Erhebliche Preisunterschiede Mercedes Bremsenset vs Ate, Brembo & Co
Hallo Leute,
ich brauche für meinen W204 1313 ABF 204.008, sowohl Bremsbeläge sowie Scheiben (VA + HA).
Ich war beim Freundlichen und er nannte mir den Betrag für das Komplettpaket.. festhalten.. 689€ (nur Material).
Ok, dachte ich mir, an der Sicherheit spart man nicht und verglich mit namenhaften Aftermarketprodukten wie Ate, Brembo etc.
Von Ate erhalte ich ein Komplettpaket in Höhe von 220€! Wie kann das nur sein? Ja, Daimler gibt den Zulieferern höhere Auflagen etc, aber die sind ja 3x so teuer.
Wenn der Preisunterschied ca 200€ gewesen wäre, dann würd ich ohne Bedenken Mercedes original nehmen, aber bitte das?
Und von Ate, Brembo hört man auch nichts Schlechtes.
Zahlt ihr etwa auch soviel bei BMW, Mercedes & Co, wenn es nur ums Material geht?
Der freundliche Mitarbeiter meinte, dass deren Bremsen auch 3x länger halten als Aftermarketprodukte.
Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Ich Arbeite in der Kfz Teilebranche und ich muss sagen dass hier viele halb Wahrheiten mitgeteilt werden.
ATE stellt selber gar keine Bremsklötze her, ist da leider nur Verpacker.
Und die Erstausrüstung die am Band verbaut wird ist bei vielen Herstellern auch nicht das was später verkauft wird. In der Erstausrüstung sind meistens mehrere Hersteller gelistet und die Anforderungen dafür stellt der Fahrzeughersteller.
Viele Bremsbelag Hersteller Verkaufen mindestens zwei Qualitäten man kann einmal den Belag für die Erstausrüstung kaufen aber es wird auch noch eine günstigere Qualität angeboten. Aber das kann ihnen nur der Fachmann genau sagen. Daher ist es wichtig die richtige Erstausrüstung Qualität zu bekommen und nicht Teile die nur für den Aftermarkt produziert wurden.
Das macht im Einkauf manchmal schon den doppelten Preis aus.
82 Antworten
Ja ich finde die stauben genauso wie Aftermarket. Gibt aber auch originale Ceramicbeläge.
Hallo,
ich kann zumindest 2 Dinge aus eigener (beruflicher) Erfahrung aufklären:
- Die Eigenproduktion der Bremsscheiben in Mettingen endete Ende 2012, ab da Zulieferteil
- Die Ersatzteilversorgung der einteiligen Gußscheiben kommt von Brembo Polen
Zitat:
@Rats1967 schrieb am 8. Oktober 2019 um 21:34:15 Uhr:
Hallo,ich kann zumindest 2 Dinge aus eigener (beruflicher) Erfahrung aufklären:
- Die Eigenproduktion der Bremsscheiben in Mettingen endete Ende 2012, ab da Zulieferteil
- Die Ersatzteilversorgung der einteiligen Gußscheiben kommt von Brembo Polen
Bingo, das stimmt. Ob man das so im Netz stehen lassen darf...?
Auf Seite 2 hatte ich KB mehr zu lesen, also vielleicht hats schon jemand klargestellt.
Die ATE Ceramic beläge soll man nicht mit gelochten Scheiben verwenden, also wenns da Probleme gab nicht verwunderlich.
Und zu ATE vs Mercedes original kann ich nur vom R berichten.
Bremse erneuert zum ersten bei 120.000km.
Vorne komplett neu, beides ATE, hinten neue Beläge von ATE. Jeweils die Ceramic Version.
Bremse erneut gewechselt bei 228.000 km. Vorne nur die Beläge, hätten noch etwas gekonnt, aber hinten waren die Scheiben fertig und da Tüv anstand wurde gleich erneuert, einen dritten Satz erlebt das Fahrzeug eh nicht mehr. Hab wieder alles von ATE genommen da zufrieden.
Fahre auch aufm 3er immer ate.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 8. Oktober 2019 um 18:02:05 Uhr:
Gibt es schon lange nicht mehr. Es wurden dort zeitweise auch Scheiben für BMW gefertigt. Ist seit mindestens 10 Jahren Geschichte.
Hier steht dass seit ende 2012 keine Bremsscheiben mehr gegossen werden.
Gut möglich dass sie noch ein paar auf Reserve produziert haben, aber genau so gut möglich, dass zumindest seit dem FL (da wusste man sicher schon dass die Feritigung eingestellt wird) keine "Mercedes" Bremsscheiben mehr verbaut sind...
Genau genommen auch egal, da so eine Grauguss-Scheibe kein Hexenwerk ist (Außer man will bewusst die Qualität nieder halten zwecks Gewinnmaximierung)...
Zitat:
@Goify schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:43:21 Uhr:
Bytemaster, einige dich bitte mit Diesel97 und teilt uns euren Entschluss mit. Der eine schreibt, es sei unter Anderem TRW und der andere schreibt, es sei nicht TRW. Wer ist es dann? Brembo oder EBC?
Wieso? Ist doch alles schick: Diesel97 spricht (schreibt) von Bremsscheiben, ich von Bremsbelägen! Du erkennst da hoffentlich einen Unterschied?
Zitat:
@WARELB schrieb am 9. Oktober 2019 um 00:15:28 Uhr:
Die ATE Ceramic beläge soll man nicht mit gelochten Scheiben verwenden, also wenns da Probleme gab nicht verwunderlich.
Leider nur die halbe Wahrheit, denn es wird von akustischen Problemen auf der ATE Website gesprochen. Technisch soll es problemlos sein. Dabei sind wohl Lenkrad flattern bei normaler Fahrt oder beim Bremsen nicht gemeint. Und genau dass trat nach ein paar Monaten ohne erkennbaren Grund auf.
Sollte ATE das bei der Reklamation als Problemursache angeben, weiss man sicher um welche Qualität es bei Produkten aus diesem Hause geht. Dann muss aber der ATE Partner einspringen als ausführender Betrieb.
Ich würde auf die Paarung Scheibe klötze achten, brembo Scheibe, dann auch brembo klötze. Oder halt ate oder trw. Um das wackelnde Lenkrad zu vermeiden einfach nur korrekt montieren.
Ist grundsätzlich kein falscher Gedanke.
Aber wir reden bei Scheiben und Belägen von zwei völlig verschiedenen Produkten hinsichtlich der Fertigungstechnik. Glaube nicht, dass da besonders viel Know-How von den Zulieferern reingesteckt wird. Letztlich bekommen die auch nur alle dieselben Vorgaben vom Entwickler für die separaten Teile und danach wird gefertigt. Ob das dann optimal zueinander passt, nur weil es anschließend zusammen in einen Karton geschmissen wird, ist fraglich.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 9. Oktober 2019 um 07:02:51 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 8. Oktober 2019 um 18:02:05 Uhr:
Gibt es schon lange nicht mehr. Es wurden dort zeitweise auch Scheiben für BMW gefertigt. Ist seit mindestens 10 Jahren Geschichte.Hier steht dass seit ende 2012 keine Bremsscheiben mehr gegossen werden.
Gut möglich dass sie noch ein paar auf Reserve produziert haben, aber genau so gut möglich, dass zumindest seit dem FL (da wusste man sicher schon dass die Feritigung eingestellt wird) keine "Mercedes" Bremsscheiben mehr verbaut sind...
Genau genommen auch egal, da so eine Grauguss-Scheibe kein Hexenwerk ist (Außer man will bewusst die Qualität nieder halten zwecks Gewinnmaximierung)...
Ist das eben erst seit sieben Jahren eingestellt. Ich weiß halt noch, dass das vor Jahren eingestellt wurde, die zehn waren eher eine Hausnummer. Und sicher lief die Produktion nicht von einem Tag auf den anderen komplett aus, sondern wurde langsam runtergefahren.
Mein Coupé hat letzte Woche im Cockpit gemeldet, Bremsen verschließen, ergo habe ich einen kompletten Satz hinten und auch gleich vorne bestellt. Wieder wie das letzte Mal alles von ATE.
Vorne habe ich sie 2017 gewechselt (Nur die Beläge) und hinten 2015 komplett.
Da ich in letzter Zeit oft in den Bergen war und ab und an biken in den Alpen, haben die Beläge relativ gesehen, sehr lange gehalten.
Nun, mit etwas Fingerfertigkeit und Werkzeug kann man dies ganz gut alleine wechseln. Ist kein Hexenwerk.
Jetzt ist wieder alles in bester Ordnung.
ATE kann ich als Vielfahrer absolut empfehlen. Nie Probleme gehabt. Zwischen 70- 100k Km halten die ATE Bremsen anstandslos.
Bremse hinten ist übrigens ab Werk bei mir von ATE.
Gesamtkosten: € 357.80
Zitat:
@c-coupe350 schrieb am 10. Oktober 2019 um 23:50:09 Uhr:
Mein Coupé hat letzte Woche im Cockpit gemeldet, Bremsen verschließen, ergo habe ich einen kompletten Satz hinten und auch gleich vorne bestellt. Wieder wie das letzte Mal alles von ATE.
Vorne habe ich sie 2017 gewechselt (Nur die Beläge) und hinten 2015 komplett.
Da ich in letzter Zeit oft in den Bergen war und ab und an biken in den Alpen, haben die Beläge relativ gesehen, sehr lange gehalten.Nun, mit etwas Fingerfertigkeit und Werkzeug kann man dies ganz gut alleine wechseln. Ist kein Hexenwerk.
Jetzt ist wieder alles in bester Ordnung.
ATE kann ich als Vielfahrer absolut empfehlen. Nie Probleme gehabt. Zwischen 70- 100k Km halten die ATE Bremsen anstandslos.
Bremse hinten ist übrigens ab Werk bei mir von ATE.Gesamtkosten: € 357.80
Vielen Dank für diesen tollen Bericht!
Textar kann ich nicht empfehlen wegen massiver Rostschäden an den Scheiben. (Eigene Erfahrung) Teile beim örtlichen Teilehändlers meines Vertrauens gekauft.
Fahre auch ATE, das Set v + h im W204 für 230 Euro. Ist jetzt seit zwei Jahren drin und macht einen guten Eindruck. Alle unsere Autos in der Familie bekommen ATE Aftermarket und das Preisleistungsverhältnis taugt.
ATE Aftermarket taugt für Vielfahrer. Für wenig Fahrer würd ich bei MB am Ersatzteiltresen kaufen wegen Rostunanfälligeren Scheiben.
Zitat:
@c-coupe350 schrieb am 10. Oktober 2019 um 23:50:09 Uhr:
Mein Coupé hat letzte Woche im Cockpit gemeldet, Bremsen verschließen, ergo habe ich einen kompletten Satz hinten und auch gleich vorne bestellt. Wieder wie das letzte Mal alles von ATE.
Vorne habe ich sie 2017 gewechselt (Nur die Beläge) und hinten 2015 komplett.
Da ich in letzter Zeit oft in den Bergen war und ab und an biken in den Alpen, haben die Beläge relativ gesehen, sehr lange gehalten.Nun, mit etwas Fingerfertigkeit und Werkzeug kann man dies ganz gut alleine wechseln. Ist kein Hexenwerk.
Jetzt ist wieder alles in bester Ordnung.
ATE kann ich als Vielfahrer absolut empfehlen. Nie Probleme gehabt. Zwischen 70- 100k Km halten die ATE Bremsen anstandslos.
Bremse hinten ist übrigens ab Werk bei mir von ATE.Gesamtkosten: € 357.80
Ok die Beläge waren wirklich absolut an der Grenze 😁😁
ATE verbaue ich auch immer an meinen Mercedes,
noch nie Probleme damit gehabt.
Edit: hast aber keine Ceramic Beläge genommen oder?
Hab bei mir auch ATE genommen. Vorn die gelochten Scheiben mit Ceramic Beläge und hinten sind noch originale Scheiben mit Ceramic Belägen. Bin Top zufrieden.