Erste Begegnung mit dem W214
War heute in der Nähe unserer Niederlassung. Beim letzten Mal im Herbst fehlte der W214 in der Ausstellung. Was mich sofort erschlagen hat war der Preis von über 100.000 €. Der Preis wäre für mich unerreichbar.
Ich persönlich finde die Türgriffe schön anzusehen aber für den Betrieb unnötig. Verglichen mit dem W213 ist mir nur das Armaturenbrett aufgefallen. Alles andere ist dem W213 ähnlich. Da war der Wechsel vom w212 zum w213 viel größer.
Vielleicht in ein paar Jahren als Jahreswagen als E200 Avantgarde wenn der Preis unter 40.000 € gesunken ist. Wieder zurück in meinem E220d Exclusiv war ich froh solch Fahrzeug als Jahreswagen mit 8.700 km im September 2020 relativ günstig unter 35.000 € zu bekommen. Deshalb immer gut pflegen.
Peter
56 Antworten
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. Januar 2024 um 09:50:36 Uhr:
Zitat:
@floerp schrieb am 19. Jan. 2024 um 00:40:51 Uhr:
das wäre mein Wunschfahrzeug. Deutlich unter 100.00 Euro. Mehr benötige ich nicht an Ausstattung.Wenn dir schon quasi die Grundausstattung reicht, würde ich auch noch auf den beleuchteten Kühlergrill verzichten.
Den finde ich vollkommen überflüssig oder sogar eher peinlich. 😉
Ich habe 1981 meinen Führerschein gemacht. Da waren Servolenkung, Automaticgetriebe, Zentralverriegelung und Colorglass schon was ganz besonderes. An Airbag, Klimaanlage war gar nicht zu denken. Das kannte man vielleicht aus der S-Klasse oder 7er BMW.
Was Du als Grundausstattung bezeichnest ist für andere mehr als genug. Die Hersteller reden den Kunden ein das sie das alles brauchen.
Ich weiß was du meinst.
Mein Führerschein ist von 1976.
Mein Kommentar bezog sich auf den in meinen Augen überflüssigen beleuchteten Kühlergrill.
Den gab es damals auch noch nicht😉
Hallo zusammen und @floerp @Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 19. Januar 2024 um 08:27:57 Uhr:
Vergleichbare Neufahrzeuge (88% Übereinstimmung) bietet Mercedes für 58.000 Euro an.
Ja, und wie wir wissen, handelt es sich um Fahrzeuge der Baureihe 213 mit einem Rabatt von 25 %.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. Januar 2024 um 15:43:53 Uhr:
Ich weiß was du meinst.
Mein Führerschein ist von 1976.
Mein Kommentar bezog sich auf den in meinen Augen überflüssigen beleuchteten Kühlergrill.
Den gab es damals auch noch nicht😉
Haben nicht LKW schon sehr früh eine Beleuchtung in der Front gehabt ? Mein FS ist auch von 1979 😉
Dazu fehlt dann noch der beleuchtete Weihnachtsbaum in der dazugehörigen Jahreszeit und der beleuchtete Schriftzug des Namens der Freundin/Frau im Cockpit, haha….
Ähnliche Themen
So wie ich das sehe sind hier einige die langsam in das alter kommen um ihren führerschein freiwillig ab zu geben 😁
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 19. Januar 2024 um 15:44:04 Uhr:
Hallo zusammen und @floerp @Hagelschaden
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 19. Januar 2024 um 15:44:04 Uhr:
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 19. Januar 2024 um 08:27:57 Uhr:
Vergleichbare Neufahrzeuge (88% Übereinstimmung) bietet Mercedes für 58.000 Euro an.
Ja, und wie wir wissen, handelt es sich um Fahrzeuge der Baureihe 213 mit einem Rabatt von 25 %.
Stimmt, Asche auf mein Haupt - @floerp hat den S214 für 65k konfiguriert daneben hat Mercedes (angeblich 😉) vergleichbare Neufahrzeuge für z.B. 58k aufgelistet. Dass das aber 213er sind habe ich glatt übersehen.
