Erfahrungswerte vom Passat Variant 3C 1.4 TSI Eco Fuel

VW Passat B6/3C

Guten morgen erst mal an alle,
Ich interessiere mich für den Passat Variant 3c 1.4 TSI Eco Fuel. Könnt ihr mir bitte euere Erfahrungen mitteilen wie zufrieden oder unzufrieden ihr mit dem Fahrzeug seit u auf was man achten muß wenn ich ihn anschaue u Probe fahre bevor ich ihn kaufe.
ich fahre im Jahr zwischen 25.000 u 30.000Km.
Hatte vorher einen Astra Diesel der leider bei 248.000 Km u 71/2 Jahren meinte er will nicht mehr ging aus und sprang nie mehr an

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Faneos58


Hallo Slowdancer,
meine VW-Vertragswerkstatt macht einen ganz normalen LongLiveService. Die letzte Serviceanzeige war bei 25000km ungefähr, jetzt habe ich 54000.
Alle 15.000 km finde ich nervig und da eine VW-Vertragswerkstatt dies ordnungsgemäß machen dürfte, geht es sicher auch in Ordnung. Ich habe auch nirgendwo gelesen, das den Eco Fuel alle 15000 km zum Oelwechsel muß.
Grüße an Alle

Sorry aber beim 1,4l TSI Ecofuel gibt's kein Longlife! Bitte mal im Handbuch nachsehen...

Das wurde auch auch schon hier mal diskutiert:

http://www.motor-talk.de/.../...life-beim-passat-ecofuel-t2664410.html

Da die Öle mittlerweile besser geworden sind, wird das der Motorsicher vertragen. Die Frage ist halt immer wie wird sich VW verhalten wenn was passiert...
Ich nehme mal an dass die das normale LL Öl von VW verwenden, also ein 5W30? Auf Grund der höheren Verbrennungstemp von CNG fühle ich mich mit meinen 0W40 (bringe ich selber mit, da VW "nur" 5W40 verwendet [welches im kalten etwas zähflüssiger ist]) etwas sicherer.

lg
peter

Hallo Peter,
habe im Handbuch nachgesehen. Danach ist das Fahrzeug für den LongLiveService vorgesehen, wenn die PR-Nr. QG1 im Fahrzeugdatenträger auf der Umschlaginnenseite des Serviceheftes eingetragen ist. Dies ist bei mir der Fall, es gibt auch im ganzen Begleitheft kein Hinweis, das mein Eco fuel kein LongLiveService hat.
Übrigens muß ich mich korrigieren. Habe den Passat mit 4000 km gekauft, bei 11000 km erster Ölwechsel, bei 41000 km der zweite.
Ich gehe da nach der Anzeige, es funktioniert.
Gruß Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Faneos58


Hallo Peter,
habe im Handbuch nachgesehen. Danach ist das Fahrzeug für den LongLiveService vorgesehen, wenn die PR-Nr. QG1 im Fahrzeugdatenträger auf der Umschlaginnenseite des Serviceheftes eingetragen ist. Dies ist bei mir der Fall, es gibt auch im ganzen Begleitheft kein Hinweis, das mein Eco fuel kein LongLiveService hat..

Bei meinen ist auch fälschlicherweise QG1 angekreuzt.

Unter 3.5 Seite 21 (Füllmengen) sind die Motoren mit und die ohne Longlife aufgelistet. Der Erdgasmotor steht nur in der Liste der Motoren ohne Longlife.

Mir hat VW Salzbur mitgeteilt dass der Ecofuel dennoch kein Longlife Service hat.

Wie gesagt gehe ich davon aus dass die Motor bzw. das Öl da schon mitspielt (überhaupt wenn man den Motor nicht permanent ausreizt), aber ich würde da mal bei VW nachfragen...

mfg
Peter

Huhu,

da gibts auch eine extra Anweisung aus Wolfsburg für die Werkstätten, dass die Ecofuels z.T. fälschlicherweise mit QG1 gekennzeichnet wurden. Die Werkstätte werden darin angewiesen dies im Serviceheft in QG3 zu ändern ist und die Wartungsintervalle auf 15000 km fest einzustellen. Das Dokument geistert auch als Kopie durch diverse Gasfahrerforen.

Grüße

Ähnliche Themen

Interessant... Ich hatte damals auch bei Volkswagen angefragt, wieso ein festes Intervall eingestellt ist, und im November 2009 folgende Antwort erhalten. Sie ist natürlich auf mein Fahrzeug bezogen (Auslieferung Mai 2009); es kann sich bei späteren Fahrzeugen sicherlich was geändert haben.

Ihre Anfrage
Fahrgestellnummer: WVWZZZ3CZ9E134409

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail und die Zusendung der angeforderten Dokumente.

Nach Pruefung unserer Unterlagen teilen wir Ihnen mit, dass fuer Ihren Passat Variant EcoFuel mit der oben genannten Fahrgestellnummer die Volkswagen Motoroelnorm 502 00 gilt.

Fuer Ihr Fahrzeug ist aus technischen Gruenden ein Festintervall vorgesehen. Die Angabe QG1 einer Wartungsintervallverlaengerung auf dem Datentraeger ist nicht korrekt und sollte durch Ihren betreuenden Volkswagen Haendler geaendert werden. Eine Umstellung auf die Wartungsintervallverlaengerung ist leider nicht moeglich.

Wir bitten um Ihr Verstaendnis.

ich glaube es ging um dieses Dokument...???

jep, genau das ist es.

Grüße

Hallo,
zum Thema LongLiveService, habe heute bei VW angerufen. Die haben mir bestätigt, das es keinen LongLiveService für den Ecofuel gibt. Habe mir das PDF-Dokument von Lampi mal heruntergeladen und werde zum nächsten Werkstattermin meinen VW-Händler mal damit konfrontieren. Ich melde mich und erzähle Euch dann die Reaktion.
Gruß Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Faneos58


Hallo,
zum Thema LongLiveService, habe heute bei VW angerufen. Die haben mir bestätigt, das es keinen LongLiveService für den Ecofuel gibt. Habe mir das PDF-Dokument von Lampi mal heruntergeladen und werde zum nächsten Werkstattermin meinen VW-Händler mal damit konfrontieren. Ich melde mich und erzähle Euch dann die Reaktion.
Gruß Rüdiger

Wäre nett. Aber wie bereits gesagt, die Öle sind mittlerweile so gut, dass ich nicht davon ausgehe, dass der Motor irgendeinen schaden genommen hat.

Bez. der Begründung von VW mit dem Wassereintrag frage ich mich wie lange sich das Wasser im 100°C heißen Öl halten kann, ohne zu verdampfen 😉

Hallo,
habe 60000 km jetzt geschafft. Werkstattaufenthalt nur alle 15000 km, kein LongLifeService beim EcoFuel möglich.
Ansonsten laufen Spritkosten durchschnittlich 21-22 Euro pro 400 km.
Insgesamt ein hervoragendes Auto, kann ich sehr empfehlen. War in den Alpen und an der Ostsee. Tankstopps habe ich vorher im Internet geplant, klappte prima. Es gibt da eine Internetseite....

Schön zu lesen, dass alles passt 😉
(geht mir nicht anders)

was hat Dein Händler zum falsch eingestellten Service Intervall gesagt?

er hat jetzt alles richtig eingestellt...es dürfte jetzt also klappen. Es war übrigens schon vorher richtig eingestellt, ich dachte, daß die Anzeige zu früh kam. Es war auch das richtige Öl eingefüllt...
Aufgrund der geringen Spritkosten ist es sicher vertretbar...

Hallo, nach nunmehr 150000 km zufriedener Fahrt muss ich nun doch von einigen Wermutstropfen berichten. 3xWerkstattaufenthalte wegen defekter Auslaßventile an den Gastanks. Erster Aufenthalt bei 70000km=350,-€.
Zweiter Aufenthalt mit 140000km, wieder defektes Auslaßventil. Gleichzeitig mussten die Tanks (Rost) gewechselt werden, macht zusammen trotz "Kulanzrechnung" ca. 2000,-€ Reparatur. Bei 150000 wieder ein Auslaßventil defekt.
Die Ersparnis beim Erdgastanken ist damit doch ziemlich aufgebraucht.....meine Zuversicht auch. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Zitat:

@Faneos58 schrieb am 18. April 2015 um 01:57:42 Uhr:


...
Zweiter Aufenthalt mit 140000km, wieder defektes Auslaßventil. Gleichzeitig mussten die Tanks (Rost) gewechselt werden, macht zusammen trotz "Kulanzrechnung" ca. 2000,-€ Reparatur. Bei 150000 wieder ein Auslaßventil defekt. ...

Ja, Flaschenventile und Tankrost ist leider bei

vielen EcoFuels ein Thema

.

Der

Motor an sich leider auch (der hier im Link hielt nur 124tkm)

. Du hast bei 150tkm noch den ersten? Respekt!

bis jetzt bin ich Motormaessig zufrieden. Bis auch einmal Zuendspulenwechsel gab es keine größeren Probleme. Fahre ueberwiegend Autobahn....täglich ca. 140 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen