Erscheinungsdatum Tiguan ehybrid

VW Tiguan 2 (AD)

Muss demnächst einen neuen Dienstwagen ordern. Daher interessiert mich der Bestellstart der ehybrid Variante. Gibt es hier mittlerweile valide Informationen zu Bestellstart?

74 Antworten

Zitat:

@Jens003 schrieb am 29. November 2020 um 00:02:55 Uhr:



Zitat:

@aachtman schrieb am 28. November 2020 um 13:03:54 Uhr:


Immer die gleichen Vorurteile, einfach mal jemanden fragen, der sich damit auskennt. Bei meinem Ampera aus 2012 hält die Batterie schon 9 Jahre (kein Reichweitenverlust, da großer Puffer). Ich lade seit 5 Jahren jeden Tag, das Kabel hängt in der Garage, man muss es nur einstecken, wo ist das Problem? Die Kosten belaufen sich auf unter 5 Euro/100 km, im Sommer eher 4. Da kann der Diesel einpacken, zumal der Spritpreis ab dem nächsten Jahr ständig ansteigen wird. Die 15-Jahresthese halte ich daher für sehr steil...;-)

Dass, man mit eautos im gernerellen nichts für die Umwelt tut gehört nicht hier her aber davon bin ich überzeugt. Insbesondere wenn man sich die Physik dahinter genauer anschaut.

Ich bin jemand, der würde das mit dem laden nicht durchziehen. Spätestens nach nem Monat wär würde ich lieber 2 mal öfter tanken. Ich glaube mich zu errinnern, dass die Leistung nach 8 Jahren abnimmt und der Akku nach ca. 10 Jahren getauscht werden muss. Average über Marken und und Typen.

Aber noch mal kurz zum Kabel, das war ernst gemeint. Ich kenne mich, es kommt nicht selten vor, dass ich spät aufstehe und dann aus dem Haus hetze um das erste Meeting nicht zu verpassen (passiert dennoch sehr oft aber naja ist halt irgendwie doch immer etwas blöd). Da passiert es schon mal, dass ich Handy, Geldbeutel, Ausweis, Schlüßel oder ähnliches vergesse. Auch merke ich gerne auf der Straße, dass mein Tankdeckel noch offen ist.

Kurzum, die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering (insbesondere bei mir), dass ich morgens vergesse den Stecker zu ziehen... Geht ja alles andere automatisch, von Licht in Garage über Garagentor bis hin zum Auto selbst...

Da mir mein Haendler gesagt hat der Hyprid lohnt sich nur wenn man konsequent läd... ist das nichts für mich 😁

geht ja auch induktiv, ist wohl eher was für dich. Einfach drüberfahren. Die Batterien halten viel länger als 10 Jahre, sie verlieren an Kapazität, aber deswegen muss man sie nicht austauschen, wenn überhaupt nur einzelne Zellen. In 10 Jahren fahren sowieso alle elektrisch, Wasserstoff wird für PKW eine Nische wie Erdgas. (Neue) Verbrenner gibt's dann nicht mehr....PlugIN ist momentan eine entspannte Lösung, ich fahre 90% elektrisch, aber auch so weit ich will mit Sprit. Außerdem verbraucht ein PlugIN immer weniger als ohne Batterie, da man eben rekuperieren kann, das bringt auch auf der Autobahn Vorteile (minus 1 Liter) in der Stadt und über Land sind sogar 2 drin. Das Mehrgewicht spielt (fast) keine Rolle, weil je schwerer, desto mehr Rekuperation (90%). Der ID4. ist aber schon fast eine Alternative, allerdings sind da im Winter auch nur 300 km Reichweite drin. Im Sommer rund 400....

Es ist schade, dass die Standheizung nicht konfiguriert werden kann. Bei m Passat, Arteon und Co. geht das. Meine Hoffnung sind noch fehlende Verbrauchstest. Z. B. kann man beim Octavia oder Leon auch keine Anhängerkupplung bestellen.

Jou, hab auch nochmal nachgeguckt. Passat GTE und Golf 8 GTE gibt es mit richtiger Standheizung inkl. Funkfernbedienung und Vorwahluhr. So wie man's kennt.
Mein Verkäufer versucht diesbezüglich was herauszufinden..
Auch die Lieferzeit interessiert mich brennend. Brauche im August was Neues..

Zitat:

@Jens003 schrieb am 29. November 2020 um 00:02:55 Uhr:


Kurzum, die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering (insbesondere bei mir), dass ich morgens vergesse den Stecker zu ziehen... Geht ja alles andere automatisch, von Licht in Garage über Garagentor bis hin zum Auto selbst...

Ist ne lustige Vorstellung, Du fährst los und am Kabel das ganze Haus hinterher.

Ist wahrscheinlich eher was für's Kino. Ich will mal hoffen, daß man mit gestecktem Kabel gar nicht losfahren kann. Gehört nicht viel Geist und Können dazu, so was zu implementieren.

Andererseits gilt das auch für eine Heizung mit Fernbedienung und Vorwahluhr. Ist mit eingestecktem Kabel auch kein Kunstwerk, so was hinzubekommen. Und daran glaube ich beim Tiguan erst, wenn ich es sehe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Charly208 schrieb am 29. November 2020 um 12:22:16 Uhr:



Zitat:

@Jens003 schrieb am 29. November 2020 um 00:02:55 Uhr:


Kurzum, die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering (insbesondere bei mir), dass ich morgens vergesse den Stecker zu ziehen... Geht ja alles andere automatisch, von Licht in Garage über Garagentor bis hin zum Auto selbst...

Ist ne lustige Vorstellung, Du fährst los und am Kabel das ganze Haus hinterher.

Ist wahrscheinlich eher was für's Kino. Ich will mal hoffen, daß man mit gestecktem Kabel gar nicht losfahren kann. Gehört nicht viel Geist und Können dazu, so was zu implementieren.

Andererseits gilt das auch für eine Heizung mit Fernbedienung und Vorwahluhr. Ist mit eingestecktem Kabel auch kein Kunstwerk, so was hinzubekommen. Und daran glaube ich beim Tiguan erst, wenn ich es sehe.

Na, das denke ich mir seit über 20 Jahren... warum es keine Anzeige für offene Tankdeckel gibt... Gibt es aber nicht bei VW...

Wenn es das gibt ist es toll, als der Händler z.B. weiß sowas nicht ;-)

[*Ironie off* Wenn ich ehrlich bin ... ja der VW sollte sowas haben. Selbst der Kia lässt sich bei gesteckten Kabel nicht starten und motzt... 😁]

Bei angestecktem Ladekabel lässt sich die Fahrbereitschaft nicht herstellen, beim fahren mit nicht geschlossener Ladeklappe wird dies über Warnton und Symbol im KI bzw. dig. Cockpit angezeigt. Gilt für Passat und Golf GTE und wird somit beim identischen Antriebsstrang im Tiguan PHEV auch gelten.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 29. November 2020 um 19:54:11 Uhr:


Bei angestecktem Ladekabel lässt sich die Fahrbereitschaft nicht herstellen, beim fahren mit nicht geschlossener Ladeklappe wird dies über Warnton und Symbol im KI bzw. dig. Cockpit angezeigt. Gilt für Passat und Golf GTE und wird somit beim identischen Antriebsstrang im Tiguan PHEV auch gelten.

Danke. Weiß jemand warum das mit dem Warnton nicht für den Tankdeckel gilt?

Zurück zum Thema, wird es den hybrid eigentlich auch als 4Motion geben?

Zitat:

@Jens003 schrieb am 30. November 2020 um 00:09:04 Uhr:



Zitat:

@UserNo1 schrieb am 29. November 2020 um 19:54:11 Uhr:


Bei angestecktem Ladekabel lässt sich die Fahrbereitschaft nicht herstellen, beim fahren mit nicht geschlossener Ladeklappe wird dies über Warnton und Symbol im KI bzw. dig. Cockpit angezeigt. Gilt für Passat und Golf GTE und wird somit beim identischen Antriebsstrang im Tiguan PHEV auch gelten.

Danke. Weiß jemand warum das mit dem Warnton nicht für den Tankdeckel gilt?

Zurück zum Thema, wird es den hybrid eigentlich auch als 4Motion geben?

Nein, nur als Frontriebler

Zitat:

@Kagekiko schrieb am 30. November 2020 um 08:11:46 Uhr:


nur als Frontriebler

Das ist das aktuelle Angebot - gefragt wurde aber nach der Zukunftsausssicht...
Ja, die wird keiner hier wissen, aber wenn ich zum Audi oder auch anderen Herstellern rüber "spinkse", sind da doch auch Allrad im Programm.
So gesehen ist es zumindest denkbar, dass in Zukunft uns auch ein solcher im Tigaun-Portfolio entgegen blicken dürfte. 😉

Btw: Für diese 4 Wörter mit Bezug zu genau einer Zeile ein komplettes doppeltes Fullquote... muss das wirklich sein?
Woanders habe ich mal so schön gelesen: "Das haben wir gerade erst gelesen, das braucht und keiner mehr zusätzlich vorlesen" 😉

Den Hybrid wird es nur mit dem 1.4 TSI und DSG geben. Dabei ist der Elektromotor im DSG-Strang integriert. Dadurch kann es kein Allrad geben und ist für das aktuelle Modell auch nicht mehr geplant.

Zitat:

... Dabei ist der Elektromotor im DSG-Strang integriert. Dadurch kann es kein Allrad geben...

wieso? wo soll den E-Motor anders integriert werden, damit man Allrad realisieren kann 😉

Direkt an der Hinterachse. So machen das einige Hersteller. Das DSG mit dem Verbrenner würde in diesem Fall nur als Fronttriebler arbeiten

*gelöscht*

Zitat:

@chevie schrieb am 30. November 2020 um 22:13:44 Uhr:


Direkt an der Hinterachse. So machen das einige Hersteller. Das DSG mit dem Verbrenner würde in diesem Fall nur als Fronttriebler arbeiten

Echt? 🙄
und wie macht das VW (oder VW Konzern) im Allrad Hybrid Fahrzeugen?

Zitat:

@M-Kon schrieb am 30. November 2020 um 22:47:52 Uhr:


Echt? 🙄
und wie macht das VW (oder VW Konzern) im Allrad Hybrid Fahrzeugen?

Beispiel Audi Q5 Hybrid Allrad (Originaltext durch mich verkürzt):
Das Antriebskonzept besteht aus einem Ottomotor sowie einem Elektromotor, die permanent erregte Sychronmaschine. Sie ist zusammen mit der Trennkupplung in die Siebengang S tronic integriert, die das Antriebsmoment auf einen quattro-Triebstrang mit ultra-Technologie weiterleitet.

im (neuen) Hybrid Tiguan hatte man von journalistischer Seite eine elektrifizierte Hinterachse erwartet, um dem Tiguan als Hybrid eine Allradfunktion zu geben ... das ist (leider) nicht erfolgt ... ob das noch kommt, würde ich in dieser Baureihe als sehr unwahrscheinlich ansehen ...

Beste Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen