Erst bei 3 % laden wirklich schädlich?
Ich hab gerade eine Mail gelesen in der empfohlen wird, die Batterie nicht unter 10 % Ladezustand zu bringen - das wäre schlecht für die Lebensdauer der Batterie. Jetzt ist aber mein Fahrprofil so, dass ich ab und zu halt Strecken habe, die ich genau mit ca. 3 Prozent noch erreichen kann und das Auto dann auch gleich an einen 11 kw Lader stecke. Ist das wirklich schädlich?
9 Antworten
Soweit ich weiss ist die Batterie selbst bei 0% nicht völlig leer, d.h. da ist schon mal ne kleine Sicherheitsreserve gegen völlige Entladung eingebaut.
Bei Reichweitenvergleichstests werden die E-Autos solange gefahren, bis sie stehen bleiben und abgeschleppt werden müssen. Das ist oft erst 10 oder 20 km nach Erreichen der 0% Anzeige der Fall gewesen. Also noch eine Marge, bis die Elektronik den Wagen aussschaltet, und ich bin mir sicher da ist die Batterie immer noch nicht völlig leer, wird aber zu Ihrem Schutz abgeschaltet.
Wenn 3% Ladezustand so schädlich wäre, müsste der Hersteller das stärker absichern, auch aus Eigennutz, denn sonst wird ja während er Garatiezeit eine neue Batterie fällig.
Du sollst den Wagen nicht mit 3% Zuhause abstellen und stehen lassen.
Das sagt dir der Wagen dann aber normalerweise auch.
Na ja das man nicht mit 3 Prozent längere Zeit stehen lassen soll ist mir schon klar, aber wenn man sofort wieder lädt, sollte das doch kein Problem sein. Bei diesem Batteriestand lädt er ja auch am HPC richtig gut. bei über 30 Prozent geht es ja eh schon wieder ganz schön nach unten.
Hallo!
Ich lade meistens auf Langstrecke, wenn der Akku irgendwas zwischen 2 und 8% hat. Wieso auch nicht? Er lädt schneller und man kommt weiter. Bei >10% schließe ich den selten an einen HPC auf langen Strecken an.
CU Oliver
CU Oliver
Ähnliche Themen
Bei 3% haben die Zellen noch 3,4 V was optimal ist selbst für lange Standzeiten.
Real ist die Batterie dann noch mit 13-15 % geladen. Ist auch logisch, denn es muss immer genug Reserve da sein damit bei Leistubgsabruf die Batzeriespannung nicht einbricht und sich der Wagen abschaltet .
Zitat:@TMAV schrieb am 4. September 2025 um 14:39:27 Uhr:
Na ja das man nicht mit 3 Prozent längere Zeit stehen lassen soll ist mir schon klar, aber wenn man sofort wieder lädt, sollte das doch kein Problem sein. Bei diesem Batteriestand lädt er ja auch am HPC richtig gut. bei über 30 Prozent geht es ja eh schon wieder ganz schön nach unten.
Und damit hast du dir ja auch die Frage schon selbst beantwortet.
Also ich fahre auf Langstrecke den Akku immer so weit möglich runter um HPC zu laden und auch wenn ich dann nach Hause komme (Wallbox) rechne ich so dass ich nahe der 0% Prozent anstecke.
Die ursprünglichen -und bei einigen Medien und Meschen verankerten- Sorgen und Warnhinweise zum Laden und Nutzen der HV-Batterie sind doch mittlerweile durch genügend Praxis widerlegt. Regelmäßig unter 3% und dann stehen lassen bringt eine (etwas) höhere Degradation, als es nicht zu tun.
Mit diesem Maßstab ist ein ständiges Fahren zwischen 40-60% des SoC optimal. Was das bedeutet, da zeigt die Praxis aus meiner Sicht: Nichts. Also fahre auch ich seit Jahren bis auf 3-5 km Restreichweite auf dem Weg zum nächsten sicher verfügbaren Lader (z.B. zu Hause) um dann den Wagen in Ruhe aufzuladen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 5. September 2025 um 10:11:23 Uhr:
Die ursprünglichen -und bei einigen Medien und Meschen verankerten- Sorgen und Warnhinweise zum Laden und Nutzen der HV-Batterie sind doch mittlerweile durch genügend Praxis widerlegt. Regelmäßig unter 3% und dann stehen lassen bringt eine (etwas) höhere Degradation, als es nicht zu tun.
Mit diesem Maßstab ist ein ständiges Fahren zwischen 40-60% des SoC optimal. Was das bedeutet, da zeigt die Praxis aus meiner Sicht: Nichts. Also fahre auch ich seit Jahren bis auf 3-5 km Restreichweite auf dem Weg zum nächsten sicher verfügbaren Lader (z.B. zu Hause) um dann den Wagen in Ruhe aufzuladen.
Genau so ist das ! Wir testen Regelmäßig Akkus mit Aviloo durch die Bank bei allen Herstellern. Keine Auffälligkeiten diesbezüglich