Erhöhter Ölverbrauch C-Max 2.0 145 PS BJ. 2005
Hallo,
ich habe ein Motorproblem mit meinem C-Max 2.0 145 PS BJ. 09/2005 (101000 Km).
Seit. ca 1,5 Jahren habe ich einen erhöhten Ölverbrauch von ca. 0,75 L/1000 km, d.h. der Motor verliert kein Öl sondern verbrennt es anscheinend.
Ende September leuchtet die Motorsteuerung auf und das Auto lief nur noch aus drei Zylindern. In der Werkstatt wurde festgestellt, dass der Motor auf dem 3-ten Zylinder keine Kompression mehr hat. Die Werkstatt meinte, dass ein Austauschmotor (ca. 4700€ incl. Einbau) eingebaut werden sollte.
Es wurde ein Druckverlusttest durchgeführt, dabei wurde festgestellt, dass der Druck über die Abgasseite entweicht.
Auf mein Drängen hin wurde der Zylinderkopf abgenommen und es wurde ein defektes Auslassventil festgestellt, das Ventil war an einer Seite abgebrannt. Es wurden die beiden Auslassventile getauscht sowie alle 16 Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Schäden an den Zylinderlaufflächen wurden bei der Reparatur nicht festgestellt. Ich hatte gehofft, dass mit der Reparatur auch das Problem mit dem erhöhten Ölverbrauch erledigt ist. Um so mehr war ich erschrocken, dass der Motor jetzt auf 500 km 1,25 Liter verbraucht. Die Werkstatt will jetzt das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil überprüfen.
Was kann noch die Ursache für den erhöhten Ölverbrauch sein. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Ich habe bisher 1500€ für die Reparatur bezahlt und habe jetzt noch einen höheren Ölverbrauch wie vorher. Der komplette Austausch des Motors käme doch einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich.
Viele Grüße
Werner
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von werner44
Zum Thema Öl:
Beim C.Max wurde regelmäßig der jährlich Kundendienst durchgeführt. Die Ford-Werkstatt hat immer 5W-30 eingefüllt.
Jo, und dann die A1 Gülle rein gekippt . Prima, wenn man diese Gülle rein kippen lässt muss man sich über nix wundern . Meine Maschine hat nur in der Garantiezeit lediglich 17.000km diesen Mist bekommen. Danach (und aktuell) das 0w40 Mobil1 oder 5w-40 Helix Ultra oder vergleichbar . Ergebnis : 0,0 Ölverbrauch und eine Topspeed/Leistung weit über der Werksangabe 🙂
11,8 bar sind echt nicht der Burner .....
Der verölte 3. Zylinder könnte der aktuelle "Säufer" gewesen sein, oder immer noch sein. Allerdings zeugen 11,8 bar von reichlich Verschleiß und/oder völlig zu gekokten Ringen.
Ggf. wärst du VON ANFANG AN besser gefahren wenn du eine komplette junge Maschine aus Ebay, für ~1700,- , aus einem Unfaller, gekauft hättest.
Ein 100.000km Motor ist nicht gerade mal was altes.........
und um 1700€ bekommst sicher keinen Motor mit 50.000km oder so
und woher willst da wissen wie der Motor Innen aussieht ..........
Besser er sucht sich jemanden der ihm das Privat macht
weil mit 2000€ inkl Material sollte der Motor dann wie Neu sein.....
und da weist du dann wenigstens was du hast um das Geld.......
und Kaufst dir nicht die Katze im Sack
Ok, für 2100,-
http://www.ebay.de/.../261126127394?...
Oder komplett überholen
http://www.ebay.de/.../130774142053?...
( Man kann den Preis sicher auch auf den 145er projizieren)
Hallo, ich habe einen 1,8er BJ 04/2006 und der braucht regelmäßig ca. 0,75 l/1000km. Der FFH sagt, das wäre zwar am oberen Limit, aber noch in der Toleranzgrenze. Motor ist komplett trocken. Hab mich mittlerweise dran gewöhnt, auch wenn es nicht schön ist. Gruß an alle LeidensgenossenInnen ! Stefan
Ähnliche Themen
Ich habe gerade 2000km innerhalb der letzten Woche hinter mir. Davon ca. 1000km Autobahn sehr sehr zügig tlw. wenn frei auch mal bis Tacho 220, bergab Tacho 230 = 6000 - 6200 u/min ( 215-223 km/h nach GPS)
Den Rest , die anderen 1000km sehr ruhig auf pfälzer und rheinhessens Landstraßen.
1000km tlw. Vollast
1000km absolut Teillast mit meist 70-90 km/h im 5. Gang
Ölverbrauch eines/meines gesunden 2.0 Duratec Bj. 2008 mit aktuellen 99.000km, = ca. 100-150ml/2000km. Diese Messung ist objektiv und eine Verfälschung aufgrund Ölverdünnung/Kondensate kann man aufgrund des Fahrprofiles (Langstrecke) ausschließen, auch weil das Öl vor der Fahrt frisch gewechselt wurde, aktuell 0w40 Castrol.
(Frühere) Öle:
Immer grundsätzlich MB 229.5 und meistens als 5w40 oder 0w40, ich denke genau das ist das Geheimnis.