Erhebliche Mängel beim TÜV - Bremsscheiben hinten
Hallo, meiner ist nicht durch den TÜV gekommen. Bremsscheiben hinten zu rostig.....
EZ 12/2012 60.000km
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Die Bremsen hinten werden in der Regel nur wenig beansprucht und "vergammeln" dann.
Dieses Problem hatte ich schon bei mehreren Autos, dass die Bremsbeläge hinten vergammeln.
Generelles Problem von Scheibenbremsen hinten.
Bei den guten alten Trommelbremsen wäre das nicht passiert 🙂
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. Januar 2016 um 11:28:34 Uhr:
Womit können wir Dir jetzt genau helfen?
Du würdest schon helfen, wenn Du dir deine sinnlosen Kommentare endlich sparst 😉
Gruß Moly
238 Antworten
Kann mich der Einschätzung von My Golf Cabrio vom 20.10.2021 anschließen. Ich gehöre zu diesen segelnden, ausrollenden, nicht bremsenden Fahrern und die hinteren Scheiben mit Rostring sind auf den Bildern zu erkennen.
Der Golf7 Sportsvan, Baujahr 2016 hat 57500Km hinter sich und war heute beim TÜV. Der Werkstattmeister sagte, dass
er ihn mit den Scheiben nicht durchkriegen würde. Sie müssten gewechselt werden. Ich bat ihn, er solle das Fahrzeug so hinstellen. Er ging so durch mit der eingetragenen Bemerkung: Tragbild Bremsscheibe Hinterachse beachten (Rostbildung,...).
Nun muss ich den Golf so fahren wie vor ein paar Jahren meinen Cupra mit 290 PS, den ich verkaufte, da meine schwerbehinderte Frau nicht mehr ein- und aussteigen konnte. Ob ich das noch hinbekomme mit dem Golf mit nur
150 PS ? Aber was tut man nicht alles für TÜV gerechte Bremsscheiben als alter Mann.
Beni187
Obwohl ich auch zu den vorausschauenden Fahrern gehöre, die unnötiges Bremsen vermeiden, habe ich mit meinen Fahrzeugen diverser Hersteller wie MB, BMW, VW oder Renault zum Glück noch keinerlei Probleme mit den hier diskutierten Tragbildern der Bremsscheiben hinten gehabt.
Ich habe die Bremsen beim Golf 6 vor 60 tkm komplett gemacht (ATE). Ich bremse auch sehr wenig und selten.
Beim Reifenwechsel kontrolliere ich auch die Belagstärke. Die halten min. nochmal so lang und das Tragbild ist vorn wie hinten immer noch wie neu. Kein Rost und nicht eine Riefe.
Ich bleib dabei, es liegt an der Materialqualität der original VW Scheiben, die offenbar sehr unterschiedlich ausfällt.
Ähnliche Themen
Neben der Materialqualität scheint auch der Abstellort des Fahrzeugs eine Rolle zu spielen. Bei mir spritzte bei Regen immer Wasser gegen die Scheiben und es bildete sich Rost. Wurde das Fahrzeug täglich bewegt, war das kein Problem, denn der Rost wurde gleich wieder weggebremst. Stand das Fahrzeug mehre Tage mit feuchten, rostigen Bremsen hat sich der Rost tiefer eingefressen und ein Freibremsen war nicht mehr so einfach. Zu größeren Rostproblemen könnte es zum Beispiel führen, wenn ein Fahrzeug längere Zeit auf einem feuchten Gebrauchtwagen-Stellplatz steht.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 28. Oktober 2021 um 09:40:49 Uhr:
Neben der Materialqualität scheint auch der Abstellort des Fahrzeugs eine Rolle zu spielen. Bei mir spritzte bei Regen immer Wasser gegen die Scheiben und es bildete sich Rost. Wurde das Fahrzeug täglich bewegt, war das kein Problem, denn der Rost wurde gleich wieder weggebremst. Stand das Fahrzeug mehre Tage mit feuchten, rostigen Bremsen hat sich der Rost tiefer eingefressen und ein Freibremsen war nicht mehr so einfach. Zu größeren Rostproblemen könnte es zum Beispiel führen, wenn ein Fahrzeug längere Zeit auf einem feuchten Gebrauchtwagen-Stellplatz steht.
Bei mir wird das Auto täglich ca 27km hin und 27km Rückfahrt vom Arbeit benutzt 70% Autobahn und 30% Stadt würde ich sagen, in meine Freizeit(nach Feierabend oder Wochenenden) wird der Auto auch bewegt ich bin auch ein vorausschauender Fahrer aber trete die Bremsen ordentlich beim Ausfahrten vom Autobahn oder vor Ortseinfahrt wird wohl wahrscheinlich an Qualität vom VW liegen anders kann ich mir nicht vorstellen vorne sind die schön sauber die hinteren Radnarbe außen bereich sind auch am rosten vorne gehts ja noch aber hinten ganz schlimm sogar die Bremssattel auch
Ja , liegt eindeutig am Material, durch Stehen im feuchten wird das Problem aber eben noch verstärkt. Bei meinem jetzigen Auto, ein Tesla, rosten die Bremsscheiben nicht. Obwohl sie noch weniger belastet werden als bei meinem früheren Golf.
Nein, es liegt nicht eindeutig am Material. Allenfalls begünstigt das VW Material die Rostringbildung. Rostbildung vom Spritzwasser ist hier primär auch nicht die Ursache, der ist nach der ersten Bremsung weg.
Wenn nicht, findet man die Lösung in klemmenden Belägen, schwergängige Sattelführung u. schwergängiger Bremskolben.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:56:36 Uhr:
Nein, es liegt nicht eindeutig am Material. Allenfalls begünstigt das VW Material die Rostringbildung. Rostbildung vom Spritzwasser ist hier primär auch nicht die Ursache, der ist nach der ersten Bremsung weg.
Wenn nicht, findet man die Lösung in klemmenden Belägen, schwergängige Sattelführung u. schwergängiger Bremskolben.
Ich werde bald die hintere Bremsanlage überprüfen werde dann mich wieder melden
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:56:36 Uhr:
Nein, es liegt nicht eindeutig am Material.
Es gibt ja auch Bremsscheiben die unter den gleichen Bedingungen nicht rosten. Also muss es doch am Material liegen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:54:19 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:56:36 Uhr:
Nein, es liegt nicht eindeutig am Material.Es gibt ja auch Bremsscheiben die unter den gleichen Bedingungen nicht rosten. Also muss es doch am Material liegen.
Ja, von den Bremsscheiben gibt es aber auch welche die Rosten und auch mit den Rostringen.
Hier fahren ja die wenigsten mal 300 tkm mit dem gleichen Fz. und nicht veränderten Fahrbedingungen. Das verschafft aber Erkenntnisse.
Daher hier nochmal meine Feststellung an der HA meines Rentnergolfs. Werksbestückung war immer blitze blank. Erster Wechsel mit 115 tkm auf ATE, auch hier alles blitze blank. der zweite Wechsel (wieder ATE) verlief nicht so Problemlos. Ein Bremskolben ließ sich schwerer zurücksetzen. Nach 20 -30 tkm kamen die Anzeichen zu den Rostringen. Verstärktes Bremsen auf der HA brachte keine Verbesserung. Die HU war von den Bremswerten mit ach und Krach bestanden. Der Tüvy wollte aber neue Bremsschläuche und somit kam von meiner Seite die Entscheidung zur Sanierung mit neuen Bremssättel. Danach wieder alles blitze blank. 🙂
Deshalb sehe ich das ganze etwas differenzierter.
Bei einer Karre mit 300tkm kanns auch an den Bremssätteln liegen. Bei den meisten aber nicht.
Da tritt das Problem mit den Werksscheiben auf mit Laufleistungen weit unter 100tkm, auch wenn du es nicht glauben magst. Vor allem sind oft beide Scheiben hinten betroffen.
Sonst wären bei unserem neuen Tiguan 2017 alle 4 Bremssättel nicht ok gewesen.
Probiert doch mal folgendes. Fahrt immer wieder mal rückwärts eine Hang hinunter und bremst dabei stark ab. Durch die Radlastverschiebung sollte man doch die Bremsen dann immer wieder frei bekommen wenn sie nicht schon zu stark verrostet sind.
Da brauch ich keinen Hang hinunter fahren, das kann man auch schön in einem Gewerbegebiet mittels Rückwärtsgang bewerkstelligen. Auf was für Ideen manche kommen...
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 18:10:48 Uhr:
Verstärktes Bremsen auf der HA brachte keine Verbesserung.
Wie bremst man denn verstärkt auf der Hinterachse?