Erhebliche Mängel beim TÜV - Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, meiner ist nicht durch den TÜV gekommen. Bremsscheiben hinten zu rostig.....
EZ 12/2012 60.000km
Bis bald
Marcus

Beste Antwort im Thema

Die Bremsen hinten werden in der Regel nur wenig beansprucht und "vergammeln" dann.

Dieses Problem hatte ich schon bei mehreren Autos, dass die Bremsbeläge hinten vergammeln.
Generelles Problem von Scheibenbremsen hinten.

Bei den guten alten Trommelbremsen wäre das nicht passiert 🙂

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. Januar 2016 um 11:28:34 Uhr:


Womit können wir Dir jetzt genau helfen?

Du würdest schon helfen, wenn Du dir deine sinnlosen Kommentare endlich sparst 😉

Gruß Moly

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 17. Januar 2016 um 15:43:53 Uhr:


Hallo speedy,

genau diese Erfahrungen mussten wir auch machen. Auf den ersten Blick alles toll, viel Bling Bling,
nach ein paar Monaten gehts dann los mit Problemen, die man sonst noch nie gehabt hat.
Es gibt hier ja auch genügend Themen: Zugefrorene / klemmende Tankdeckel, Fahrwerkspoltern, ruckelnde DSG, Elektronikprobleme mit dem Radio, Heckklappen die am Stossfänger schaben usw usw.
Und wenn man dann reklamiert heißt es: Ist normal, noch in der Toleranz usw.
Für den Preis den VW aufruft ist das sehr mässige Qualität.

Grüße rzz

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 17. Januar 2016 um 15:43:53 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 17. Januar 2016 um 15:30:06 Uhr:


Eigentlich ein echtes Armutszeugnis für VW. Die Produkte des Konzerns werden immer mehr zum Schein statt Sein. Am Anfang ist das Auto chic, die Materialien haben eine gute Haptik um meiner Meinung nach die Käufer damit zu blenden und mit der Zeit kommen dann überdurchschnittlich viele Problemchen, weil so extrem an den Teilen gespart wurde, welche nicht offen sichtbar/fühlbar für die Kunden sind.

Ich hoffe ja nur, dass sich das mit der Qualität bald bessert, weil es nicht schön ist mitanzusehen, wie ein so großer Konzern am Ast sägt, auf dem er sitzt. Hoffentlich bringt die Absatzkrise, welche 2016 sicherlich ordentlich zuschlagen wird große Veränderungen. Kann man für die Europäische Wirtschaft nur hoffen. Aus einer Krise kann man ja für die Zukunft viel lernen, hoffentlich auch VW.

Entweder verbaut VW unterschiedliche Bremsen oder ihr müsst das Ding einfach mal benutzen und nicht 2km auf die Ampel zurollen.

Golf 6 und 2x Golf 7 und alle 3 haben hinten wunderbar blanke Scheiben.😕

Welche Legierung soll da helfen? Entweder rostet es, oder nicht.

Falsch, einfach Zinkspray anwenden und das Problem ist erledigt zumindest auf dem Bremsscheibentopf, Reibefläche wenn sie anrostet, steigt man halt hin und wieder auf freier trockener Bahn ordentlich in die Eisen und gut ist.

Hier mein letzter GTI EZ.09/2014 Bild von 07/2015 mit knapp 20`km drauf

Dsc04833
Dsc04834

Warum falsch, wir reden doch nur von der Reibfläche.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. Januar 2016 um 15:25:30 Uhr:



Zitat:

@TDI nie schrieb am 17. Januar 2016 um 14:56:16 Uhr:


Für den TÜV neue Bremsen einbauen und danach wieder die alten Teile einbauen.

Die Qualität der Originalteile ist furchtbar. Nichtmal mit Hänger werden die Scheiben hinten sauber an meinem Golf. Rost und Riefen traten knapp nach den 6 Monaten bei mir auf so das VW sich schön rauswinden konnte.

Ein rostender Bremsscheiben-Topf ist ganz sicher kein Indikator für eine schlechte Materialqualität, allenfalls für unzureichenden Farbauftrag. Auch Korrosion auf der Bremsscheibe/Belaganlagefläche spricht ganz sicher nicht für qualitative Mängel.

Solange das Tragbild und die Bremswerte in Ordnung sind, rasselt niemand durch die HU.

Ich rede von der Reibfläche nicht vom Topf!

Und wo ich wohne bedeutet 10% der Reibfläche verrostet oder riefig leichter Mangel und bei 25% ein schwerer Mangel und dann gibs kein Pickerl auf die Scheibe. Auch wenn die Werte am Tester passen.

VW ist das natürlich egal, sie zahlen es ja nicht. Aber mir ist es nicht egal.

Bei mir ist das Tragbild sehr bescheiden. Da stimmt wohl was mit den Belägen nicht.

Freibremsen tun sich die Scheiben auch bei 23% Gefälle auf meiner Hausstrecke nicht. Eher raucht es aus den vorderen Radkästen. Hinten stimmt einfach was nicht. Auch mein Händler hat mir gesagt er hat schon mehrere Fälle gehabt.

Und natürlich gibt es Legierungen die weniger korrodieren bzw mit dem Reibpartner besser harmonieren.
Edelstahl gibs m.W.n.nur bei Motorrädern.

stimmt dann ist es noch einfacher wie gesagt mal ordentlich in die Eisen bei sicheren freien Fahrbahnverhältnissen und gut ist, das Problem ist doch schon mindestens seit Golf 6 Zeiten bekannt

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Januar 2016 um 16:25:09 Uhr:


Warum falsch, wir reden doch nur von der Reibfläche.

@ TDI

Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass sich bei einer Gefälle-Bremsung an der HA etwas tut?

Gewicht verlagert sich natürlich noch mehr nach vorne. Aber die Bremszeit ist halt viel länger als in der Ebene.
Heiß wird die Bremse hinten schon ziemlich auf meiner Strecke sind ja einige km. Aber es genügt einfach nicht. Auch mit Ladung und Hänger wird sie nicht sauber. Dazu sind die Riefen und der Rost zu tief.

Einmal hab ich sie manuell sauber gemacht. Hält halt nicht lange. Und es tritt auch nur links auf. Also muss dort miese Qualität sein. Denn freigänig ist alles.

Ich denke mal es geht um sowas, wie auf dem Bild zu sehen. Da hilft auch starkes Bremsen nicht mehr. Genau so hat auch die Bremsscheibe am Passat 3C eines Familienmitglieds nach 40.000km ausgesehen. Übrigens auch links schlimmer als rechts.
Folge: Kein Pickerl (in Österreich) mehr. Wie sowas entsteht ist rätselhaft, muss wohl an der Materialpaarung Scheibe/Belag liegen, welche nicht optimal ist. In der Folge wird dann der Belag an den rauen Stellen "weggefräst".

Img-4423-7511283052767779676

Das sieht ja heftig aus. Da ist natürlich nichts mehr zu machen.

Ich habe ja nun den direkten Vergleich zwischen Golf VII und A3 (8V): Beide stehen im Carport. Während der A3 auch nach drei Tagen feuchtem Wetter noch mit weitgehend glänzenden Bremsscheiben dasteht, hat der Golf schon nach dem ersten Tag deutlich rostigen Beschlag auf den Scheiben. Einstz ist bei beiden Fahrzeugen absolut vergleichbar.

Von wegen kräftig bremsen. Nach einmaligem, normalen Bremsen sind die Scheiben in beiden Fällen wieder blank. Aber trotzdem für mich ganz klar ein Qualitätsunterschied!

Naja. Man muss diese oberflächlichen Rostflecken schon von Riefenrost unterscheiden.

Zitat:

@vilafor schrieb am 17. Januar 2016 um 19:11:45 Uhr:


Ich habe ja nun den direkten Vergleich zwischen Golf VII und A3 (8V): Beide stehen im Carport. Während der A3 auch nach drei Tagen feuchtem Wetter noch mit weitgehend glänzenden Bremsscheiben dasteht, hat der Golf schon nach dem ersten Tag deutlich rostigen Beschlag auf den Scheiben. Einstz ist bei beiden Fahrzeugen absolut vergleichbar.

Von wegen kräftig bremsen. Nach einmaligem, normalen Bremsen sind die Scheiben in beiden Fällen wieder blank. Aber trotzdem für mich ganz klar ein Qualitätsunterschied!

Ich würde mich freuen, wenn ich Deine Beobachtung bestätigen könnte. Weil das nicht zutrifft, gibt es diesen Fred: 😁

http://www.motor-talk.de/.../bremsen-hinten-eingelaufen-t4778221.html

Ordert euren nächsten mit DSG, dann hat sich prinzipbedingt das Problem von selbst erledigt 😁

Damit fehlt noch immer die erforderliche Achslast hinten, damit die Bremse zupackt. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen