Ergebnis Chiptuning 1.4 TSI 150 PS - Bitte um Einschätzung
Liebe Leute!
Seit langer Zeit lese ich hier mit und habe mich über diverse Themen schlau gemacht.
Nun aber habe ich ein individuelles Anliegen, das ich hier präsentieren möchte.
Ich fahre einen 1.4 TSI Handschalter von 2016 mit 150 PS / 250 NM. Habe den Wagen vor einem Jahr gebraucht gekauft. Vor ca. 6 Wochen war ich mit dem Fahrzeug bei einem Tuner zum Chiptuning mit einem guten Namen in der Umgebung Frankfurt / Main. Ich kenne die Risiken des Tunings und die vorhandenen Nachteile und habe mich dennoch dazu entschieden. Das soll aber nicht Gegenstand der Diskussion sein.
Vielmehr habe ich eine technische Frage:
Ladedruck vorher/nachher: 1,2 bar / 1,4 bar
Leistung vorher/ nachher: 150 PS / 177 PS
Drehmoment vorher/nachher: 271 NM / 306 NM
Die Leistungssteigerung entspricht etwa proportional der Ladedruckerhöhung (1.4/1.2 * 150 = 175 PS), der Drehmomentanstieg aber nicht. Eine proportionale Steigerung angenommen würde ich einen Zuwachs von ca. 46 NM erwarten, tatsächlich sind es "nur" 35 NM. Das sind absolut betrachtet kleine Werte, jedoch ist der relative Abstand größer. Auch wenn ich mich bei anderen Tunern umschaue, liegt der Drehmomentzuwachs bei ca. 50 - 70 NM, also deutlich mehr als bei meiner Leistungssteigerung.
Ich habe ausdrücklich eine haltbare Leistungssteigerung bestellt; möglicherweise begründet das den geringeren Drehmomentzuwachs. Dann würde ich aber annehmen, dass auch dementsprechend die Leistung (=PS) weniger gestiegen wäre. Das verwundert mich.
Daher meine Fragen:
1) Könnt ihr euch erklären, warum die Leistung proportional stärker gestiegen ist als das Drehmoment?
2) Ist eine Ladedruckerhöhung von 1,2 auf 1,4 bar für ein Chiptuning bei diesem Motor als gering / normal / hoch einzuordnen?
Für euren fachlichen Rat Danke ich euch. Gruß aus Offenbach.
Edit: Ich glaube, ich habe die Antwort auf Frage 1 bereits selbst gefunden: Die Steigerungen der anderen Tuner beziehen sich auf das Werksdrehmoment, also auf 250 NM. Die Ausgangsmessungen ergeben 300 NM, aber möglicherweise streuen die Eingangsmessungen nach oben, so wie bei meinem Fahrzeug. Dann ist die Differenz zum angegebenen Werksdrehmoment natürlich um den Wert der Streuung höher. Sodass bei anderen Anbietern die Drehmomentsteigerung möglicherweise "meiner" Steigerung entspricht. Im Vergleich zur Werksangabe habe ich somit auch 56NM gewonnen, sodass der Wert mit den Angaben anderer Tuner übereinstimmt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@micsto schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:56:03 Uhr:
Die Leistungssteigerung beträgt etwa 20%, also absolut im Rahmen des Üblichen, das sollte auch der 1.4er überleben 😉
Insbesondere dann, wenn man nicht ständig Bleifuß fährt...
250 zu 325 Nm sind aber nicht nur 20%😉 Das sidn 30% und somit schon mehr als die üblichen 20-25%, die sonst aus solchen Brot&Butter-Motoren per Chip noch zu holen sind.
Das soll jetzt nicht heißen, dass das zu viel für den Motor ist. Nur soviel vorab, damit das Folgende nicht falsch verstanden wird😉
Putzig finde ich aber immer diese Aussagen wie "naja, ich fahre den Wagen ja auch vorsichtig, nutze die Mehrleistung ja "nur" zum Überholen" etc.. Da fehlt grundsätzlich das Verständnis für Motorentechnik und wann und warum sich eine Leistungssteigerung auf die Haltbarkeit auswirkt. Ein zu hohes Drehmoment haut einem z.B. die Pleuel krumm, putzt dem Getriebe die Zähne runter, lässt die Kupplung durchrutschen usw.. Und das passiert nicht nur bei hirnlosem Geheize, sondern in dem Moment, wo es anliegt, also immer dann, wenn es anliegt. Im extremfall hat man z.B. ein krummes Pleuel gleich beim ersten Mal Vollgas.
87 Antworten
Was meint ihr zum Thema Ultimate 102? Tuning ist ausgelegt auf 98er Sprit. Außer der angeblichen Reinigung noch Vorteile?
Danke für euren hilfreichen Antworten bisher!
Die "Reinigungsadditive" haben alle ARAL-Spritsorten.
Wenn eine Softwareoptimierung oder Chip-Tuning auf ROZ 98 ausgelegt ist, bringt ROZ 102 keine Vorteile, nur geldwerte Nachteile.
Hallo zusammen...
Meiner, 1.4 150PS, geht Ende Oktober zu SLS auf eine Stage 2.
Leichte Druck-Erhöhung, Luftfilter und Software incl. TÜV.
Auf ca 185PS / 310NM.
Bin gespannt wie es sich fährt. Natürlich sind die bedenken immer das gleiche, aber mein Fahrzeug wird nur mal ab und an bewegt. Daher hält sich der Verschleiß in Grenzen.
Der Grund ist eher etwas mehr Durchzug und weil es einfach möglich ist.
Sobald ich den Termin hinter mir habe gebe ich gerne eine Info weiter.
Und auch hier wird 98er Benzin voraus gesetzt. So wie ich es gelesen habe, wegen der ZündZEITen.
Ich persönlich fahre immer Superplus, finde hier den richtigen Kompromiss zu ultimat von Aral.
Und auch wenn es evtl. Einbildung ist. Man merkt den Unterschied vom Kraftstoffen schon.
Grüsse
Wie sieht denn deine Stufe 1 aus leistungstechnisch?
Ähnliche Themen
Hierbei mache ich Stufe 2
URL:
https://www.slstuning.de/f/vw/golf-vii/26198-1-4-tfsi-110kw/
Ist es für die Leistungssteigerung eigentlich relevant ob mit oder ohne ACT?
Das kann ich leider nicht sagen...
Würde da bei SLS einfach mal Anfragen.
siehe meine Ausführungen weiter oben: ich glaube kaum, dass SLS mit einer Ladedruckanhebung um gerade mal 9.2 Bar schaffen, 25% mehr Drehmoment raus zu holen. Ich glaube eher, wenn die 310 NM überhaupt erreicht werden, dass dann die 1,4er bereits ab Werk eher bei 270-280 Nm liegen und die 310 NM nicht ganz erreicht werden.
"Gerade mal 9,2 Bar?" Hui... ;-)
Denke es auch nicht, aber werde ich spätestens im Prüfstand sehen.
Mein Golf wird vorher und nachher getestet.
Soweit ich weiss streut ein Pkw teilweise sehr stark nach oben und unten. Je nachdem wie gut er eingefahren und behandelt wurde.
Sollten am Ende 180PS bei 300NM heraus kommen, wäre ich zufrieden.
Und denke die Kupplung/Getriebe wären damit auch noch gerade so im grünen.
Grüsse
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 4. Oktober 2018 um 20:04:05 Uhr:
"Gerade mal 9,2 Bar?" Hui... ;-)
jjeeaaahhh😁 Das dürfte ein Killer-BlowOff Sound sein😁
Zitat:
@ultra-s schrieb am 4. Oktober 2018 um 20:09:49 Uhr:
Soweit ich weiss streut ein Pkw teilweise sehr stark nach oben und unten. Je nachdem wie gut er eingefahren und behandelt wurde.
das hat (heutzutage) nichts mehr mit dem Einfahren zu tun (was ja eh nicht mehr nötig ist, aber das ist eine andere (endlose) Diskussion, die ich hier nnicht anschmeißen möchte), sondern liegt einfach ein Bauteiltoleranzen und einzuhaltenden Mindestwerten bzgl. der zu erreichenden Nennleistung. Im Sommer werden die aufgeladenen Motoren gerade so dass erreichen, was sie müssen um nicht beanstandet zu werden. Im Winter streuen sie dann umso deutlicher nach oben. Das ist zwar bei Sauger auch so, aber nciht so stark ausgeprägt.
Ein Tuner könnte das natürlich nutzen, indem er im Sommer eine Eingangsmessung macht und im Winter eine Messung mit Leistungssteigerung😉
Ein Tuner würde dem Kunden eher einen großen Ladeluftkühler anbieten, wenn das Auto die Leistung gerade so im Sommer hält. 😉
Alles richtig.
Würde dies generell auch so sehen.
Das Thema einfahren..ufff.. Auch dies lasse ich gerne so stehen.
In 3 Wochen bin ich am Standort und Berichte gerne wie es gelaufen ist.
Generell fährt sich mein 1.4TSi 150PS schon sehr schon mit Superplus.
Und dank des neuen Fahrwerks wie festgeklebt auf der Strasse.
Das Tuning ist in der Liste das letzte was mein Fahrzeug bekommt. Naja liebäugel noch mit einer Abgsasamlage vom Kat aus, aber da werde ich mich nächstes Jahr drum bemühen. Mal sehen...
Hätte gerne noch mehr Infos von Leuten, die das Tuning schon gemacht haben...
Grüsse
Wenn schon Abgasanlage, dann bitte ab Turbo. Dein Turbolader wird es dir danken, wenn du ihn mit einer HJS Downpipe entlastest. Besonders nach einer Leistungssteigerung.