja, aber vorsicht - nur mit dem digitalen Tacho / dem großen Navi. Bei meinem Teildigitalen wird nur die Kühlmitteltemperatur gezeigt, in den Sportanzeigen dann nur Leistung / Drehmoment. Hier hat das neue Betriebs-OS halt Vorteile, wobei es mir auch so vorkommt, dass es bewusste Abgrenzung zum "kleinen" System ist. Weil die Öltemperaturwerte in die Sportanzeige des kleinen Navi einzuprogrammieren wohl kein großes Problem sein dürfte.

@Bartik

Ich bekomme das Business Paket Professional. Da sollte das alles drin sein? Also das ist das große Navi bei BMW?
Auf jeden Fall würde mich schon jetzt interessieren was man da alles neben der Öltemperatur noch sehen kann 🙂

Hier ein Bild der Sportanzeigen. Den digitalen Tacho finde ich gut - mit diesem Layout gibt es viel Platz für zusätzliche Anzeigen und man "verschwendet" nicht 80% für Geschw. und Drehzahl. Kostenmässig macht es keinen Sinn ein super Display einzubauen um dann analoge Instrumente anzeigen zu lassen. Ich verstehe aber wenn jemanden das Design nicht gefällt und ev. liefert BMW die Ansicht über das SW Update mal nach.
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist dass man beim Soundsystem nicht das H&K wählt wegen dem Tacho. Lieber ertrage ich den digitalen Tacho als alle dass ich alle Innenverkleidungen raus reissen muss um anständige Boxen und Verstärker einzubauen. Ist aber nur meine Meinung.

Man muss nicht alle Verkleidungen rausreißen. Wenn man nur HiFi hat, sind die LS gar nicht so schlecht und man kann z.B. mit einem Match (Audiotec Fischer) plug&play DSP-Verstärker so richtig guten Sound rausholen. Der Umbau ziemlich einfach hinten im Kofferraum.

Ich mache das bei meinen Firmenautos immer so ähnlich, weil ich mit dem Budget haushalten muss 🙂 Und später kann man das Teil weiter verwenden oder verkaufen.

Aufgrund der neuen Architektur muss allerdings gerade eine neue Match-Version entwickelt werden, die damit wieder kompatibel ist.

@OO==00==OO

Danke für das Bild. Sieht cool aus was man da alles sehen kann 🙂

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 7. Mai 2020 um 15:01:29 Uhr:


@OO==00==OO

Danke für das Bild. Sieht cool aus was man da alles sehen kann 🙂

Kein Ding. 😉 Leider sieht man die Öltemperatur nur in dieser Ansicht. Im Kombiinstrument oder als Kachel sieht man nur die Quer- und Längsbeschleunigung oder Drehmoment und Leistung.

@OO==00==OO
Das ist kein Problem. Beim A4 hat man die Öltemperatur direkt im Virtual Cockpit, aber wie gesagt das ist mir vollkommen egal an welcher Stelle die angezeigt wird. Hauptsache man bekommt die Öltemperatur. Bisher hatte ich bei meinen Autos in den letzten Jahren nie irgendein Problem mit Motor/Turbolader/Getriebe und ich bin die Autos immer so gefahren, dass ich warte bis die Öltemperatur mindestens auf 60 Grad ist für 50% Last und Vollast wirklich erst wenn die Öltemperatur bei 90 Grad ist. Von daher ist es einfach nur wichtig die zu sehen.

Wie schnell wird der 330i eigentlich warm?

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 7. Mai 2020 um 17:52:48 Uhr:


@OO==00==OO
Das ist kein Problem. Beim A4 hat man die Öltemperatur direkt im Virtual Cockpit, aber wie gesagt das ist mir vollkommen egal an welcher Stelle die angezeigt wird. Hauptsache man bekommt die Öltemperatur. Bisher hatte ich bei meinen Autos in den letzten Jahren nie irgendein Problem mit Motor/Turbolader/Getriebe und ich bin die Autos immer so gefahren, dass ich warte bis die Öltemperatur mindestens auf 60 Grad ist für 50% Last und Vollast wirklich erst wenn die Öltemperatur bei 90 Grad ist. Von daher ist es einfach nur wichtig die zu sehen.

Wie schnell wird der 330i eigentlich warm?

Kann ich dir leider nicht sagen da ich einen M340i habe. 😉 Beim M340i geht das relativ schnell - nach ca. 5 bis 10 min. ist er bei über 75°C.

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 6. Mai 2020 um 22:29:06 Uhr:


Ich war auch sehr skeptisch mit dem digitalen Display und hätte gern den teildigitalen gehabt, hätte dafür sogar aufs große NAVI verzichtet. Ging beim 330e nicht und jetzt nach 3k Km möchte ich nicht mehr tauschen.

Hallo
Ich dachte auch ich brauche das digitale Design nicht aber wegen Sound System hab ich es nehmen müssen und man gewöhnt sich an die Spielereien. Es ist auch bei starker Sonneneinstrahlung sehr gut abzulesen. Brauchen tut man es nicht aber wenn man es mal hat wills man es nicht mehr ohne. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen