Erhebliche Mängel beim TÜV - Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, meiner ist nicht durch den TÜV gekommen. Bremsscheiben hinten zu rostig.....
EZ 12/2012 60.000km
Bis bald
Marcus

Beste Antwort im Thema

Die Bremsen hinten werden in der Regel nur wenig beansprucht und "vergammeln" dann.

Dieses Problem hatte ich schon bei mehreren Autos, dass die Bremsbeläge hinten vergammeln.
Generelles Problem von Scheibenbremsen hinten.

Bei den guten alten Trommelbremsen wäre das nicht passiert 🙂

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. Januar 2016 um 11:28:34 Uhr:


Womit können wir Dir jetzt genau helfen?

Du würdest schon helfen, wenn Du dir deine sinnlosen Kommentare endlich sparst 😉

Gruß Moly

238 weitere Antworten
238 Antworten

Wenn man sich die TÜV Statistik anschaut, scheint der Bereich doch nicht so groß.
Und ob es wirklich diverse Unterschiede in der verbauten Qualität gibt? Ich weiß nicht. Meine letzten 5 Fahrzeuge G6, 2xG7, 1xG+ in den letzten Jahren kamen immer gut über die HU. Bremsen nie beanstandet. Obwohl wir nicht mehr als 15tkm pa fahren, vorausschauend fahren(also wenig bremsen), kein ACC, OFT wenig beladen!

Also entweder gibt es eine kleine Charge die auffällt, oder es liegt doch an anderem!
Ich habe gar mal einen TÜV Prüfer gefragt, weil das Thema hier ja immer kommt, er sagte nur, wir sehen mehr gebrochene Feder zB beim Tiguan hinten als schlechte Bremsscheiben hinten.

Also wir haben/hatten bei 3 VW damit 2x Probleme.
1x BJ 2017
1x BJ 2020
Nach Wechsel auf ATE keine Probleme mehr.

Bei meinem Golf 6 BJ2011 waren die originalen gut.

Da wäre die neutrale Frage, liegt es doch an anderem?Die gängigen Meinungen kein ACC, wenig beladen, wenig bremsen hauen nicht wirklich hin.
Die Chance mehrfach die schlechte Charge zu erwischen scheint mir auch gering.
Wobei da natürlich das Gegenargument gilt, zB später mit zB ATE trat es nicht mehr auf.
Aber auch da könnte es sein, dass die bessere Qualität die anderen Faktoren der Extremfälle aushebelt.

Also beim Tiguan waren alle Bremsen betroffen trotz bremsintensiven Strecken und 20tkm Jahresfahrleistung. Einen zufälligen defekt an allen 4 Bremssätteln schließe ich aus.

Auf jeden Fall gibt es Bremsscheiben, die weitaus weniger Kosten als VW Scheiben und qualitativ besser sind. So meine Erfahrung mit ATE.

Ähnliche Themen

Ja, die TÜV-Statistik 😁 Beim GTI meiner Frau hat der Prüfer vor der Prüfung im Autohaus gemeint, die müssen Neu, also keine Nachprüfung, somit auch kein Eintrag in der Statistik. Und ich habe mit dem Wechsel nie bis zum TÜV-Termin gewartet, in meinem eigenen Interesse 😉
Defekte an irgendwelchen Bauteilen schließe ich auch aus, das waren alles taufrische Fahrzeuge und hatten das Problem allesamt hinterher nicht mehr, und auch die Fahrweise oder andere Umgebungsbedingungen haben sich nicht geändert. Vor allem, jedesmal das gleiche Problem an einer Achse, und nicht nur auf einer Seite 😰

Ich kenne es auch andersrum, HU. Auftrag im AH Verbandskasten neu. Ich bekam dann einen Anruf, Verbandskasten abgelaufen. Wird vermerkt, wollen Sie einen neuen. Wenn ja, geht durch.
Seitdem mach ich das nur noch selber.
Geht also auch andersrum für die Statistik!

Meiner war vor 3 Wochen zur ersten HU. Nachdem was ich hier immer wieder gelesen habe zu den hinteren Bremsen, war ich etwas verunsichert. Ich habe im letzten halben Jahr öfters mal ACC eingeschaltet. Und auch ab und an mal damit die Geschwindigkeit gedrosselt. Die HU wurde ohne erkennbare Mängel bestanden.
Die nächste HU ist in 2 Jahren. Da ist der Golf 5 Jahre alt und die Garantie ist zu Ende. Sollten die Bremsen dann bemängelt werden, gibts bei uns im Dorf eine gute freie Werkstatt.

me3

Ich hab ja auch schon öfter geschrieben und bin immer wieder entsetzt über die Qualität die da bei neueren Modellen zumindest ab Werk verbaut wird.

Die Bremsen (also Scheiben und Beläge) von meinem IVer mit vom 🙂 verbauten Teilen haben im Moment folgenden Stand:

VA: knapp über 200.000 km
HA: rund 170.000 km

Im Januar (das war vor etwa 8.000 km) hat der 🙂 sich beim Service immer noch nicht dazu geäußert, dass etwas erneuert werden muss (und optisch gut sehen meine Bremsen wahrlich nicht mehr aus). 2 Wochen später beim TÜV: keine Anmerkungen, beste Bremswerte.

Und auch der IVer von meinen Eltern - inzwischen 19 1/2 Jahre alt mit knapp über 100.000 km (wird altersbedingt - also das Alter meiner Eltern nicht das vom Auto - nur noch sehr sporadisch bewegt) hat rundum noch die ersten Bremsscheiben und -belege die das Werk beim Neubau verbaut hat. TÜV im Mai (ich fahre inzwischen immer mit, damit man meinem inzwischen älteren Vater nicht mal etwas aufschwatzt): keine Beanstandung, beste Bremswerte.

Da bekomme ich echt immer noch/wieder die Krise was ich hier vom VIIer lese ...😕

Freut mich zu lesen. Pflegt sie weiterhin gut. Wirklich.
Hätte mit Bedacht auf den Wechsel zu E-Autos auch meinen IV einen weiteren TÜV-Segen gegeben und mit Freude ein paar Euros zum weiter fahren spendiert. Aber ich war leider nicht so schlau.
Der VII ist nicht schlecht, aber Details ärgern für die Kohle. Und da der Wechsel zur Elektromobilität ziemlich sicher kommt, braucht es vielleicht keinen neuen CO2ler.

Grüße

Zitat:

@Golf-7-Seppl schrieb am 1. Oktober 2021 um 22:46:55 Uhr:


Und da der Wechsel zur Elektromobilität ziemlich sicher kommt, braucht es vielleicht keinen neuen CO2ler.

Ist zwar nicht das Thema hier, aber bei uns regional geben fast alle ihre E-Buden wieder zurück. Praxisgerechte Nutzung auf dem Land kaum möglich. Hier hat jeder Grundstück, man muss weite Wege für den Baumarkt/ Baustoffhändler fahren. Willst am WE was machen, wirfst den Anhänger ran, fährste mit einem vollen Akku hin und darfst dir unterwegs erst mal ne Ladesäule suchen, die es auf dem Land quasi gar nicht gibt.
E-Mobilität in der Stadt schön und gut, auf dem Land unpraktikabel und ich würde sagen, in den nächsten 25 Jahren ändert sich auch nichts dran.
Bei uns zumindest ist der E-Auto-Boom komplett weg, 90% sind wieder zurück auf einen Benziner/ Diesel.

Ok, nun zurück zu den Bremsen 🙂

Hallo

An meinen 2016er Golf 7 hat sich in hintere Bremsscheibe Rost gebildet ist dies noch in Ordnung wegen anstehende TÜV oder müssen die gewechselt werden?
Ich fahre keine Kurzstrecke, tägliche Hinfahrt zum Arbeit von 35 km.

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten Rostbildung' überführt.]

Vorne.jpg
Vorne.jpg
Hinten.jpg
+1

Ich denke das der TÜV das bemängeln wird.
Die Bremsscheiben und Beläge sollten erneuert werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten Rostbildung' überführt.]

Abwarten was der TÜV sagt.

Hast du mal geschaut wie die Scheiben von innen aussehen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten Rostbildung' überführt.]

Hallo,
Also würde ich theoretisch so kein TÜV bekommen, die Scheiben von innen hab ich noch nicht angeschaut

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten Rostbildung' überführt.]

Lass es drauf ankommen, kostet im schlimmsten Fall 15€ für die Nachuntersuchung.

So wie das von aussen aussieht würde ich das nicht so einschätzen das du deswegen durchfällst wenn die Bremswerte noch in Ordnung sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten Rostbildung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen