Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?
Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.
Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!
Tesla Model S:
NOx: 89 mg/km
SO2: 61 mg/km
Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:
NOx: 60 mg/km
SO2: nicht nachweisbar
Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!
Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)
Beste Antwort im Thema
Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.
Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!
Tesla Model S:
NOx: 89 mg/km
SO2: 61 mg/km
Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:
NOx: 60 mg/km
SO2: nicht nachweisbar
Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!
Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)
530 Antworten
Zitat:
@triple_p schrieb am 10. Oktober 2014 um 17:40:58 Uhr:
Das passiert doch nicht von heute auf morgen - in derselben Zeit wird der EE-Anteil mindestens so schnell wachsen - und der Bedarf von Strom sinkt ja, aber das hatte ich doch geschrieben?Dein Argument mit den 40 Mrd Steuern für die Strassen zieht nicht, weil:
na da bin ich ja mal gespannt...
Zitat:
1. Im Moment kein Steuerausfall zu verkraften ist (zu wenige E-Fz).
Richtig, solange es keine tesla gibt brauchen wir auch keine foerdern. Das ist eine glasklare argumentation von dir die ueberzeugt.
Die paar die es gibt werden aber in der form gefoerdert.
Zitat:
2. 1/3 nicht für die Strassen verwendet wird (Deutschland und CH!), sondern in den allgemeinen Haushalt geht
Das ist leider falsch, es ist noch schlimmer. (eher geht 1/3 in die strassen und der rest in sonstwas). (wir gehen von deutschen zahlen aus weil es sind auch deutsche 40mrd.)
Das bedeutet zum einen wir brauchen eine steuereform. (bzw (speziell in D) eine wandlung von steuer in eine zweckgebundene gebuehr).
Das problem erkenne ich. Aber was aendert das an der gegenwaertigen beguenstigung des batterieautos?
Nach der reform mag es nicht mehr beguenstig sein, das muss ein ziel sein - richtig.
Zitat:
3. Ganz sicher eine andere Steuer erhoben wird, falls EV sich durchsetzt
Das ist richtig,
aber nur weil man es aendern kann (letztlich auch muss) heisst nicht das es gengwaertig diese foerderung nicht gibt. Im gegenteil du bestaetigst sie damit. Danke.
Zitat:
Deshalb ist es keine Subvention für die EV.
🙄 das ist unlogisch und passt nicht zu deinen eigenen aussagen.
Zitat:
Falls Du aber die Kosten für Diesel/Benzin kontra Strom vergleichen willst, dann ist das etwas anderes, dann Vergleiche mit Steuern (da es aktuell einfach so ist wie es ist) und auch einmal ohne Steuern (sozusagen wenn der Strom derselbe Zuschlag bekäme wie Mineralöl, was aber rein hypothetisch ist, vielleicht wird diese Steuer in 20 Jahren anders gewonnen, z.Bsp. Maut).
Aber einfach so etwas von 40 Mrd. in den Raum zu werfen reicht nicht.
Das man auf batterieautos auch eine entsprechende steuer erheben koennte, reicht nicht um die 40mrd die aktuell im raum stehen wegzudiskutieren. Die beguenstigung ist tatsache.
w
Zitat:
@2tviper schrieb am 10. Oktober 2014 um 17:55:22 Uhr:
Die Randgruppe(die 10% die täglich mehr Als 100km Fährte) fährt aber die Mehrheit der GesammtKliometer.Zitat:
@fgordon schrieb am 9. Oktober 2014 um 22:56:33 Uhr:
Dass die im Verhältnis zu den Autobesitzern doch relativ wenigen Motor-talk Nutzer mehr durchschnittlich fahren ist sicher wahrscheinlich, aber dementsprechend weniger fahren die vielen anderen.Die Zahlen zu durchschnittliche Fahrtlänge und durchschnittliche KM Fahrtleistung / Jahr / Tag zeigen ja eindeutig dass Vielfahrer Randgruppen sind und nicht die Masse.
Dazu kann man sich in der MFD und in der Pendler Statistik von Glaube ich 2010 oder 2012 überzeugen.
Danke, guter punkt.
Es muss uebrigens keine randgruppe sein.
Ich persoenlich fahre meistens in der stadt (anzahl der fahrten) aber dennoch habe ich meine hauptkmleistung auf langstrecke (AB).
Es reicht leicht eine langstrecke pro monat das das kippt.
Wenn jemand nie mehr als 200 km fährt kann er sich ein E-Auto kaufen und das ist völlig unabhängig davon ob andere Fahrer oft oder gar täglich 500 km fahren oder 1000 - das ändert doch überhaupt nicht für denjenigen der maximal 200 km fährt, der kann sich trotzdem das E-Auto kaufen.
Wo soll es denn da einen Zusammen hang geben?
Die Menge der Fahrer die ein E-Auto nutzen können wird doch nicht dadurch kleiner dass die Minderheit für die das nicht tauglich ist extrem viel und weit fahren?
Zitat:
@fgordon schrieb am 11. Oktober 2014 um 01:17:53 Uhr:
Wenn jemand nie mehr als 200 km fährt kann er sich ein E-Auto kaufen und das ist völlig unabhängig davon ob andere Fahrer oft oder gar täglich 500 km fahren oder 1000 - das ändert doch überhaupt nicht für denjenigen der maximal 200 km fährt, der kann sich trotzdem das E-Auto kaufen.Wo soll es denn da einen Zusammen hang geben?
Die Menge der Fahrer die ein E-Auto nutzen können wird doch nicht dadurch kleiner dass die Minderheit für die das nicht tauglich ist extrem viel und weit fahren?
Es ist keine minderheit, wir alle fahren, zumindest ab und an mal weiter als 200km.
Genau wie wir alle mal ab und an mal 3 und mehr personen im auto haben.
Es ist kein venuenftiges argument zu sagen im schnitt fahren 1,7 personen im auto, also reicht mir ein zweisitzer voellig aus. Kaum einer entscheidet so. (es sei denn fuer zweit und drittwagen, denn hat man die wahl, ist das problem geloest.)
Du hast also recht, fuer den der niemals mehr als 200km faehrt ist es egal das die anderen stehen bleiben wuerden. Aber er selbst ist die ausnahme, die anderen sind die regel. Auch wenn diese eher selten ueber 200km strecke zuruecklegen. 😁
Ich weiss das ist schwer zu verstehen... (wenn man nicht will 😰 )
w
Ähnliche Themen
Du hat anscheinend Zahlen wollen aber wohl dann das gar nicht gelesen.
Das steht wenn ich 10.000 Autofahrer befrage dann sagen mehr als 5.000 wir fahren bei unseren Strecken die deutlich länger sind als unsere Tagesstrecke nicht über 200 km - denn genau das kam bei der Befragung raus,
Es geht hier nicht um irgendwelche Durchschnittswerte sonder um die Anzahl der Fahrer bei den einzelnen Wegintervallen. Wenn Du andere Zahlen hast dann kannst die ja verlinken.
Zitat:
@fgordon schrieb am 11. Oktober 2014 um 02:00:17 Uhr:
Du hat anscheinend Zahlen wollen aber wohl dann das gar nicht gelesen.Das steht wenn ich 10.000 Autofahrer befrage dann sagen mehr als 5.000 wir fahren nie über 200 km - denn genau das kam bei der Befragung raus,
Es geht hier nicht um irgendwelche Durchschnittswerte. Wenn Du andere Zahlen hast dann kannst die ja verlinken.
Nein habe ich nicht gelesen gib mir den link bitte nochmal.
Ich bin sicher wenn ich 10.000 autofahrer frage kaeme was anderes raus. 😁 Das ist ja einigermassen absurd. Ich freue mich auf den link.
willy
http://www.motor-talk.de/.../...ueberhaupt-die-euro5-t4863864.html?...
Musst ja nur hier zurückblättern
Fuer die die warten ein andere link den man inzwischen lesen kann. klick
Das toyota die batterieautos samt telsa ganz fallen gelassen hat habe ich schon erwaehnt, oder?
Ich denke den Artikel der > 1,5 Jahre alt ist ist nun doch nichts Neues mehr?
Audi ist schon wieder zu den E.Autos zurück - BMW verkauft seit Erscheinen des Artikels den i3, VW den E-up und E-Golf.
http://www.businessgreen.com/.../...ales-charge-up-50-per-cent-in-2014
Auch wenn das kleine absolute Zahlen sind, das Wachstum ist doch mit > 50% nicht so schlecht auf vielen Märkten.
Immerhin wachsen die E-Autos schneller als der Prius in den vergleichbaren Jahren nach dessen Einführung.
Hier in der Schweiz haben reine Elektroautos (unsubventioniert) bereits 0,4% Marktanteil, das ist doch nicht so schlecht.
Zitat:
@fgordon schrieb am 11. Oktober 2014 um 02:07:31 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...ueberhaupt-die-euro5-t4863864.html?...Musst ja nur hier zurückblättern
Der erste oder zweite link und wenn der zweite auf welcher seite?
Den ersten hatte ich ja bereits kommentiert da viel mir eine solche aussage nicht auf.
gut,
sag mir halt die seite, bitte das ist mir jetzt zuviel.
Ich haette auch eine seite fuer dich S69
Zitat:
nteressant im Zusammenhang mit dem Aspekt der Reichweite ist die ta?gliche Fahr- strecke. Hierbei gaben 48,3 % der Befragten an, eine durchschnittliche Fahrstrecke von unter 50 km ta?glich zuru?ckzulegen. Weitere 41 % legen ta?glich eine Strecke zwi- schen 50 km und 100 km zuru?ck. Zusammengefasst fahren 91 % der Befragten eine Strecke von weniger als 100 km am Tag. Zudem gaben alle der Befragten an, o?fters eine la?ngere Strecke als die ta?gliche Fahrleistung zuru?ckzulegen
Das passt in mein weltbild,
ich glaube der vergleich mit dem zweisitzigem fahrzeug trifft es sehr gut.
Die meisten fahren meistens mit einer oder zwei personen im auto.
Selten, aber oft genug mit mehr als 2, so das ein zweisiziges auto nicht in frage kommt.
(es sei denn in seltenen faelle, oder natuerlich als zweit und drittwagen)
Du willst jetzt wirklich dass ich Dir bei dem Problem helfe das lautet
Ich habe 2 Möglichkeiten - die erste scheidet aus, welche soll ich dann wählen?
Öh das macht mich nun etwas sprachlos..... 😰😰
Zitat:
@fgordon schrieb am 11. Oktober 2014 um 02:32:37 Uhr:
Du willst jetzt wirklich dass ich Dir bei dem Problem helfe das lautetIch habe 2 Möglichkeiten - die erste scheidet aus, welche soll ich dann wählen?
Öh das macht mich nun etwas sprachlos..... 😰😰
Och komm - die zweite moeglichkeit ist ein sehr langer text,
sage mir auf welcher seite, andernfalls bin ich zu muede fuer die spaesschen.
Ja und? Was hat denn die Länge des Textes damit zu tun dass ich Dir helfen soll aus einer verbleibenden Möglichkeit eine auszuwählen?
Die hierbei zurückgelegte Fahrstrecke beträgt bei 24,4 % der Teilnehmer in der Regel
bis 100 km und bei 31,9 % mehr als 100 km bis 200 km. Eine Distanz von mehr als
200 km bis 400 km legen 25,8 % der Teilnehmer zurück, und länger als 400 km bis
600 km werden von 11,1 % zurückgelegt. Weitere 6,8 % gaben an, mehr als 600 km
zu fahren (vgl. Abbildung 14).
Da ich den Text nicht auswendig kenne und auch nur 1x gelesen habe habe ich die Suchfunktion genutzt gibt es auch in jedem PDF Reader! - was soll denn daran ein "Spaesschen" sein dass ich eigentlich erwarte dass Du das selber machst was ich jetzt für Dich gemacht habe - die Suchfunktion eines PDF Readers zu nutzen?
Zitat:
@fgordon schrieb am 11. Oktober 2014 um 02:43:48 Uhr:
Ja und? Was hat denn die Länge des Textes damit zu tun dass ich Dir helfen soll aus einer verbleibenden Möglichkeit eine auszuwählen?Die hierbei zurückgelegte Fahrstrecke beträgt bei 24,4 % der Teilnehmer in der Regel
bis 100 km und bei 31,9 % mehr als 100 km bis 200 km. Eine Distanz von mehr als
200 km bis 400 km legen 25,8 % der Teilnehmer zurück, und länger als 400 km bis
600 km werden von 11,1 % zurückgelegt. Weitere 6,8 % gaben an, mehr als 600 km
zu fahren (vgl. Abbildung 14).Da ich den Text nicht auswendig kenne und auch nur 1x gelesen habe habe ich die Suchfunktion genutzt gibt es auch in jedem PDF Reader!.
Sorry ich finde es nicht, sicher hast du dich verlesen.
Dort steht nirgends das von 10000 befragten 5000 behaupten sie fuehren
niemalsueber 200km strecke.
Das ist auch eh absurd, ich kenne vielleicht keine 10.000 autofahrer, aber keinen einzigen der sowas behaupten wuerde. Dir nach waere das bei jedem 2. so. Such die stelle und wir suchen dann gemeinsam den fehler.
ich muss aber jetzt erstmal ne runde schlafen, morgen sind weit ueber 500km 😉