Erst hoher Ölverbrauch, dann hoher Spritverbrauch. Hilfe!
Hallo
Ich bin noch ganz neu hier. Mir empfohlen, dass ich mich mit meinem Problem Mal an das Motor-Talk Forum wende.
Dies mache ich nun auch, in der Hoffnung, man kann mir helfen :-).
Ich habe 2015 einen Renault Clio IV Grandtour mit 120PS Automatik gekauft.(Neuwagen) - aktuell ca. 35000km
Der Wagen an sich ist soweit in Ordnung. Ich komme gut von A nach B. Neben kleineren Aussetzern des Automatikgetriebes
(Gelegentlich morgens wenn es sehr kalt war und ich zu schnell losgefahren bin wollte er nicht in den 2. Gang schalten)
hatte ich eigentlich keine nennenswerte Probleme.
Nach der 2. Jahreswartung 2017, wo auch der erste Ölwechsel durchgeführt wurde, ist mir etwa 2 Monate vor der 3. Jahreswartung 2018 aufgefallen, dass der Wagen zu viel Öl verbraucht.
Ich muss zugeben ich habe nicht oft nach dem Öl geschaut, jedenfalls war im Februar 2018 der Ölstand auf unter Minimum (kalter Motor).
Direkt habe ich geeignetes Öl gekauft und nachgefüllt. Kurz darauf bin ich zur Renault Werkstatt gefahren und mir wurde gesagt, dass bei der Wartung einmal nachgeschaut wird. Gleichzeitig schickte man mir einen Azubi der das Öl kostenlos randvoll aufgefüllt hat (eigentlich sollte es nur ein Schluck sein aber der Azubi war so nett :-D)
Jedenfalls wurde dann 2 Monate später bei der jahreswartung lt. Rechnung erneut 1,6 Liter Öl nachgefüllt, obwohl kurz zuvor bis Maximum aufgefüllt wurde.
Ich fragte wie das sein könne - man sagte mir das liegt am Getriebe - Hä?! Ich bin zwar kein Fachmann aber die Ölkreisläufe sind unabhängig voneinander.
Jedenfalls war der Ölstand im August/September wieder sehr niedrig und ich musste erneut 2l selbst nachfüllen.
Man sagte mir in der Werkstatt man würde ein Software-Update machen und ich hatte gelesen dass das Problem bekannt sei.
Das Software-Update wurde im Oktober dann durchgeführt. Der Ölverbrauch ist meiner Ansicht nach nicht weniger geworden. Nach etwa 4-4,500 km (Zähler seit Update nicht mehr zurückgesetzt) ist der Ölstand bei der Hälfte zwischen mini- und maximum vielleicht einen Hauch darüber.
Außerdem hat sich der Spritverbrauch stark erhöht. Musste ich sonst vielleicht 2x im Monat tanken sind es jetzt 4-5 Mal bei etwa gleichen Fahrten. (Längere Strecken werden nicht mitgezählt, da ich hierfür extra tanke).
Ich habe dies auch nachgehalten. Ich schaffe vollgetankt ca. 380-420km bei gemischter Fahrweise (sparsame Fahrweise / auch Mal aufs Gas treten).
Der Boardcomputer hat sich seitdem auch von 6,2-6,4 l pro 100km auf etwa 8 l auf km erhöht nachdem er sich am Anfang sogar erst auf 9,6l pro 100km eingependelt hat.
Am liebsten würde ich das Update rückgängig machen.
Lieber kippe ich alle halbe Jahr 5 Liter Öl nach als schlimmstenfalls 5x im Monat zu tanken.
Im übrigen teilte mir der Meister der Werkstatt mit, dass der Spritverbrauch beim Clio bei etwa 9l liegt. Auf Nachfrage warum ich denn dann sooft tanken muss im Gegensatz zu vorher sagte man mir, dass das daran läge, dass ich nicht bei Markentankstellen tanke sondern bei billigen (Jet, Star, orosol) die bekämen nur billigen Sprit und das führt dazu dass ich mehr verbrauche.
Vorher habe ich aber auch da getankt... Komisch...
Ich würde gerne wissen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ob mir jemand vielleicht sogar helfen kann. Vielleicht ist ja hier jemand unterwegs der bei Renault arbeitet und Rat weiß.
Ich komme aus der Nähe von Dortmund
Beste Antwort im Thema
Der H5Ft ist alles andere als standfest.
Kein anderer Motor im Renaultprogramm hat dermaßen häufig Probleme.
Egal ob bei Renault, Nissan oder Dacia.
Es fängt typischerweise mit einem viel zu hohen Ölverbrauch an.
Ein neuer Motor darf nur minimal Öl verbrauchen.
Dieser Unsinn mit "bis 1l auf 1000km sind normal" stammt noch aus den 60ern.
Wir schreiben das Jahr 2019, der Motor ist 2012 neu auf den Markt gekommen.
Typisch ist die Unfähigkeit der Werkstätten, die das Problem kleinreden.
Lass doch mal einen Kompressionstest machen, würde mich dann über 8- 8,5bar nicht wundern.
73 Antworten
Dann würde ich das Problem auf Garantie erledigen lassen.
Zur Not in einer fähigen Werkstatt.
Die jetzige taugt offenbar nix.
Ich kann damit nur in eine Vertragswerkstatt fahren. Wenn ich eine freie Werkstatt fahre die das könnte wird das nicht auf Garantie abgewickelt.
Aber ich bezweifle das woanders was anderes bei herum kommt. Klar würde ich es versuchen nur ich hab keine andere in Vertragswerkstatt in meiner Nähe. Die nächsten sind viel zu weit weg, die ansatzweise vernünftige Rezessionen haben auf Google :/
Klar geht das nur in einer Vertragswerkstatt.
Was bedeutet viel zu weit weg?
Es geht hier um einen potentiellen Motorschaden, der entsprechend in die tausende geht.
Ähnliche Themen
Mind. 20+ Kilometer
Die Werkstätten/Autohäuser in meiner Umgebung hab ich schon durch. Einmal da wo ich den Wagen gekauft hatte und dann da wo ich aktuell bin.
Ich verstehe immer noch nicht warum es ein Motorschaden sein soll wenn das alles doch erst nach diesem Softwareupdate (für die Einspritzung)
Aufgetreten ist
Weil es nicht zwingend einen Zusammenhang zwischen Öl- und Spritverbrauch und Softwareupdate gibt.
Ebenso hätte dein Problem auch nach dem Wechsel der Scheibenwischer auftreten können.
Der Motor hat nunmal definitiv (Hardware) Probleme, die sich vorallem mit stark erhöhtem Ölverbrauch äußern.
Was ist denn so schwer daran, wenn die Werkstatt einfach mal eine simple Kompressionsmessung durchführt?
Weiß ich nicht, frag die Werkstatt. Die lassen sich vom Endverbraucher eh nichts sagen.
Naja ich fahr den jetzt ganz normal weiter muss ich mit leben. Mache die kommende Inspektion auch nicht mehr bei Renault sondern einer freien Werkstatt.
Ich habe noch ein weiteres Problem mit dem Auto aber das schreibe ich in einem extra Thread
Solange noch Garantie besteht, würde ich zum Service nicht wo anders hin gehen.
Ist zwar rechtlich gesehen kein Problem, aber im Garantiefall wirst du die A-Karte haben.
Zitat:
Solange noch Garantie besteht, würde ich zum Service nicht wo anders hin gehen.
Ist zwar rechtlich gesehen kein Problem, aber im Garantiefall wirst du die A-Karte haben.
Ich dachte mir einfach, da die eh nichts mehr machen oder mir helfen können, kann ich auch zu jemand anderem gehen. Der die Inspektion nach Hersteller Vorgaben macht
Wenn es zum Garantiefall kommt wird Renault erst mal behaupten, dass die Inspektion eben nicht nach Herstellervorschrift erfolgt ist.
Deine Werkstatt wird dann behaupten, dass sie doch nach Herstellervorschrift gearbeitet haben.
Wenn du wegen ein paar gesparter €uros längere Zeit auf dein Fahrzeug verzichten kannst.....
Ansonsten solltest du dir einfach eine kompetente Vertragswerkstatt suchen,
eine die Ahnung haben und die Kundschaft nicht für dumm verkaufen will.
Hallo Naendis,
ich kann mich den Empfehlungen von Cyrus_Ramsey nur anschließen. Du solltest dir eine andere Renault-Werkstatt suchen und auf einer gründlichen Untersuchung des Motors bestehen.
Bei unserem Captur hat es damit angefangen, dass bei ca. 40 tkm der Ölverbrauch drastisch angestiegen ist. Etwas später stiegen auch der Verbrauch und der Motor ruckelte in immer mehr Fahrzuständen leicht.
Der sehr engagierte Meister in unserer Renault Werkstatt nahm des Thema "stark gestiegener Ölverbrauch" direkt sehr ernst, als meine Frau damit bei ihm vorstellig wurde. Nach einer Ölverbrauchsmessung wurde der Motor mittels Endoskop untersucht. Im Ergebnis gibt es aktuell, nach Rücksprache mit Renault, einen neuen Motor.
Solltest Du keine Renault-Werkstatt finden, die sich ernstlich mit deinem Problem auseinandersetzt, solltest Du unbedingt rechtzeitig vor Garantieablauf eine Kompressionsmessung und eine Untersuchung der Brennräume mittels Endoskop durchführen lassen.
Gruß Rainer
Hallo Rainer560sk
Darf ich fragen wo du wohnst dann würde ich gerne in diese Werkstatt fahren 😁.
Bei mir nahm man es von Anfang an nicht so ernst. Ich soll den Ölverbrauch im Auge behalten und immer Bescheid geben, hab ich gemacht. Dann bin ich (hier glaube ich) auf den Hinweis mit einem Softwareupdate gestoßen und dass das Problem bei Renault bekannt sei. Gesagt getan Softwareupdate gemacht. Ölverbrauch scheinbar gesunken dafür Verbrauch erhöht und der Bordcomputer zeigt viel höhere Werte an (aktueller Verbrauch und Durchschnittsverbrauch) als voher.
Ab da an nahm man mich überhaupt nicht mehr ernst. "Das wäre normal" und "Das Auto verbraucht nun mal 8-9 Liter und das kommt immer drauf an wie viel Berg ich fahre und wie die Ampelphasen sind. Also völliger Quatsch - ich werde für doof gehalten.
Was kostet so eine Untersuchung mit Endoskop?
Hallo Naendis,
von Dortmund ist das zu weit weg. Zudem ist die Werkstatt offensichtlich schon mit der Betreuung der von ihr verkauften Fahrzeuge absolut ausgelastet, man muss Termine meistens mehrere Wochen im Voraus machen. Ich würde mir in deinem Umfeld eine Werkstatt suchen.
Zum Aufwand einer Kompressionsmessung und einer Untersuchung mit dem Endoskop kann dir Cyrus_Ramsey sicher mehr sagen. Ich denke aber, dass das in 1 - 2 Stunden zu machen ist.
Du hast ja noch genug Zeit. Deine Garantie läuft ja fast noch ein Jahr.
Gruß Rainer
Ich muss Mal schauen in welche Werkstatt ich fahren kann. Ich schaue immer nach Bewertungen der Autohäuser in meiner Umgebung aber diese ließ bisher zu wünschen übrig. Zu weit fahren möchte ich auch nicht unbedingt
Vollkommen schnuppe was das kostet, ich würde es an deiner Stelle sowieso nicht bezahlen.
Motor ist defekt + Garantie noch vorhanden = nix bezahlen😁