1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX
  7. Erste Erfahrung/Verzweiflung mit iX40 auf längerer Fahrt

Erste Erfahrung/Verzweiflung mit iX40 auf längerer Fahrt

BMW iX I20

Als Newbie mit erstem E-Auto war ich gestern ziemlich verzweifelt und habe mich schon auf eine Übernachtung mit leerer Batterie in der Eifel eingestellt. Wenigstens das ist mir erspart geblieben.
Aber ich habe Hoffnung auf Hilfe.

Gestartet bin ich mit 100% Batterie am Morgen. Reichweite knapp 300km. Ziel irgendwo im nirgendwo 200km entfernt. Ladestationen in ca. 20-30km vom Ziel vorhanden.

1.
Der Akku war auf der Autobahn schneller leer als erwartet (auch wegen Heizung und Licht).
Ich war gut in der Zeit. Also Ladestation an der Strecke und Kaffee.
Erstes Problem. Ladestation gibt 22kw. Auto lädt nur 11kw. Keine Ahnung warum.
BMW angerufen. Kundenservice brach nach 1:10 Minute immer ab (das war gestern den ganzen (!) Tag so).

Fragen von mir: liegt das am mitgelieferten Kabel (das nur am oberen Teil der Ladeklappe eingesteckt wird)?
Ich wollte während des Ladens im Auto bleiben. Dann läuft immer Lüftung/Heizung/Radio. Wie kann ich das ausschalten?
Nach Ende des Ladens habe ich das in der App so angeklickt. Wurde bestätigt. Kabel ließ sich nicht abziehen/war verriegelt. Erst als ich das Auto abschloss und wieder aufschloss ging das. Normal?

2.
Laden hat also kaum was gebracht. Weiter zum Ziel.
Dann Rückfahrt am Nachmittag. Heimatadresse eingegangen. Navi zeigt den erwarteten Zwischenstopp zum Laden (50kw). Ankunftszeit noch in Ordnung.
Bei der Ladestation sehe ich, dass ich ein CCS Kabel brauche und nicht habe. Laden an der schnellen Säule ging also nicht.
Auskunft des Navi’s nach Änderung zur 11kw-Säule: Ankunft 1:45 Uhr.

Frage: kann ich das Kabel mit CSS-Anschluss kaufen?
Frage: in der Charge-App kann ich bei den Säulen die Ladegeschwindigkeit auswählen ind nur Säulen mit Kabeln filtern. Im Navi geht das nicht. Kann ich Kriterien eingeben, dass nur Schnelllade-Säulen mit Kabeln bei der Route verwendet werden?

3.
Dann nahm die Oddysee ihren Lauf.
Ich sah über die App, dass in 100km zwei Schnellladesäulen (170kw) mit Kabel stehen (auf der Route). Hatte nur noch 20km Reichweite.
Also auf der letzten Rille zur nächsten 11kw Säule (gab sonst nichts). Wollte sitzen bleiben. Ging nicht (weil Heizung und Radio lief).
Also Frittenbude neben der Station (schlechtes Essen).
Zur Beschleunigung nach 60 Minuten abgeklemmt. Immerhin knapp 60 km Reichweite.
Plan: das reicht für die 40km entfernte 22kw-Säule (mit Kabel!).
Hingefahren (mittlerweile 20 Uhr). Im Gewerbegebiet aber nichts gefunden. Alles abgesucht. Nichts.
Also wieder 11kw. Eine Stunde.

Dann hat’s bis zur Schnellladesäule gereicht
Nach 20 Minuten war genug im Akku.

Ich habe gelernt, dass ich besser planen muss.
Aber warum das „bessere“ Kabel bei einem Auto dieser Preisklasse nicht dabei ist, verstehe ich nicht.
Warum ich in der Charge-App Filter habe, die im Navi oder my-BMW-App fehlen, verstehe ich auch nicht.
Warum ich nicht einfach Heizung/Lüftung etc. ausschalten kann, verstehe ich nicht

Ähnliche Themen
101 Antworten

Ich hätte mir sicher gewünscht, dass ich in die groben (!) Details eingewiesen werde.

Der Verkäufer konnte bei der Übergabe aber selbst die Türen von innen öffnen und suchte den Hebel (den es bekanntlich nicht gibt).
Ich habe mich dann über die Anleitung selbst mit den Dingen vertraut gemacht.
Ich hätte mir gewünscht, dass hier ein Ladevorgang (einschließlich der verschiedenen Ladesäulen und Kabel) mal erklärt wird. Fehlanzeige.
Soweit hier also davon die Rede ist, dass sich ein Käufer damit vertraut machen sollte, stellt sich die Frage, wie und wo das geschehen soll (bei der Übergabe erfolgte dies nicht und die Anleitung schweigt).
Auch als ich bei BMW anrief, konnte die Dame nicht helfen (wobei am Samstag auch ganztägig jedes Telefonat nach knapp einer Minute unterbrochen wurde. Es gab ein technisches Problem).

Es war nach dem Kauf kein Problem sich mit allen Einstellungen bekannt zu machen (Navi, Sitze, Heizung etc.).
Zum Aufladen aber großes Schweigen.
Da hätte ich mir zumindest den Hinweis darauf gewünscht, wie man sich hier schlau machen kann.

Na ja, zum Thema Laden, Ladekarten, Preise, Routenplanung über ABRP, Säulen finden über Going Electric ... kannst du 2-3 Leben auf YT verbringen um dich zu informieren. Die wenigsten deiner Probleme sind iX spezifisch. Da findet man dann auch so Sachen wie: das Ladekabel sollte mindestens 7m lang sein (das macht manchmal den Unterschied, ob man noch an die Säule kommt) und mit 32A codiert sein, da viele Ladestellen sonst keinen Strom rausrücken.

Ist doch heute normal, dass Alles und Jedes gegoogelt wird. Und da niemand unterwegs liegenbleiben will informiert man sich doch vorher ... sollte man meinen. Aber du hast jetzt in kürzester Zeit schon viel gelernt ... wenn auch unfreiwillig. 😁

Ich möchte deinen Verkäufer nicht in Schutz nehmen aber mein erster BMW BEV Verkäufer wusste auch gar nix, vor 4 Jahren waren die noch komplett verbrennerfixiert. Hättest du ihn mal richtig gelöchert, mit all deinen im Raum stehenden Fragen. Oder frag jetzt speziell hier. Entweder gibt es Antworten oder, was wahrscheinlicher ist, so sie E Mobilität im Allgemeinen betreffen, wirst du sie im H(yvrid) und E(lektro) Forum als schon gestellt finden. Die „Suche“ hilft.

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 4. Dezember 2022 um 15:22:39 Uhr:


Bei Hin- und Zurückfahrten plane ich immer die Gesamtstrecke bei Abfahrt. Also: Ziel ist gleich Ausgangsort, Zwischenziel ist das Reiseziel… Hat sich inzwischen bewährt.

Danke für den Tipp, weist du zufällig auch wie ich bevorzugte Ladestationen auswählen kann bzw. Einstelle ,möchte im Fahrzeug bei Langstrecken nur Schnellladefunktion ab 150 kw aufwärts angezeigt bekommen.

Muss das im Auto oder App eingestellt werden ?

Vorab danke für die Information.

Da legst du aus meiner Sicht ein wenig den Finger in die Wunde der „ladeoptimierten Routenplanung“. Man kann zwar Filter setzen (z.B. Ladeleistung, Ladeanschluß, u.a.). Diese werden aber meiner Erfahrung nach bei der ladeoptimierten Route nicht berücksichtigt. Lediglich wenn du auf das blaue „Spontanladen“-Symbol auf der Navikarte drückst, finden diese Anwendung. Ich weiß, hier im Forum gibt es auch andere Meinungen, aber ich kann für mich nach 19.000km im i4 M50 sagen, dass die ladeoptimierte Route meine Filter nicht berücksichtigt.
Alle geschilderten Einstellungen kannst du nur im Fahrzeug, nicht in der App machen.

Heute gab es ein Update für die My BMW App. Glaube jetzt geht es.

Ich kann die Filter nur bei „Laden in der Nähe“ (ist ja das Pendant zum blauen Ladesymbol auf der Navikarte im Auto) finden, nicht bei der Routenplanung. Update habe ich gemacht… Hast du einen Screenshot oder kannst beschreiben, wo du Filter für die Routenplanung gefunden hast? Danke

Also ich hab das jetzt in der App gefunden, ein schöner Filter, wo auch die Ladeleistung eingestellt werden kann.

Aber leider nicht die Betreiber (wir z.B. Ionity oder EnBW). Ärgerlich, bei immer mehr Betreiber-Spezifischen Ladekarten.
Die BMW Charging App kann übrigens nach Betreibern filtern. Wenn sie diese Lücke in der myBMW App schließen und dann ggf. noch 1 oder 2 Alternativrouten anbieten würden wäre es eine super Sache.

Wie kann ich denn Zwischenziele in der App eingeben?
Oben schrieb ein Nutzer, dass er größere Strecken mit der App plant und dabei auch Zwischenziele eingibt
Finde ich nicht

Zitat:

@ChristophDDorf schrieb am 6. Dezember 2022 um 07:56:50 Uhr:


Wie kann ich denn Zwischenziele in der App eingeben?
Oben schrieb ein Nutzer, dass er größere Strecken mit der App plant und dabei auch Zwischenziele eingibt
Finde ich nicht

Das geht nur im Fahrzeug, (noch) nicht in der App. Ich hoffe, dass sich das auch irgendwann ändert.

Zitat:

@Frankk F schrieb am 5. Dezember 2022 um 12:10:34 Uhr:


Für meine Frau (und viele aus meinem Bekanntenkreis) ein Unding. Ich kann sie mit dem Auto nicht auf eine weite Reise schicken. Mit dem Tesla ginge das. Und so müsste eigentlich Benutzerfreundlichkeit für BEV aussehen.

So schaut Benutzerfreundlichkeit eben nicht aus. Ein Tesla plant seine Route ausschließlich (!) unter Berücksichtigung firmeneigener Supercharger (warum wohl?!). Ist man abseits von Schnellstraßen in der Prärie unterwegs, wo es bekanntlich nicht viele Supercharger-Locations gibt, kann es ziemlich trübe aussehen. Dann wird die Frau unter Umständen knallhart zu 50-100 km entfernten Supercharger-Standorten entlang der Autobahn gelotst, selbst wenn in der Nähe CCS-Ladesäulen anderer Anbieter zur Verfügung stünden. Alles schon erlebt.

Alternativ: Die Frau muss sich im Tesla-Navi manuell auf die Suche nach Ladestationen begeben. Oder sie plant mit ihrem Smartphone ihre Route mit Hilfe von Third-Party-Apps (ABRP usw.), was letztlich die Benutzerfreundlichkeit in meinen Augen etwas ad absurdum führt. User Experience à la Tesla kann sich als zweischneidiges Schwert erweisen.

Guten Morgen, will keinen Extra-Thread aufmachen, kurze Frage: Habe auch einen iX40, Akku begrenzt, kennen wir alle.

Wenn der Wagen voll geladen noch an meiner 11kW-Wallbox hängt und ich per Fernbedienung die Standheizung starte, wird der Strom dafür aus der Wallbox gezogen? Ich frage mich das deshalb, weil die Wallbox dafür keine Ladesession oder sonstige Stromentnahme (LEDs leuchten normal während Ladesession) anzeigt und in der App ausweist.

Zweite Frage, wo ich dabei bin: Bei meinem "alten" G05 X5 konnte ich einstellen, ab welcher Außentemperatur er Sitz- und Lenkradheizung beim Start einschaltet, der iX tut das auch, ich kann aber im Menu keinen Punkt zum Einstellen finden?

Danke für euer Feedback & LG, Christoph

Solange das Kabel nicht abgesteckt wird, ist die über Nacht laufende Ladesession nicht beendet. Eine erneute Stromentnahme zum Vorklimatisieren wird daher nicht als neue Ladesession (neuer Ladevorgang) gewertet, sondern nur als Fortsetzung.

Zitat:

@cwitte2008 schrieb am 7. Dezember 2022 um 10:18:57 Uhr:


Guten Morgen, will keinen Extra-Thread aufmachen, kurze Frage: Habe auch einen iX40, Akku begrenzt, kennen wir alle.

Wenn der Wagen voll geladen noch an meiner 11kW-Wallbox hängt und ich per Fernbedienung die Standheizung starte, wird der Strom dafür aus der Wallbox gezogen? Ich frage mich das deshalb, weil die Wallbox dafür keine Ladesession oder sonstige Stromentnahme (LEDs leuchten normal während Ladesession) anzeigt und in der App ausweist.

Danke für euer Feedback & LG, Christoph

Zu deiner 1. Frage: Ich komme zwar vom i4, habe mir aber die gleiche Frage gestellt. Ergebnis: Wenn ich Vorklimatisieren zur Abfahrtszeit ausgewählt habe und die Standheizung darüber aktiviert wird, dann zieht er zwischen 3,5 und 4kW aus der Wallbox.

Wenn ich die Standklima per Schlüssel oder App starte, zieht er den Strom aus dem Fahrakku.

Verstehe nicht, warum er bei bestehender Ladeverbindung nicht in jedem Fall auf die Wallbox zugreift.

Ergänzung: Ich habe nach Beendigung des Ladvorgangs das Ladeziel nochmals um 5% erhöht und manuell die Standklima aktiviert. Danach habe ich das Ladeziel wieder auf das ursprüngliche Ladeziel reduziert mit der Folge, dass die Standklima wieder über die WB gespeist wurde…
Konsistentes Verhalten ist anders🙄

Zur ersten Frage: muss Deine Wallbox autorisiert werden? Dann könnte mir vorstellen wenn der eigentliche Ladevorgang (der autorisiert wurde) beendet ist zieht der iX die Leistung aus zum Vorheizen aus dem Akku (wie wenn er gar nicht an der Ladesäule hängen würde). Da ist aber nur eine Mutmaßung bzw. Hinweis ohne es zu wissen.

Zur Zweiten Frage: auch ich habe die Aussentemperaturabhängige Schaltung nicht gefunden. Im Klimamenü finde ich nur die Möglichkeit der Intensität und Verteilung nur in Abhängigkeit auf die gewünscht Zieltemperatur.
Da die Heizung im iX aber ja auch nicht explizit zwischen Lenkrad- Sitzheizung, Flächenheizung und Lüftung unterscheidet, sondern eben die persönliche Wohlfühltemperatur über die selbst einstellbare Verstellung auf die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten reguliert vermisse ich es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen