Erste Erfahrungen mit 2.0TDi DPF ?
Hallo A3 Gemeinde,
ich bin neu und das ist mein erstes Post, auch wenn ich schon eine Weile mitlese...
Ich habe derzeit einen 8L 130PS TDI BJ01 und möchte einen 8PA 2.0TDi DSG DPF anschaffen. Leider nervt mich der Rückschritt auf den 8V Motor etwas. Ich möchte auch keine Diskussion für oder wider DPF anfangen, sondern habe eine Frage an Die die schon einen DPF 8P/8PA erhalten haben. Welchen Eindruck macht der Motor, gibt es spürbare Unterschiede zum 16V Motor ? (Verbrauch, Fahrleistung, Laufruhe etc) Wenn es nur ein theoretischer Unterschied ist, dann bestelle ich, wenn nicht dann warte ich wohl auf bessere Zeiten... evtl. auf einen 160PS wohl dann mit DPF und 16V.
Danke !! 🙂
Grüße
RECA40
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von miweber
es wird glaube ich ja mehr eingespritzt damit man eine höhere abgastemp hat die dann den DPF zum arbeiten bringt
Das passiert nur, um die gefilterten Rückstände im Filter auszubrennen, und für gewöhnlich nur im Autobahnbetrieb, weil da die Abgastemp. hoch genug ist.
D.h. wer vorwiegend in der Stadt fährt wird den Filter vermutlich nach und nach zusetzen, ohne dass dieser freibrennen kann. Wie sich das auf den Verbrauch und auch auf die Fahrleistungen auswirkt ist "man" sich wohl noch nicht einig, wenn man einschägige Berichte dazu studiert.
Ein Liter Mehrverbrauch ist allerdings nicht aus der Luft gegriffen, wenn man die Systeme anderer Hersteller vergleicht (wer hier den Werksangaben glaubt ist selber schuld).
Desweiteren gibt es bereits erste Befürchtungen, was die kosten- und umweltintensive Entsorgung alter Filter angeht.....
LG
TFFY - der vom Filter als das Ei des Kolumbus noch lange nicht überzeugt ist
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Trotzdem braucht der Diesel immer weniger Kraftstoff als ein gleich starker Benziner!
D. h. selbst wenn Diesel den gleichen Preis wie Super hat kostet der Diesel immer noch weniger Unterhalt.
Falsch weil der Diesel schon in der Anschaffung teurer ist. Auch das rechne ich zum Unterhalt hinzu. Dazu noch wesentlich höhere Steuern und teurere Wartung. Also ab die rosa Brille und mal etwas realisitischer rangehen. 😉
Hallo,
hier nun das versprochene Ergebnis meiner Probefahrt (3h)am WE mit einem 2.0TDi DPF 8V:
Ich hatte als Vergleich einen 2.0TDi 16V ohne und meinen
8L 1.9TDi 130PD.
Beschleunigung:
meiner Meinung nach Unterschied zum 16V , subjektiv aber zu meinem 8L, der einfach mehr Turbo-Feeling hat, aber das Thema ist bekannt...
Laufkultur:
Im Stand kein Ruckeln und deutlich hörbares TDi Nageln in etwa gleich zu den anderen. Beim Fahren im 4. - 6. Gang sehr leise, auch kein Unterschied. Beim Beschleunigen in höheren Drehzahlen wird er allerdings ziemlich laut, meiner Meinung nach etwas lauter als der 16V und vor allem deutlich lauter als mein 8L. Der ist aber natürlich schon 65.000 km gelaufen und wurde auch mit der Zeit leiser.
Verbrauch:
ist natürlich auf dieser kurzen Distanz mit einem nicht eingefahrenen Auto nicht möglich, das FIS hat 6.1 Liter angezeigt bei insgesamt normaler Fahrweise. Wenn man davon ausgeht das man zum FIS immer so min 0.5 l dazu rechnen darf, dann gehen wir in Richtung 7 l, was aber mM nach normal ist.
Ansonsten habe ich von dem Filter nichts bemerkt.
mein Fazit:
bestellbar, die evtl. 8V Nachteile sind nicht oder nur sehr bedingt spürbar. Und mein 130PS TDi hat schließlich auch nur 8V und mit dem Motor bin ich super zufrieden.
Überhaupt: wenn es den 130PS TDi noch gäbe würde ich den bestellen, der hat einfach subjektiv mehr Turbo"Bums" und macht mehr Spaß...
Ich werde jedenfalls einen mit DPF bestellen.
Grüße
RECA40
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Das passiert nur, um die gefilterten Rückstände im Filter auszubrennen, und für gewöhnlich nur im Autobahnbetrieb, weil da die Abgastemp. hoch genug ist.
D.h. wer vorwiegend in der Stadt fährt wird den Filter vermutlich nach und nach zusetzen, ohne dass dieser freibrennen kann. Wie sich das auf den Verbrauch und auch auf die Fahrleistungen auswirkt ist "man" sich wohl noch nicht einig, wenn man einschägige Berichte dazu studiert.
Ein Liter Mehrverbrauch ist allerdings nicht aus der Luft gegriffen, wenn man die Systeme anderer Hersteller vergleicht (wer hier den Werksangaben glaubt ist selber schuld).
Desweiteren gibt es bereits erste Befürchtungen, was die kosten- und umweltintensive Entsorgung alter Filter angeht.....LG
TFFY - der vom Filter als das Ei des Kolumbus noch lange nicht überzeugt ist
Ganz korrekt ist das nicht was du da schreibst. Die Regeneration des Filters ist eine festprogrammierte Routine, es befinden sich Sensoren vor und nach dem Filter. Wenn der Druck der beiden Messung zu stark differiert wird die Regeneration eingeleitet - dies kann sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn passieren.
Trotzdem bleiben über die Jahre Rückstände im Filter, die Asche eben. Ein Filter sollte so 250000 - 300000 km Wartungsfrei bleiben bzw. seinen Job tun.
Bei der Leistung schwanken die Motoren mit DPF momentan sehr stark. Das liegt daran, dass bis heuer kaum ein Filter richtig ströhmungsoptimiert ist. D.h. es entsteht ein gewisser Druck vor dem Filter, der Lader kann nicht so "frei" arbeiten wie ohne dieses Bauteil. Dadruch kann es zum Mehrverbrauch bzw. zum Leistungsverlust kommen.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich war heute im Audi-Zentrum Essen und habe mir nen Preis für die Backe machen lassen. War ein entäuschender Ausflug (Mehr als 10% wollte er nicht geben!) aber es hat mir neue Erkenntnisse in Sachen DPF gebracht: Der Freundliche erklärte mir zum Thema DPF folgendes:
1. Man bestellt jetzt einen DPF beim 2.0TDI mit und wird somit die kommende Euro 5-Norm erfüllen. 8V anstatt 16V, da sauberere Verbrennung.
2. Man bestellt keinen DPF mit, kann zwar kostengleich nachrüsten, erhält aber einen DPF, der nicht dem der Werksauslieferung entspricht, nur ca. 50% der Partikel filtert, schneller ausgetauscht werden muß (120.000 km) und der Wagen nicht die Euro 5-Norm erfüllen wird. Die 16V bleiben!
3. Beim 1.9 muß man bis 1.Quartal 06 warten, bis ein DPF bestellbar ist -> Für die jetzigen Modelle gilt grundsätzlich Punkt 2!
Ich persönlich finde es eine ganz schöne Sauerei, daß man erst beim Mehrfachen nachhaken diese Info bekommt! Ein anderer :-( hat mit erzählt, daß beim 1.9er eine Vorrüstung drinne sei bla bla bal! Tinneff! Eine Vorrüstung gibbet nur bei den ganz Großen Dieselmotoren, daß dort der Werks-DPF eingesetzt werden kann (siehe Punkt 1) In diesem Sinne kann man in Punkto Wiederverkaufswert auch nur zu dem Serienmäßigen DpF raten! Oder hat der Mann auch nur Bockmist erzählt, um die 500 € draufzuhauen?
ein 8V hat eine sauberere Verbrennung als ein 16V ???
Komisch hatte immer gedacht durch die gleichmäßigere befüllung des Brennraumes sei ein 16V sauberer.
Keine Ahnung! Hat er aber gesagt! Wahrscheinlich kann man dem Otto-Normal Kunden viel über Technik erzählen, letztendlich sind dass ja auch keine Techniker, sondern Kaufleute, und das große Achselzucken habe ich schon oft in Verjaufsgesprächen erlebt! Wenn man sich intensiv mit den Ausstattungen etc. auseinandersetzt und dann gezielte Fragen stellt, bin ich ehrlich gesagt schockiert, wieviel Schei*** man erzählt bekommt!
Zitat:
Original geschrieben von HansiWurstsalat
Oder hat der Mann auch nur Bockmist erzählt, um die 500 € draufzuhauen?
Teilweise 😁
Zitat:
Original geschrieben von HansiWurstsalat
1. Man bestellt jetzt einen DPF beim 2.0TDI mit und wird somit die kommende Euro 5-Norm erfüllen.
Die Abgaswerte von Euro 5 sind noch gar nicht festgelegt. Die Norm soll ab 2010 gelten. Auch die heutigen Werkslösungen werden keine Euro 5-Norm erfüllen, das liegt dann aber nicht an den Rußpartikeln.
Zitat:
Original geschrieben von HansiWurstsalat
8V anstatt 16V, da sauberere Verbrennung.
Das ist Quatsch. Ein Motor mit 2 Ventilen pro Zylinder ist nicht sauberer als ein ein Motor mit 4 Ventilen pro Zylinder. Das macht keinen Unterschied bei den Abgasen. 8V hat gegenüber dem 16V die Nachteile der schlechteren Laufkultur und der schlechteren Drehfreude. Vorteile gibt es keine, außer dass der Motor für den Hersteller in der Produktion günstiger ist. Aber das sagt man natürlich nicht dem Kunden 😁
Zitat:
Original geschrieben von HansiWurstsalat
2. Man bestellt keinen DPF mit, kann zwar kostengleich nachrüsten, erhält aber einen DPF, der nicht dem der Werksauslieferung entspricht, nur ca. 50% der Partikel filtert, schneller ausgetauscht werden muß (120.000 km) und der Wagen nicht die Euro 5-Norm erfüllen wird. Die 16V bleiben!
Hier hat er auch mal recht.
Gruß
Und was rät uns der erfahrene SB-User?
Das ein Nachrüstfilter nicht alles filtert ist klar - ihm fehlt diese Regenerationsroutine. Man müsste das komplette Steuergerät austauschen und die Sondenkabel ziehen - ein extrem teuer Arbeitsaufwandt.
Ausserdem: was bringt dir denn die Euro 5 Norm ? Vielleicht genau so wenig wie die Euro 4 Norm - denn Euro 3 zahlt genau so viel wie 4. Super Argument.
Mal nur so, BTT, Hat mittlerweile jemand wirklich Erfahrung mit nem 2.0TDi DPF? Nicht nur spekulationen...
@Oldi
stimmt hast recht der Diesel ist ja sooo viel teurer in der Anschaffung 2.0 TDI zu 2.0FSI ohne DSG/Multi genau 550 Euro...wow.. super Argument für einen Benziner!!!
Jetzt mal im ernst... ich versteh diese Diskussion hier echt net... es ist noch gar nix raus was überhaupt kommen wird und ihr holt euch Fahrzeunge mit einem weitaus weniger aufwendigeren und billigeren Motor fürs gleiche Geld... und das alles was irgendwo dazwischen gebaut wird die Leistung in irgendeiner art und weise hemen/schwächen wird, sagt mir einfach mein gesunder menschenverstand!!!
lass doch kommen was will... dann kostet es halt ein paar Euro mehr Steuern als mit Filter...na und... aber bis dahin dauerts noch aber wartet ihr mal schön... sorry also echt... ich versteh die Welt nicht mehr!!!!
Gruß & guts nächtle 🙂
Hallo,
ich als Thread Ersteller wollte eigentlich eines genau nicht, nämlich eine Diskussion für oder wider DPF anstoßen. Sondern ich wollte einen Unterschied zwischen dem 8V und dem 16V wissen und zwar keinen theoretischen sondern einen wirklichen parktischen.
Zum Beispiel in Sachen Laufkultur und Drehfreude. Hier muß ich aber sagen das mein 8L mit 130PS und 8V dem aktuellen 2.0TDi mit 16V in nichts nachsteht, subjektiv eher im Gegenteil.
@ Basic30:
Es geht aber nicht um Steuern sondern auch um unsere Umwelt und obwohl die ganze Diskussion etwas hysterisch und übertrieben ist, das ein Auto mit Filter auf jeden Fall sauberer ist als eines ohne dürfte unstrittig ein !
Wenn die Motoren gleich wären, würde ich die Welt nicht mehr verstehen wenn jemand dann ohne Filter bestellt, so aber mutet Audi seinen Kunden die Entscheidung zwischen --Nachteile bei der Technik aber sauber -- und -- bessere Technik aber nicht so sauber -- zu. Ich finde das Sch.. 😠
Grüße
RECA40
dieser üble filter und der klare nachteil des 8V hat mich dazu getrieben nach 4 jahren diesel wieder auf benziner umzusteigen. und wie ich hier von tag zu tag lese war es die einzig richtige entscheidung. ich finde es ebenfalls sehr sehr böse von audi die kunden vor solch eine entscheidung zu stellen. traurig traurig...
LG,
franziii
Ich muss sagen, dass diese ganze "Feinstaub+Filter" Diskussion ziemlich daneben finde! Die französichen Hersteller hatten keine andere Wahl Euro 4 zu erfüllen. Sie mussten Filter verbauen. Audi hat es auch ohne Filter geschafft. Nur Frage ich mich, solange LKW, Busse und die Lokomotiven der Deutschen Bahn nicht auch einen Filter verpasst bekommen, wird der Umwelt nicht wirklich geholfen werden können. Es gibt immer mehr LKWs die durch Deutschland fahren, anstatt von der Bahn transportiert zu werden. Solange diese Feiunstaubquellen nicht ebenso zum Filtern verpflichtet werden, finde ich den Deckmantel des Umweltschutze fadenscheinig. Diesel ist seid jeher der teurere Kraffstoff. Nur die geringere Steuer macht Diesel billiger als Benzin. Dafür müssen Dieselfahrer dann auch mit einer höheren Kraftfahrzeugsteuer leben. Wenn der Dieselpreis allerdings auf Benzin Niveau ansteigt, müssen eigentlich die KFZ-Steuern gesenkt werden, da diese nur aufgrund des niedrigeren Kraftstoffpreises höher sind.