Erhebliche Mängel beim TÜV - Bremsscheiben hinten
Hallo, meiner ist nicht durch den TÜV gekommen. Bremsscheiben hinten zu rostig.....
EZ 12/2012 60.000km
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Die Bremsen hinten werden in der Regel nur wenig beansprucht und "vergammeln" dann.
Dieses Problem hatte ich schon bei mehreren Autos, dass die Bremsbeläge hinten vergammeln.
Generelles Problem von Scheibenbremsen hinten.
Bei den guten alten Trommelbremsen wäre das nicht passiert 🙂
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. Januar 2016 um 11:28:34 Uhr:
Womit können wir Dir jetzt genau helfen?
Du würdest schon helfen, wenn Du dir deine sinnlosen Kommentare endlich sparst 😉
Gruß Moly
238 Antworten
Ich sehe sowieso nicht warum einige so ein Problem draus machen. Ok ..von mir aus baut VW in einige Modelle
billige Dinger ein, ist bestimmt so. Dann schmeißt man die eben nach 2 Jahren raus und baut die ATE Bremsen ein (für Ate Qualität lege ich meine Hand ins Feuer ) und gut ist. Das wirft doch keinen finanziell um.
Es wird ja kein Problem daraus gemacht. Es ist de facto vorhanden und es kann doch nicht so schwer zu begreifen sein, wenn Kollegen verärgert sind, deshalb durch die erste HU zu rasseln.
bei mir haben die vorder bremse und scheiben bei 60tkm gewechselt.. hinten waren noch ok.. auch bj 12/2012 und tuv bei 60tkm in dezember gemacht
Zitat:
@silveer84 schrieb am 18. Januar 2016 um 14:10:01 Uhr:
Ich sehe sowieso nicht warum einige so ein Problem draus machen. Ok ..von mir aus baut VW in einige Modelle
billige Dinger ein, ist bestimmt so. Dann schmeißt man die eben nach 2 Jahren raus und baut die ATE Bremsen ein (für Ate Qualität lege ich meine Hand ins Feuer ) und gut ist. Das wirft doch keinen finanziell um.
Warum bezahlt es eigentlich nicht VW? Wirft so einen Konzern finanziell doch nicht um. Wo soll das Problem sein, haben ja auch sie selbst verbockt.
(Verursacherprinzip und so ...)
Bevor ich 2 Jahre alte Scheiben auf meine Kosten erneuere, friert aber die Hölle zu.
Vielleicht doch DSG kaufen. Dann werden die Bremsen geschont da man eh regelmäßig mit Leihwägen unterwegs ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI nie [url=http://www.motor-talk.de/.../...bliche-maengel-beim-tuev-t5558983.html
Vielleicht doch DSG kaufen. Dann werden die Bremsen geschont da man eh regelmäßig mit Leiwägen unterwegs ist.
Hhahhahahaha.....
.....ja der Autokauf ist heutzutage nicht leichter geworden. 😉
Zitat:
@cycroft schrieb am 17. Januar 2016 um 13:57:46 Uhr:
Das schon aber die Bremskraftverteilung von 70% vorne und 30% hingen trägt stark dazu bei. Außerdem sind die VW Teile ne Frechheit was den Rostschutz angeht. Sieht immer aus wie im letzten Gammelauto hinter den schicken Alufelgen.
... also das kann ich nicht bestätigen.
Bei meinem Caddy haben die Originalteile länger und besser gehalten.
Rost ist bei Bremsscheiben vollkommen normal. Der Stahl hat halt die Aufgabe Reibung in Wärme umzusetzen und dabei das Gefüge nicht zu verändern. Und das ganze zwischen -40 und + 800°C. Jeder, der ein wenig Ahnung von Werkstoffkunde hat weiß, dass das nur im Kompromiss mit schnellerer Korrosion geht.
Und, ja, mit einer Knüppelhandbremse wäre es schöner.
der "Stevie"
P.S.: Beim Caddy hat der erste Satz Bremsen vorn 180 und hinten 210tkm gehalten.
Wenn es ein Werkstatt-TÜV war, könnte ich mir vorstellen, dass der im Sinne der Werkstatt die Bremsscheiben für unzureichend befunden hat. Damit die Werkstatt ein wenig verdienen kann.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 19. Januar 2016 um 18:53:38 Uhr:
Wenn es ein Werkstatt-TÜV war, könnte ich mir vorstellen, dass der im Sinne der Werkstatt die Bremsscheiben für unzureichend befunden hat. Damit die Werkstatt ein wenig verdienen kann.
Was kennst du für Werkstätten?
Zitat:
@vilafor schrieb am 18. Januar 2016 um 10:25:15 Uhr:
Anscheinend ja nicht: mein Golf hat DSG...Zitat:
@LuckySL schrieb am 17. Januar 2016 um 21:18:45 Uhr:
Ordert euren nächsten mit DSG, dann hat sich prinzipbedingt das Problem von selbst erledigt 😁
Bei meinem, auch mit DSG, der hauptsächlich im Ruhrgebiets(Stand)verkehr bewegt wird ist "hinten" alles im normalen Bereich 🙂
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 19. Januar 2016 um 19:07:48 Uhr:
Dem Prüfer kriminelle Energie zu unterstellen, auf die Idee muß erst einmal jemand kommen...^^
Das TÜV-Prüfer und Werkstätten gemeinsame Sache machen ist nun wahrlich kein Geheimnis. Und das freie Werkstätten und Werkstattketten ihre Kunden übers Ohr hauen auch nicht. Wurde ja schon mehrfach durch diverse Tests belegt. Der Konkurrenzkampf in der Branche ist so extrem, da kann man kaum noch auf seriöse Art überleben.
Stimmt da kommen auch mal Dinge auf die Rechnung, die gar nicht getauscht wurden. Noch nie gewundert was die Position "Kleinteile" soll? Das ist zum Beispiel eine H7 Birne für ein Auto eines Werkstattmitarbeiters. Die Buchhaltung muss ja stimmen und extra eine Rechnung dafür ist zu viel Aufwand.
Ich behaupte jetzt nicht, dass es alle Werkstätten so machen, aber zumindest einige. Von einer weiß ich es konkret.
Eins zu null für den Golf! Demnach ist die Materialqualität der Bremsscheiben gar nicht so schlecht und diese werden nur ersetzt um die Erträge zu steigern.
... wenn man selbst nicht genau aufpasst.
Ich gehe immer nur zum TÜV Prüfer meines Vertrauens ;-)
Aber selbst da ist es mir passiert, dass ich, bzw. mein Auto, einen "geringen Mangel" hatte. Hatte die Werkstatt sogar sofort behoben. Aber im TÜV Bericht tauchte es trotzdem auf. Auch beim TÜV muss die Quote und Statistik stimmen.
Aber seit einigen Jahren herrscht ja "Krieg" zwischen TÜV, DEKRA, GTÜ und wie sie alle heißen. Nicht selten kommt es vor, dass die Wettbewerbs Organisation vor dem Tor steht und "nachprüft". Und wenn die etwas gravierendes Finden ist Holland in Not ....
Somit sollte es sich kein Prüfer leisten können etwas durchzuwinken, dann schon eher "zu viel" aufschreiben.
MfG
der "Stevie"
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 20. Januar 2016 um 18:46:08 Uhr:
Eins zu null für den Golf! Demnach ist die Materialqualität der Bremsscheiben gar nicht so schlecht und diese werden nur ersetzt um die Erträge zu steigern.
Ob du es glaubst oder nicht, in vielen Fällen ist es so.