1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Erhöhte CO2 Werte durch WLTP

Erhöhte CO2 Werte durch WLTP

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde,
ich habe mir vor zwei Monaten einen neuen Caddy Beach 1,4 TSI 92 kw gekauft, da mein alter Erdgas Caddy nicht mehr aufgrund von Rost Tanks durch den TÜV gekommen ist.
Nun bin ich eine verbindliche Bestellung über einen Caddy Beach 1,4 TSI 92 kw (125 PS) unterschieben.
Als Auftragsbestätigung habe ich einen Caddy Trendline TSI 96 Variante Beach erhalten.
Ebenfalls habe ich eine Zusatzvereinbarung WLTP - Kundeninformation unterschrieben. In dieser steht, Zitat:
"Ihr vorliegende Bestellung wird daher - für Sie kostenfrei - in eine vergleichbare Bestellung aktualisiert.
...
Sobald uns die vom Kraftfahrbundesamt (KBA) bestätigten Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte sowie die Reichweitenangaben (e-Modelle) nach dem neuen Prüfzyklus WLTP für Ihr bestelltes Fahrzeug vorliegen, werden wir Sie unverzüglich unterrichten."
ZitatEnde
Nun habe ich meinen Händler angeschrieben, ob er bestätigen konnte, ob die 96 kw mehr Leistung bedeuten und habe im online Konfigurator festgestellt, dass der Caddy nun mit 96 kw angegeben wird.
Soweit ok, aber der CO2 Verbrauch ist von 133 g/km2 auf 152 g/km2 gestiegen. (im Vergleich zur Preisliste Modelljahr 2018 - siehe Anhang) Steuerlich bedeutet dies ein Sprung von 108€ auf 142€.

Vor zwei Monaten herschte allerdings noch der Konsens, dass alle Werte vom Modeljahr 2018 durch die gesteigerte Abgasanforderungen nur verbessert werden können. Jetzt haben sie sich verschlechtert. Die Volkswagen Hotline empfiehlt mir den Rücktritt vom Kaufvertrag! Nach zwei Monaten wartezeit!
Was ist hier Eure Erfahrung, was kann man tun? Kann man VW nicht dazu bringen sich an Ihren eigenen Vereinbarungen zu halten? Wie ist Eure Erfahrung? Vergleichbar ist der CO2 Ausstoß ja gar nicht.
Also der alte Caddy kommt nicht mehr durch den TÜV, ist verkauft (Aktion alt gegen Neu) und ich soll vom Vertrag zurücktreten. Mhmm
Danke vorab für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
CaddyFriendship

Beste Antwort im Thema

Man kann sich für diese Änderung bei all den grün angehauchten Oberlehrern bedanken, die sich über den realen Mehrverbrauch ihrer Fahrzeuge gegenüber dem NEFZ beschwerten und auf diese Weise mit dazu beigetragen haben, einen realistischeren Fahrzyklus (WLTP) als verbindlich zu etablieren...und ich hoffe, dass zumindest dieser Kreis dann auch möglichst bald in den Genuß der höhere Kfz-Steuern kommt und was draus lernt. Denn der Umwelt haben sie damit nicht wirklich geholfen, nur die Einnahmen der Staatskasse erhöht, was für Deppen:rolleyes:.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Du kannst die bittere Pille schlucken, und die 34 Euro Mehrkosten hinnehmen oder trete vom Kaufvertrag zurück. Vielleicht kann dir dein Händler auch einen auf Halde produzierten 1.4 TSI besorgen der deinen Wünschen ähnelt, der aber von der Steuererhöhung nicht betroffen ist.

Du weißt aber schon, dass durch den geänderten Testzyklus (fast) alle Autos auf dem Papier mehr verbrauchen?
De facto verbrauchen sie genauso viel oder wenig wie bisher, nur die Messung erfolgt anders.
Durch den neuen Test sollen die Verbrauchsangaben realistischer sein. Das kennen wir alle, dass das Auto 2, 3 oder 4 Liter mehr verbraucht als ab Werk angegeben.
Die Steuer hängt nun mal vom ermittelten Verbrauch ab.
Wobei ich mir schon die Frage stelle, ob 34 Euro Steuern im Jahr so wild sind, dass man vom Kaufvertrag zurücktreten will?

Im Nachhinein ist man ja immer schlauer. Vor zwei Monaten hieß es, dass es strengere Werte gibt, die wir erfüllen werden. Sollten wir sie nicht erfüllen werden wir Ihnen ein besseres Angebot machen.

Jetzt sind die Werte schlechter, nun heißt es treten Sie doch zurück.

Die NOx-Werte sind ja auch besser - beim Diesel zumindest. Die Benziner haben jetzt Partikelfilter, sind also auch besser bei den Partikeln. Und die CO2-Werte sind nun halt korrekter ermittelt - und alle haben sich natürlich verschlechtert, denn NEFZ war schon sehr schöngefärbt. Eine Übersicht gibt's hier: https://www.adac.de/.../
Wegen der Steuererhöhung vom Kauf zurücktreten? Musst Du wissen. Willst Du sie umgehen, musst Du etwas mit EZ vor 1.9. kaufen...
Was mich mehr interessieren würde: Hat der Caddy ab 1.9. noch Start/Stop? Den Kram brauchte man doch nur, um bei NEFZ gut auszusehen... das wegzulassen wäre mal ein echter Mehrwert!

Du kannst ja deinen Händler fragen ob er dir die Mehrbelastung die du im Jahr hast, auf eine Nutzungsdauer von meinetwegen 8 Jahren, sprich 272 Euro vom Kaufpreis runter lässt. ;)

Man kann sich für diese Änderung bei all den grün angehauchten Oberlehrern bedanken, die sich über den realen Mehrverbrauch ihrer Fahrzeuge gegenüber dem NEFZ beschwerten und auf diese Weise mit dazu beigetragen haben, einen realistischeren Fahrzyklus (WLTP) als verbindlich zu etablieren...und ich hoffe, dass zumindest dieser Kreis dann auch möglichst bald in den Genuß der höhere Kfz-Steuern kommt und was draus lernt. Denn der Umwelt haben sie damit nicht wirklich geholfen, nur die Einnahmen der Staatskasse erhöht, was für Deppen:rolleyes:.

So ist es, Tekas.
Frag deinen Händler, ob er dir die vermeintliche Steuererhöhung für 10 Jahre (geplante Nutzungsdauer) in Form von Gutscheinen für Zubehör, Wartung, Service „erstattet“, wenn du vom Rücktritt vom Kaufvertrag absiehst.;)

Probleme gibt's... :O
Geld für einen Neuwagen ist scheinbar da und dann hängt es an einer Handvoll Euro für die Steuer...

Versteh ich nun auch nicht, vor allem weil das WLTP schon länger bekannt ist, und man sich denken konnte das da noch was kommt.

Na klar war das klar, dass es so kommt. Aber warum sollte man etwas verschenken?
Versuchen würde ich’s auf alle Fälle. Und Zubehör oder Wartung ist für den Händler einfacher zu gewähren als Rabatte auf den Kaufpreis. Zumal der ja schon vertraglich fix ist.

Bitte einen Moment. Ich möchte hier folgende Punkte klar stellen.
a) Ich habe für zig-tausende Euro einen Neuwagen gekauft und habe schriftlich von VW eine Zusatzvereinbarung erhalten, die ich unterschreiben musste. VW hält sich nun nicht an diese schriftliche Vereinbarung. Diese Vereinbarungen sind meistens dafür da, den Kunden fester zu binden. Es ist dabei unerheblich, ob man nun ein paar Euro Steuer mehr zahlen muss, oder nicht. An schriftliche Vereinbarungen hält man sich.

b) Dem Händler trifft in meinen Augen keinerlei Schuld. Er hat seine Standard Formulare und seine Informationen stets geteilt. Er ist vertrauensselig und hart arbeitend. Er hat keine Informationen über den kommenden Motor, bzw. die Motorvarianten und auch nicht den CO2 Verbrauch. Dies sagte er mir im persönlichen Gespräch. Lediglich eine RoadMap hat er, diese hat er mir auch zugeschickt.

@Caddy-vom-Daddy
Daran scheitert es sicherlich nicht, aber er bekommt etwas, was er nicht bestellt hat. Besonders: es tritt eine Verschlechterung ein, für die der Kunde zahlen soll. Da geht es eher ums Prinzip als um die Summe.
Im übrigen solltest du den Eingangsbeitrag nochmals lesen! Der TE moniert, dass er - trotz gegenteiliger Aussage bei der Bestellung - jetzt mehr Steuern zahlen soll, da die Werte schlechter geworden sind. Er nutzt unglücklicherweise die Bezeichnung CO2-Verbrauch, meint aber sicher den CO2-Ausstoss. Du vermengst es dann mit dem Kraftstoffverbrauch und schreibst deshalb völlig am Kern vorbei :confused: Denn dieser hat keinen direkten Einfluss auf die Höhe der Steuer.

Über den ermittelten WLTP-Zyklus-Verbrauch wird aber der CO2-Ausstoß berechnet, welcher Grundlage für die Steuer ist. Zumindest war es bisher so. Echte Werte werden dann für die Abgasmessung und Schadstoffklasseneinstufung ermittelt.
@TE wenn du beim Händler aufschlägst, wedele doch mal mit nem Prospekt vom Peugeot Rifter oder gar Traveller. Vllt. hilft das bei seiner Entscheidung.;):cool:

Und wo steht bitte im ersten Post, dass nicht mehr Steuern anfallen?
Es ist nur die Rede von einer vergleichbaren Bestellung und dem Hinweis auf die noch nicht bestätigten Verbrauchswerte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen