erste Erfahrung / Probefahrt mit dem 300de oder 300e
Hello guys, first of all sorry to open a new topic in English, but this is by far the biggest Europe car forum I found, and I find a lot of interesting discussions in here, however I have to use the google translator to understand them 🙄
I've always been a BMW fan, and owned several of them, I currently drive a 1M (as a daily).
3 months ago I ordered a G20 330e for myself as my next daily, but I saw that Mercedes recently released the C 300 de, and it made me think twice about if I made the right decision or not, even though I never owned a Mercedes before, the Mercedes has more power (306 hp) and it is faster, also it has a diesel engine which consumes a lot less fuel, and has a 66 liters fuel tank. I recently discovered that the 330e only has a 40 liter tank (!!), with a petrol engine I cannot see myself making more than 350 klms with a tank, which is very little, by contrast I believe that the Mercedes will do 1000 klms easy on a tank. If the BMW gasoline engine was an exciting one I wouldn't mind this too much, but the engine is not sporty or a very good one, so it makes me think that a diesel engine would be just as exciting and fun when driving faster. What is your opinion on this?
Also my question is, does any of you tried the C 300 de or even the E 300 de? How they drive? The BMW better be much better dynamically and much more fun, because otherwise I don't see anything in favour of the 330e compared to the C 300 de, other than looks and a bit more modern feel. I really hope I'm wrong about this though!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW 330e vs Mercedes 300de' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C300de Erfahrungen/Lieferung/Bestellung/Dauer' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ihr führt das Konzept "Hybrid" ad absurdum.....
203 Antworten
stammen die durchschnittlichen 10 kwh komplett aus der Steckdose oder rechnet der Bordcomputer hier auch die aus Rekuperation gewonnene Energie mit ein?
Die 10kwh/100km errechnet dich der Computer aus der gesamt gefahrenen Strecke und teilt diese durch die gesamte verbrauchte Energie.
Wenn du viel elektrisch fährst ist der Wert höher, wenn du wenig elektrisch fährst niedriger.
Wert inkl. zurückgewonnener Energie.
Ich habe bisher ohne nachzuladen 2,3kwh/100km stehen.
Zitat:
@BullZ47 schrieb am 25. November 2019 um 07:52:31 Uhr:
Die 10kwh/100km errechnet dich der Computer aus der gesamt gefahrenen Strecke und teilt diese durch die gesamte verbrauchte Energie.
Wenn du viel elektrisch fährst ist der Wert höher, wenn du wenig elektrisch fährst niedriger.
Wert inkl. zurückgewonnener Energie.Ich habe bisher ohne nachzuladen 2,3kwh/100km stehen.
Danke für die Antwort :-)
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 24. November 2019 um 23:59:33 Uhr:
Zitat:
@Oliver391 schrieb am 24. November 2019 um 16:22:13 Uhr:
@cooly_hatDas klingt sehr vielversprechend. Was ist dein momentaner Verbrauch? Hast du den 300e oder 300de?
Der Durchzug des Motors ist wohl sehr gut. Wie ist das Ansprechverhalten aus dem Stand?
Merkt man das hohe Gewicht des Autos bei rasanteren Kurvenfahrten?Viel Grüße und weiterhin knitterfreie Fahrt
Ich fahre den C300de als T-Modell. Verbrauch ist 10kW/h + 4,3l Diesel im Schnitt über 2300km.
Aus dem Stand geht er im Sport+ Modus wie am Gummiband gezogen nach vorne. Ich bin aber kein sportlicher Kurvenfahrer... deswegen kann ich dazu nichts sagen. Die 2 to Leergewicht merkt man ihm so nicht an.Ok danke für die Antwort.
Wie ist es denn wenn man z.b an einer öffentlichen Steckdose lädt, ist ein anderer in der Lage den Stecker raus zu ziehen obwohl das Auto abgesperrt ist? Und ist es möglich den Akku auch komplett durch rekuperation voll aufzuladen? Ich frage deshalb, weil ich in meiner Tiefgarage nicht direkt am Parpklatz eine Steckdose habe. Ich müsste eventuell mit Verlängerungskabel vom Kellerraum zum Auto legen.Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oliver391 schrieb am 25. November 2019 um 07:58:55 Uhr:
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 24. November 2019 um 23:59:33 Uhr:
Ok danke für die Antwort.
Wie ist es denn wenn man z.b an einer öffentlichen Steckdose lädt, ist ein anderer in der Lage den Stecker raus zu ziehen obwohl das Auto abgesperrt ist? Und ist es möglich den Akku auch komplett durch rekuperation voll aufzuladen? Ich frage deshalb, weil ich in meiner Tiefgarage nicht direkt am Parpklatz eine Steckdose habe. Ich müsste eventuell mit Verlängerungskabel vom Kellerraum zum Auto legen.Gruß
100% über Rekuperation sind realistisch nicht möglich.
Strom wir immer wieder verbraucht. Den höchsten Akkustand den ich bisher im Hybrid Modus ohne Externes laden hatte waren 26%.
Ohne extern zu laden kann ich das Auto tatsächlich eher weniger empfehlen.
Ich kann zum Glück problemlos auf Arbeit laden, zu Hause in der Tiefgarage habe ich keine Möglichkeiten zu laden.
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 24. November 2019 um 23:59:33 Uhr:
Ok danke für die Antwort.
Wie ist es denn wenn man z.b an einer öffentlichen Steckdose lädt, ist ein anderer in der Lage den Stecker raus zu ziehen obwohl das Auto abgesperrt ist? Und ist es möglich den Akku auch komplett durch rekuperation voll aufzuladen? Ich frage deshalb, weil ich in meiner Tiefgarage nicht direkt am Parpklatz eine Steckdose habe. Ich müsste eventuell mit Verlängerungskabel vom Kellerraum zum Auto legen.Gruß
Kommt auf die Säule an... aber prinzipiell verriegelt das Fahrzeug den Stecker in der bordeigenen Buchse, wenn du abschliesst. Auf Seite der Ladesäule hängt es davon ab, ob ein fest montiertes Kabel mit Stecker vorhanden ist (dann gibt es ladesäulenseitig keinen Stecker), oder ob du dein eigenes Type 2 Kabel benutzen musst. Manche Säulen verriegeln die eingesteckte Buchse während des Ladevorgangs, so dass du zuerst die fahrzeugseitige Verbindung trennen musst.
Zitat:
@audi-a4-sline schrieb am 25. November 2019 um 18:48:02 Uhr:
Ist der Stecker eigentlich wassergeschützt? Also kann im Freien bei Regen etwas nass werden etc?
Ja, IP44 (spritzwassergeschützt) habe selbst schon öfters im Regen geladen. Die Box auf der anderen Seite ist imho sogar IP 65, kann also auch mal im Wasser liegen. Zum Schutz steckt in der Box auch ein RCD (Fi).
Nochmals danke für die Antwort. Leider muss ich dich nochmals belästigen😁
Siehst du ein Problem in Sachen Verlängerungskabel? Anscheinend darf man wohl keins benutzen. Steht das im Handbuch oder wird sonst irgendwo explizit darauf hingewiesen?
Wenn ja muss ich wohl das 8m lange Kabel bestellen.
Und noch was: im e-charge Modus kann man ja den Akku laden, geht dann der Verbrauch vom Verbrenner extrem nach oben?
Danke und Gruß
Ja, steht in der Anleitung, aber ich habe eins in Benutzung und es gab keine Probleme. Letztendlich lädt er ja nur mit 10A... das sollte ein handelsübliches Kabel vertragen (aber abgerollt, nicht auf Trommel).
Ja, Verbrauch geht etwas rauf, da ca. 10PS (7,2kW/h) zum Laden abgezwackt werden. Schwer zu messen, aber würde sagen so 1l/100km mehr... Rekuperation findet ja auch noch statt.
Vielen Dank du hast mir sehr geholfen. Denke mein nächster wird ein Hybrid. Es ist einfach zu spannend um es nicht selbst auszuprobieren.
Steuer und Verbrauch weit geringer als bei meinem jetzigen aber Leistungstechnisch nicht viel schwächer.
Klar, Kurvenräubern und die Beschleunigung von 0 bis Höchstgeschwindigkeit ist beim AMG besser aber denke der größte Vorteil jetzt im Leistungsvergleich ist der Durchzug beim Hybrid. Denn 700nm Drehmoment beim 300e ist schon eine Ansage.
Gruß
Zitat:
@6208cc schrieb am 25. November 2019 um 19:15:06 Uhr:
Zitat:
@audi-a4-sline schrieb am 25. November 2019 um 18:48:02 Uhr:
Ist der Stecker eigentlich wassergeschützt? Also kann im Freien bei Regen etwas nass werden etc?Ja, IP44 (spritzwassergeschützt) habe selbst schon öfters im Regen geladen. Die Box auf der anderen Seite ist imho sogar IP 65, kann also auch mal im Wasser liegen. Zum Schutz steckt in der Box auch ein RCD (Fi).
Da ich selbst ein Kabel von Mennekes nutze, haben wir eben beim Kollegen noch einmal nachgeschaut. Das originale Delphi Kabel für 230V Schuko bietet „nur“ IP24. Somit ist es nur vor Tropfwasser geschützt... Im direkten Regen eher ungeeignet.
Andere Hersteller bieten hier IP44.
jetzt bin ich endlich auch den 300de Probe gefahren.
Innenraum ist finde ich immer noch sehr gut (Wohlfühl-Faktor ++), die neuen digitalen Displays sehen gut aus. JDie Mittelkonsole wirkt etwas altbacken, ist aber Geschmacksache. Das Apple Car play Kabel muss auch in der Mittelkonsole angeschlossen werden, so dass man entweder das Kabel dann dort raushängen hat oder das Handy "unsichtbar" in der Box - was dann zum vergessen führt. Die Bedienung des Infotainments fällt ungeübt schon schwer - auch wenn man Menüs mag, gerade bei Apple car play fehlt touch auf dem Display.
Die Leistung ist echt gut, vor allem bis 120 tritt er richtig an wenn die 700 Nm losgehen. Auf der Autobahn ist das dann alles sanfter, wirkt nicht schnell ist es aber ca. 15s 100-200. Wobei er im Sport+ Modus dann durchaus etwas hektisch aufs Gas reagiert. Schalten ist kein Thema ist nicht wirklich wahrnehmbar.
Nervig fand ich auch, dass im sport modus nicht der Hybridschalter verwendet werden kann, also z.B. charge modus aktivieren, dazu muss man immer erst wieder in den Komfort Modus wechseln. Ist beim testen nervig - spielt im Alltag wohl weniger eine Rolle.
Der Kofferraum ist schon recht klein - als Familienfahrzeug eher untauglich. Besser als Zweitwagen.
Anbei ein paar Bilder.
Zitat:
“Der Kofferraum ist schon recht klein - als Familienfahrzeug eher untauglich. Besser als Zweitwagen.“
..oder wie ich als Geschäftsfahrzeug, mit dem ich zu 90% alleine unterwegs bin.
Wow...ein Auto, das schnell 60\70 Teur kostet als Zweitwagen. Du hast es ja dicke :-)