erste Erfahrung / Probefahrt mit dem 300de oder 300e
Hello guys, first of all sorry to open a new topic in English, but this is by far the biggest Europe car forum I found, and I find a lot of interesting discussions in here, however I have to use the google translator to understand them 🙄
I've always been a BMW fan, and owned several of them, I currently drive a 1M (as a daily).
3 months ago I ordered a G20 330e for myself as my next daily, but I saw that Mercedes recently released the C 300 de, and it made me think twice about if I made the right decision or not, even though I never owned a Mercedes before, the Mercedes has more power (306 hp) and it is faster, also it has a diesel engine which consumes a lot less fuel, and has a 66 liters fuel tank. I recently discovered that the 330e only has a 40 liter tank (!!), with a petrol engine I cannot see myself making more than 350 klms with a tank, which is very little, by contrast I believe that the Mercedes will do 1000 klms easy on a tank. If the BMW gasoline engine was an exciting one I wouldn't mind this too much, but the engine is not sporty or a very good one, so it makes me think that a diesel engine would be just as exciting and fun when driving faster. What is your opinion on this?
Also my question is, does any of you tried the C 300 de or even the E 300 de? How they drive? The BMW better be much better dynamically and much more fun, because otherwise I don't see anything in favour of the 330e compared to the C 300 de, other than looks and a bit more modern feel. I really hope I'm wrong about this though!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW 330e vs Mercedes 300de' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C300de Erfahrungen/Lieferung/Bestellung/Dauer' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ihr führt das Konzept "Hybrid" ad absurdum.....
203 Antworten
Hi, also ich fahre einen C300de T seit Montag 14.10.2019... bestellt Anfang Juni. Fährt sich super :-)
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben:
Fahreindruck ist natürlich subjektiv, aber gegenüber einem C180 (als Ersatzfahrzeug) ist es um Welten besser: Elektro- und Dieselmotor alleine gehen schon deutlich besser. Zusammen aber ist das eine andere Dimension ! Ansatzloses beschleunigen aus jeder Lage und Geschwindigkeit. Fahrwerk sehr komfortabel (wohl auch durch das höhere Gewicht), das Management im HybridModus funktioniert perfekt, das intelligente Rekuperieren erzeugt ein völlig neues Fahrgefühl und erspart sehr oft das klassische Bremsen. Heute morgen bin ich 37km voll elektrisch gefahren, obwohl die Anzeige nur 28km angezeigt hatte (trotz Scheibenwischer, Klima, Licht usw.)
Also kurz... ich bin mehr als überzeugt :-)
Erste Videos zum 300de sind auch schon vorhanden
Klick
Zitat:
Fahreindruck ist natürlich subjektiv, aber gegenüber einem C180 (als Ersatzfahrzeug) ist es um Welten besser: Elektro- und Dieselmotor alleine gehen schon deutlich besser.
Sorry, aber ich würde nie ein Auto mit über 300PS Systemleistung mit einem 156PS C180 vergleichen, dieser Vergleich hinkt gewaltig.
Sorry, aber auch Vergleiche ungleicher Fahrzeuge sind glaube ich zulässig... hatte gerade keinen C43 zur Hand... obwohl, der hat Allrad, geht also auch nicht... ;-)
... und den Tiguan meiner Frau wollte ich nun auch nicht zum Vergleich heranziehen :-)
Vergleiche verschiedener Konzepte (wozu 180 und 300de auch zählt) sind ohnehin ziemlich sinnfrei.
Ähnliche Themen
Mich würde interessieren wie sich der 300de zum 300d schlägt? Hat ja doch ein paar Kilos mehr auf den Rippen.
Mich würden Screenshots vom Langzeit Verbrauch interessieren und dem Verhältnis des Einsatzes zwischen E-Motor und Verbrenner. Und wie gut das vorheizen mittels der serienmäßigen Standheizung funktioniert. Zudem wie ist der Übergang von E-Motor und wenn zum ersten Mal der Diesel anspringt?
Hallo,
Angaben betreffen C300de
- Vorheizen funktioniert wunderbar, da die Me App bei mir leider noch nicht geht habe ich es so eingestellt das wenn das Auto aufgesperrt wird er beginnt zu heizen. Klappt sehr gut.
- Der Übergang zwischen E-Motor und Diesel ist sehr ruhig kein starkes ruckeln oder der gleichen
- Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen das muss sich noch einpendeln.
Gruß
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 20. Oktober 2019 um 23:09:49 Uhr:
Mich würden Screenshots vom Langzeit Verbrauch interessieren und dem Verhältnis des Einsatzes zwischen E-Motor und Verbrenner. Und wie gut das vorheizen mittels der serienmäßigen Standheizung funktioniert. Zudem wie ist der Übergang von E-Motor und wenn zum ersten Mal der Diesel anspringt?
Zum Vorheizen: klappt problemlos (wie klassische Verbrenner-Standheizung), sowohl über die Schlüsselfunktion beim Aufschließen, als auch per me-App. In der App kann man entweder eine Abfahrtszeit einstellen oder die Klimatisierung sofort starten. Verbrauch geht auf Kosten der E-Reichweite, es sei denn das Ladekabel ist angeschlossen... dann lädt er quasi den Verbrauch wieder sofort nach.
Der Wechsel von E- zu D-Betrieb ist übergangslos und teilweise nur am Drehzahlmesser zu erkennen. Die Beschleunigung im Sport+ Modus ist einfach nur krass.
Zum Verbrauch: 600km gefahren, er zeigt durchschnittlich 6,5kWh und 4,6l pro 100km an. Ist aber noch sehr viel „Testbetrieb“ dabei, also mal forciert nur E-Betrieb, nur Diesel oder Akku mit Motor aufgeladen.
So sieht übrigens die serienmäßige Bremsanlage vorne aus... ganz schön groß... naja sind ja auch 300PS und 2 to Leergewicht. :-)
Sind jetzt schon die Winterräder und ein Hinweis: laut EG Ü-Bescheinigung sind keine kleineren Reifen- oder Felgengrössen zulässig. Nur für Winterreifen der Geschwindigkeitsindex V statt Y. Das bedeutet leider kein Einsparungspotential für Winterräder. Dieser Satz kostet bei MB 2.200€ mit Michelin Reifen...
vorn: 225/45 R18 95V XL M&S
hinten: 245/40 R18 97V XL M&S
Hat jemand Kenntnis oder Erfahrung wie das mit dem Dieselmotor im Winter funktioniert ? Wird der elektrisch vorgewärmt solange ich mit E-Antrieb fahre ? Kann mir sonst nicht vorstellen, dass es gesund für den Motor ist, wenn er z.B. beim Beschleunigen aus dem E-Betrieb heraus plötzlich mit 3.000 U/min zugeschaltet wird und keine Betriebstemperatur hat. Das Kühlmittelthermometer im Service Menü zeigt jedenfalls keine Betriebstemperatur an, wenn ich vorher nur elektrisch gefahren bin.
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 27. Oktober 2019 um 14:02:50 Uhr:
So sieht übrigens die serienmäßige Bremsanlage vorne aus... ganz schön groß... naja sind ja auch 300PS und 2 to Leergewicht. :-)
Sind jetzt schon die Winterräder und ein Hinweis: laut EG Ü-Bescheinigung sind keine kleineren Reifen- oder Felgengrössen zulässig. Nur für Winterreifen der Geschwindigkeitsindex V statt Y. Das bedeutet leider kein Einsparungspotential für Winterräder. Dieser Satz kostet bei MB 2.200€ mit Michelin Reifen...
vorn: 225/45 R18 95V XL M&S
hinten: 245/40 R18 97V XL M&S
Fu?r Winter- und Ganzjahresreifen, die mit M+S-Symbol, das noch bis 2024 gilt, und/oder dem neuen Alpine-Piktogramm-Symbol versehen sind, gilt: Ihr Speed-Index darf unter der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegen. Allerdings muss dann der Fahrer mittels Aufkleber im Sichtfeld oder Displayanzeige u?ber die reduzierte Höchstgeschwindigkeit der Reifen informiert werden. Und er muss diese Höchstgeschwindigkeit natürlich auch einhalten.
Geht wohl doch...
Gruß Jan
Jo, Speed Index schon, meinte mehr die Größe. Die V liegen ja auch schon unter der Höchstgeschwindigkeit des Wagens, deswegen gab es einen Kleber mit 240 drauf :-)
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 27. Oktober 2019 um 14:02:50 Uhr:
So sieht übrigens die serienmäßige Bremsanlage vorne aus... ganz schön groß... naja sind ja auch 300PS und 2 to Leergewicht. :-)
Das ist doch die "normale" Sportbremse. Standard bei AMG Line oder >200 PS.
Ich darf jetzt auch meine Erfahrungen mit euch teilen, welche sich ganz und gar nicht mit den bisher gemachten decken. Leider.
Gestern in Bremen den C300de T abgeholt und super freudig auf den Heimweg gemacht. 34km E-Reichweite standen auf der Uhr.
Durch die Stadt auf die Autobahn bei strömendem Regen und sehr sachtem Gasfuß. Als dann nach ca. 50km Autobahn die E-Reichweite im Hybrid aufgebraucht war und anscheinend auch kein Boost mehr kam, sind wir auch schon in den ersten Stau gefahren.
Also Charge Modus rein und alles tutti.
Während des Staus kurz runter gefahren um zu tanken und anschließend mit ca. 11km E-Reichweite zurück in den Stau und elektrisch im Hybridmodus eingereiht.
Nach ca. 30 Minuten war der Akku auch schon wieder leer, also umschalten auf Charge. Und dann kommt’s. Die ganze letzte Stunde welche wir im Stau verbracht haben 0km geladen, obwohl der Motor die ganze Zeit lief. Raus aus dem Stau und dem ganzen noch eine Chance gegeben. Nach 30 Minuten immer noch 0km. Dazu sei gesagt ich war nicht langsam unterwegs, im Schnitt 140-150km/h.
Also mal einen Gang runter geschalten und mit 120 weiter gefahren, immer noch im Charge Mode.
Keine Änderung nach 15 min, also Pedal to the Metal und ab nach Hause.
Aber....! Nichts!
Notlauf!
Keine Gasannahme.
Runter von der Bahn, 5 min abgestellt und wieder weiter, ohne Notlauf, nur mit D Motor - 230kmh spitze.
Dann 70km vor Ankunft habe ich mich nochmal besonnen und bin wieder in der Charge mit 120kmh. Nach 10min 0km, 15min 0km, 20min 0km, Me-Hotline angerufen und Vorführeffekt 1km, 2km... in 20 min Telefonat 11km nachgeladen. Insgesamt 40min für 11km.
Termin für heute in der Werkstatt vereinbart, leider 100km Wegstrecke von mir, da ich den Mietwagen zurück geben musste, aber dafür Zeit zum Testen.
Und?
Gleiches Schauspiel!
Nach 30km Autobahn mit 120 Begrenzung und Charge 0km geladen und als dann offen war, keine Gasannahme - NOTLAUF!
Also die restlichen 70km im Notlauf zum Freundlichen, der noch keine Diagnose stellen konnte, den C300de stehen gelassen und mit dem Mietwagen zurück.
Hallo BullZ47,gibt es schon Neuigkeiten?