erste Erfahrung / Probefahrt mit dem 300de oder 300e
Hello guys, first of all sorry to open a new topic in English, but this is by far the biggest Europe car forum I found, and I find a lot of interesting discussions in here, however I have to use the google translator to understand them 🙄
I've always been a BMW fan, and owned several of them, I currently drive a 1M (as a daily).
3 months ago I ordered a G20 330e for myself as my next daily, but I saw that Mercedes recently released the C 300 de, and it made me think twice about if I made the right decision or not, even though I never owned a Mercedes before, the Mercedes has more power (306 hp) and it is faster, also it has a diesel engine which consumes a lot less fuel, and has a 66 liters fuel tank. I recently discovered that the 330e only has a 40 liter tank (!!), with a petrol engine I cannot see myself making more than 350 klms with a tank, which is very little, by contrast I believe that the Mercedes will do 1000 klms easy on a tank. If the BMW gasoline engine was an exciting one I wouldn't mind this too much, but the engine is not sporty or a very good one, so it makes me think that a diesel engine would be just as exciting and fun when driving faster. What is your opinion on this?
Also my question is, does any of you tried the C 300 de or even the E 300 de? How they drive? The BMW better be much better dynamically and much more fun, because otherwise I don't see anything in favour of the 330e compared to the C 300 de, other than looks and a bit more modern feel. I really hope I'm wrong about this though!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW 330e vs Mercedes 300de' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C300de Erfahrungen/Lieferung/Bestellung/Dauer' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ihr führt das Konzept "Hybrid" ad absurdum.....
203 Antworten
Hier ein Video mit Beschleunigung. Der scheint schon wirklich gut abzugehen. Vor allem 120-250
Hallo zusammen,
nachdem ich nun bereits einige Kilometer in "Vorführ" C300de bzw. E300de hinter mich gebracht habe, würde ich gern meine Erfahrungen mit euch teilen:
Zunächst zu meinem Fahrprofil: Ich reise etwa 50tkm p.a., wobei sich meine Strecken etwa 50/50 auf Strecken >100km bzw >100km aufsplitten.
Habe mir das Fahrzeug bei MB grundlegend erklären lassen, da mich vor allem interessiert hat, was MB seinen Verkäufern als "Fahrempfehlungen" mitgibt. Deckt sich soweit aber auch mit dem, was ich schon von Passat GTE und anderen Plugin-Hybriden kenne: Landstr. und Stadt im Hybridmodus, damit die Akkukapazität effektiv genutzt werden kann, Autobahn im Battery-Hold Modus, da hier der Diesel seine maximale Effizienz ausspielen kann und der Akku trotzdem noch (zB zum ausgedehnten segeln) genutzt werden kann.
Wenn man diese "Tipps" annimmt und etwas mit den Modi spielt, erkennt man schnell, warum der Charge-Modus ziemlich sinnbefreit ist: 1. Er funktioniert (wie hier auch schon beschrieben wurde) nur semi-gut, 2. Warum sollte ich teuren Diesel gegen billigen Strom eintauschen?
Im Hybrid-Modus auf der Landstr. macht der 300de echt einen sehr guten Eindruck - super Performance und ansprechender Verbrauch. Auch auf der Autobahn muss man sich hier keineswegs verstecken (entsprechender Modus vorausgesetzt), die 700Nm Systemleistung nehme ich ihm sofort ab.
Im Mittel bin ich nun bei rd. 4,5L auf 100km gelandet - wobei ich meinen Fahrstil schon als grundsätzlich zügig (meist im Bereich 150-170) bezeichnen würde. Ein Spitzenwert für die gebotene Leistung.
Zitat:
@T1gger schrieb am 6. November 2019 um 16:10:28 Uhr:
...
Wenn man diese "Tipps" annimmt und etwas mit den Modi spielt, erkennt man schnell, warum der Charge-Modus ziemlich sinnbefreit ist: 1. Er funktioniert (wie hier auch schon beschrieben wurde) nur semi-gut, 2. Warum sollte ich teuren Diesel gegen billigen Strom eintauschen?
Macht dann Sinn, wenn man z.B. den Diesel bezahlt bekommt, den Strom für das Laden zu Hause aber nicht, und trotzdem innerorts elektrisch fahren möchte :-)
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 6. November 2019 um 16:51:26 Uhr:
Zitat:
@T1gger schrieb am 6. November 2019 um 16:10:28 Uhr:
...Wenn man diese "Tipps" annimmt und etwas mit den Modi spielt, erkennt man schnell, warum der Charge-Modus ziemlich sinnbefreit ist: 1. Er funktioniert (wie hier auch schon beschrieben wurde) nur semi-gut, 2. Warum sollte ich teuren Diesel gegen billigen Strom eintauschen?
Macht dann Sinn, wenn man z.B. den Diesel bezahlt bekommt, den Strom für das Laden zu Hause aber nicht, und trotzdem innerorts elektrisch fahren möchte :-)
Das ist so üblich bei FW würde ich meinen. Wenn ich auf der AB in der Kolonne fahre ohne großartig Gas zu geben oder zu bremsen, würde ich den Charge Modus schon ganz gerne nutzen um später elektrisch am Ziel ankommen zu könne.
Kann denn jemand von euch den Charge Modus beschreiben und wie es sich bei verschiedenen Geschwindigkeiten verhält?
Ich würde es gerne selber testen, aber mein 300de steht immer noch in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Tja, also... ich würde mal sagen der Charge Modus läuft so unauffällig im Hintergrund ab, dass man es praktisch im Vergleich zum reinen Verbrenner-Modus nicht wirklich merkt. Das einzig auffällige ist eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl im Stand und das der Motor dabei nicht ausgeht. Sicher werden da ca. 10PS für den Generator verbraucht, aber die Rekuperation hilft ja weiter mit damit der Akku geladen wird. Die Ladezeit ist vergleichbar zur Ladesäule mit 7,2kW/h und ist natürlich überwiegend von der Fahrzeit und bedingt von der gefahrenen Strecke ab.
Hallo.
Ich teile mal meine Daten aus MB me App mit den Fahr- und Verbrauchsdaten seit Übergabe.
Bewegt habe ich denn c300de hauptsächlich privat durch und um Köln und Bonn ( 50% Stadt/40% AB,10% Land).
Bisher habe ich 2 Mal vollgeladen (Zuhause,E-Zapfsäule) und heute "leer" zur Arbeit gefahren. Die Rekuperation lädt die Batterie fortlaufend. Charge habe noch nicht benutzt.
Der Verbrauch ist dahingehend gut,in anbetracht anderer Daten bei Spritmonitor oder hier im Forum.
Ich bin positiv über das Auto und was es bietet,kommend von einem Peugeot 508 Diesel mit gut 6l Verbrauch im gleichen Profil.
Gruss
Ja, sieht bei mir ähnlich aus. Habe allerdings auch den Akku 2 mal komplett mit Dieselbetrieb aufgeladen und heute auch eine Partikelfilter Regeneration im Dieselbetrieb erlebt: Wagen geht in Dauer-Ladebetrieb zur Lasterzeugung, auch wenn E-Save und Hybrid-Modus gewählt ist (Momentanverbrauch war bei 10-11 l/100km, bei konstant nur 100km/h auf der Landstrasse), über eine Strecke von 10-15km. Danach lief wieder alles normal.
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 12. November 2019 um 16:10:38 Uhr:
Ja, sieht bei mir ähnlich aus. Habe allerdings auch den Akku 2 mal komplett mit Dieselbetrieb aufgeladen und heute auch eine Partikelfilter Regeneration im Dieselbetrieb erlebt: Wagen geht in Dauer-Ladebetrieb zur Lasterzeugung, auch wenn E-Save und Hybrid-Modus gewählt ist (Momentanverbrauch war bei 10-11 l/100km, bei konstant nur 100km/h auf der Landstrasse), über eine Strecke von 10-15km. Danach lief wieder alles normal.
Cooly_hat: das lässt ja hoffen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit sagt mir, dass Du überwiegend Stadt- und Landstraßen fährst. Der Verbrauch ist aber sehr gut dafür.
Hallo, auf dem Rückweg von der Arbeit (Batterie voll mit 35km Reichweite) bin ich gänzlich im Hybridmodus gefahren,bis die Batterie leer war. Die Anzeige war 45km Elektrobetrieb bei 55km Fahrstrecke,sehr ausgewogen.
Daten anbei -17,5 kWh/100km,1,4l/100km.
Morgen werde ich den Charge-Modus testen.
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 12. November 2019 um 16:10:38 Uhr:
Ja, sieht bei mir ähnlich aus. Habe allerdings auch den Akku 2 mal komplett mit Dieselbetrieb aufgeladen und heute auch eine Partikelfilter Regeneration im Dieselbetrieb erlebt: Wagen geht in Dauer-Ladebetrieb zur Lasterzeugung, auch wenn E-Save und Hybrid-Modus gewählt ist (Momentanverbrauch war bei 10-11 l/100km, bei konstant nur 100km/h auf der Landstrasse), über eine Strecke von 10-15km. Danach lief wieder alles normal.
War die Batterie denn vorher geladen? Ansonsten wäre der Dieselverbrauch von 4,5 Litern ja repräsentativ und wirklich gut. Unter 5 bin ich ohne Hybrid erst einmal auf einer Tour durch Holland gelandet.
Die Batterie wurde, wann immer kostenfrei möglich, aufgeladen, also i.d.R. In der Firma. Pendele ca 35 km einfach, davon 10km Autobahn (die im Dieselbetrieb), Rest im Hybrid-Modus. Ausserdem nutze ich jetzt täglich 10-15min die Vorklimatisierung zu Hause.
Na gut. Wenn man die 8,9 kwh pro 100 km (ca. 3 Eur) zu den 4,5 Litern (ca. 4,5 Eur) Diesel addiert, entstehen Treibstoffkosten von 7,5 € bei 1,20 eur pro Liter = äquivalent 6,25 Litern Diesel pro 100 km, oder?
Immerhin lässt sich lokal emissionsfrei fahren und Steuern sparen :-)
Zitat:
@meyster schrieb am 13. November 2019 um 09:01:07 Uhr:
Na gut. Wenn man die 8,9 kwh pro 100 km (ca. 3 Eur) zu den 4,5 Litern (ca. 4,5 Eur) Diesel addiert, entstehen Treibstoffkosten von 7,5 € bei 1,20 eur pro Liter = äquivalent 6,25 Litern Diesel pro 100 km, oder?
Immerhin lässt sich lokal emissionsfrei fahren und Steuern sparen :-)
Hallo meyster,
ist das nicht ein Rechenfehler:
4,5 Litern (ca. 4,5 Eur) Diesel
das müssten doch 4,5 Liter x 1,20 Eur = 5,40 Euro sein ?
Dann sind wir bei den Treibstoffkosten bei 8,40 Euro !
Ergänzung:
= äquivalent 7,00 Liter Diesel pro 100 km
Zitat:
@Guenter49 schrieb am 13. November 2019 um 11:49:01 Uhr:
Zitat:
@meyster schrieb am 13. November 2019 um 09:01:07 Uhr:
Na gut. Wenn man die 8,9 kwh pro 100 km (ca. 3 Eur) zu den 4,5 Litern (ca. 4,5 Eur) Diesel addiert, entstehen Treibstoffkosten von 7,5 € bei 1,20 eur pro Liter = äquivalent 6,25 Litern Diesel pro 100 km, oder?
Immerhin lässt sich lokal emissionsfrei fahren und Steuern sparen :-)Hallo meyster,
ist das nicht ein Rechenfehler:
4,5 Litern (ca. 4,5 Eur) Diesel
das müssten doch 4,5 Liter x 1,20 Eur = 5,40 Euro sein ?
Dann sind wir bei den Treibstoffkosten bei 8,40 Euro !
Stimmt. Dann ist der Hybrid eher teurer als der reine Diesel in der Kostenbilanz - Subventionen mal rausgerechnet.
Ok aber man kann auch anders rechnen.
Nehmen wir den c400 zum Vergleich mit dem c300e.Bem c400 hast du ca 11l/100km Verbrauch = ca. 15,40 € pro 100 km. Dann noch die höhere Steuerbelastung. Kaufpreis mal außer Acht gelassen, aber da ist der c400 wohl auch etwas teurer. Beim c300e ist man Verbrauchstechnisch bei vielleicht 6 bis 7 Liter/100km (nur Spekulation) aber dennoch weit unter den Werten des c400.
Und Sinn macht dieser Vergleich meiner Meinung nach da beide Autos die selbe Leistung bieten. Nämlich 333 ps.
Deshalb find ich den c300e so interessant. Man kann doch gezielt sparen aber wenn es „juckt“ hat man ein sehr Leistungsstarkes Auto, dass vor allem im Durchzug sehr gut agiert.