Erhöhte Batterieentladung/Ruhestromverletzung

BMW 5er F11

Hallo, ich habe leider ein Problem bei meinem 520d LCI.

Ich habe eine erhöhte Batterieentladung im Stand und eine Ruhestromverletzung.

Fehlercode 288B00 "Powermanagement: Ruhestromverletzung "

Fehlercode 8020E8 "Reset oder Abschaltung der Klemme 30F"

Wo in Ista/Rheingold kann ich die Energiediagnose durchführen: "Folgendes Testmodul durchführen Energiediagnose Ziel der Energiediagnose ist, die Fehlerursachen zu finden, welche zu einem Reset oder einer Abschaltung der Klemme 30 F gefuhrt haben."

Des weiteren: oft sind ja die Sensoren in den Türgriffen defekt. Wie kann ich das testen? Insbesondere: ich habe den Komfortzugang per Codierung deaktiviert, kann dann trotzdem ein defekter Türgriff das Problem verursachen oder ist das ausgeschlossen? Kann ich den Sensor/Türgriff einfach abklemmen um so das Problem provisorisch zu beheben? Ich brauche bzw. will eh keinen keinen Komfortzugang.

Andere Ideen hinsichtlich Diagnosefindung oder Testung von typischen Verursachern der Problematik?

Ganz vielen Dank euch

73 Antworten

Da stimme ich dir voll und ganz zu. Ich werde die Tage wenn ich Zeit habe und das Wetter mitspielt am vorderen Sicherungskasten messen und dann Rückmeldung geben. Parallel wird die ganze Problematik subjektiv überwacht

Nochmal ein kleines Feedback von mir. Es scheint, als wird eine Unterbrechung der Klemme durch erhöhten Ruhestrom nach so ca. 2 Tagen Standzeit ausgelöst. Vermutlich weil dann die 1Ah überschritten sind. Trotzdem hilft es nicht zur Unterscheidung zwischen dauerhaft aktiven Verbraucher, der zuviel Strom zieht, oder sporadischen Ereignissen. Dennoch möchte ich behaupten, dass ich relativ zuverlässig nach den o.g. 2 Tagen Standzeit des Fahrzeugs die Fehlermeldung im Fehlerspeicher und Display des Fahrzeugs gesetzt kriege.

@maxmosley Ich habe heute Abend die Messung am Sicherungskasten im Handschuhfach gemacht. Sicherung F12 gezogen, Fahrzeug einschlafen gelassen und dann mit dem Multimeter an der im Bild markierten Stelle gemessen. Interessanterweise lagen da nach Einschlafen noch 0,18 V an. Dieser Wert ist jedoch nach und nach runter bis auf 0,05 V gegangen. Das war so round about nach 5-10 min. Danach musste ich die Aktion wegen Regen beenden, so dass ich nicht beurteilen kann ob der Wert vielleicht noch weiter auf 0 gefallen wäre. Ist das normal? War die Messstelle richtig? Ich hab mal was von Kondensatoren gelesen: hat der langsame Abfall damit zu tun und ist normal? Ich habe noch ein Bild der Sicherung beigefügt: ist der braune Teil an den Kontakten normal?

20240610_200839.jpg
20240610_200651.jpg

...den ersten Satz: "Unterbrechung durch erhöhten Ruhestrom nach 2 Tagen Standzeit" kann ich nicht recht einordnen. Was passiert nach 2 Tagen?
- Kondensatorentladung nach Abschalten könnte ein Grund für die Restspannung sein.
- Die gezogene F12 habe ich lediglich als Beispiel einer von "Klemme 30B" versorgten Sicherung genannt - Du hättest auch eine benachbarte nehmen können.
Mit dem Ziehen sollen die Federklemmen im Halter zugänglich werden, damit Du mit dem Multimeter prüfen kannst, ob die relaisseitige Federklemme nach - unterstelltem - Einschlafen noch spannungsversorgt ist.

Die Messung geht so

- am Multimeter Gleichspannungsbereich wählen, so dass 12V gemessen werden können
- "schwarz" irgendwo an Masse
- "rot" nacheinander an beide Federklemmen - nacheinander, weil Du nicht erkennen kannst, welche Federklemme die relaisseitige ist
- wenn Du an einer 12V misst, hat das "Relais Klemme 30B" nicht abgeschaltet

- Der braune Belag an der Sicherung ist seltsam. Ob er etwas bedeutet, weiß ich nicht.

Die Fehlermeldung "erhöhte Batterieentladung im Stand" und der entsprechende Fehlereintrag tritt nicht bei jedem mal Zündung/Motor an auf, sondern erst, wenn das Fahrzeug vorher ca. 48h oder länger ohne Motorstart stand.

Zur von dir genannten Messung: Ich habe einfach bedingt durch die begrenzten Raumverhältnisse mit der roten Spitze vom Multimeter blind in den Bereich gezogenen Sicherung gestochen bis mir eine Spannung angezeigt wurde. Aber wenn dort quasi zwei Federklemmen sind, dann weiß ich nicht wo ich drin war. Bei der, die ich gemessen habe, waren anfangs 12V und nach Einschlafen eben die o.g. 0,18 V bzw. 0,05 V. Hier muss ich ggf. nochmal die andere Federklemme testen -> blind "rumstochern"?

Ähnliche Themen

...Federklemme: Nein, Du musst nicht nochmal stochern - mit dem Spannungsabfall ist nachgewiesen, dass das Relais korrekt arbeitet.
Fehlermeldung: Jetzt verstehe ich - Du meinst die ursprüngliche zur Batterieentladung.
Du neigst ja nun der Einschätzung zu, dass die Entladung regelmäßig eintritt.
Vielleicht ist es insgesamt das Einfachste, jetzt Stück für Stück die Sicherungen zu ziehen und das Ergebnis abzuwarten, auch wenn es lange dauert.

Würde folgender Plan aufgehen?

Unter der Annahme, dass nach 48h Standzeit ohne Motorstart die entsprechende Fehlermeldung im Fehlerspeicher und Display gesetzt wird, kann ich doch auch einfach wenn ich absehbar den Wagen die o.g. Zeit nicht bewege, einfach 1/4 der Sicherungen vorne ziehen und gucken ob die Ruhestromverletzung wieder auftritt? So kann ich gleich mehrere Sicherungen auf einmal testen und muss nicht die Wartezeiten einhalten.
Falls der Fehler erfolgreich ausbleibt, müssen die entsprechend gezogenen Sicherungen einzeln geprüft werden.
Kann das klappen oder spuckt das Fahrzeug dann wegen fehlenden Sicherungen tausend weitere Fehler aus?

Hintergrund: ich habe eine Ruhestrommessung noch nie gemacht und wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das sehr aufwendig. Meine Variante (sofern technisch machbar) zwar unkonventionell, aber für mich in meiner Situation besser umsetzbar.

...das eingeschlafene Fahrzeugsystem ist praktisch stromlos.
Relaisgeschaltete Stromkreise sind völlig tot. Du kannst also Sicherungen en bloc ziehen, ohne das es hinterher Fehlereinträge gibt - Du musst die Sicherungen vor dem "Wecken" natürlich wieder einsetzen.
Um zu erkennen, welche Sicherungen an welcher Klemme hängen, musst Du in der Textsuche "Funktionsschaltpläne" eingeben. Als Suchergebnisse erhälst Du u.a. "SSP Stromverteiler hinten" und "SSP Stromverteiler vorn".
In den beiden Grafiken ist erkennbar, welche Sicherungen an welcher Klemme hängen.
Grundsätzlich ist - wenn das System eingeschlafen ist - nur "Klemme 30" spannungsführend - das ist nämlich "Batterie-PLUS" = Dauer-PLUS. "Klemme 30" liegt natürlich an vielen Komponenten an und wird erst nach deren Aktivierung (Wecken/Benutzung) durchgeschaltet.
In den Grafiken kannst Du durch Anklicken der blauen Indizes Einbauort und Bezeichnung des Bauteils finden - zurück zur Grafik geht es per Klick auf "Ganzer Bildschirm".

Ich glaube, ich habe den Störenfried gefunden. Ich habe an allen Türgriffen den Sensor für den Komfortzugang diskonnektiert und seitdem sind diese 24 Ruhestrommessungen, welche in ISTA protokolliert werden, alle unauffällig. Möglicherweise sind die Türgriffe im Fehlerspeicher nicht aufgetaucht, da diese durch Codierung "deaktiviert" wurden, aber offensichtlich im Hintergrund physisch aktiv waren/Strom gezogen haben. Wäre zumindestens eine Möglichkeit. Ich werde das jetzt erstmal beobachten und hoffen, dass das weiterhin alles unauffällig bleibt.

...das wäre ja prima - der Aufwand ist überschaubar!

Bei vielen sind die Aussengriffe der schuldige für Ruhestrom.
Man bekommt den Griff aber nicht als Verursacher angezeigt.
War bei meinem genauso.
Erste Anzeichen sind dann Fehler beim öffnen und schließen wo man was bemerkt.

Vielen Dank für eure Nachrichten. Bin davon ausgegangen, dass auf Grund der Codierung die Funktion eh stillgelegt ist und damit einhergehend auch die (aktive) Stromversorgung gekappt wird. Aber offensichtlich ist dies nicht der Fall. Desweiteren gab es bei mir keine Symptome wie die von dir genannten Fehler/Unverlässlichkeiten beim öffnen/schließen, da ich diese eben per Codierung deaktiviert habe.
Wenn sich alles im weiteren Verlauf so bestätigt, dann natürlich ein typischer "Fehler", der es bei mir auf Grund der individuellen Umstände etwas verkompliziert hat.

Ich hoffe echt, dass es sich damit jetzt gegessen hat. In dem Sinne nochmal ganz ganz vielen Dank an alle die mir bei der Fehlersuche geholfen und mich unterstützt haben. Insbesondere auch an @maxmosley , mit dem ich ja einen sehr intensiven Kontakt hatte 😉 VIELEN DANK!

Ich werde euch demnächst dann nochmal ein Update über den Verlauf geben!

Ich hab gleiche Problem, kannst du mir sagen, was hast du diese Problem löschen? Lg

Bei allen Türgriffen den Stecker für den Komfortzugang abstecken und dann gucken ob das Problem weg ist. Wenn ja, dann ist ein oder mehrere Türgriffe schuld. Jetzt kann man natürlich noch testen welcher Türgriff es ist, oder man tauscht einfach alle aus. über Aliexpress gibt es diese um ein vielfaches günstiger als bei BMW direkt.

Mein Auto gibt nur eine von hinten recht nicht zumachen mit Hand, aufmachen mit Hand funktioniert noch. Ich versuche heute noch dann schauen. Danke dir

Ich erwarte noch, danke dir für info wo kann man kaufen

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen