Erste Glühkerzen bei 210.000km wechseln / bruchgefahr!!!

BMW 3er E46

Hallo,

eigentlich wollte ich es nicht machen oder die Arbeit aufs irgendwann mal "später" verschieben, aber wenn es wieder kälter wird, kann ich mich wohl von meinem Diesel verabschieden, weil er nicht mehr anspringen wird.

Laut Fehlerauslesen: 3te + 4te Glühkerze defekt!

Nunja... der Wagen hat bereits 210.000 km, Bj. 2003/ 320d, drauf. Wahrscheinlich oder fast mit Sicherheit sind die Kerzen fest.

Der Meister bei BMW sagte, dass diese wahrscheinlich bei dieser Laufleistung brechen werden.

Habe aber keine andere Möglichkeit ... die Glühkerzen müssen gewechselt werden, da (wie im letzen Winter) bei den Temperaturen von knapp -5 Grad das Auto nicht mehr anspringt.

Nun zu eigentlichen Problem:
Hat jemand bei solch einer hohen Laufleistung die ersten Glühkerzen bereits gewechselt ? Gibt es noch Hoffnung, dass diese nicht brechen?

Oder sollte man dies bei BMW direkt machen, und wenn diese brechen, dann ist das ja nicht mein Problem (oder doch? 😕 ) Muss man dann noch für Zylinderkopf bezahlen oder ist es dann Schuld von BMW und die machen das auf eigene Kosten?

Bin wie Ihr es vll. rauslesen könnt, total unentschlossen, wie ich vorgehen soll.

Würde mich über jede Antwort sehr freuen!

Gruß
Andre

PS: ich weiß, das Thema gab es schon öfters hier, aber nicht bei dieser Laufleistung 😉

Beste Antwort im Thema

Bei den "Autodoktoren" war mal im TV so ein Fall mit 2 abgerissenen Glühkerzen. War äusserst interessant diesen Riesenaufwand zu verfolgen.Die benutzten eine präzise Bohrschablone nach dem sie die
Kerzen geplant hatten.War zwar nur ein Mercedes, hat aber geklappt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Gibt es eigentlich für dir Glühkerzen ein Intervall wann sie gewechselt werden sollten? Habe davon nämlich nichts gelesen.

Die werden gewechselt, wenn sie kaputt sind

So, ich will noch mal das alte Thema ausgraben.

In 3 Wochen ist es so weit, die Teile sind bestellt und nun bleibt es zu hoffen, dass die "netten" Glühkerzen bei 210.000km nicht abreisen.

Kann mir bitte jemand eine TIS-Anleitung schicken oder diese hier hochladen (falls erlaubt), würde bestimmt für viele andere Schrauber auch nützlich sein!

Gruß
Andre

Hier ist was zu dem Thema 😎

Ähnliche Themen

@ speedyconsales2: Danke!

Hallo was ist mit den glühkerzen passiert,hast du die getauscht,ah ja mir haben die gesagt sofort wenn die dinger abreissen muß ich selber die kosten tragen die haben damit nicht zu tun,na ja dann kann man auch selber tauschen meiner meinung 🙂

Hey,

also alle 4 Kerzen sind bombenfest. Da hilft gar nichts ... Habe aber auch nicht zu viel Gewalt angewendet, sonst wären diese bestimmt gebrochen (Warmfahren, Lösungsmittel usw. schon probiert)
Da ich aber keine Zeit, Lust und Kleingeld für neue Zylinderkopfdichtung + Teile + Arbeit habe, habe ich das ganze so gelassen... wollte möglichst vermeiden, dass die Kerzen brechen.

Werde morgen nocheinmal versuchen dort etwas zu drehen und zu klopfen, aber ich bin mir fast sicher, dass da nichts mehr zu machen ist.

Kann also keinen mit solch einer hohen Kilometerleistung beruhigen bzw. Hoffnung machen, dass dies klappt.

Gruß
Andre

Verstehen kann ich dies nicht mehr , seit ich selber die Kerzen gewechselt habe. Das Gewinde ist verzinkt, war keinerlei Korrosion.
Russ war auch kaum dran. Und der Dichtsitz hatte auch keine Korrosion. Deswegen verstehe ich nicht, warum die Kerzen nicht aufgehen sollten. Bei mir gingen alle ca. bei 25Nm Drehmoment auf. Da kann doch nur vorher rumgemurkst worden beim Anzugsmoment ...

Das Problem ist ja auch nicht das Gewinde selber. Der Glühstift liegt ja auch irgendwo am Kopf an und dichtet hier ab. Über die Jahre kann er hier schon festbacken. Zudem sind die Dinger hohl. Viel Drehmoment läßt sich da nicht übertragen.
Man weiß ja auch nicht wie die Dinger eingebaut wurden. Manchmal wird soetwas ja auch fachmännisch von einer "Pappnase" durchgeführt

Deine Antwort
Ähnliche Themen