Erste Begegnung mit dem W214

Mercedes E-Klasse W214

War heute in der Nähe unserer Niederlassung. Beim letzten Mal im Herbst fehlte der W214 in der Ausstellung. Was mich sofort erschlagen hat war der Preis von über 100.000 €. Der Preis wäre für mich unerreichbar.
Ich persönlich finde die Türgriffe schön anzusehen aber für den Betrieb unnötig. Verglichen mit dem W213 ist mir nur das Armaturenbrett aufgefallen. Alles andere ist dem W213 ähnlich. Da war der Wechsel vom w212 zum w213 viel größer.
Vielleicht in ein paar Jahren als Jahreswagen als E200 Avantgarde wenn der Preis unter 40.000 € gesunken ist. Wieder zurück in meinem E220d Exclusiv war ich froh solch Fahrzeug als Jahreswagen mit 8.700 km im September 2020 relativ günstig unter 35.000 € zu bekommen. Deshalb immer gut pflegen.
Peter

W214
W214
W213
+1
56 Antworten

Hallo MTNLC,
sorry, ja ich meinte dich :-)

Danke für die Einschätzung. Mir geht es primär darum, ob die Motorisierung so passt (insb. aufgrund des Gewichts), oder ob man ständig das Gefühl hat, untermotorisiert zu sein. Im Idealfall hat man durch den eMotor auch ein gut am Gas hängendes Gefährt, welches mit dem Benzinmotor kurze Sprints (Anfahren, Überholen) sehr souverän absolviert.

Zitat:

@Ronin schrieb am 6. Februar 2024 um 18:02:16 Uhr:


Hallo MTNLC,
sorry, ja ich meinte dich :-)

Danke für die Einschätzung. Mir geht es primär darum, ob die Motorisierung so passt (insb. aufgrund des Gewichts), oder ob man ständig das Gefühl hat, untermotorisiert zu sein. Im Idealfall hat man durch den eMotor auch ein gut am Gas hängendes Gefährt, welches mit dem Benzinmotor kurze Sprints (Anfahren, Überholen) sehr souverän absolviert.

Moin Ronin,
Nein, ich habe nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Beste Grüße
Andreas

Hallo zusammen,
vergangenen Dienstag habe ich eine Probefahrt mit einem W214, E220D unternommen. Vorab zu Info: Aktuell fahre ich einen W212. Folgende Punkte sind mir aufgefallen - die vielleicht auch damit zusammenhängen, dass ich mit dem W214 nicht vertraut war:

Navigationsanzeige auf dem Display:
- Bei den ersten Kilometer über eine Bundesstraße fuhr das Auto auf dem Display auf der Gegenfahrbahn und nach "unten" das heißt in Richtung Mittelkonsole.
- Bei der Abfahrt auf eine Kreisstraße mit Richtungswechsel war die Anzeige korrekt. Der Pkw fuhr rechts und das Fahrzeugsymbol zeigte nach oben zur Windschutzscheibe.
- Bei der weiteren Fahrt auf der Autobahn wurde der Bildschirm quer genutzt und fuhr auf dem Display nach links in Richtung Lenkrad. In der Summe schien mir das nicht ganz logisch.

Einparken und Kameraeinblendungen auf dem Display:
- Das hat nicht automatisch funktioniert. Der Verkäufer hat mir beim Abschlussgespräch gezeigt, dass ich etwas (weiß ich nicht mehr - ging mir zu schnell) hätte einschalten müssen.
- Allerdings sehe ich hier bei der Anzeige auf dem Bildschirm einen gravierenden Nachteil. Beim W212 sind die Anzeigen unter der Windschutzscheibe angebracht und ich kann beim Einparken neben diesem Hilfsmittel auch sehen, wo ich hinfahre. Wenn ich mich auf den Bildschirm konzentrieren muss und den Blick nach unten wende - halte ich das für fraglich.
- Zusätzlich wurde das Symbol links durch den Lenkradkranz verdeckt.

Tasten auf dem Lenkrad:
- Das Fahrzeug hatte links und rechts zwei Reihen mit Tasten darauf. In einer Bedienungsanleitung mit Stand Juni 2023 ist nur ein Tastenfeld zu sehen. Auf jeden Fall sind (mir persönlich) die Tasten zu klein geraten und zu eng beieinander.

Platzverhältnisse:
- Der Kofferraum hat an Tiefe verloren, obwohl das Volumen mit 540 Liter gleich blieb.
- Für Fahrer und Beifahrer wurde es deutlich enger.

Ansonsten: Ein schönes Fahrzeug, lang gut auf der Straße und in der Kurve. Den elektrischen Zusatzanschub (kein Hybrid) habe ich so nicht bemerkt. Beim Beschleunigen war der Motor schon gut hörbar.

Gruß
Fildermann

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fildermann schrieb am 14. Februar 2024 um 18:45:28 Uhr:


Navigationsanzeige auf dem Display:
- Bei den ersten Kilometer über eine Bundesstraße fuhr das Auto auf dem Display auf der Gegenfahrbahn und nach "unten" das heißt in Richtung Mittelkonsole.
- Bei der Abfahrt auf eine Kreisstraße mit Richtungswechsel war die Anzeige korrekt. Der Pkw fuhr rechts und das Fahrzeugsymbol zeigte nach oben zur Windschutzscheibe.
- Bei der weiteren Fahrt auf der Autobahn wurde der Bildschirm quer genutzt und fuhr auf dem Display nach links in Richtung Lenkrad. In der Summe schien mir das nicht ganz logisch.

da hat sich nichts geändert. Hängt alles an den Einstellungen. Vermutlich hast Du beim 212er eine andere Einstellung als der 214er hatte. Diese sind aber im Grundsatz identisch. Wenn man die 2D-Nordausrichtung hat, ist die Karte fest ausgerichtet und das Fahrzeug "fährt" nach den Himmelsrichtungen. Bei den anderen Ausrichtungen ist das Auto fix (nach oben ausgerichtet) und die Karte dreht sich darunter. Bei den konkreten Fahranweisungen wird - egal welche Einstellungen - immer nach oben ausgerichtet.

Zitat:

Tasten auf dem Lenkrad:
- Das Fahrzeug hatte links und rechts zwei Reihen mit Tasten darauf. In einer Bedienungsanleitung mit Stand Juni 2023 ist nur ein Tastenfeld zu sehen. Auf jeden Fall sind (mir persönlich) die Tasten zu klein geraten und zu eng beieinander.

Dann hattest Du einen mit dem Sportlenkrad (also vermutlich einen mit AMG-Line), bei dem die getrennten Speichen am Lenkrad sind. In Serie ist das Lenkrad mit einem Gesamtfeld drin (analog zum 213er-Mopf), was auch in der Anleitung ist. Die Touchflächen gefallen mir auch nicht so wirklich, aber man gewöhnt sich dran.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Ich habe am Dienstag meinen S214 (E 300 de) abgeholt und möchte meine ersten Eindrücke mit Euch teilen:

Positiv:
- neues MBUX finde ich grossartig (schneller, grösser, schöner),
- Musikstreamingmöglichkeit und Comfortdatenvolumen integriert,
- Sprachbedienbarkeit schnelles und besser als beim s213,
- AppleCarplay endlich ohne Kabelzwang,

nicht schöner als bei meinem vorherigen s213:
- Brillenfach an Dachbedieneinheit weg,
- Zierholz an den Türen ist entfallen,
- Alu-Drehrädchen für Lautstärke durch Touchbedienung ersetzt,

Das deutlich bessere MBUX wiegt für mich alle Nachteile auf :-)

Zitat:

@Ralf_211 schrieb am 15. Februar 2024 um 15:19:21 Uhr:


Ich habe am Dienstag meinen S214 (E 300 de) abgeholt und möchte meine ersten Eindrücke mit Euch teilen:

Positiv:
- neues MBUX finde ich grossartig (schneller, grösser, schöner),
- Musikstreamingmöglichkeit und Comfortdatenvolumen integriert,
- Sprachbedienbarkeit schnelles und besser als beim s213,
- AppleCarplay endlich ohne Kabelzwang,

nicht schöner als bei meinem vorherigen s213:
- Brillenfach an Dachbedieneinheit weg,
- Zierholz an den Türen ist entfallen,
- Alu-Drehrädchen für Lautstärke durch Touchbedienung ersetzt,

Das deutlich bessere MBUX wiegt für mich alle Nachteile auf :-)

Datenvolumen ist wirklich integriert? Wie viel denn und für wie lange gilt das? Ich dachte man muss das über das Datenvolumen seines Smartphones laufen lassen oder über das MBUX einen mobilen Tarif von Vodafone (?) dazubuchen, wenn man Musik oder der Beifahrer Videos streamen will…

Wenn du noch weitere Eindrücke gewinnst, freuen wir noch Wartenden uns sehr darüber :-)

Zitat:

@Muellermensch schrieb am 15. Februar 2024 um 22:08:02 Uhr:



Zitat:

@Ralf_211 schrieb am 15. Februar 2024 um 15:19:21 Uhr:


Ich habe am Dienstag meinen S214 (E 300 de) abgeholt und möchte meine ersten Eindrücke mit Euch teilen:

Positiv:
- neues MBUX finde ich grossartig (schneller, grösser, schöner),
- Musikstreamingmöglichkeit und Comfortdatenvolumen integriert,
- Sprachbedienbarkeit schnelles und besser als beim s213,
- AppleCarplay endlich ohne Kabelzwang,

nicht schöner als bei meinem vorherigen s213:
- Brillenfach an Dachbedieneinheit weg,
- Zierholz an den Türen ist entfallen,
- Alu-Drehrädchen für Lautstärke durch Touchbedienung ersetzt,

Das deutlich bessere MBUX wiegt für mich alle Nachteile auf :-)

Datenvolumen ist wirklich integriert? Wie viel denn und für wie lange gilt das? Ich dachte man muss das über das Datenvolumen seines Smartphones laufen lassen oder über das MBUX einen mobilen Tarif von Vodafone (?) dazubuchen, wenn man Musik oder der Beifahrer Videos streamen will…

Wenn du noch weitere Eindrücke gewinnst, freuen wir noch Wartenden uns sehr darüber :-)

Also so ganz konnte ich es auch nicht glauben aber das ist anscheinend voll inklusive und nicht begrenzt, also bis 225mbits geschwindigkeit und ohne datenlimit.
Das ganze läuft über vodafone siehe hier
https://internetinthecar.vodafone.com/

Da ist nichts voll inklusive, man muss latzen!

Also bei meinen s213 musste ich erst umständlich einen IitC-Tarif bei Vodafone abschließen und bezahlen.
Bei meinem neuen s214 war das nicht nötig. Das Comfort-Datenvolumen wurde zeitgleich mit allen anderen Mercedes.me-Diensten aktiviert, anschließend war Streaming via MBUX sofort möglich.
Ob dies zeitlich oder volumenbasiert begrenzt ist, kann ich leider nirgendwo einsehen. Ich informiere aber, falls das Datenvolumen wieder deaktiviert werden sollte.

Zitat:

Also bei meinen s213 musste ich erst umständlich einen IitC-Tarif bei Vodafone abschließen und bezahlen.
Bei meinem neuen s214 war das nicht nötig. Das Comfort-Datenvolumen wurde zeitgleich mit allen anderen Mercedes.me-Diensten aktiviert, anschließend war Streaming via MBUX sofort möglich.
Ob dies zeitlich oder volumenbasiert begrenzt ist, kann ich leider nirgendwo einsehen. Ich informiere aber, falls das Datenvolumen wieder deaktiviert werden sollte.

Irgendwo in der MercedesMe-App steht etwas von einem Jahr ab Zulassung.
Ich habe das Comfort-Datenvolumen aber noch nicht aktiviert.

Ich hatte jetzt zwei Tage die Gelegenheit, einen S214 Hybrid zu testen.

Es war ein wunderschöner E 300de als AMG-Line in Verdesilber mit Nightpaket (genaue Ausstattung siehe Anhang).
Obwohl ich ja bekanntlich kein Freund von Nightpaket und schwarzen Felgen bin muss ich sagen, dass beides diesem Fahrzeug zusammen mit Verdesilber ausgesprochen gut steht. Auch der von vielen kritisierte schwarze Rahmen um den Grill fügt sich sehr harmonisch in diese Kombination ein.

Zum Innenraum:
Das Fahrzeug war mit dem Standardleder ausgestattet und machte einen sehr hochwertigen Eindruck. Nichts klapperte oder machte sonstige Geräusche. Die Zierelemente Holz Ahorn braun offenporig aluminium lines sehen einfach klasse aus, vor allem das rechte Zierteil, wenn kein Superscreen vorhanden ist.
Die Komfortsitze fand ich allerdings nicht so dolle. Die Sitzfläche und vor allen die Rückenlehne empfinde ich als etwas zu breit und geben mir (175cm/75kg) zu wenig Seitenhalt. Da passen mit die Multikontursitze in meinem S213 AT deutlich besser.
Im Ausstellungsraum stand noch ein AMG-Line mit den Standard-Sportsitzen, die machen beim Probesitzen einen deutlich bequemeren Eindruck. Leider gibt es die nicht mit Sitzklima. Daher kommen beim S214 für mich nur die Multikontursitze infrage, auch wenn die nach Auskunft meines Verkäufers leider nicht mehr wie beim S213 die fahrdynamische Unterstützung bei Kurvenfahrt bieten.

Insgesamt bietet der S214 vor allem hinten spürbar mehr Platz im Innenraum. Vorne finde ich es vergleichbar mit dem S213.

Für mich wichtig war mein persönlicher Benchmark-Test:
Passen unsere zwei Falt-eBikes in den Laderaum?
Ergebnis: Nur wenn ich die Rückbank umlege und beide Fahrräder weit nach vorne schiebe. Schuld daran ist zum einer der wegen der Batterie erhöhte Laderaumboden und wegen der dadurch fehlenden Höhe ist oben die große Verkleidung des Heckklappenantriebs im Wege. Außerdem steht die Heckscheibe etwas schräger als im S213 so dass die Fahrräder allen deshalb tiefer in den Laderaum geschoben werden müssen.

Mein Fazit: Note mangelhaft.🙁

Zum Fahreindruck:
Sehr gut!
Dieses lautlose Gleiten im e-Modus macht einfach Spaß.
Die Straßenlageist sehr gut und auch der Federungskomfort ist dank der Airmatik trotz der 20“ Bereifung sehr gut. Sogar noch etwas besser als bei meinem S213 AT mit 19“ Serienbereifung.
Auch im Verbrennermodus war das Fahrzeug sehr leise obwohl kein Akustikpaket verbaut war.
Das Zusammenspiel beider Antriebe war perfekt, man merkte quasi nur am Drehzahlmesser, wenn sich der Verbrenner zugeschaltet hat. Die Leistungsentfaltung empfinde nicht wesentlich schlechte als bei meinem E 400d.

Noch ein Wort zum Zuschalten des Verbrenners:

Im Fahrbetrieb geht die Drehzahl gleich auf ca. 2000 U/min. Da macht man sich bei vermutlich kaltem Motor schon so seine Gedanken. Aber offensichtlich haben die Entwickler mitgedacht und wärmen das Motoröl im e-Betrieb vor. Mir ist jedenfalls gestern aufgefallen, dass, als nach ca. 4km Fahrt mit kaltem Fahrzeug im e-Betrieb sich der Verbrenner zuschaltete, die Öltemperatur schon bei über 70° lag. Einen echten Kaltstart für den Motor gibt es anscheinend nicht.
Insgesamt animiert das Fahrzeug zu einer ruhigen und gelassenen Fahrweise, was auch der Gesamtverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit auch meiner Testfahrt über 164km, davon 122km elektrisch, widerspiegelt: 16,9kWh/100km und 2,0l/100km. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 45km/h. Darunter waren Fahrten auf Landstraßen (80-90km/h), Autobahn (überwiegend 120-130km/h, auch mal kurz 160km/h) und Stadtverkehr mit Stopp and Go.
Genutzt habe ich die Fahrprogramme EL(ektrisch), B(atterie hold) und H(ybrid). Kurz auch mal S(port).
Geladen habe ich zweimal für ca. 2-4 Stunden zuhause an der 230V Steckdose.
Ein Ladeversuch an einer öffentlichen DC/AC-Ladesäule ist leider gescheitert. Entweder war ich zu blöd das Ding zu bedienen 🙄 oder sie war defekt.

Anschließend kann ich sagen:
Ein tolles Auto. Ich habe mich die ganze Zeit pudelwohl darin gefühlt.😉
Leider hat er mein Benchmark nicht bestanden.😕
Schade, denn ein Hybrid würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen. Viele kürzere Stecken rein elektrisch und wenn es auf eine längere Reise oder mit dem Wohnwagen in den Urlaub geht, sorgt der Verbrenner für ordentliche Reichweiten.
Ich hatte mich schon einen einen S214 E 300de AT als Nachfolger für meinen S213 E 400d AT nachgedacht.
Angesichts der praktisch doppelt so hohen Leasingraten würde für mich nur ein Hybrid einen entsprechenden Mehrwert darstellen.
So werde ich wohl meinen S213 E 400d AT behalten und weiterhin darauf achten, extreme Kurzstrecken zu vermeiden.

E 300de_1
E 300de_2
E 300de_3
+4

Schöner Beitrag!

Wegen dem Zuschalten des Motors: bei einem reinem ICE es es ja nicht anders. Man startet den Motor und fährt los, da kommt er ja dann auch in diese Drehzahlrange. Das macht dem Motor nichts aus. Das kritische ist eher, wenn dem E-Motor die Puste ausgeht (sei es durch Geschwindigkeit oder Beschleunigungsboost) und der kalte ICE direkt auf eine hohe Drehzahl gehen muss.
Da denke ich gibt es jedoch bereits genug Erfahrungswerte um das abzufangen - soft limiter oder sonstiges. Hybride gibt es ja bereits ne ganze Weile in dem Bereich

Deine Antwort
Ähnliche Themen