Erste Begegnung mit dem W214

Mercedes E-Klasse W214

War heute in der Nähe unserer Niederlassung. Beim letzten Mal im Herbst fehlte der W214 in der Ausstellung. Was mich sofort erschlagen hat war der Preis von über 100.000 €. Der Preis wäre für mich unerreichbar.
Ich persönlich finde die Türgriffe schön anzusehen aber für den Betrieb unnötig. Verglichen mit dem W213 ist mir nur das Armaturenbrett aufgefallen. Alles andere ist dem W213 ähnlich. Da war der Wechsel vom w212 zum w213 viel größer.
Vielleicht in ein paar Jahren als Jahreswagen als E200 Avantgarde wenn der Preis unter 40.000 € gesunken ist. Wieder zurück in meinem E220d Exclusiv war ich froh solch Fahrzeug als Jahreswagen mit 8.700 km im September 2020 relativ günstig unter 35.000 € zu bekommen. Deshalb immer gut pflegen.
Peter

W214
W214
W213
+1
56 Antworten

Zitat:

@Mercedes_Freak schrieb am 31. Januar 2024 um 09:37:12 Uhr:



Zitat:

@Mars-man schrieb am 30. Januar 2024 um 16:23:04 Uhr:


Mein S213 öffnet bis auf 1,95m. Oder könnte bei beiden der Winkel niedriger eingestellt worden sein (das geht ja irgendwie). Hat diese Erfahrung noch jemand gemacht oder kann ein S214 Eigner das bestätigen?

Anbei eine Maßzeichnung vom S214. Da war die Heckklappe wohl niedriger eingestellt.

Beste Grüße
Christoph

DANKE!

War vor ein paar Tagen bei MB und habe mir eine E-Klasse T-Modell E300e angeschaut. Hier meine Eindrücke:
- Von außen schön. Die Außengriffe sind jedoch das letzte, diese Warterei würde mich jedes mal extrem stören.
- Die Hintertüren sind extrem lang, was es schwierig macht einzusteigen, vor allem wenn es eng ist.
- Innen muss ich den Fahrersitz sehr weit nach unten stellen, um überhaupt einigermaßen sitzen zu können, ansonsten stoße ich mein rechtes Knie an. Habe mit 186cm eigentlich keine langen Beine. Für mich ein No-go.
- Die Hebel innen zum Öffnen der Türen, sowohl hinten als auch vorne, sind zu weit hinten. Da muss ich mir jedes Mal das Handgelenk verrenken.
- Die Griffe zum Zuziehen der Türen sind sehr gewöhnungsbedürftig. Als ob etwas fehlt.
- Zumindest macht das Schließen der Türen einen soliden Eindruck, nicht das Plastikgefühl wie beim W213.
- Die Sitze (ich nehme an es waren Komfortsitze, die mit Leder und den länglichen Nähten) sind sehr hart. Wie eine Bank, kann mir nicht vorstellen hier bequem lange Strecken fahren zu können.
- Hinten habe ich meine Füße kaum unter den Vordersitz bekommen, weil ich den Vordersitz so tief einstellen musste.
- Der Kofferraum ist sehr klein, wegen dem Hybrid-Akku.

Alles in allem: für mich nicht fahrbar. War froh, als ich wieder draußen war.

@Holger18 - und Jetzt mal wirklich aus Interesse - mit dem unlogischen Geschwurbel was du hier ablieferst bist du in der Lage das Auto neu bar zu kaufen mit selbst verdientem Geld ?

Was will man dazu sagen. Am besten löschen. Nicht würdig im W214 Forum.

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht. Ob du wirklich in einem 214 Platz genommen hast.
Ich fand die Sitze Mercedes Typische sehr bequem. Auch vom Platz her ist die Neue E-Klasse nicht schlechter als der W213. Vielleicht schaust du mal beim Vito vorbei. Der müsste genügend Platz haben.

Nun meckert doch nicht gleich rum. Das ist nun mal sein erster Eindruck.
Mein erster Eindruck von einem W214 war auch eher so lala.
Beim zweiten Probesitzen in einem S214 fühlte ich mich schon etwas wohler.
Nun bin ich auf eine erste Probefahrt mit einem S214 Hybrid gespannt, vor allem auf eine Ladeprobe mit meinen Falt-eBikes.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 5. Februar 2024 um 11:43:20 Uhr:


Nun meckert doch nicht gleich rum. Das ist nun mal sein erster Eindruck.
Mein erster Eindruck von einem W214 war auch eher so lala.

Ich finde es nur interessant, dass man sich für so einen Text extra anmeldet. Aber natürlich darf jeder seine Meinung haben und schreiben.
Hast Du dir auch die Handgelenke verrenkt beim Türöffnen von innen? 😁

Gruß
Hagelschaden

Nö, ich bin aber auch 20cm kürzer als der Kollege😉

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 4. Februar 2024 um 22:10:59 Uhr:


@Holger18 - und Jetzt mal wirklich aus Interesse - mit dem unlogischen Geschwurbel was du hier ablieferst bist du in der Lage das Auto neu bar zu kaufen mit selbst verdientem Geld ?

Warum unlogisches Geschwurbel? Ich kann ja nächstes mal Bilder machen, die sprechen mehr als 1000 Worte.

Selbstverständlich kann ich das Auto nicht neu kaufen mit selbst verdientem Geld, das werden die allerwenigsten können. Für einen bezahlbaren Gebrauchten bin ich natürlich immer offen.

Früher hatte ich insgesamt 5 Mercedes, darunter zwei W124. Was waren das noch für tolle Autos, die besten im Segment. Was heute von Mercedes abgeliefert wird ist einfach nur noch traurig. Bei jedem neuen Modell hoffe ich, dass endlich mal wieder ein fahrbares Auto dabei ist. Viele gauben, dass neu = besser ist, dem ist aber nicht so. Neu heißt anders, mehr nicht. Wenn der W214 für dich stimmig ist, dann toll. Für mich eben nicht.

Was beim W213 für mich ein No-go ist, sind die Sitze. Eine Bekannte hat so einen mit den Halbleder-Sitzen. Selbst wenn ich die Seitenwangen auf maximale Breite einstelle, drücken sie seitlich auf meinen Rücken. Eine Qual da mit zu fahren. Immerhin sind beim S214, in dem ich gesessen bin, die Sitze wieder breiter. Man hat das Gefühl, die entwickeln ein Auto auf dem Bildschirm ohne es auszuprobieren. Das darf dann der Kunde machen (ist in anderen Industrien so, wahrscheinlich hier nicht anders).

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 5. Februar 2024 um 12:00:33 Uhr:


Ich finde es nur interessant, dass man sich für so einen Text extra anmeldet. Aber natürlich darf jeder seine Meinung haben und schreiben.

Ich lese schon lange hier mit, hatte aber bislang nichts Wichtiges mitzuteilen. Der Gipfel der Verschlimmbesserung ist für mich jedoch mein Erlebnis mit dem S214.

Ich fürchte, das soll keine Wertung sein, Du bist nicht (mehr) die Zielgruppe von Mercedes. Oder, anders formuliert, deine Vorlieben werden von Mercedes nicht mehr bedient. Kommt ja vor, geht mir bei Volvo so. 😁
Nur so aus Interesse, welches Modell erfüllt - im Vergleich zu einem 213/214- deine Vorstellungen aktuell besser?
Ich finde beim Wettbewerb durchaus auch interessante Angebote - in der Summe (!) der Eigenschaften ist für mich aber eine E-Klasse einigermaßen deutlich vorn.

Gruß
Hagelschaden

Ich könnte mir vorstellen dass der GLE passt, der ist sehr geräumig und die Sitze sind ziemlich breit.

Mittlerweile passt auch die Qualität trotz Made in USA.

Naja mit unlogisch meine ich dass du von mehr oder weniger Kleinigkeiten zur Schlussfolgerung „unfahrbar“ kommst - hättest den letzten Satz weggelassen wäre alles okay gewesen, bis dahin war es die Schilderung des persönlichen Eindrucks.

Zudem - ich denke dass was dir gefällt wird wie schon geschrieben eher von den SUV bedient in der heutigen Zeit.

Ansonsten - ich brauche diesen ganzen zwanghaft auf modern machenden Kram auch nicht - aber - hätten sie das nicht gemacht würden sich alle drüber aufregen, dass nichts Neues kommt - also ich glaube ein bisschen wissen sie schon, was sie tun bei den Auto Herstellern.

Moin,
Nach rund 2 Wochen und 1500km gefahrenen Kilometern möchte ich ein kurzes Feedback geben:
1) Türgriffe:
Das beschrieben Warten auf das Ausfahren der Türen ist im Betrieb (und nicht im Autohaus) unkritisch. Sobald man sich dem Fahrzeug mit dem Schlüssel nähert, fahren die Türgriffe aus.
2) Sitze (hier AMG Line Sitze mit Memory):
Die Sportsitze sind sehr bequem, geben aber sehr wenig Seitenhalt im Vergleich zu der C Klasse oder einem 993. Die Erfahrung beruht auf vier Fahrten mit jeweils 300-400km.
3) Sitzposition:
Überraschenderweise sitzt man sehr hoch und für mein Empfinden lässt sich der Sitz nicht tief genug einstellen. Ich muss aber schreiben, dass ich 190cm groß bin und gerne Sportwagenmässig tief sitze. Bezüglich Kopffreiheit und Sicht gibt es nichts zu beanstanden. Auch das Ablesen des HUD ist problemlos möglich.
4) MBUX:
Das System ist extrem schnell und erlaubt viele Einstellmöglichkeiten. Der automatische Aufruf des jeweiligen Fahrerprofils nach Erkennung des Fahrers durch die zentrale Kamera funktioniert sehr gut. Hier ist keine weitere Einstellung notwendig.
Das System reagiert gut auf Sprachbefehle. Trotzdem muss ich trotz meinem Hochdeutsch einige Befehle wiederholen. Die Bedienung des Telefons und der Navigation ist aber gut möglich. Die Navigationsberechnung ist extrem schnell und definitiv schneller als Google Maps auf dem Mobiltelefon.
5) Superscreen:
Der 2. Screen ist momentan noch Spielerei. Netflix läuft aber über den Browser. Ich fand einfach die Optik mit dem durchgehendem Glas sauberer.
6) Tempolimiterkennung:
Hier bin ich maßlos enttäuscht. Das funktionierte in meinem S213 und dem S206 sehr viel besser. Durch den scheinbaren Abgleich mit gespeicherten Daten und nicht nur der Verwendung der Kameras, ist die Funktion im S214 komplett nutzlos. Die Fehlerquote in beide Richtungen ist einfach zu hoch, um sich darauf zu verlassen. Ich hoffe, dass sich hier etwas verbessert, bzw. man nur kamerabasiert einstellen kann.

Grüße
Andreas

Welche Motorisierung hattest du? Wie fandest du sie?

Moin Ronin,
Ich gehe davon aus, dass du mich meinst. Erfahrungen zur Motorisierung hatte ich bewusst herausgelassen, da sehr subjektiv. Wenn ich sportlich fahren will, fahre ich meinen Porsche. Ich nutze meinen E300e für wöchentliche lange Autobahnstrecken. Hier ist der Motor mE vollkommen ausreichend. Dies gilt auch, wenn der Akku nicht mehr geladen ist. Man merkt dem Motor aber die fehlenden 100PS im Vergleich zum alten 300e (C-Klasse) an. Bezüglich Verbrauch kann ich noch nichts sagen, da immer noch Einfahrbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen