Ersatzwagen bei reparatur Werkstatt

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
Mein Golf hat derzeit Probleme mit dem DSG, was sollte es auch anderes sein.

Ich möchte oder gebe den in die Werkstatt, VW hatte da schonmal den Schalthebel nachgebessert.
Mir wird das langsam zu viel da immer hin zu fahren und mir ne Mitfahrgelegenheit zu organisieren.

Jetzt habe ich mich mal im Internet belesen.
Mein Wagen hat noch eine gebrauchtwagengarantie + wo fast alles drin ist.
Kann ich einen Mietwagen für den Nutzungsausfall verlangen, egal ob Garantiefall oder nicht?

Habe da so einiges gelesen nach verschiedenen gerichtsurteilen. Wie kann man sowas im Autohaus durchsetzen?

Mit freundlichen Grüßen euer Ghost

Beste Antwort im Thema

Alle, die sich immer auf "Servicewüste Deutschland" und "Ich bin schließlich KUNDE!" berufen, sollten sich mal vor Augen führen, dass a) Service nunmal Geld kostet, weil er von Menschen erbracht wird, die arbeiten, um Geld zu verdienen (wie auch die Meisten hier) und b) man als Kunde vom Gegenüber umso mehr wertgeschätzt wird, je weniger man jeden Cent umdreht, genauso wie man als Händler vom Kunden umso mehr wertgeschätzt wird, je bessere Waren/Dienstleistungen dieser erhält.
Der Händler bekommt von mir Geld, ich bekomme dafür Waren und Dienstleistungen. Zahle ich mehr Geld, bekomme ich bessere Waren und/oder Dienstleistungen.
Je besser die Waren/Dienstleistungen sind, desto höheres Ansehen genießt auch der Händler bei mir.
Je mehr Geld ich dem Händler zahle, desto höheres Ansehen genieße ich auch beim Händler - zumindest sollte das auf beiden Seiten so sein.
Kein Kunde genießt automatisch direkt hohes Ansehen, nur weil er als "Kunde" den Laden betritt - er beeinflusst sein Ansehen direkt durch sein Geschäftsgebaren, genauso wie kein Händler beim Kunden direkt ein hohes Ansehen und Vertrauen genießt, sondern sich dieses ebenfalls erst durch Leistung verdienen muss.
Das ist - wie alles im Leben - ein Gleichgewicht.
Gerät dies in Schieflage (Knauseriger Kunde, der aber beste Behandlung und besten Service erwartet - oder auch unverschämter Händler, der zu minderwertige Waren/Dienstleistungen für zu viel Geld liefert), funktioniert es nicht und es macht sich auf der einen oder anderen Seite Unmut breit.
Liefert der Händler exzellente Arbeit, so sind mir ein paar Euro mehr dafür egal, die zahle ich gerne.
Zahlt der Kunde gutes Geld und knausert/mosert/verhandelt nicht bei allem und jedem (sprich: erweckt nicht den Eindruck, dass er dem Händler nicht das Schwarze unterm Fingernagel gönnt), kann der Händler hier und da auch mal Fünfe gerade sein lassen und dem Kunden das eine oder andere Goodie zugestehen, dass die Geizkragen halt nicht bekommen.
Leben und leben lassen, Egoismus ist auf beiden Seiten eine Einbahnstraße.
Damit bin ich mein Leben lang gut gefahren und bekomme von meinem Händler immer sehr faire Preise und einen wirklichen Top-Service, inkl. grundsätzlich kostenlosem Leihwagen und anderer Annehmlichkeiten - mir wird quasi jeder Wunsch von den Lippen abgelesen.
Alles für nichts Wollen funktioniert auf beiden Seiten nicht, keiner hat etwas zu verschenken, weder Kunde noch Händler - einfach mal drüber nachdenken!
GANZ viele "Kunden" haben bei der Preis/Leistungs-Erwartungshaltung mittlerweile jeden Sinn für die Realität und jegliches Maß verloren.
Wenn mir im Restaurant Essen und Service gut gefallen, gebe ich gerne und großzügig Trinkgeld - beim Händler hingegen knausere ich und feilsche bis aufs Blut um Rabatt, selbst wenn alles top ist? NEVER!
Und nein, ich bin kein Millionär, sondern maloche für meine Kohle 45 Stunden die Woche im Einzelhandel, wo ich, nebenbei bemerkt, täglich mit ganz ähnlichen Fällen zu tun habe und es mir daher vielleicht auch leichter fällt, die Sache aus beiden Perspektiven zu sehen.
Geld regiert nunmal die Welt, ob einem das gefällt oder nicht.

Gruß
Cyberguy

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 13. September 2017 um 19:40:37 Uhr:



Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 13. September 2017 um 16:18:06 Uhr:


Ich glaube das was du schreibst hat hier jeder verstanden 😁
Wie nennt sich das für dich wenn du für bestimmte Arbeiten andere Preise aushandelst wie andere bekommen?
Und warum macht man sowas ?
Ich glaube nicht das du höhere Preise aushandelst

Ich brauche das nicht weiter kommentieren...

Wie man das nennt?
Das nennt man Handel zwischn zwei Handelspartner.

Öl und Teile selber mitbringen nenne ich Geiz.

Aber es freut mich, wenn du es grundsätzlich verstanden hast.

Das ist deine Interpretation...

Sowas finde ich z.B. äußerst peinlich
Sich hinstellen und um den letzten Cent feilschen weil ich mir etwas nicht leisten will / kann

Schon mal auf die Idee gekommen das es andere Gründe geben kann warum man Öl selber anliefert ?
Ich möchte nicht das 5W 30 LL welches für Diesel optimiert ist, sondern Mobil 0W40 welches für Benziner entwickelt wurde. Das ist aber bei VW nicht im Regal
Aber sowas verstehen Otto normale nicht weil sie keine Ahnung davon haben
Wenn es dann noch billiger ist es auch gut

Bei uns in der Firma leben wir auch von solchen Aufträgen. Der Kunde liefert selber sein Material an und Hilfsstoffe an. Solche Aufträge werden sogar noch günstiger kalkuliert weil die gesamte Logistik entfällt.
Sollen wir dem Kunden mitteilen das er geizig ist ? Dann können sich in Zukunft ein paar Mitarbeiter eine neuen Job suchen weil 20-30% wegfallen.
So läuft das nun mal in der Wirtschaft

Zitat:

@Cyberguy schrieb am 13. September 2017 um 20:57:07 Uhr:


Ist so, als wenn man Getränke selber in ein Restaurant mitnehmen würde.

Mit dem Unterschied das beim Getränk in Deutschland der Service incl. ist
Beim Ölwechsel bezahle ich dafür extra noch mal 70.- €

Wenn du aus dem Einzelhandel kommst
Berechnest du deinen Kunden den Service deiner Beratung auch noch extra ?
Früher war es so das der Wechsel im Ölpreis inbegriffen war. Da war es noch in Ordnung

Ich schaffe auf jeden Fall ein Bewusstsein dafür, dass Fachberatung Kompetenz voraussetzt, die durch Schulungen und Zeitinvestition erlangt wird - also Dinge, die Kosten verursachen.
Im Kino kostet Knabberzeug deshalb mehr, weil Kinos nur von den Einnahmen der Kinokarte nicht existieren können. Im Restaurant kann das Buffet deshalb erstmal günstig sein, weil mit den Getränken der Rest verdient wird, den das Restaurant braucht, um (über-) leben zu können.
Und auch eine Autowerkstatt kalkuliert das, was sie am Öl verdient, mit in die Arbeitskosten ein.
Würde jeder sein eigenes Öl mitbringen, kämen sie nicht umhin, die Servicekosten zu erhöhen, weil's sonst nicht rechenbar ist.
Dasselbe ist es beim Habdwerker, beim Elektroinstallateur, beim Sanitärbetrieb...
Fast alles ist heutzutage mischkalkuliert.
Viele stellen sich alles so einfach vor, aber die Welt ist kompliziert.
In den USA z.B. ist der Service besser, weil dort jedem bewusst ist, dass Service Geld kostet und kosten muss - und daher auch kosten darf.
Für fast nichts, was man dort kauft, zahlt man an der Kasse wirklich nur den Preis, der draufsteht, es kommen immer noch irgendwelche "Fees" dazu, und wenn es nur die Mehrwertsteuer ist.
Auch ist es dort normal, für fast alles zu "tippen", das ist den Menschen dort sogar ein Bedürfnis.
All das schafft ein Bewusstsein für den Wert von Dienst- und Serviceleistungen, das hier bei uns fast vollständig verlorengegangen ist.
Daher wird wirklich guter Service hierzulande immer seltener, denn die, die diesen Service erbringen, denken sich (zurecht) immer öfter "Darf ja eh nix kosten, warum also soll ich mich anstrengen, was hab ich davon?"

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 13. September 2017 um 20:58:12 Uhr:



Das ist deine Interpretation...

Ich habe nie was anderes behauptet.

Ähnliche Themen

Bei uns wird an Lohnaufträgen teilweise mehr verdient wie an den eigenen
Das liegt halt daran das diese als Großabnehmer bessere Konditionen wie die kleinen bekommen

Beim meinem Elektro-Sanitärinstallateur ist es so das er schon fragt ob ich das Material selber besorgen will.
Er bekommt es halt selber nicht günstig und hat auch keine Zeit es aus dem Netz zu suchen
Ich habe ihm selber schon Adressen gegeben weil er die Preise interessant fand...

Wenn ich 30min für den Wechsel ansetze und 70.- € dafür bezahle bin ich bei einem Stundensatz von 140.- €
Meist wird der Wechsel auch von den Azubis durchgeführt.Da müssen 70.- reichen.

Mc Oil und wie die ganzen Ketten heißen machen Wechsel incl. Öl für die Hälfte vom VW Preis

Du wirst vermutlich auch nicht in der Werkstatt über den Preis verhandeln und dann andere die Öl selber anliefern als geizig bezeichnen
Wenn, dann sind beide geizig
Sich hinstellen und selber nicht einzusehen das man nicht den winzigsten Deut anders ist, das zeugt doch von einem stark eingeschränktem Horizont

Zitat:

@Cyberguy schrieb am 13. September 2017 um 21:54:01 Uhr:



Und auch eine Autowerkstatt kalkuliert das, was sie am Öl verdient, mit in die Arbeitskosten ein.
Würde jeder sein eigenes Öl mitbringen, kämen sie nicht umhin, die Servicekosten zu erhöhen, weil's sonst nicht rechenbar ist.

Ich finde das aber wesentlich recht schaffender, als das Öl mit dem 10 fachen vom EK zu verticken. Lass euch mal für Spaß an der Freud den Service für ein Nutzfahrzeug anbieten. Die meisten Motoröle kosten da keine 10 €. Warum wohl?

Mir ist es eigentlich egal, was die Werkstätten da verzaubern, ich schaffe eh weitgehend selbst am eigenen Fz. was ich nicht kann, kriegt halt ne freie.

Den vermeintlichen Service aus der Vertragswerkstatt brauche ich nicht. Ersatzfahrzeuge und Bauchpinseleinen vom sogenannten Serviceberater erst recht nicht. Gehe ich in eine Freie und der Meister gibt mir die Hand, so habe ich schwarze Finger. Brauche ich zwar auch nicht unbedingt, so stelle ich mir aber eine Werkstatt vor. 🙂

Gruß

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 13. September 2017 um 22:35:22 Uhr:



Mir ist es eigentlich egal, was die Werkstätten da verzaubern, ich schaffe eh weitgehend selbst am eigenen Fz. was ich nicht kann, kriegt halt ne freie.

Gruß

Ich würde es gerne selber machen. Schrauben am Auto kann auch Spaß machen

Ich brauche aber leider den Stempel im Serviceheft

Wozu?

Weil für viele potentielle Käufer eines Gebrauchtwagens dies ein relevantes Entscheidungsmerkmal darstellt.

Daran kann man auch sehen, wie dä...ich doch so mancher Käufer ist. Als wenn wegen der ollen Stempel, der Karren besser würde. Das Geld, um was euch die Markenwerkstatt beraubt, seht ihr nie wieder, mit o. ohne Stempel.

Von den Stundensätzen, die Du da aufrufst, können viele nur träumen.
Ich komme aus der Unterhaltungselektronikbranche und da werden 60,- Euro für eine Meisterstunde schon als teuer angesehen!

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 13. September 2017 um 22:45:14 Uhr:


Wozu?

Garantieansprüche, Kulanz, Anschlussgarantie
Wobei in den Bedingungen der Anschlussgarantie nur eine Wartung nach Herstellervorschrift gefordert wird.
Nur muss man das dann belegen können

Bei unserem Polo brauche ich die Stempel als Nachweis für die Fahrleistung
Der Wagen wird so wenig bewegt das das man glauben könnte der km-Stand ist manipuliert
Mit dem Nachweis vom Service kann die Laufleistung nachvollzogen werden

Stundensätze von 140.-€ sehe ich in Vertragswerkstätten als normal an

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 13. September 2017 um 23:01:37 Uhr:


Daran kann man auch sehen, wie dä...ich doch so mancher Käufer ist. Als wenn wegen der ollen Stempel, der Karren besser würde. Das Geld, um was euch die Markenwerkstatt beraubt, seht ihr nie wieder, mit o. ohne Stempel.

In der Vertragswerkstatt werden die Schrauber halt regelmäßig fortgebildet und sind bezüglich der Marke auf dem neuesten Stand.

Laut EU-Recht müssen die Automobilhersteller den Freien Werkstätten die Informationen zur Verfügung stellen, die zum Fahren des entsprechenden Modells erforderlich sind.

Die Informationen für die ganzen Komfortfeatures, die heute in den Fahrzeugen stecken, bekommen die "Freien" jedoch nicht.

Wenn du heute ein sog. Premiumfahrzeug gebraucht verkaufen willst, taucht idR. sofort die Frage auf, ob das Fahrzeug beim Vertragshändler mit entsprechendem Nachweis gewartet wurde.

Dies ist nun mal Realität, ob mans gut findet oder nicht.

Mit "dämlich" hat es absolut nichts zu tun.

Ich würde ein Fahrzeug immer vorziehen, wenn ein lückenloses Scheckheft vom Vertragshändler vorliegt.

Damit will ich die Kompetenz und Qualität von Freien Werkstätten nicht in Frage stellen.
Für ältere Fahrzeuge bieten die sicher eine kostengünstige Alternative.

Die Frage "Scheckheftgepflegt" und wo taucht bei allen neueren Fahrzeugen auf...

Wichtige Updates und Serienstandsverbesserungen fallen ohne Service in der Vertragswerkstatt auch weg

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 13. September 2017 um 23:01:37 Uhr:


Daran kann man auch sehen, wie dä...ich doch so mancher Käufer ist. Als wenn wegen der ollen Stempel, der Karren besser würde. Das Geld, um was euch die Markenwerkstatt beraubt, seht ihr nie wieder, mit o. ohne Stempel.

Wie kommst Du darauf, dass jemand in Marken-Werstätten beraubt wird? 😁 Dort arbeiten ganz normale Arbeitnehmer, die ihr Auskommen haben möchten, wie Millionen andere Menschen auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen