Erste Erfahrungen
Seit einer guten Woche bin ich jetzt stolzer GLA-Besitzer und habe auch schon einige Kilometer mit viel Freude hinter mich gebracht.
Der Verbrauch des GLA 200 CDI Automatik liegt momentan bei 5,6 Liter (1/3 städtischer Berufsverkehr, 2/3 Autobahn), das entspricht logischerweise nicht den eher akademischen Werksangaben, ist aber durchaus realistisch.
Die Start-Stopp-Funktion ist im "stop and go"-Verkehr ziemlich nervig, so daß ich sie nur bei "flüssigem" Stadtverkehr mit Ampelstops nutze.
An eine Sache muß ich mich noch im Alltagsverkehr gewöhnen: die untere Fensterkante ist aus Stylinggründen recht hoch angesetzt - wer zu weit vom Parkscheinautomaten anhält, ist schon zu Verrenkungen gezwungen, um den Schein aus dem Schlitz zu ziehen. Nicht, weil das Auto so hoch ist, sondern weil man den Arm nicht waagerecht aus dem Fenster strecken kann. Das ist ist aber reine Gewöhnungssache. Die Sitzposition ist kommod, ich stoße mit meinen 1,78 weder an den Himmel noch ans Schiebedach, für kleinere Personen läßt sich die Sitzhöhe aber noch weiter nach oben verstellen.
Der Bordcomputer läßt sich intuitiv über die linke Lenkradtastatur bedienen, allerdings sollte man sich vorher schlau machen, wo wichtige Funktionen im Menue zu finden sind - für die Umstellung auf Sommerzeit (geht vermutlich nicht automatisch) war ein Blick in die Bedienungsanleitung erforderlich - die Uhr befindet sich im Audio-Bereich.
Für den Anhängerbetrieb ist auch bei ungebremstem Hänger eine 100er Zulassung möglich, allerdings darf der Hänger dann nur 1/3 der GLA-Masse haben - konkret: 460 kg. Das ist bei meinem leichten Stema-Trailer für 2 Sportenduros völlig ausreichend. In der Zulassungsbescheinigung ist bereits vermerkt, daß das Fz. über "Anhänger-ESP" verfügt und für Tempo 100 geeignet ist. Man muß da im Grunde genommen nur seinen Hänger ggf. ablasten lassen (Eintragung erfolgt "ohne technische Änderungen", so daß eine spätere Auflastung auf das ursprüngliche zGG des Hängers nur eine Formsache ist).
Aus meinen Land Rover-Zeiten weiß ich natürlich, wie man in einem SUV sitzt - für mich waren aber andere Kriterien entscheidend. Nicht der X1, dessen Frontantriebsnachfolger 2016 kommt oder der Q3 waren Alternativen, sondern der A3 Sportback oder der 1er - und natürlich die "normale" A-Klasse.
Übrigens hat der 1er BMW die Nase vorn, und zwar bei denjenigen, die auf der Autobahn überholen, sich dann zurückfallen lassen und die Nase am Fenster plattdrücken. Das läßt ja nur den Schluß zu, daß der GLA einen recht hohen Erkennungswert hat und nicht nur einfach eine hochgelegte A-Klasse ist, wie die Kritiker hier im Forum ja festzustellen glaubten.
Beste Antwort im Thema
Hallo alle Zusammen
Ich konnte meinen GLA schon am 6.5. und nicht wie vorgesehen am 9.5. abholen, weshalb ich hier kurz meine ersten Eindrücke schildern möchte.
Da ich hier im Forum sehr viel über den GLA gelesen habe, war ich plötzlich ein wenig verunsichert und hatte ein flaues Gefühl als ich meinen W204 abgab. Als der GLA dann vor mir stand und ich eine Runde um das Fahrzeug gegangen bin und mich hineinsetzte, war das flaue Gefühl weg und es kam Freude auf.
Nun nach einer Woche kann ich ganz erlich und aufrichtig sagen, dass ich eine grosse Freude an diesem Fahrzeug habe. Das umgewöhnen ging reibungslos über die Bühne. Es knarrt, stöhnt und fiebriert nichts an dem Wagen. Die Verarbeitung ist tadellos und meiner Ansicht nach sehr wertig. Der Wagen hat für mich eine gute Strassenhaftung und die 211 PS sind super zu fühlen. Mein W204 war 6 Jahre alt, aber zwischen dem W204 und dem GLA liegen trotz dieser kurzen Zeit schon Welten (in Verarbeitung und Technik).
Das Panoramadach ist eine Pracht und alle Sicherheitsassystenten arbeiten tip top. Nachdem ich den Sitz optimal eingestellt habe, kann ich mich über mangelnde Kopffreiheit nicht beklagen. Die Rundumsicht ist absolut ausreichend und der Totwinkelassysten sowie die Rückfahrkamera helfen dieses kleine Minus der eingeschränkten Sicht vollkommen auszugleichen, weshalb diese Optionen meiner Meinung nach ein absolutes "muss" sind.
Fatzit:
Wenn ich mich wieder einmal für ein neues Fahrzeug entscheiden muss, werde ich das betreffende Auto für mind. 2 - 3 Tagen Probe fahren und div. Autotest in der Fachpresse lesen (die sollten ja eigentlich neutral und absolut sachlich sein). Ich werde mich aber in Zukunft hier vom Forum fern halten, da sehr viel unqualifizierte Aussagen gemacht werden und die guten Kommentare kann man an einer Hand abzählen. Sollte ich ein Problem haben, so wende ich mich wie immer zuerst an meinen Freundlichen. Bin ich mit dieser Auskunft nicht zufrieden, dann werde ich den Generalimporteur anfragen oder direkt bei MB. Die Nachfrage im Forum wäre somit nur eine Notlösung um zu sehen, ob ich der Einzig mit einem bestimmten Problem bin. Gute Kommentare sind ja hier Glücksache.
Ach ja, noch zum Schluss, ich behaupte von mir das ich anspruchsvoll bin und trotzdem habe ich an diesem Fahrzeug nichts auszusetzen, was weltbewegend wäre bzw. erwähnenswert. Bei all denen, welche gute Kommentare hier ins Forum gesetzt habe, bedanke ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich.
An alle die Ihren GLA noch nicht haben. Vorfreude soll ja die schönste Freude sein. In diesem Fall wird die Vorfreunde jedoch um Längen übertroffen, wenn man erst mal die ersten paar Kilometer mit dem Wagen gemacht hat. Meine Freude wir auf jeden Fall von Tag zu Tag grösser.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Jörg
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CoupeC204
Ich war heute bei einem Mercedes-Dealer und ein GLA stand draussen.Angeschaut😰
Finde das Auto sehr gelungen. Nur, die Radläufe aus schwarzem Plastik,
die Schweller aus schwarzem Plastik🙄Hat mich dann doch sehr gestört🙁
Zuviel unlakiertes Plastik für soviel Geld😰
Haben das alle GLA oder war das nur eine Sparversion?😕
Mir gefällt das gerade gut.
So unterschiedlich kann Geschmack sein.
Hallo.
Habe seid dem 1.8. meinen gla 200 urban . Nach unglaublichen 425 km ist nun gestern am 6. Tag die komplette Elektronik ausgefallen. Das Fahrzeug ist jetzt wieder in der Werkstatt. Bin mal gespannt was bei rauskommt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von horsafi
Hallo.
Habe seid dem 1.8. meinen gla 200 urban . Nach unglaublichen 425 km ist nun gestern am 6. Tag die komplette Elektronik ausgefallen. Das Fahrzeug ist jetzt wieder in der Werkstatt. Bin mal gespannt was bei rauskommt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Gruß Ralf
Habe meinen GLA 45 seit 24.7. und mittlerweile 2400 km runter. Kein geklappere, Ausfälle, Störmeldungen oder ähnliches. Lediglich Muskelkater vom Dauergrinsen.
Bezüglich Elektronikausfall habe ich trotz fleißigem mitlesen im A Klasse Forum noch nichts gelhört.
Ich drück die Daumen, dass alles schnell in Ordnung kommt und du wieder deinen GLA genießen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von EESSI
Vielen Dank für die ersten Eindrücke.
In der heute neuen AB wird genau der GLA 200 CDI DCT beschrieben. Darin wird u.a kritisiert, dass
- die Windgeräusche an A-Säule/Außenspiegel bei Autobahntempo reletiv hoch sind
- die Automatik bei forscher Fahrweise zu hecktisch reagiert
- die Federung zu straff abgestimmt ist
(letzteres ist evtl. individuell Geschmackssache).Wie sind deine praktischen Erfahrungen dazu?
Gruß
Ich habe auch einen GLA 200 CDI, folgende Eindrücke:
- Windgeräusche sind vorhanden, ja. Aber nicht extrem oder unangenehm auffällig. Mein Vergleichsauto ist eine E-Klasse ... da liegt das Geräuschniveau logischerweise woanders.
- Das DCT Getriebe arbeitet für meine Begriffe unauffällig und korrekt. Der 200CDI Motor ist im GLA im Vergleich zur E-Klasse etwas reduziert im Drehmoment (300 Nm statt 360Nm in der E-Klasse). Das erzieht zu sparsamer Fahrweise - 4,8l im Mischbetrieb Landstrasse/Autobahn sind leicht erreichbar. Ich hatte bislang nie das Bedürfnis, den GLA "forsch" zu bewegen und war dennoch immer flott unterwegs ohne Probleme.
- Federung empfinde ich eher als weich, bei flotter Kurvenfahrt ist deutlich eine Rollbewegung vernehmbar. Nicht schlimm, aber logisch bei dem hochbeinigen Fahrwerk mit den ebenfalls hochbeinigen Reifen. Mag sein, dass der Vergleich mit X1 & Co. einen anderen Eindruck vermittelt. Ich kenne nur die aktuelle B-Klasse und die war eher straffer gefedert als der GLA.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von horsafi
Hallo.
Habe seid dem 1.8. meinen gla 200 urban . Nach unglaublichen 425 km ist nun gestern am 6. Tag die komplette Elektronik ausgefallen. Das Fahrzeug ist jetzt wieder in der Werkstatt. Bin mal gespannt was bei rauskommt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Gruß Ralf
Ausfall der Parksensoren vorne bzw. ständiges Dauergepiepse. Nach Neustart war dann plötzlich wieder alles normal, mal sehen ob das wiederkommt. Bei der B-Klasse hatten wir diverse Elektronikprobleme, die hat uns des öfteren in den Notbetrieb versetzt (reduzierte Motorleistung, keine Assistenzsysteme, ESP ausgefallen). Wir haben sie rechtzeitig zurückgegeben ... (war Jahresmiete im FA Modell, so wie jetzt der GLA).
Wenn der 200 Motor im GLA der selbe wie in der E Klasse ist nur gedrosselt ,sollte dies doch auch bald wieder einer drauf legen können oder. Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von andre1740
Wenn der 200 Motor im GLA der selbe wie in der E Klasse ist nur gedrosselt ,sollte dies doch auch bald wieder einer drauf legen können oder. Gruß André
Glaube ich kaum - oft wird eine Drehmoment-Drosselung (um die geht es hier) gemacht, um das verbaute Getriebe nicht zu überlasten. Zudem soll der 200 CDI nun Euro 6 erfüllen - dazu hat MB die Verdichtung zurückgenommen von 17,5:1 auf 16,2:1.
Abgesehen davon ist der GLA auch um einiges leichter als die E-Klasse und 300 Nm sind dort mehr als ausreichend (E-Klasse: 340Nm).
Habe meinen GLA heute wiederbekommen.
Es war anscheinend ein schadhaftes Relais. Läuft jetzt wieder ordentlich.
Was mich allerdings doch stört ist das eine überprüfungsfahrt von sage und schreibe 140 km durchgeführt wurde und ich als erstes erstmal Tanken fahren durfte.
Nach Rückfrage hieß es das dieser Fehler beim GLA das erste mal aufgetreten wäre und deshalb das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft worden sei.
Naja, wenn jetzt alles OK ist muss ich das wohl schlucken.
Gruß Ralf
Glaube ich kaum - oft wird eine Drehmoment-Drosselung (um die geht es hier) gemacht, um das verbaute Getriebe nicht zu überlasten. Zudem soll der 200 CDI nun Euro 6 erfüllen - dazu hat MB die Verdichtung zurückgenommen von 17,5:1 auf 16,2:1.
Abgesehen davon ist der GLA auch um einiges leichter als die E-Klasse und 300 Nm sind dort mehr als ausreichend (E-Klasse: 340Nm).
Das ist einleuchtend. Ja gut das Gewicht ist schon entscheidend und man darf sich nicht verrückt machen lassen von den PS Verrückten. Der Motor ist glaube ich auch im Verhältnis zur Größe und Gewicht Top und egal ich hab diesen Motor gewählt. Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von horsafi
Habe meinen GLA heute wiederbekommen.
Es war anscheinend ein schadhaftes Relais. Läuft jetzt wieder ordentlich.
Was mich allerdings doch stört ist das eine überprüfungsfahrt von sage und schreibe 140 km durchgeführt wurde und ich als erstes erstmal Tanken fahren durfte.
Nach Rückfrage hieß es das dieser Fehler beim GLA das erste mal aufgetreten wäre und deshalb das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft worden sei.
Naja, wenn jetzt alles OK ist muss ich das wohl schlucken.
Gruß Ralf
Dazu gibt es hinreichend Urteile - 30 km gelten als maximal angemessen! Bei 140km sind 110 km Vergnügungsfahrt der Niederlassungsmitarbeiter dabei. Ich würde mich beschweren.
Zitat:
Original geschrieben von andre1740
Das ist einleuchtend. Ja gut das Gewicht ist schon entscheidend und man darf sich nicht verrückt machen lassen von den PS Verrückten. Der Motor ist glaube ich auch im Verhältnis zur Größe und Gewicht Top und egal ich hab diesen Motor gewählt. Gruß André
Nochmal zur Klarstellung: der GLA 200CDI hat 136 PS, genau wie der im W212 verbaute 200CDI! Lediglich die Drehmomentkurve und das max. Drehmoment sehen anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von tourax
Dazu gibt es hinreichend Urteile - 30 km gelten als maximal angemessen! Bei 140km sind 110 km Vergnügungsfahrt der Niederlassungsmitarbeiter dabei. Ich würde mich beschweren.Zitat:
Original geschrieben von horsafi
Habe meinen GLA heute wiederbekommen.
Es war anscheinend ein schadhaftes Relais. Läuft jetzt wieder ordentlich.
Was mich allerdings doch stört ist das eine überprüfungsfahrt von sage und schreibe 140 km durchgeführt wurde und ich als erstes erstmal Tanken fahren durfte.
Nach Rückfrage hieß es das dieser Fehler beim GLA das erste mal aufgetreten wäre und deshalb das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft worden sei.
Naja, wenn jetzt alles OK ist muss ich das wohl schlucken.
Gruß Ralf
Habe schon ein Fax an MB verfasst. Mal schauen was die dazu sagen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von horsafi
Habe schon ein Fax an MB verfasst. Mal schauen was die dazu sagen ;-)Zitat:
Original geschrieben von tourax
Dazu gibt es hinreichend Urteile - 30 km gelten als maximal angemessen! Bei 140km sind 110 km Vergnügungsfahrt der Niederlassungsmitarbeiter dabei. Ich würde mich beschweren.
Sind sogar nur 20km. Siehe z.B.
HIERIch würde es akzeptieren. Man braucht die Leute ja wieder (z.B. bei einer Kulanz-Regelung).
Bei vielen Monteuren ist es ja üblich, zum Mittagessen nach Hause mit einem Kundenwagen zu fahren. Trifft hier aber sicher nicht zu.
Viele Grüße - Dieter
(Geben ist seliger als nehmen).
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Ich würde es akzeptieren. Man braucht die Leute ja wieder (z.B. bei einer Kulanz-Regelung).
Bei vielen Monteuren ist es ja üblich, zum Mittagessen nach Hause mit einem Kundenwagen zu fahren. Trifft hier aber sicher nicht zu.Viele Grüße - Dieter
(Geben ist seliger als nehmen).
Wenn die Werkstatt ansonsten ok ist, würde ich es auch auf die freundliche Art machen. Prozesshansel zu spielen und dann 19,63€ erstreiten ist sicher grenzwertig ... aber ich würde die Werkstatt schon zu einer offiziellen Entschuldigung und einem kleinen goodie nötigen. Arroganz kann sich heutzutage kein Dienstleistungsunternehmen mehr leisten.