Erfahrungswerte zur Laufleistung des OM651er

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Freunde des guten Geschmacks,

mich interessieren Eure Erfahrungswerte zur "hohen" Laufleistung der CDI-Motoren dem 180er, 200er, 220er, 250er und weitere. Insbesondere wenn es in den 6-stelligen Bereich geht und die eventuelle unplanmäßige Werkstattbesuche. Ich freue mich über Eure Beiträge🙂

Beste Antwort im Thema

Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.

Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.

Könnte Kotzen, dann kann ich meinen bis dahin 8 Jahre alten
S204 wegwerfen, obwohl er wohl unter 100000 auf der Uhr hat.

Also von daher ist die Laufleistung relativ zu sehen, die
Gangster in Berlin werden unsere Autos wohl früher
aus dem Verkehr ziehen wie der Motorverschleiß.

Sorry, wenn Posting etwas off Topic, aber gegen
diese staatliche Enteignungen kann man nicht früh
genug Contra-Stimmung machen.

gruss
kajakspider

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:31:05 Uhr:


...aber gerade vom OM651 gibt es viele die die EU6 erfüllen und somit in die blauen Zonen dürfen.

Welche sind das denn?

Die BlueTEC Versionen, die es seit 2009 gibt und die Nachfolger, die d Versionen und somit alle die aktuell gebaut und zugelassen werden.

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:31:05 Uhr:


Und für diesen Beitrag geben auch noch einige Danke. unfassbar!
Es geht bei Dieselmodellen um Fahrzeuge ohne EU6. das betrifft ca 95% des aktuellen Dieselbestandes, aber gerade vom OM651 gibt es viele die die EU6 erfüllen und somit in die blauen Zonen dürfen.

Wir sind ja hier im w204 Forum und da würde mich auch brennend interessieren, welcher Diesel OM651 die Euro 6 Norm hat?

Klar der 205 hat Euro 6, aber unsere?????

VG

Schön, wie schnell das eigentliche Thame des Threads in den Hintergrund gespült wird 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cdfcool schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:59:36 Uhr:


Schön, wie schnell das eigentliche Thame des Threads in den Hintergrund gespült wird 😁

Das ist aber leider bei sehr vielen Themen hier so, dass vom Thema abgewichen wird. Aber offensichtliche Falschmeldung sollte man halt widerlegen, weil andere dadurch verunsichert werden.

Ferner gibt es das gleiche Thema schon x-mal. Eigtl. hätte dazu überhaupt kein neuer Thread eröffnet werden brauchen. Die Suche hätte es auch getan.

VG

Richtig, aber in Foren eben üblich... 🙂

Im 204 hatte der OM651 zu keinem Zeitpunkt Euro 6.

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:45:37 Uhr:


Die BlueTEC Versionen, die es seit 2009 gibt und die Nachfolger, die d Versionen und somit alle die aktuell gebaut und zugelassen werden.

Ich fahre zwar keinen OM651, aber ich verfolge dennoch diesen Thread.

Ich bin mal in einem E250 CDI Kombi mitgefahren und das Auto kam mir sehr lethargisch vor und für diese Preisklasse nicht angemessen. Bekannte von mir, die bei Mercedes arbeiten, haben mir eher vom OM651 abgeraten, u.a. wegen der Steuerkette. Da hat man mir eher den 6 Zylinder Diesel empfohlen. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen.

Im 204 gab es doch den BlueTec gar nicht und auch keine "d Versionen". Zumindest wäre mir das nicht bekannt. Wo kann man das nachlesen?
Auf Wikipedia sehe ich, dass es beim 204 nur Euro 4 und 5 erreicht wurde vom OM651:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204

Ich denke du meinst eher andere Baureihen, wie z.B. den W212:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_212
Dort gab es dieses Bluetec (Harnstoff Zusatz). Jedoch auch erst seit 2013 oder 2014 mit Euro 6.

Ich würde bei einem Auto schon darauf achten, ob ich es auch gut verkaufen oder langfristig nutzbar ist. Wenn man es in einigen Städten nicht fahren darf und selbst betroffen wäre, könnte es schon problematisch werden.

Da habt ihr es schwarz auf weiß, eure Kisten sind schlecht verkaufbar und langfristig nutzen ist auch nicht drin.
Könnt mir später danken, für jeden Mopf mit dem Neandertaler Diesel biete ich 10.000€ an, so das ihr euch dann einen sauberen VW kaufen könnt.

Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:28:24 Uhr:


Ich bin mal in einem E250 CDI Kombi mitgefahren und das Auto kam mir sehr lethargisch vor und für diese Preisklasse nicht angemessen.

Du willst als Beifahrer beurteilen wie spritzig ein Motor sich verhält?

Respekt, ich könnte das nicht, ich sehe ja nicht einmal, wie weit der Fahrer das Gaspedal durchdrückt.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:57:36 Uhr:



Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:28:24 Uhr:


Ich bin mal in einem E250 CDI Kombi mitgefahren und das Auto kam mir sehr lethargisch vor und für diese Preisklasse nicht angemessen.
Du willst als Beifahrer beurteilen wie spritzig ein Motor sich verhält?
Respekt, ich könnte das nicht, ich sehe ja nicht einmal, wie weit der Fahrer das Gaspedal durchdrückt.

Ich spüre es schon. Als ich noch jünger war und meine Eltern von einem CLK 200K auf einen CLK230K umgestiegen sind, habe ich gleich gemerkt, dass er besser geht. Trotz gleichem konservativen Fahrstil.

Man sieht es halt, wenn der Fahrer den Motor immerhin bis 3500u/min dreht (Automatik macht das auch nur, wenn mal halbwegs Gas gibt, ansonsten schaltet sie ja schon früher hoch) und einfach die Karre nicht vorwärts kommt.
Als mein Dad in meinem C350 mitgefahren ist, meinte er auch, dass er deutlich besser geht als der E280 vom Nachbar. Obwohl der Nachbar auch eher sportlich fährt und gern mal kick-down macht.^^

Ein C350 ist schon net schlecht, aber das du den 250cdi als lahme Ente abstempelst, klingt nicht plausibel. Finde ja schon meinen 220cdi ausreichend motorisiert.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:33:17 Uhr:


Ein C350 ist schon net schlecht, aber das du den 250cdi als lahme Ente abstempelst, klingt nicht plausibel. Finde ja schon meinen 220cdi ausreichend motorisiert.

Könnte am Ende doch am Beifahrerstatus gelegen haben 😉.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:33:17 Uhr:


aber das du den 250cdi als lahme Ente abstempelst, klingt nicht plausibel.
Finde ja schon meinen 220cdi ausreichend motorisiert.

Der 220 CDI und der 250 CDI haben im Grunde doch den gleichen Motor, so steht es auch hier im Forum.

Der 250 CDI ist nur ab Werk "leistungsgesteigert".

Echt?
Wo genau steht das?
Also was ist "leistungsgesteigert" und was ist "im Grunde gleich"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen