Erhöhte CO2 Werte durch WLTP

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde,

ich habe mir vor zwei Monaten einen neuen Caddy Beach 1,4 TSI 92 kw gekauft, da mein alter Erdgas Caddy nicht mehr aufgrund von Rost Tanks durch den TÜV gekommen ist.

Nun bin ich eine verbindliche Bestellung über einen Caddy Beach 1,4 TSI 92 kw (125 PS) unterschieben.

Als Auftragsbestätigung habe ich einen Caddy Trendline TSI 96 Variante Beach erhalten.

Ebenfalls habe ich eine Zusatzvereinbarung WLTP - Kundeninformation unterschrieben. In dieser steht, Zitat:

"Ihr vorliegende Bestellung wird daher - für Sie kostenfrei - in eine vergleichbare Bestellung aktualisiert.
...
Sobald uns die vom Kraftfahrbundesamt (KBA) bestätigten Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte sowie die Reichweitenangaben (e-Modelle) nach dem neuen Prüfzyklus WLTP für Ihr bestelltes Fahrzeug vorliegen, werden wir Sie unverzüglich unterrichten."

ZitatEnde

Nun habe ich meinen Händler angeschrieben, ob er bestätigen konnte, ob die 96 kw mehr Leistung bedeuten und habe im online Konfigurator festgestellt, dass der Caddy nun mit 96 kw angegeben wird.

Soweit ok, aber der CO2 Verbrauch ist von 133 g/km2 auf 152 g/km2 gestiegen. (im Vergleich zur Preisliste Modelljahr 2018 - siehe Anhang) Steuerlich bedeutet dies ein Sprung von 108€ auf 142€.

Vor zwei Monaten herschte allerdings noch der Konsens, dass alle Werte vom Modeljahr 2018 durch die gesteigerte Abgasanforderungen nur verbessert werden können. Jetzt haben sie sich verschlechtert. Die Volkswagen Hotline empfiehlt mir den Rücktritt vom Kaufvertrag! Nach zwei Monaten wartezeit!

Was ist hier Eure Erfahrung, was kann man tun? Kann man VW nicht dazu bringen sich an Ihren eigenen Vereinbarungen zu halten? Wie ist Eure Erfahrung? Vergleichbar ist der CO2 Ausstoß ja gar nicht.

Also der alte Caddy kommt nicht mehr durch den TÜV, ist verkauft (Aktion alt gegen Neu) und ich soll vom Vertrag zurücktreten. Mhmm

Danke vorab für Eure Hilfe.

Liebe Grüße
CaddyFriendship

Beste Antwort im Thema

Man kann sich für diese Änderung bei all den grün angehauchten Oberlehrern bedanken, die sich über den realen Mehrverbrauch ihrer Fahrzeuge gegenüber dem NEFZ beschwerten und auf diese Weise mit dazu beigetragen haben, einen realistischeren Fahrzyklus (WLTP) als verbindlich zu etablieren...und ich hoffe, dass zumindest dieser Kreis dann auch möglichst bald in den Genuß der höhere Kfz-Steuern kommt und was draus lernt. Denn der Umwelt haben sie damit nicht wirklich geholfen, nur die Einnahmen der Staatskasse erhöht, was für Deppen🙄.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Servus,

Autohersteller und Politik verarschen uns doch seit Jahren. Und jedes mal wird wieder eine Kuh durchs Dorf getrieben und der dumme deutsche Autokäufer verschenkt für ein paar Euro Prämie sein Auto und geht wieder zu seinem Dealer und wird wieder verarscht.

Stufenweise Kfz Steuer verdreifachen und Spritpreis auf 5€ den Liter, damit diese unnötigen Fahrten wegfallen und das EU weit.

Die Einnahmen ÖPNV, Schiene, Wasser und E-Mobilität zukommen lassen und in 5-10 Jahren ist das Thema NOX und CO gegessen.

Wenn es freiwillig nicht klappt, dann halt mit Zwang.

Steht hier:

Soweit ok, aber der CO2 Verbrauch ist von 133 g/km2 auf 152 g/km2 gestiegen. (im Vergleich zur Preisliste Modelljahr 2018 - siehe Anhang) Steuerlich bedeutet dies ein Sprung von 108€ auf 142€.

@PIPD black
Das kannte ich so nicht, sorry!

Ist das denn so schwierig zu verstehen?
Nach dem alten Verfahren würde das Auto immer noch 133 g je km ausstoßen.
Nicht die Technik ist schuld, sondern die geänderte Ermittlung des Verbrauchs. 😕

Ja, es stimmt. Wenn die aktuellen Informationen korrekt sind müssen mehr Steuern bezahlt werden.

Und die CO2 Werte sind nicht vergleichbar.

Ähnliche Themen

Also ich hatte mich gewundert, dass die Werte bei der DSG Version nur unwesentlich gestiegen sind (von 133 auf 135g). Das mussten entweder NEFZ Werte sein oder der neue Motor ist super sparsam geworden.

Ich habe dann mal das Kleingedruckte gelesen unter Ziffer 4 steht im 2. Absatz:

Zitat:

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet.

Das bedeutet die angegeben Werte sind gar keine WLTP Werte sondern NEFZ !
Das NEFZ weiterhin ermittelt wird, war mir klar.
Ich dachte allerdings nur für den Flottenverbrauch.
Naja, scheinbar auch für die KfZ Steuer denn die ist ja im Konfigurator angegeben und entspricht dem NEFZ Wert.
Ich habe ein DSG bestellt und freue mich über den geringen Steuermehrpreis von 4€ im Jahr.
Ich hatte da mit 25% mehr CO2 gerechnet.

Übrigens dass die "neuen" NEFZ Werte gegenüber den alten steigen liegt daran dass die Regeln für die Testbedingungen verändert wurden. Z.B. ist es nicht mehr zulässig die 12V Batterie vor dem Test aufzuladen.

Den Vertrag zu kündigen wird wenig Sinn machen denn der Mehrverbrauch wegen dem neuen Testverfahren wird bei allen Herstellern und Modellen ähnlich sein. Der Praxisverbrauch wird sich freilich nicht erhöhen. Außerdem sind die Listenpreise für das 96kW Modell ja auch noch gestiegen (500€?)

P.S.
Die Aufregung dass die Werte durch WLTP steigen kann ich nicht verstehen. Egal welches Prüfverfahren, jedes Detail ist genau vorgeschrieben und nur dadurch kann man die verschiedenen Modelle vergleichen. Dass der Praxisverbrauch (auch mit WLTP) immer noch höher ist, liegt einfach daran dass das Verfahren immer noch nicht ganz realistisch ist. Gerade in Deutschland fahren wir halt noch schneller. Für die meisten anderen Länder ist WLTP schon zu schnell.

@ CaddyFriendship,

es ist leider etwas off-topic, aber es würde mich interessieren.
Du hast einen CNG gefahren? Warum hast Du den neuen nicht wieder mit CNG bestellt? Wäre steuerlich und im Unterhalt günstiger, oder?

Sind Deine Tanks getauscht worden? ... Du hast ja den Rost erwähnt.

Ich frage so, weil ich einen gebrauchten CNG fahre und ziemlich zufrieden damit bin.

Wollte gerade checken, ob der "Beach" nicht als CNG konfigurierbar ist. Habe im Konfiguratorallerdings gar keinen Beach gefunden.

ach so ... würde vor allen Dingen wissen wollen ob die NEUEN Tanks ggf. gerostet sind 😁

Zitat:

Er hat keine Informationen über den kommenden Motor, bzw. die Motorvarianten und auch nicht den CO2 Verbrauch.

Nur mal so, weil das hier jetzt so oft stand.
Das Auto verbraucht kein CO2 ... das wäre ein Träumchen ... das Auto / der Autoverkehr erzeugt CO2 und zwar sehr viel.

Zitat:

@CaddyFriendship schrieb am 28. August 2018 um 18:25:35 Uhr:


Im Nachhinein ist man ja immer schlauer. Vor zwei Monaten hieß es, dass es strengere Werte gibt, die wir erfüllen werden. Sollten wir sie nicht erfüllen werden wir Ihnen ein besseres Angebot machen.

Jetzt sind die Werte schlechter, nun heißt es treten Sie doch zurück.

Ich denke hier liegt ein einfaches - aber anscheinend folgenschweres - Missverständnis vor.
Wenn jemand von "besseren Werten" redet, sind damit mit großer Wahrscheinlichkeit der Schadstoffausstoß und die Partikel gemeint. Du hast darunter aber anscheinend "besserer Verbrauch (=CO2)" verstanden.
Zu dem Zeitpunkt deines Kaufes war für den Verkäufer aber nur folgendes klar: Die strengeren = besseren Schadstoffwerte wird das Auto aus gesetzlichen Gründen erfüllen - damit hat er "geworben". Gleichzeitig hast du mit dem Zusatzvertrag gesagt bekommen, dass die Verbrauchswerte (=CO2) noch nicht feststehen, da das Fahrzeug zur diesem Zeitpunkt noch nicht nach WLTP homologiert war. Du wirst sobald die Werte offiziell vorliegen, sofort informiert und hast dann eine Sonderkündigungsrecht.
Wie hoch der Mehrverbrauch ausfällt, kann zudem nicht pauschal gesagt werden, das hängt von zu vielen Faktoren ab.

Aktuell muss bei einem Fahrzeug der Verbrauch (und damit das CO2) nach der heute gültigen Norm angegeben werden - daher sind in den Unterlagen die NEFZ- Werte. Die WLTP- Werte müssen erst ab dem 1.9. angegeben werden.

Dass du 4kW mehr Leistung "geschenkt" bekommst, dürfte dich aber nicht stören - oder 😉

Klage gegen VW, wie ein Kläger von Höchberg / WÜ. Er hat auch geklagt wegen der Abgase. VW hat dann ein Angebot gegen die Klage gemacht und der Kläger hat die Anzeige zurück genommen. So wie man gehört hat, hat er das Auto umsonst bekommen.

wogegen soll denn hier in diesem Fall geklagt werden?

Hallo, erstmal vielen Dank lieben Dank für die vielen Antworten!

Zugegeben ich bin Foren-unerfahren und auch nicht so der "Wissende". Ich hatte gehofft, dass ich nicht der einzige bin, der einen Neuwagen in letzter Zeit gekauft hat und ebenfalls eine WLTP Zusatzvereinbarung unterschreiben musste.

Was mich ärgert ist halt, das man schriftlich festhält das dem Käufer keinerlei Nachteile entstehen und sich dann nicht daran hält. Da bin ich doch nicht der einzig Betroffene. Ein Anwalt hilft mir nicht, was will dieser erreichen? Einen Rücktritt vom Kaufvertrag? Wenn ich nicht alleine bin, dann müssen andere doch auch Ihre Erfahrungen gemacht haben und man könnte sich austauschen, oder irgendwie helfen.

Zum Erdgas Caddy, ja, der war wirklich toll, ist super gefahren, bis dann die Probleme mit dem Rost aufgefallen sind. Vor 2.5 Jahren, wurden die Tanks komplett ausgetauscht. Vor knapp einem Jahr kam dann die Rückrufaktion, wo die neuen Tanks erneut geprüft wurden. Wegen den neuen Tanks (wieder gerostet, nach einem Jahr) bin ich nicht durch den TÜV. Keine Garantie, der Wagen ist 10 Jahre alt, das wäre alle zwei Jahre ein wirtschaftlicher Totalschaden (bei einem Garagenfahrzeug - 15.000km im Jahr) geworden. Die TGI Neufahrzeuge haben die gleichen "neuen" Tanks.

Also, wir sind auf das Auto angewiesen, wir brauchen es wirklich und der Winter naht. Ein Rücktritt hilft mir nicht.

Sag mal, verstehst Du es nicht oder willst Du es nicht verstehen?
VW hat nur geschrieben, dass Deine Bestellung ohne Mehrpreis auf das neuere Modell aktualisiert wurde.
Das stimmt nachweislich. Das ältere Modell wäre ab 1.9. nicht mehr zulassungsfähig.
Schlechter gestellt hätten sie Dich nur dann, wenn sie Dir den neuen Listenpreis berechnet hätten.
Sie haben auch darauf hingewiesen, dass die neuen Verbrauchswerte noch nicht bekannt sind.

Mit anderen Worten:
Du bekommst für den Preis des alten Modells das neue Modell.
Wenn sich aufgrund geänderter Gesetze der durch offizielle Verfahren ermittelte Verbrauch verändert, hat das nichts mit dem Hersteller zu tun.

Das gleiche Problem gibt es bei allen Herstellern mit fast allen Modellen. Alle Fahrzeuge, die ab September neu angemeldet werden, haben den "höheren" Verbrauch...

Wenn Dir das nicht gefällt, musst Du Dir einen anderen Neuwagen suchen, den Du noch diese Woche zulassen kannst.
Ab nächster Woche bekommst Du diese Autos nicht mehr neu zugelassen.

Du bist zumindest nicht allein:
Teurer ohne Gegenleistung - Heimliche Kfz-Steuer Erhöhung: Wieviel Sie künftig zahlen müssen https://focus.de/9485000

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 29. August 2018 um 11:42:09 Uhr:


Sag mal, verstehst Du es nicht oder willst Du es nicht verstehen?

Es ist halt nicht so einfach, wie ja der nachfolgende Beitrag ebenfalls beweist.

Zitat:

@tomcar schrieb am 29. August 2018 um 11:58:54 Uhr:


Du bist zumindest nicht allein:
Teurer ohne Gegenleistung - Heimliche Kfz-Steuer Erhöhung: Wieviel Sie künftig zahlen müssen https://focus.de/9485000

Es gibt keine Steuererhöhung durch WLTP. Eine Steuererhöhung wäre es, wenn sich der Steuersatz oder die Berechnungsgrundlagen geändert hatten. Hamse aber nicht. Dass der Staat mehr Einnahmen generiert, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber nicht er hat die Steuern nicht erhöht, ihr kauft Autos mit höherem CO2-Ausstoß auf dem (noch unausgehändigtem) Papier und beschwert euch über höhere Abgaben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen