Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Erhöhter Leerlauf bei warmen Motor - 1.8T 163 PS

Erhöhter Leerlauf bei warmen Motor - 1.8T 163 PS

Audi A4 B7/8H Cabriolet
Themenstarteram 21. März 2018 um 17:48

Hallo zusammen,

ich verzweifle langsam ein wenig ob der Kompetenz von Werkstätten und glaube daher auch nichts mehr. Daher meine Hoffnung, dass jemand von Euch schon mal das Problem mit dem 1,8T 163PS hatte.

Das Problem: Im warmen Zustand dreht mein Audi im Leerlauf hoch und pendelt sich meistens zwischen 1000 und 1100 Touren ein. Es kommt jedoch auch vor, dass er teilweise sekundenlang höher tourt, bspw., wenn man den Gang raus nimmt oder im Leerlauf testweise mal Gas gibt und dann apprupt auf ca. 830ppm fällt, um dann wieder auf 1100 Touren zu drehen.

Die erste unfähige Werkstatt vermutete ein Problem mit einer der Dichtungen vom Kurbelgehäuse. Seltsam nur, dass der Wagen kein Öl verliert. Also in eine zweite Werkstatt. Die haben die Drosselklappe gesäubert und meinten, dass die Welle vom Turbo leichtes Spiel hat und daher ggf. Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Die Kurbelgehäuselüftung habeich zwischenzeitlich auch getauscht. Keine Änderung.

Nun traue ich denen aber auch nicht so Recht. Was defintiv passt. Ggü den ersten Symptomen - vor dem Reinigen - war das Problem deutlich größer, denn da tourte der Wagen schon mal daueraft auf 2000 Touren. Es muss also irgendwas mit der Drosselklappe zu tun haben. Fehler meldet das OBD nicht. Auch mit abgezogenem LMM tritt das Problem auf.

Weiter fällt grundsätzlich die Drehzahl - bspw. beim Gangwechsel - eher "treppenartig", also nicht gleichmäßig und sehr langsam.

Ich persönlich habe ja die Drosselklappe im Verdacht, auch wenn diese eher selten kaputt geht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Lösungen gefunden? Ich wäre echt sehr dankbar für gute Tipps.

Vielen Dank!

Christian

Ähnliche Themen
38 Antworten

Lass uns aber bitte wissen , was raus kam. Ich drück dir die Daumen, dass es die vorgeschlagenen 2 Ventile sind , dann ist es nämlich echt nur Geld aus der Kaffekasse.

Verschlauchungen sind auch nicht wirklich teuer, bei nun 15 Jahren bleibts nicht aus dass Gummis porös werden.

wobei 1.8er irgendwie zu Kaugummischläuchen neigen. Zumindest alle die ich bisher unter den Fingern hatte. Besonders die doch recht langen KGE schläuche.

Besonders unten, dort wo der ganze Schmock sich sammelt sind die alle Weich, und zum Teil durch.

mfg

Hallo zusammen,

Ich habe ebenfalls ein Problem mit der leerlaufdrehzahl bei warmen Motor.

Mein 1.8t er dreht sobald warm auf 1800 - 2000.

Jetzt wollte ich mal gerne erfahren was die Lösung für das Problem war.

Der starter des talks hat sich ja leider nicht mehr gemeldet

Erneuert bis jetzt bei meinem TT:

KGE komplett

Druckregelventil

Kerzen

Doppeltemperatur Sensor

Drosselklappe gereinigt

Kann die Drosselklappe Temperatur abhängig Probleme machen?

Vielleicht hat noch jemand eine Idee oder Lösung

Gruß Manuel

Drosselklappe gerade neu angelernt

Keine Verbesserung

 

Kann der lmm schuld an so einem Fehler sein?

Du bist im A4 B6 / B7 Forum gelandet. Mit deinem TT (weiß nicht, welches Modell) musst du dort hin:

https://www.motor-talk.de/forum/audi-tt-b163.html

Oben kannst du je nach Modell das richtige Forum wählen.

Ich gehe davon aus, dass es sich um einen 8N handelt? Soweit ich weiß, ist das dann der gleiche Block wie im B6/B7 mit ein paar kleinen Anderungen. Dann kann man das hier stehen lassen und warten, ob sich jemand meldet. Trotzdem solltest du es nochmal im korrekten Forum probieren.

Was man natürlich dringend benötigt, wäre ein Fehlerspeicherauszug. Also bitte auslesen lassen.

Ja es ist ein 8n, aber es geht mir ja nur um den Motor und ich wollte keinen ganz neuen chat aufmachen da hier ja schon gewisse Ansätze zu dem Fehler vorliegen.

 

Speicher habe ich ausgelesen

 

Der einzige Fehler war

00779 Temperaturfühler Außentemperatur unterbrechung Kurzschluss nach Plus

also ich hatte das im Sommer und bei mir was es nach 2 Schraubern dann endlich die Diagnose Falschluft. da waren aber dann auch zum einen der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung und dann noch 2 weitere tief im untersten Bereich des Motors einfach rissig und defekt und daher halt Falschluft.

Falschluft war auch mein erster Gedanke bei Manolo's TT.

Aber erst mal den Temperaturfühler in Angriff nehmen. Keine Ahnung wo der beim TT sitzt, im Luftmassenmesser (LMM)?

Dann auf die Suche nach Falschluft, alles was nach LMM kommt. Vorzugsweise in warmen Bereichen.

Geht am Besten mit einer Nebelmaschine, lokal vorsichtig gearbeitet auch mit fein sprühendem Bremsenreiniger (Achtung bei heißen Stellen => Entzündungsgefahr). Ist irgendwo ein Leck, zieht der sich das dort rein.

Was mich halt bisschen in die Richtung LMM treibt ist die Tatsache das die Schwankungen mit abgestecktem LMM nicht mehr da sind.

Na da hast Du ja einen Kandidaten. LMM sind zicken und Audi reagieren zickig auf zickige LMM.

Deshalb baust Du keine billig Nachbau LMM ein. Ich selbst hab im 3.0 TDI mal einen 100€ LMM eingebaut. Irgendwie fehlte Leistung. Nach 1 Jahr rausgeschmissen und einen 160€ teuren Pierburg LMM eingebaut.

Ich werde ihn mal tauschen.

https://www.motor-talk.de/.../...hwankungen-1-8t-ajq-t6501733.html?...

 

In dem Beitrag ist auch ein Video ind dem man mal die Drehzahl sieht

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:25:34 Uhr:

Na da hast Du ja einen Kandidaten. LMM sind zicken und Audi reagieren zickig auf zickige LMM.

Deshalb baust Du keine billig Nachbau LMM ein. Ich selbst hab im 3.0 TDI mal einen 100€ LMM eingebaut. Irgendwie fehlte Leistung. Nach 1 Jahr rausgeschmissen und einen 160€ teuren Pierburg LMM eingebaut.

Ich habe den LMM getauscht aber leider besteht das Problem weiterhin.

Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Mist, was ist mit Falschluft? Schon mal was gesucht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Erhöhter Leerlauf bei warmen Motor - 1.8T 163 PS