Den Rabatt von 22% für 213er wusste ich tatsächlich - habe kürzlich auch überlegt einen solchen statt eines JS zu kaufen 😁
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Tremas schrieb am 19. Januar 2024 um 15:54:29 Uhr:
So wie ich das sehe sind hier einige die langsam in das alter kommen um ihren führerschein freiwillig ab zu geben 😁
Und einige sollten ihn vielleicht erst gar nicht bekommen😉
Auch der Vorgänger war doch als 4 Zylinder in Richtung 100000 zu treiben. Ich habe aber das Gefühl, das beim 214 verstärkt die 100000 Autos in der Ausstellung stehen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Januar 2024 um 17:25:24 Uhr:
Ich habe aber das Gefühl, das beim 214 verstärkt die 100000 Autos in der Ausstellung stehen.
was jetzt nicht verwundert, da die Markteinführungsfahrzeuge mit sehr ähnlicher Konfiguration gebaut sind und sie "zugkäftige" gute Ausstattungen habe, damit sie hinterher schnell weggehen.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, unter Berücksichtigung der allgemeinen Preisentwicklung ist der 214er ausstattungsbereinigt überraschend fair eingepreist worden. Wenn ich meine Wunschausstattung für einen 450iger (die mit meinem 213er vergleichbar wäre) durchklicke, lande ich zwar bei über 110.000 im BLP, aber der Zuschlag zum BLP des 213ers (der war nur wegen der 16% USt im Kaufzeitpunkt gerade noch fünfstellig) ist inflationsbedingt doch überschaubar, zumal der 214er auch noch über paketbedingte Mehraustattungen verfügt. Problematischer sind da m.E. die im Vergleich geringeren Rabattsätze und die schlechten Inzahlungnamen, aber auch hier muss man abwarten, wie lange MB dies im Markt durchhalten kann.
Viele Grüße
Peter
Wie der zufall will hab ich heute direkt neben einem geparkt, mein erster den ich auf der straße gesehen habe. Ein e200 mit magerer ausstattung, war bestimmt ein vertreterauto, weit entferntes nummernschild. Von hinten sah der schon geil aus, war ne limo in schwarz.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Januar 2024 um 17:25:24 Uhr:
Auch der Vorgänger war doch als 4 Zylinder in Richtung 100000 zu treiben. Ich habe aber das Gefühl, das beim 214 verstärkt die 100000 Autos in der Ausstellung stehen.
Ist ja auch logisch. Die meisten Autos werden mit den kleinen Motoren 200, 220d sowie als Hybride und vernüftiger Austattung gekauft.
Gestern in Berlin (Potsdamer Platz) das erste mal den S214 (T-Modell) in alpingrau gesehen. War ein Mietwagen von Europcar. Sah in echt wirklich schick aus, schöne optische Weiterentwicklung vom S213.
Die Limo sieht man in Berlin schon seit dem Herbst 23 ab und zu mal, aber auch fast immer nur in alpingrau. Aber die Farbe passt auch sehr gut zum Modell.
Verglichen mit dem neuen 5er BMW, der seit Jahresbeginn auch schon häufiger in Berlin zu sehen ist, gefällt mir die 214er Baureihe deutlich besser, als der 5er. Rein optisch (außen) spricht aus meiner Sicht eigentlich kaum bis gar nichts für den BMW 5er und würde immer die E-Klasse vorziehen.
Nachdem ich letztes Jahr im Sommer (August) die neue E-Klasse in Griechenland mit bulgarischen Kennzeichen gesehen habe, habe ich nun keinen mehr gesehen. Heute mal beim Freundlichen vorbeigeschaut. Überrascht hat mich, dass der schwarze Kühlergrill mir mittlerweile gefällt (dachte mir da geht nur Wagenfarbe schwarz). Sieht von vorne mit AMG-Paket sehr wuchtig aus. Hat mir gut gefallen. Aber die Türgriffe (versenkbare) lassen sich extrem schwer ziehen. Leider waren am frühen morgen nur 2 bekannte Mechaniker vor Ort. Der eine sagte es liege am Akku, der andere sagte man gewöhne sich daran. Kann mir nicht vorstellen, dass man so viel Kraft für das Ziehen von Türgriffen aufwenden muss/soll.
Über die schwergängigen Türgriffe, die Christian350 erwähnt, hatte ich mich ja schon anderweitig ausgelassen. Empfand ich genauso.
Weiterer überraschender Punkt für mich: Bei den 2 T-Modellen in der Ausstellung meiner NL öffnete die Heckklappe nur bis 1,81m (hatte tatsächlich zufällig noch nen Maßband in der Tasche vom vorherigen Baumarktbesuch 🙂. Hätte mich fast gestoßen...(1,88m) Mein S213 öffnet bis auf 1,95m. Oder könnte bei beiden der Winkel niedriger eingestellt worden sein (das geht ja irgendwie). Hat diese Erfahrung noch jemand gemacht oder kann ein S214 Eigner das bestätigen?
Zitat:
@Mars-man schrieb am 30. Januar 2024 um 16:23:04 Uhr:
Mein S213 öffnet bis auf 1,95m. Oder könnte bei beiden der Winkel niedriger eingestellt worden sein (das geht ja irgendwie). Hat diese Erfahrung noch jemand gemacht oder kann ein S214 Eigner das bestätigen?
Anbei eine Maßzeichnung vom S214. Da war die Heckklappe wohl niedriger eingestellt.
Beste Grüße
Christoph