Erfahrungsbericht Verbrauch
Hallo, ich habe zum Verbrauch nun viel gelesen, aber möchte nun eure Fahrprofile, Erfahrungen und Meinungen erfahren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die kleine Maschine 7 Liter nimmt. Deshalb wäre es schön, wenn ihr (mit KM) eure Verbräuche und die anderen Informationen hier eintragt.
Im Spritmonitor ist diesbezüglich noch nichts zu finden.
Danke =)
Beste Antwort im Thema
Georg,
ich habe selbst mal bei einem gelb-roten Mineralölunternehmen gearbeitet, anschließend, da thematisch naheliegend, bei einer Firma für Tankstellentechnik.
Dieses Argument, man habe trotz weniger Liter Rest weit mehr einfüllen können, als lt. Fahrzeug-Hersteller überhaupt in den Tank geht, kommt leider immer wieder, wird daher aber nicht wahrer oder "kritischer".
1. Unterliegen alle Zapfsäulen einer regelmäßigen Untersuchung durch den TÜV und einer Eichung, die nur sehr geringe, bei allen gleich kleine Abweichungen zulässt.
2. Die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit (gem. Eichgesetz) geht sogar soweit, dass, ähnlich wie beim Bezug von Heizöl für den Hausbedarf, eine Temperaturkompensation (auf 15°C) erfolgt, so dass also unabhängig von der wahren Temperatur im Erdtank immer ein auf der Dichte bei 15°C erreichtes Volumen gemessen wird.
3. Manipulationen sind auch für den Tankstellenbetreiber nicht möglich.
4. Die heutigen Fzg.Tanks sind im allg. aus Kunststoff geblasen.
Die Herstellerangabe entspricht der eines gemittelten Volumens, andernfalls müsste jeder geblasene Tank einzeln ausgelitert werden (mit welchem spez. Vorteil für den Kunden?).
5. Was ist "voll"? Jede Zapfsäule schaltet automatisch ab, wenn sie keine Luft mehr zieht (kleines Röhrchen im Tankrüssel). Je nach Temperatur des Kraftstoffes, der Kraftstoffart und der spez. Eigenschaften, des Außentemperatur, des Luftdrucks und vor allem je nach Volumenstrom schäumt der Kraftstoff im Tankstutzen unterschiedlich schnell auf, führt zum autom. Abschalten der Zapfpistole und suggeriert dem Kunden, der Tank sei voll.
Bei gleich großem Restinhalt dürften daher 2 unterschiedliche Kunden an derselben Tanke an 2 unterschiedlichen Tanksäulen schon mal (in Grenzen) unterschiedliche Volumina tanken, bis die ZP automatisch abschaltet.
Das heißt aber nicht, dass die eine ZP "mogelt" und die andere nicht.
Vor allem aber
6. Jeder Tank besitzt konstruktiv ein Ausdehnungsvolumen, das dazu dient, dass auch bei "voll" (siehe Pkt.5: Was ist voll?) getanktem Tank und Ausdehnung des Kraftstoffes (z.B. weil das Auto im Hochsommer in Kroatien in die pralle Sonne gestellt wird, der Kraftstoff im Erdtank aber nur 12°C hatte...) der Kraftstoff nicht in die Umwelt austritt (Brand- & Umweltschutz).
Im allg. wird das so geregelt, dass dieses Ausdehnungsvolumen oben liegt, ggf. sogar Teil des Tankstutzen ist.
Je nach Volumenstrom und den unter Pkt. 5 z.T. genannten Faktoren wird dieses Ausdehnungsvolumen nicht, wenig oder eben mehr mitbetankt, ein Volumen, das der Hersteller bei seiner Angabe zum Füllinhalt des Tanks aber gar nicht mitbenennt!
Bei z.B. meinem Fahrzeug wird dieses Sicherheitsvolumen entlüftet, indem der Tankdeckel beim Einschrauben einen kippbaren Nippel betätigt, der ein Ventil öffnet und den Überdruck im Ausdehnungsvolumen entlässt.
Bewusst oder (mangels Kenntnis dessen bei vielen unbewusst, siehe Golf-IV-Forum...) kann man dieses Volumen dann mit betanken, tankt ggf. bei geringer Restmenge also mehr als das Nennvolumen und meint dann fälschlich, der Tankstellenbetreiber bzw. Mineralölkonzern betrüge.
Ich hatte letztens einen noch gar nicht so leeren Tank (Tankwarnung war noch längst nicht erschienen, der Zeiger noch nicht mal im roten Bereich, sondern noch leicht rechts vom letzten blauen Teilstrich, siehe Bild) und konnte mit dem o.g. Nippeltrick vor einer größeren Fahrt (daher bewusst "übertankt"😉 fast 52 Liter tanken.
Ich hab aber auch schon geschafft, über 59 l zu tanken, obwohl mein Tank lt. VW nur 55 l fassen soll...
All das weißt Du aber längst, da Du Dich hier bereits als technisch sachkundig geoutet hast.
Dennoch ggf. mal für die Mitlesenden...
386 Antworten
Ganz einfach:
Die Frage ist, wieviel Oktan das Benzin beim eco-up mindestens haben muss lt. BA und lt. Tankklappe.
Und die weitere Frage ist, wieviel Oktan das SG für den Benzinbetrieb (ich las irgendwo, dass es ein separates gäbe für CNG) wirklich erkennt die Klopfreglung danach fahren kann.
Worauf ich im übrigen hinaus wollte, war nicht, den eco-up hier madig machen zu wollen, denn ich bin ein erklärter CNG-Mobilität-Fan, sondern dass dass noch immer etliche MSG konventioneller Benzin-Motoren heute mehr als 100 Oktan gar nicht erkennen können (meist sogar nicht mehr als 98 Oktan) und es daher nicht so sehr viel bringt, dennoch sowas reinzuschütten.
Die versprochenen Reinigungseffekte, geringeren Ablagerungserscheinungen etc. etc. jetzt mal außen vor.
Ich war selbst bei Shell, als das V-Power damals eingeführt wurde und ich verrate sicher kein Geheimnis, dass auch viele interne Fachleute eine von der Werbung abweichende Meinung zum Produkt hatten...
Jetzt mal unabhängig von Oktan und Verdichtung 🙂
Nach 16.000km mit meinem Seat Mii "Sport" (sprich 1.5cm tiefer) und 75PS brauche ich mit Super E10 durchschnittlich 5,2L. Im Winter sind es 5,6L. Bei der aktuellen Herbstwitterung komme ich mit einem Tank ca. 620km weit.
Profil: Autobahn 70% Stadt 30% mit ca. 100-120km/h
Ich habe letztes Jahr für sechs Monate nur Super Plus getankt. Effekt war gleich null. Erwähnen sollte man vll. noch, dass ich nach Aufleuchten zügig zum Tanken fahre und dann immer zwischen 35-40L reinbekomme. Zufrieden bin ich nicht ganz, fahre oft defensiv und mit Schubabschaltung etc., da hätte ich mir um die 4,5L schon gewünscht.
Das ist doch ein Verbrauch oder?
Erreicht im fernen Süden...
Gefahren zu 100% Landstraße auf einer Strecke von rund 80km. Davon 15km bergab der Rest in der Ebene. Durchschnittstempo ca. 70km/h Temperatur 25°C.
Das zweite Verbrauchsbild war auf einer kurvigen Landstraße mit Pass.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Hallo, ich habe zum Verbrauch nun viel gelesen, aber möchte nun eure Fahrprofile, Erfahrungen und Meinungen erfahren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die kleine Maschine 7 Liter nimmt.
Nimmt er doch 😁
http://i1140.photobucket.com/albums/n578/PheatonW12/targa042.jpg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Ja, die Drehzahl liegt beim 60PS @120 km/h etwas über 3000 U/min.MfG
Micha
Bei Tacho 100 liegen etwa 2800 U/min. an, d.h. bei Tacho 120 rund 3300 bis 3400 U/min. Für das Motorformat und - bauart ist das sehr wenig.
4.5 l / 100 km bei 120 km/h sind übrigens unrealistisch. Eher so 5.5 oder mehr.
Nach einem Jahr und 18500km habe ich im Durchschnitt 5,0 Liter / 100km verbraucht. Damit bin ich ganz zufrieden. An warmen Tagen hatte ich teilweise eine Momentanverbrauch von 3,4 Litern. Im Winter lag ich auch schon bei 7,8 l.
Ach ja, verbaut wurde bei mir der 75 PS Motor.
Mein Move-up! mit 60 PS wird nur in der Stadt gefahren (mit Stadtautobahn) und er fährt auf Ganzjahresreifen und ich tanke E10. Verbrauch: im Herbst um die 6 Liter, die letzte Tankung jetzt kam auf 7 Liter. Da ich nur 500 km fahre im Monat, ist das jetzt nicht weiter tragisch.
Mit Autobahnverbrauch hab ich beim up! noch keine Erfahrung. Hab ja nur 7 km zur Arbeit einfach.
Zitat:
Original geschrieben von MelanieS
Mit Autobahnverbrauch hab ich beim up! noch keine Erfahrung. Hab ja nur 7 km zur Arbeit einfach.
Fahrradfahren ist auch gesund! ;-)
ganz toller Kommentar! Mit Fahrrad kann ich nicht Stadtautobahn fahren und mit 40 Std Job und Kindergarten kommts auf jede Minute an! Wie ich dolche unqualifizierten Antworten liebe!
Zitat:
Original geschrieben von MelanieS
ganz toller Kommentar! Mit Fahrrad kann ich nicht Stadtautobahn fahren und mit 40 Std Job und Kindergarten kommts auf jede Minute an! Wie ich dolche unqualifizierten Antworten liebe!
Musst mich doch nicht gleich erDOLCHEN...
;-)
Muaahhhh
Zitat:
Original geschrieben von MelanieS
Mein Move-up! mit 60 PS wird nur in der Stadt gefahren (mit Stadtautobahn) und er fährt auf Ganzjahresreifen und ich tanke E10. Verbrauch: im Herbst um die 6 Liter, die letzte Tankung jetzt kam auf 7 Liter. Da ich nur 500 km fahre im Monat, ist das jetzt nicht weiter tragisch.
Mit Autobahnverbrauch hab ich beim up! noch keine Erfahrung. Hab ja nur 7 km zur Arbeit einfach.
Dein kurzer Arbeitsweg ist meiner Meinung nach auch der Grund für den relativ hohen Verbrauch, besonders jetzt zur kalten Jahreszeit. Seit ca. Mitte/Ende Oktober hat es bei mir auch einen stark Knick nach oben im Verbrauch gegeben. Im Sommer lag ich bei etwas über 5 Litern, jetzt sind es wieder gute 5,6 bis 5,8 (real).
Auch ich habe Stadt, Bundesstraße und Stadtautobahn (Tempo 100) drin. Mein Arbeitsweg ist allerdings ca. 15 km, also das doppelte wie bei dir. Ich komme demnach pro Monat dann auch etwa 1.000 km. Der Verbrauch bei mir liegt dann wahrscheinlich nur wegen der längeren Fahrtstrecke (warmer Motor) unter deinem.