Erfüllt B8 2.0 TDI SCR Euro 6D?
Ganz einfache Frage: Würde der RDE des 190 ps SCR die Euro 6D Norm erfüllen? Keine Lust auf Fahrverbot...Ja / Nein Antwort reicht 😉
Beste Antwort im Thema
Ich komme immer noch nicht drüber weg das ihr euch durch die Buchstaben so verunsichern lasst. Alle Euro 6 haben egal welcher Buchstabe, einen Grenzwert von 80. Zusätzlich gibt ab 1 September ein RDE werde in der Euro 6 d -TEMP Version von 168. Die reine Euro 6 d ist erst ab 2020 verbindlich und hat einen RDE wert von 120. Der reine Grenzwert liegt aber weiter bei 80.
Ein Tiguan hat einen RDE wert von 100 bzw.109. Ein Q2 von sogar 79. Beide Autos haben Allrad mit dem 2.0 TDI, einen schlechteren CW wert und weitere Nachteile durch die Großen Reifen.
Wenn diese nun schon unter den Grenzwerten liegen als die 6d ab 2020 fordert. Wieso sollte dann der CW wert bessere, meist ohne Allrad betriebene Passat mit sein kleineren Reifen Probleme machen bzw. Für Angst sorgen?
93 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:06:14 Uhr:
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 12. Oktober 2017 um 21:25:27 Uhr:
Die direkteinspritzenden Benziner ohne Filter sind immer noch sauberer als die Diesel mit DPF.
Jedenfalls nicht bezogen auf die Partikel bzw. Partikelanzahl.
http://www.autobild.de/.../...ss-stossen-benziner-aus-5775766.html?...
Tja, durch die ganzen Diskussionen um den Diesel und die vielen vollkommen falschen Meldungen und Diskussionen von Möchte-Gern-Profis ist halt eine massive Falschinformation vorhanden. Daher ist es normal, dass man immer wieder andere Menschen korrigieren muss.
Typisch ist, dass bei all den Fahrverbotsdiskussionen NOx und Rußpartikel durcheinander gewürfelt werden.
Sind aber zwei paar Schuhe. Das eine ist ein "giftiges" Gas, das andere Ruß Partikel die man in schwarzer Form sieht.
Im einen Fall geht es um Fahrverbote durch das Gas, bei dem der Diesel als Opfer genommen wird.
Beim anderen geht es um ein Thema, welches Jahre lang zurück liegt und für die Rot,Gelb,Grüne Plakette verantwortlich ist.
Da in jede Stadt mit Umwelt Zone nur noch grüne Plaketten rein dürfen, es aber Benzin Direkteinspritzer gibt, die Ruß Partikel erzeugen, gut am Auspuff endrohr zu erkennen. Könnte man gehässig sein und unterstellen die dürften garkeine grüne bekommen, somit Garnicht mehr in Umweltzonen fahren. Nicht nur an vereinzelten Tagen bei fahrverboten durch nox, sondern Garnicht mehr.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:16:42 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:06:14 Uhr:
Jedenfalls nicht bezogen auf die Partikel bzw. Partikelanzahl.
http://www.autobild.de/.../...ss-stossen-benziner-aus-5775766.html?...Tja, durch die ganzen Diskussionen um den Diesel und die vielen vollkommen falschen Meldungen und Diskussionen von Möchte-Gern-Profis ist halt eine massive Falschinformation vorhanden. Daher ist es normal, dass man immer wieder andere Menschen korrigieren muss.
Typisch ist, dass bei all den Fahrverbotsdiskussionen NOx und Rußpartikel durcheinander gewürfelt werden.
Es ging im Thread ausschließlich um NOx? Ich dachte, wenn das Thema Partikelfilter für Benziner auch hier angesprochen wird, gehts um Rußpartikel. Oder was meinst du jetzt? NOx Speicherkats für Benziner? 😁
Am Ende ist es so, dass der eine wegen NOx draußen bleiben muss und der andere wegen angeblich zu viel Ruß. Und in der AMS (ich glaube es war die AMS) wurden einige Benziner getestet, die ohne Partikelfilter die entsprechenden Vorgaben eingehalten haben. Also muss man da als PKW Käufer weniger Angst haben.
Die ersten Hersteller schmeißen so langsam die ersten Euro6d Diesek auf den Markt
-> Peugeot BlueHDi 130 bzw 177
Ähnliche Themen
Bringt einen nur nix wenn man das Auto nicht haben will, bzw. Gebrauchen kann. 🙂
Habe aber auch schon ein Bericht gesehen, indem von 2020 oder 21 eine neue Generation Motoren an Markt kommen soll. Mit adblue und speicherkat. Sollen mehr einspritzdruck bekommen, der 150ps wird durch 163ps ersetzt. Der Bitdi soll auch mehr bekommen, aber wurde noch nichts genannt.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. November 2017 um 21:01:28 Uhr:
Habe aber auch schon ein Bericht gesehen, indem von 2020 oder 21 eine neue Generation Motoren an Markt kommen soll. Mit adblue und speicherkat. Sollen mehr einspritzdruck bekommen, der 150ps wird durch 163ps ersetzt. Der Bitdi soll auch mehr bekommen, aber wurde noch nichts genannt.
Wahrscheinlich den hier: https://www.motor-talk.de/news/die-diesel-zukunft-von-vw-t6202328.html
Genau der.
Wenn man genau ließt, wird einen geraten den Motor nicht zu untertourig zu betreiben. Das turboloch ist böse für die Umwelt. Zum Glück hat der Bitdi keins 😉 .
Ob der BiTDI nicht auch einen ungünstigen Lastzustand für die NOx Entwicklung hat, kann man daraus aber auch nicht schließen. Aber es wäre sicherlich möglich, diesen Bereich leichter zu umgehen, in dem das Getriebe eben kein Rollen bei 1000 Umdrehungen mehr zu lässt. Sondern durch Softwareupdate nur noch 1100 Umdrehungen.
Und da muss ich den BiTDI gleich mal loben, wie souverän der mit 1000 Umdrehungen unterwegs ist und immer noch Kraft hat. Unsere BMW 2er Active 216d sind unter 15000 Umdrehungen eigentlich nicht fahrbar und schütteln sich. (Wobei die Mistkarren eigentlich nie fahrbar sind :/ )
Sollen sie den eTurbo verbauen und die anderen etwas größer auslegen, dann gibt's volles Drehmoment quasi ab Leerlauf und 300ps Spitze wären mit Werksreserven möglich.
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 1. Dezember 2017 um 07:17:04 Uhr:
Unsere BMW 2er Active 216d sind unter 15000 Umdrehungen eigentlich nicht fahrbar und schütteln sich. (Wobei die Mistkarren eigentlich nie fahrbar sind :/ )
Alter Bayer. Ich wusste gar nicht das BMW F1 Motoren in Sereinfahrzeugen verbaut - und dann noch in der Diesel Variante. Da ist dir doch bestimmt eine Null zuviel reingerutscht ;-)
Zitat:
@Chris-OWL schrieb am 1. Dezember 2017 um 11:29:27 Uhr:
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 1. Dezember 2017 um 07:17:04 Uhr:
Unsere BMW 2er Active 216d sind unter 15000 Umdrehungen eigentlich nicht fahrbar und schütteln sich. (Wobei die Mistkarren eigentlich nie fahrbar sind :/ )Alter Bayer. Ich wusste gar nicht das BMW F1 Motoren in Sereinfahrzeugen verbaut - und dann noch in der Diesel Variante. Da ist dir doch bestimmt eine Null zuviel reingerutscht ;-)
😁 Ja, da ist eine Null zuviel 😁
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 1. Dezember 2017 um 07:17:04 Uhr:
Ob der BiTDI nicht auch einen ungünstigen Lastzustand für die NOx Entwicklung hat, kann man daraus aber auch nicht schließen. Aber es wäre sicherlich möglich, diesen Bereich leichter zu umgehen, in dem das Getriebe eben kein Rollen bei 1000 Umdrehungen mehr zu lässt. Sondern durch Softwareupdate nur noch 1100 Umdrehungen.Und da muss ich den BiTDI gleich mal loben, wie souverän der mit 1000 Umdrehungen unterwegs ist und immer noch Kraft hat. Unsere BMW 2er Active 216d sind unter 15000 Umdrehungen eigentlich nicht fahrbar und schütteln sich. (Wobei die Mistkarren eigentlich nie fahrbar sind :/ )
Also mein BiTurbo hat 800 U/min im Leerlauf. Beim anfahren im Leerlauf geht er maximal auf 900 hoch
Zitat:
@Esi1984 schrieb am 5. Dezember 2017 um 14:54:23 Uhr:
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 1. Dezember 2017 um 07:17:04 Uhr:
Ob der BiTDI nicht auch einen ungünstigen Lastzustand für die NOx Entwicklung hat, kann man daraus aber auch nicht schließen. Aber es wäre sicherlich möglich, diesen Bereich leichter zu umgehen, in dem das Getriebe eben kein Rollen bei 1000 Umdrehungen mehr zu lässt. Sondern durch Softwareupdate nur noch 1100 Umdrehungen.Und da muss ich den BiTDI gleich mal loben, wie souverän der mit 1000 Umdrehungen unterwegs ist und immer noch Kraft hat. Unsere BMW 2er Active 216d sind unter 1500 Umdrehungen eigentlich nicht fahrbar und schütteln sich. (Wobei die Mistkarren eigentlich nie fahrbar sind :/ )
Also mein BiTurbo hat 800 U/min im Leerlauf. Beim anfahren im Leerlauf geht er maximal auf 900 hoch
Mir ging es eher darum, dass meiner mit 1000 U/min bei 47 Km/h im 6. Gang durch die Stadt schleicht.
Und nein, ich bin kein Verkehrshinternis, ich fahre nur oft einem hinterher 😁