erhöhter Ölverbrauch 1,6 TDI!
Hallo.
Mein Schwiegervater hat nen neuen Firmenwagen bekommen.
Golf 7 Variant 1,6 TDI mit 105PS.
Man liest immer wieder das man den Motor die ersten 1000KM nicht mit Vollgas betreiben soll.
Leider verkündete er mir nach ,,erst'' ein paar 100KM Laufleistung ihn schon auf der AB ausgetestet zu haben.
Ist das von Nachteil wenn er schneller eingefahren wird?
Hat jetzt ca. 15000km gefahren und nen Liter Öl gebraucht.
PS: Bin deswegen so besorgt weil ich den Wagen eventuell bei Leasingende d.h bei ca. 175000km bekomme.
Neues Update:
Leider ist der Ölverbrauch nicht besser geworden.
Ölwechsel wurde bei 60000km durchgeführt jetzt bei 72000km kam die Meldung das Motoröl aufgefüllt werden muss.
Es wurde 1 Liter nachgefüllt.
Das Auto fährt viel Autobahn und ca.40000km/Jahr.
Der Firmenkollege fährt den gleichen 1,6 TDI mit 105PS im Golf 7 Variant jedoch muss der nie nachfüllen bis zum nächsten Öw.
Da stimmt ja etwas nicht oder?
Bei seinem Vorgängerwagen (VW Touran 1,6 TDI) hat er auch nie nachfüllen müssen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ist das von Nachteil wenn er schneller eingefahren wird?
Nein, eher von Vorteil. Siehe http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
Auch wird das einem VW Vortrag(siehe Anhang) bestätigt. Siehe S.22ff
24 Antworten
Der Motor fliegt nicht auseinander, er hat über den Lauf der Zeit nur erhöhten Verschleiß.
Ist ja nicht so, als wären die Pleuel mit Klebstoff festgepappt und man müsste 1500km warten bis alles ausgehärtet ist - tatsächlich funktioniert alles ab Kilometer 1.
Bei einer Audi-Pressevorstellung sind wir Fahrzeuge den ganzen Tag hart in Südfrankreich in den Bergen gefahren und die Motoren hatten teilweise keine 300km.
Überlebt haben es alle Fahrzeuge über 2 Wochen
Ob sie 200.000km gemeistert hätten sei dahingestellt, die Fahrzeuge gingen dann zurück nach Nekarsulm und wurden zerlegt, untersucht, an die Wand gefahren oder anderweitig verwurschtet.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 22. August 2016 um 10:11:50 Uhr:
Der Motor fliegt nicht auseinander, er hat über den Lauf der Zeit nur erhöhten Verschleiß.
Warum? Ich habe doch schon 2 Quellen genannt wo genau das Gegenteil dargestellt wird.
Mein 1.6 TDI mit 105PS hat keinerlei Ölverbrauch. Nach 20tkm war "nichts" zum nachfüllen.
Gemischter Fahrbetrieb, i.d.R. Spritsparend und dann zügig mit 200 über die Bahn über 50km. Also Abwechslungsreich. Kilometerstand 65tkm, Bj 11/2012
Aber wie andere schon schreiben. Da reicht ja das er "leicht" das Öl verbrennt - ist kein Mangel führt aber zu besagtem Nachfüllen. Das hatten auch schon dutzend andere Motoren. Ich würde sagen hat weniger mit einfahren zu tun, als mit Glück. Kolbenring haarfeine Macke und alle 100 Bewegungen ist ein Tropfen Öl weg.
Solange du immer schön nachfüllst und den pegel hältst alles im Rahmen und für KAT/Lambda kein Problem - ansonsten würde er dich schon mit einem Fehler nerven!
Ähnliche Themen
Das Einfahren die ersten 1000 oder 1500 KM ist nicht für den Motor sondern eher für das Differenzial, Bremsen die sich einlaufen müssen und ähnliches wichtig.
Aber klar, kein Vollgas wenn das erste Mal Öl im Motor ist kann auch nicht schaden.
Der Ölverbrauch hat merh damit zu tun, wie ich fahre. Das Einfahren wird überbewertet.
Ich konnte bisher bei allen Auto beobchten: mehrere 100km mit Volllast führt zu erhöhtem Ölverbrauch.
Der liebe Schweigervater gibt eben ein bisschen Stoff auf der Bahn. 40tkm/Jahr wollen auch zurück gelegt werden. Also keine Sorge, wenn Du den Wagen dann zum Brötchen holen einsetzt wird sich der Öl-Verbracuh bestimmt auf weniger als 1l/Jahr einpendeln.
Vereinbare schriftlich mit deinem Schwiegervater dass er nach der Uebergabe des Fahrzeugs an Dich für die anfallende Kosten des Oelnachfüllbedarfes aufkommt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. August 2016 um 17:17:30 Uhr:
Zitat:
Ist das von Nachteil wenn er schneller eingefahren wird?
Nein, eher von Vorteil. Siehe http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
Auch wird das einem VW Vortrag(siehe Anhang) bestätigt. Siehe S.22ff
Nimmt mich ja wunder wie die Radioaktiven Abgase gefiltert werden?
Dann bitte folgendes Skoda 135 favorit Oelverbrach mit 150'000 km unbedeutend, Abgaswerte besser also im Neuzustand (CO, HC) Abgasdokumente belegen das. Leichtmetallmotor mit einsetzbaren Gusslaufbuchsen wechselbar for jeden halbwegs begabten Schrauber!!! Lagerschalen Wechselbar. Kette 150'000 km gehalten...Kupplung 150'000 km gehalten...
Ich meine so ein etwas antiquierter Ostblockmotor mit GM monojet (Lopez see dank) konnte all das, was heute VW trotz einsatz von High-tech mit Radioisotopen etc verlernt zu haben scheint? 150'000 km ohne gerissene Kette, ohne Oelsaufen wie Polo 1986 1L, oder Passat 1989 1300 mit aufgebohrten Polomotor... der aeltere Audi ca 1979,Block 1300 aehlich 1600 war da wesentlich haltbarer...
Sorry to say, 5,7 Liter REALverbrach für en Favorit 135 sind heute noch ansehlich! Schade dass die Kiste gerostet hat sie eine Gartenlaube vor allem die Bleche am vordern Federdom in am Heckfenster.
Mit Multijet waeren vermutlich noch 180 km/ h drin gewesen...
Aber Zentraleinspritzer sind thermisch effizienter, Weil die Kaelte vom Einspritzen nicht im Zylinder kühlt und Umgebungswaerme schon leicht vorheizt. Siehe Prius... Schaut doch einfach die Motoren an, die gehalten haben GTI 1600 golf 1 bezw GLI Jetta zum Bsp... 250'000 km Export wegen Autokrebs mit 15 Jahren, oelverbrauch 1l /10'000 km mit besagten 250'000 km gelaufen wie die sprichwörtliche Sau!