Erste Bilder -> Clio 4 Facelift 2016
Hier
http://www.auto-moto.com/.../...prise-du-salon-de-francfort-38607.html
gibt es erste Bilder des Clio Facelifts, das wohl im Laufe des kommenden Jahres zu erwarten ist.
Nach 4 Jahren ist der Start des Clio 4 Phase 2 sicher nicht überraschend. Auch beim Clio 3 kam das Facelift nach 4 Jahren Bauzeit und lief dann noch 3 Jahre.
Beste Antwort im Thema
Inzwischen gibt es ein paar neue Infos, die Scheinwerfer mit der neuen Lichtsignatur in C - Form werden wie beim Kadjar aussehen, gegen Aufpreis wird es Voll-LED Scheinwerfer geben, beim RS Trophy serienmäßig.
Die RS Versionen bekommen eine aggressivere Front mit einem anderen Tagfahrlicht, Kurvenlicht und Nebelscheinwerfer in Raceflag-Optik, sieht absolut geil aus, u.a. wird beim RS auch ein Akrapovic bestellbar sein
Der 120 PS Tce wird endlich auch als Schaltgetriebe lieferbar sein, kommt vorher auch schon in einem Captur Sondermodell
Ansonsten gibts das übliche wie neue Farben, Felgendesign`s und die ein oder andere Option die es vorher beim Clio noch nicht gab, was sich innen und am Heck verändert ist noch nicht bekannt.
89 Antworten
Zitat:
@DPLounge schrieb am 28. Juni 2016 um 11:23:32 Uhr:
mehr braucht man eigentlich nicht 😎.
nicht brauchen ..... wollen......!!! Wenns ums brauchen geht genügt oft ein Fahrschein.😁
@elite10
Ja klar, du hast natürlich Recht. Ich wollte nur sagen, dass so ein Clio Limited mit immerhin 118 PS-Vierzylinder und 6-Gang-Getriebe und sonst auch sehr guter Ausstattung heute tatsächlich etwas günstiger ist (und das sogar lt. Liste) als unser jetzt zwei Jahre alter Clio 4 Dynamique mit 90 PS-Dreizylinder und 5-Gang-Getriebe, berücksichtigt man den damaligen Listenpreis 😉.
Die neue öst. Preisliste ist schon wieder weg, gibt nun im Downloadcenter nur mehr die alte. Da wird anscheinend noch einiges überarbeitet. 🙂 (habs sie aber gespeichert, 😎)
Hier gibts Phase 1 u. 2. Vergleichsbilder vom Clio RS Trophy. (Quelle Renault-Konfigurator)
Am italienischen Konfigurator kann man sich schon einen Phase 2 Clio erschaffen.🙂
Danke @elite10 für den Hinweis auf den Konfigurator...
Was mich noch interessieren würde, bisher aber nie erwähnt wurde, ist die Frage ob beim Clio 4 Phase 2 auch Feinschliff im Technikbereich vorgenommen wurde oder ob sich das Facelift tatsächlich nur auf dezente Optikveränderungen innen wie außen sowie veränderte bzw. teils erweiterte Ausstattungen beschränkt.
Diverse Mitbewerber haben mit den dort eingeführten Facelifts in der Kleinwagenklasse ja durchaus gelungenes (zumindest lt. diverser Tests) Feintuning in Sachen Fahrwerk, Motor und/oder Lenkung (Seat Ibiza und Toyota Yaris z. B.) vorgenommen. Da der Clio auch in den Normalversionen teils schon etwas heftig über Fahrbahnunebenheiten rempelt und besonders der TCe 90-Dreizylinder im Konkurrenzvergleich (z. B. mit dem 1.0-Dreizylinder im Seat Ibiza/VW Polo) nicht mehr unbedingt Referenzklasse darstellt, kann man insofern schon Handlungsbedarf erkennen.
Allerdings mache ich mir keine großen Hoffnungen, dass in den genannten Punkten was geändert wurde. Denn das wäre bestimmt in den bisher zu lesenden Berichten über das Facelift erwähnt worden...
@DPLounge
Woher stammt die Unzufriedenheit mit dem 90 PS igen, 3 Zylinder? Ich kenne den Motor zwar nicht, aber Verbrauchsmäßig ist er mal lt. deinen eigenen Spritmonitor Aufzeichnungen mal ganz gut aufgestellt. 182 kmh Höchstgeschwindigkeit ist auch okay, 12,2 von 0-100 ist jetzt nicht ein Topwert für 90 PS aber reicht es doch völlig, oder? Wenn ich mir in dem Segment ein Auto kaufen würde, wäre mein Hauptaugenmerk eher auf Verkaufspreis, Sparsamkeit und Komfort gerichtet.
Generell muss man mal abwarten bis die ersten Phase II Modelle wirklich greifbar sind um die beurteilen zu können, obwohl Kaffeesud lesen auch ganz amüsant ist, ich beteilige mich ja auch ganz gern. 🙂
Wenn du den 0.9er mal gefahren wärst, wüsstest du es. Die theoretischen Werte lesen sich ganz gut. Aber von der Fahrbarkeit finde ich den nicht gut.
@elite10
Verhalten gefahren (s. meine Spritmonitorwerte) ist der Benzinverbrauch tatsächlich sehr günstig und damit bin ich auch sehr zufrieden. Von daher ist der 0.9 TCe-Motor schon in Ordnung. Trotzdem geht der Fortschritt voran und die Konkurrenz hat zum Teil doch erheblich auf- bzw. überholt. Den 1.0 TSI-Motor von VW/Seat oder der immer noch sehr gute 1.0 Ecoboost von Ford kann man hier als Beispiele anführen.
Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...alten-1-4-liter-benziner-t5689759.html
Natürlich reicht der 0.9 TCe aus. Tatsache ist aber, dass der sich (anders als es die offiziellen Messwerte glauben machen) im Alltag hier und da nach weniger als immerhin 90 PS anfühlt. Nach jetzt etwas mehr als 2 Jahren und 35t Kilometern finde ich die Abstimmung des kleinen Dreizylinders schon verbesserungswürdig.
Bei der derzeitigen Affenhitze macht sich auch wieder folgendes Problem bemerkbar:
http://www.motor-talk.de/.../...rt-im-warmen-zustand-t4918003.html?...
Positiv sind wie gesagt die positiven Verbrauchswerte (wenn man entsprechend fährt) und die absolute Zuverlässigkeit. Liegenbleiber oder aufwendige Reparaturen am Motor gab es bisher nicht.
Trotzdem bleibt für mich genügend Raum für Verbesserungen... wäre natürlich schön, wenn einige davon beim Facelift realisiert worden sind aber ich glaube es eher nicht...
Obwohl die Konkurrenz wie gesagt durch Einführung neuer bzw. verbesserter Motorvarianten und/oder veränderter Abstimmung des Fahrwerks für die entsprechenden Facelift-Versionen gezeigt hat, dass so was durchaus machbar und üblich ist. Besonders der Seat Ibiza wurde in diversen Tests der letzten Faceliftversion, was effektive Modifizierungen angeht, sehr positiv bewertet... naja, warten wir mal ab was genau Renault beim Clio 4 anbietet.
Motorisch wird sich nicht viel tun bzgl. Facelift, wobei da nun der neue dci mit 110 PS an Bord ist, der scheint aber auch nicht mit außergewöhnlichen Fahrleistung gesegnet zu sein.
Das schöne und gute für dich, du kannst dich ja in Ruhe und ohne Zeitdruck auf ein passendes Schnäppchen wartend vorbereiten auf ein Wägelchen das deinen Erwartungen entspricht.🙂
(Probefahren, Infos sammeln etc.)
Ja klar, alles halb so wild und die Suche nach Alternativen macht einem Motor-Talker ja auch viel Spaß 😉. Die reinen Fahrleistungen sind mir sowieso nicht so wichtig, da ich grundsätzlich (s. meine Spritmonitorwerte) eher eine defensive und spritsparende Fahrweise bevorzuge zumal die üblich gefahrenen Strecken hier sowieso immer gnadenlos voll sind. Nein, was mich etwas stört und wo ich deutlichen Verbesserungsbedarf sehe, ist die unharmonische Abstimmung des TCe 90. Nach einer ausgeprägten Anfahrschwäche kommt plötzlich der Turbolader ins Spiel und über 4t U/min war es das dann.
Ich habe kürzlich mal (erst mal nur um zu checken, ob das für mich überhaupt eine Alternative wäre) einen Toyota Yaris Hybrid über 30 Kilometer gefahren. Absolut entspannend, leise und beeindruckend wie Elektromotor und Verbrenner zusammen arbeiten. Das kam meiner Fahrweise und meinem Wunsch an Komfort in einem kleinen Auto, das mehr oder weniger nur für die übliche Pendelei (30 Kilometer pro Strecke) zur Arbeit genutzt wird, schon sehr nahe. Und fest steht jetzt schon, dass der Nächste nach jetzt über 35 Jahren Fahrpraxis der erste mit Automatik sein wird. Das EDC von Renault hatte mich in einem Captur TCe 120 ja auch schon überzeugt. In der Stadt bei den leider unvermeidbaren üblichen Staus und Stop & Go-Gegurke gibt es nichts Besseres 😉. Und ein Toyota Hybrid fährt in diesen Fällen sogar komplett elektrisch. Das gleiche gilt für Tempo 30-Zonen oder auf Parkplätzen auf der Suche nach einem Stellplatz. Das war schon ein Erlebnis... 😎.
@Elite10:
Von dem dCi 110 erwarte ich zum Beispiel, das er harmonischer abgestimmt ist als der dCi 90. Der hat ein lang übersetzes Getriebe. Dadurch natürlich einen sehr niedrigen Verbrauch. Aber das Turboloch ist dadurch auch ausgeprägter, bzw. Es fällt mehr auf. Da der dCi 110 einen Turbo mit variabler Turbinengeometrie hat, sowie das 6- Gang Getriebe, gehe ich davon aus, das der Unterschied zwischen den beiden Motorisierung beim Fahren größer ist, als die bloßen Fahrwerte vermuten lassen.
Mir kommt unter Garantie kein "Schalter" mehr ins Haus. Toyotas waren in meiner Familie und Bekanntenkreis weit verbreitet, den letzten haben sie meiner Schwester gestohlen. Absolute Topmarke, da kannst du eigentlich gar nichts falsch machen. Sind aber auch preislich oberhalb von Renault anzusiedeln.
Meine kleine Rennsemmel möchte ich auf jeden Fall bis 2020 behalten und dann möchte ich auch wieder auf etwas ökologisches (Altersgerechteres🙂) umsteigen.
Um aber auch etwas zum Thema zu sagen, ich finde das Facelift gelungen je öfters ich es sehe.
Zitat:
@Dynomyte schrieb am 22. Juli 2016 um 11:02:41 Uhr:
@Elite10:Von dem dCi 110 erwarte ich zum Beispiel, das er harmonischer abgestimmt ist als der dCi 90. Der hat ein lang übersetzes Getriebe. Dadurch natürlich einen sehr niedrigen Verbrauch. Aber das Turboloch ist dadurch auch ausgeprägter, bzw. Es fällt mehr auf. Da der dCi 110 einen Turbo mit variabler Turbinengeometrie hat, sowie das 6- Gang Getriebe, gehe ich davon aus, das der Unterschied zwischen den beiden Motorisierung beim Fahren größer ist, als die bloßen Fahrwerte vermuten lassen.
Muss ich dir wohl recht geben, ist bei dem RS 200 und RS 220 ähnlich, da sind die Fahrwerte fast identisch, aber Könner wie Christian Menzel erkennen doch gravierende Unterschiede. Aus meiner Sicht schade das der 110 dci kein EDC hat, ich bin der Meinung das EDC braucht PS, je mehr um so besser.
Auch Otto Normalverbraucher sollte die 20 dci PS deutlich spüren können, ist auch meine Meinung.
Also beim clio 3 war es schon so, dass der größere diesel deutlich harmonischer fährt als der kleinere. So sollte es beim clio 4 auch sein. Und zum Thema leistung. Das DC4 Getriebe wirkt so würde es keine Leistung vertragen. Im clio rs wirkt es manchmal hoffnungslos überfordert. Da sind die neuen edc Getriebe deutlich besser.