Erfahrungsbericht und Anleitung: orig. AHK nachrüsten (Kabelbaum, Befestigung)

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute!
Hier mal eine komplette Beschreibung zum Einbau einer Originalen abnehmbaren Anhängerkupplung in einen S8 oder A8.

Wichtig beim Ausbau (einer gebrauchten AHK):
Kabelbaum unbedingt aus dem Spenderfahrzeug mitnehmen, der Lässt sich sehr einfach entfernen. Drei Stecker an der Rückleuchte links, drei Stecker an der Rückleuchte rechts sowie drei bis vier Stecker am Sicherungsträger rechts im Kofferraum. (Kabel auch an der Anhängersteckdose entfernen (sind 11 Stück bei 13-Poliger Dose), die Farbbelegung aufschreiben, jede Kabelfarbe kommt nur ein mal vor.
Achtung: Unbedingt mindestens eine Schraube aus einem Längsträger aus dem Spenderfahrzeug mitnehmen, inkl. Unterlegscheiben und Mutter, sowie zwei der "normalen" Schrauben inkl. Unterlegscheiben und Muttern!

Einbau:
Keine Hebebühne nötig, evtl braucht man zwei mal für 20 sek. einen Helfer, der Rest geht spielend alleine.
Man benötigt:
-einen 17er Gabel-oder Ringgabelschlüssel
-Eine große Ratsche mit Verlängerung und 17er sowie 16er Nuß
-eine Ratsche mit Verlängerung und 10er Nuß
-einen 8er Gabelschlüssel
-Einen Inbusaufsatz für die große Ratsche (10er oder 12er, bin nicht sicher)
Alternativ einen 10er oder 12er Inbusschlüssel und als Hebel den Bordwerkzeug-Radmutternschlüssel, ist aber viel unpraktischer.
-Einen Kreuzschraubendreher durchschnittlicher bis feinerer Spitze
-Einen kleinen Schlitzschraubendreher für die Anhängersteckdose (Kabel anschrauben)
-einen Bohrer mit etwa 24mm (Kabeltülle nachmessen) oder irgendwas anderes um so ein Loch zu machen (ich habe viele kleine Löcher in Kreisanordnung gebohrt und danach auf Endmaß aufgefeilt)
-drei Quetschverbinder (+Zange) oder Lötkolben, Lötzinn, Schrumpfschlauch/Isolierband
-eine Laubsäge oder ein Teppichmesser und Geduld oder eine Kneifzange+Rohrzange (letzteres ist mein favorit)

So, jetzt kanns losgehen:
hinten unters Auto legen, und die (drei) Kreuzschrauben der Plastikverdeckung Fahrzeugseitig rechts entfernen
Unten im Radkasten ist noch eine schwarze Plastikniete. Diese hat in der Mitte einen Stift, den mit z.B. dünnem Schraubendreher durchdrücken, darauf achten, diesen wiederzufinden (bleibt meist innen hängen, fällt dann beim Abnehmen der Verdeckung raus)
Nun die Niete herausziehen, jetzt die Verdeckung herausnehmen.
Fahrzeugseitig links das Hitzeschutzblech über dem Auspuff abschrauben (4 Kreuzschrauben) und den Auspuff hinten Aushängen, jetzt das Hitzteschutzblech so in Richtung rechter Fahrzeugseite verschieben, dass man die zwei Kreuzschrauben der Fahrzeugseitig linken Mini-Verdeckung lösen kann; dann auch hier auf selbe Weise die Niete entfernen. Danach die Verdeckung herausziehen.
Nun mit dem 10er oder 12er Inbus von unten die beiden Inbusschauben entfernen, mit denen der Stoßfänger an den Pralldämpfern befestigt ist (klingt Spanisch? einfach anschauen, der Stoßfänger ist nur mit diesen zwei Schrauben befestigt, es kommt gar nix anderes in Frage) - die Schrauben sind etwa 20cm von der Fahrzeuseite nach innen gezählt von unten durch die aus den zwei Längsträgern stehenden Pralldämpfer und den metallenen Teil innen im Stoßfänger (Stoßstange) geschraubt. Darauf achten, dass die Positionierungsringe nicht verloren gehen.
Nun die Radhausinnenschalen hinter der Stoßstange hervorholen (geht mit den Fingern)
Wer PDC hat, nun die Sensoren abstecken oder ausbauen - dazu kann ich leider keine Beschreibung geben da ich kein PDC habe.
Nun am besten mit einer Hilfsperson den Stoßfänger nach hinten wegziehen, dabei peinlich genau darauf achten, dass der Stoßfänger nicht nach unten wegkippt und jeweils mit dem Ende das zum Radlauf hinzeigt den Kotflügel verkratzt. Dazu am besten an der oberen Ecke am Radlauf und an der Ecke am Fahrzeugheck fassen, ebenso der Helfer. Nun einfach gerade nach hinten wegziehen.
Jetzt liegt alles Schön frei und man kann den Fahrzeugseitig linken Pralldämpfer abschrauben (3x 10er Sechskantschraube) und erausziehen. In den nun offenen Längsträger soll SPÄTER eine der Schrauben mit dem angeschweißten Winkel hinein. Später!
Jetzt den schwarzen Haltefuß auf der rechten Fahrzeugseite entfernen, in den die Abschleppöse eingeschraubt werden kann (von unten mit drei 16er oder 17er Muttern festgeschraubt)
Nun zwei der Befestigungsschrauben für die AHK bereithalten, die nicht mit einem angeschweißten Winkel versehen sind, sowie die zwei großen unterlegscheiben (Durchmesser etwa 5 cm, aus Aluminium und sehr dünn) und die vier dickeren und kleineren Unterlegscheiben und die zwei Muttern dazu.
Die AHK bereitlegen.
Nun mittig hinter das Auto auf den Boden setzen, die Füße unter die Reserveradwanne. Die AHK in Position heben, links über dem durchs Aushängen nun etwa 3 cm tiefer hängenden Auspufftopf vorbeischieben und die AHK mit einem Knie stützen. Rechts darauf achten, dass die aus dem Längsträger stehende Schraube (diejenige, welche näher
Richtung Radkasten sitzt) durch das Loch in der AHK trifft, hier gleich -NICHT VERGESSEN!) eine der großen dünnen Unterlegscheiben dazwischen positionieren.
Nun zunächst links eine der großen dünnen Unterlegscheiben zwischen AKK und Karosserie in Position bringen.
Jetzt eine der Schrauben ohne Winkel (mit einer kleinen dicken Unterlegscheibe) von oben durchstecken und unten eine weitere dicke Unterlegscheibe und die Mutter aufschrauben (ein paar Gewindegänge, was eben mit der Hand geht, dann die andere Seite analog. Jetzt kann man schon mal lockerlassen.
Links nun eine weitere große unterlegscheibe am radkasten-näheren Befestigungsloch anbringen.
Nun eine Schraube mit angeschweißtem Winkel (diesen längs in den linken Längsträger einführen und durch das vordere Loch (etwa 8 cm von der Öffnung entfernt) schieben, dabei auf die große Unterlegscheibe achten.
Nun alle weiteren kleinen dicken Unterlegscheiben und Muttern anbringen und im Wechsel festziehen.

Soweit gut.

Jetzt die Verkabelung: Die Kabelbaum-Durchführung wird unterhalb der rechten äußeren Rückleuchte gebohrt, mindestens 3cm von der hinteren Blechkante weg, da hier später wieder der Stoßfänger sitzen wird.
Dazu im Fahrzeuginneren zunächst die rechte seitenverkleidung entfernen, um die richtige Bohrposition bestimmen zu können:
Die schwarze Kantenschutzleiste im Kofferaum nur lösen: Die vier Nieten sind zweiteilig. Zuerst den vorderen Teil mit einem Schraubendreher heraushebeln, dann kann man den zweiten Teil herausziehen. Nieten nicht verlieren.
Nun den Plastikrand rechts entfernen, der an der Kofferaumdichtung entlan nach oben und hinten verläuft. Er ist mit zwei kleineren Nieten ähnlicher Funktionsweise (von unten) sowie Klettverschluss befestigt. Die beiden Nieten entfernen und dann nach innen hin ziehend (von hinten beginnend) entfernen.
Nun die beiten "Schrauben" entfernen mit denen der Bodenteppich im Kofferraum befestigt ist (das geht sogar mit den Fingern) und den Bodenteppich herausnehmen.
Nun den unteren Rand der Kantenschutzleiste mit z.b. Schraubendreher über die Erhebungen hebeln und vosichtig ein wenig nach oben kippen, dann nach innen hin wegziehen. Nun die Beleuchtung ausstecken (der Kurzschlussicherheit wegen die Polung beibehalten - der metallene Bügel bekommt daher Masse) und die Kantenschutzleiste links aus dem Plastikrand aushängen.
Jetzt den Deckel über der Batterie wegheben und auf das Reserverad legen.
Nun kann man rechts die Seitenverkleidung herausziehen und nach hinten in den Kofferaum wegklappen und dort einspreizen.
Nun die Bohrposition bestimmen (Bereich relativ frei wählbar, nur micht die Massebefestigung treffen oder zu weit richhtung Blechkante kommen, wegen des Stoßfängers, der Später dort sitzen wird.
Loch Bohren und danach die Kabeldurchführung einsetzen. Nun langsm das Kabel durchschieben, das ja an der Anhängersteckdose gelöst wurde.
Nun den Feuchtigkeitsschutz und den Metall-unterlegteller über das kabel schieben und die einzelen Adern nun wieder an die Anschlussdose anklemmen; diese wieder anschrauben.
Nun an der rechten Rückleuchte gemäß den Kabelfarben die drei einzelnen Steckerchen anstecken.
Die Leitung nach links legen (verläuft unter der Kantenschutzleiste) und dort zwei der drei Steckerchen gemäß Farbe anschließen. (Dazu braucht nur die Klappe geöffnet werden, man muss keine Verkleidung wegbauen.
Die Dritte Farbe hat bei mir keine Übereinstimmung mit dem Autokabelbaum gehabt. Dieses Steckerchen genau dort einstecken, wo beim rechten Rücklicht der Steckplatz frei geblieben ist.
Nun rechts den Sicherungsträger lösen (zwei Stück 8er Sechskantschrauben) und so verdrehen, dass man den mit Kabelbindern befestigten Kabelstrang sehen kann. Bei mir haben die Stecker (ein mal zweipolig, einmal einpolig) im Kabelbaum des Autos gefehlt. Wer sie hat: einfach an den AHK-Kabelbaum anstecken. Sonst: Unter der Bandwicklung sind dann einige durchsichtige Gummikappen. (NUR BEI 13-Poliger Steckdose🙂 Diejenige lokalisieren, in die drei blaue Kabel mit rotem Streifen gesteckt sind. Das Ist die Rückwärtsgangleuchte, diese drei Leitungen mit dem schwarzen dünnen Kabel aus dem AHK-Kabelbaum verbinden.
(Alle):
Nun die Gummikappe lokalisieren, in der zwei graue Kabel mit weißem Streifen verbunden sind. Das ist für die Nebelschlussleuchte. Da diese aber am Fahrzeug nicht leuchten darf, wenn ein Anhänger dran hängt (sondern eben NUR am Anhänger), muss diese Leitung nun hier unterbrochen werden, das von vorne kommende grau/weiße Kabel wird mit dem roten Kable am zweipoligen Stecker verbunden, das von hinten kommende mit dem gelben.
Nun das rote Kabel aus dem AHK-Kabelbaum von hinten an einen freien Platz im roten Verteilerblock (direkt bei den Sicherungen) einstecken. Das rot/blaue Kabel ist die Ladeleitung, wer einen Wohnwagen hat und weiß wofür er sie braucht kann sie nun anschließen, ansonsten wempfiehlt es sich, sie weiterhin unbenutzt zu lassen (man könnte die Batterie van außen leersaugen, die Alarmanlage wäre außer gefecht).
Nun den Sicherungshalter des AHK-Kabelbaumsin den Sicherungsträger einklipsen und dann den abgewickelten Kabelstrang wieder einwickeln und den Der AHK gegebenenfalls mit Kabelbindern befestigen. Idealerweise jetzt funktion der Anschlussdose prüfen. Verkleidungen im Kofferaum analog zum Ausbau wieder einbauen.
Auspuff wieder einhängen!
Stoßstange (wieder helfer), linke Mini-Verkleidung sowie Hitzeschutzblech analog zum Ausbau wieder einbauen. Nieten im Radlauf nicht vergessen. Wichtig: nun mit Hilfe von Laubsäge oder Kneifzange, die von Rohrzange zugedrückt wird, eine Aussparung von etwa 1cm x 6 cm unten an den Rand der Stoßstange machen; zur Positionsbestimmung einfach versuchen, den Kugelkopf einzuhängen, man sieht dann wo er an der Stoßstange hängenbleibt. Diese Aussparung sieht man nicht von hinten. An die Freigängigkeit des Entriegelungs-Drehknopfes denken. Danach die rechte große verdeckung entsprechend aus- bzw. abschneiden, dabei an die ausklappare Steckdose denken.
Kugelkopf links neben dem Reserverad in die vorgesehene aussparung legen.
kofferraummatte wieder einbauen -

FERTIG!

Viel Spass, Vincent

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Hier mal eine komplette Beschreibung zum Einbau einer Originalen abnehmbaren Anhängerkupplung in einen S8 oder A8.

Wichtig beim Ausbau (einer gebrauchten AHK):
Kabelbaum unbedingt aus dem Spenderfahrzeug mitnehmen, der Lässt sich sehr einfach entfernen. Drei Stecker an der Rückleuchte links, drei Stecker an der Rückleuchte rechts sowie drei bis vier Stecker am Sicherungsträger rechts im Kofferraum. (Kabel auch an der Anhängersteckdose entfernen (sind 11 Stück bei 13-Poliger Dose), die Farbbelegung aufschreiben, jede Kabelfarbe kommt nur ein mal vor.
Achtung: Unbedingt mindestens eine Schraube aus einem Längsträger aus dem Spenderfahrzeug mitnehmen, inkl. Unterlegscheiben und Mutter, sowie zwei der "normalen" Schrauben inkl. Unterlegscheiben und Muttern!

Einbau:
Keine Hebebühne nötig, evtl braucht man zwei mal für 20 sek. einen Helfer, der Rest geht spielend alleine.
Man benötigt:
-einen 17er Gabel-oder Ringgabelschlüssel
-Eine große Ratsche mit Verlängerung und 17er sowie 16er Nuß
-eine Ratsche mit Verlängerung und 10er Nuß
-einen 8er Gabelschlüssel
-Einen Inbusaufsatz für die große Ratsche (10er oder 12er, bin nicht sicher)
Alternativ einen 10er oder 12er Inbusschlüssel und als Hebel den Bordwerkzeug-Radmutternschlüssel, ist aber viel unpraktischer.
-Einen Kreuzschraubendreher durchschnittlicher bis feinerer Spitze
-Einen kleinen Schlitzschraubendreher für die Anhängersteckdose (Kabel anschrauben)
-einen Bohrer mit etwa 24mm (Kabeltülle nachmessen) oder irgendwas anderes um so ein Loch zu machen (ich habe viele kleine Löcher in Kreisanordnung gebohrt und danach auf Endmaß aufgefeilt)
-drei Quetschverbinder (+Zange) oder Lötkolben, Lötzinn, Schrumpfschlauch/Isolierband
-eine Laubsäge oder ein Teppichmesser und Geduld oder eine Kneifzange+Rohrzange (letzteres ist mein favorit)

So, jetzt kanns losgehen:
hinten unters Auto legen, und die (drei) Kreuzschrauben der Plastikverdeckung Fahrzeugseitig rechts entfernen
Unten im Radkasten ist noch eine schwarze Plastikniete. Diese hat in der Mitte einen Stift, den mit z.B. dünnem Schraubendreher durchdrücken, darauf achten, diesen wiederzufinden (bleibt meist innen hängen, fällt dann beim Abnehmen der Verdeckung raus)
Nun die Niete herausziehen, jetzt die Verdeckung herausnehmen.
Fahrzeugseitig links das Hitzeschutzblech über dem Auspuff abschrauben (4 Kreuzschrauben) und den Auspuff hinten Aushängen, jetzt das Hitzteschutzblech so in Richtung rechter Fahrzeugseite verschieben, dass man die zwei Kreuzschrauben der Fahrzeugseitig linken Mini-Verdeckung lösen kann; dann auch hier auf selbe Weise die Niete entfernen. Danach die Verdeckung herausziehen.
Nun mit dem 10er oder 12er Inbus von unten die beiden Inbusschauben entfernen, mit denen der Stoßfänger an den Pralldämpfern befestigt ist (klingt Spanisch? einfach anschauen, der Stoßfänger ist nur mit diesen zwei Schrauben befestigt, es kommt gar nix anderes in Frage) - die Schrauben sind etwa 20cm von der Fahrzeuseite nach innen gezählt von unten durch die aus den zwei Längsträgern stehenden Pralldämpfer und den metallenen Teil innen im Stoßfänger (Stoßstange) geschraubt. Darauf achten, dass die Positionierungsringe nicht verloren gehen.
Nun die Radhausinnenschalen hinter der Stoßstange hervorholen (geht mit den Fingern)
Wer PDC hat, nun die Sensoren abstecken oder ausbauen - dazu kann ich leider keine Beschreibung geben da ich kein PDC habe.
Nun am besten mit einer Hilfsperson den Stoßfänger nach hinten wegziehen, dabei peinlich genau darauf achten, dass der Stoßfänger nicht nach unten wegkippt und jeweils mit dem Ende das zum Radlauf hinzeigt den Kotflügel verkratzt. Dazu am besten an der oberen Ecke am Radlauf und an der Ecke am Fahrzeugheck fassen, ebenso der Helfer. Nun einfach gerade nach hinten wegziehen.
Jetzt liegt alles Schön frei und man kann den Fahrzeugseitig linken Pralldämpfer abschrauben (3x 10er Sechskantschraube) und erausziehen. In den nun offenen Längsträger soll SPÄTER eine der Schrauben mit dem angeschweißten Winkel hinein. Später!
Jetzt den schwarzen Haltefuß auf der rechten Fahrzeugseite entfernen, in den die Abschleppöse eingeschraubt werden kann (von unten mit drei 16er oder 17er Muttern festgeschraubt)
Nun zwei der Befestigungsschrauben für die AHK bereithalten, die nicht mit einem angeschweißten Winkel versehen sind, sowie die zwei großen unterlegscheiben (Durchmesser etwa 5 cm, aus Aluminium und sehr dünn) und die vier dickeren und kleineren Unterlegscheiben und die zwei Muttern dazu.
Die AHK bereitlegen.
Nun mittig hinter das Auto auf den Boden setzen, die Füße unter die Reserveradwanne. Die AHK in Position heben, links über dem durchs Aushängen nun etwa 3 cm tiefer hängenden Auspufftopf vorbeischieben und die AHK mit einem Knie stützen. Rechts darauf achten, dass die aus dem Längsträger stehende Schraube (diejenige, welche näher
Richtung Radkasten sitzt) durch das Loch in der AHK trifft, hier gleich -NICHT VERGESSEN!) eine der großen dünnen Unterlegscheiben dazwischen positionieren.
Nun zunächst links eine der großen dünnen Unterlegscheiben zwischen AKK und Karosserie in Position bringen.
Jetzt eine der Schrauben ohne Winkel (mit einer kleinen dicken Unterlegscheibe) von oben durchstecken und unten eine weitere dicke Unterlegscheibe und die Mutter aufschrauben (ein paar Gewindegänge, was eben mit der Hand geht, dann die andere Seite analog. Jetzt kann man schon mal lockerlassen.
Links nun eine weitere große unterlegscheibe am radkasten-näheren Befestigungsloch anbringen.
Nun eine Schraube mit angeschweißtem Winkel (diesen längs in den linken Längsträger einführen und durch das vordere Loch (etwa 8 cm von der Öffnung entfernt) schieben, dabei auf die große Unterlegscheibe achten.
Nun alle weiteren kleinen dicken Unterlegscheiben und Muttern anbringen und im Wechsel festziehen.

Soweit gut.

Jetzt die Verkabelung: Die Kabelbaum-Durchführung wird unterhalb der rechten äußeren Rückleuchte gebohrt, mindestens 3cm von der hinteren Blechkante weg, da hier später wieder der Stoßfänger sitzen wird.
Dazu im Fahrzeuginneren zunächst die rechte seitenverkleidung entfernen, um die richtige Bohrposition bestimmen zu können:
Die schwarze Kantenschutzleiste im Kofferaum nur lösen: Die vier Nieten sind zweiteilig. Zuerst den vorderen Teil mit einem Schraubendreher heraushebeln, dann kann man den zweiten Teil herausziehen. Nieten nicht verlieren.
Nun den Plastikrand rechts entfernen, der an der Kofferaumdichtung entlan nach oben und hinten verläuft. Er ist mit zwei kleineren Nieten ähnlicher Funktionsweise (von unten) sowie Klettverschluss befestigt. Die beiden Nieten entfernen und dann nach innen hin ziehend (von hinten beginnend) entfernen.
Nun die beiten "Schrauben" entfernen mit denen der Bodenteppich im Kofferraum befestigt ist (das geht sogar mit den Fingern) und den Bodenteppich herausnehmen.
Nun den unteren Rand der Kantenschutzleiste mit z.b. Schraubendreher über die Erhebungen hebeln und vosichtig ein wenig nach oben kippen, dann nach innen hin wegziehen. Nun die Beleuchtung ausstecken (der Kurzschlussicherheit wegen die Polung beibehalten - der metallene Bügel bekommt daher Masse) und die Kantenschutzleiste links aus dem Plastikrand aushängen.
Jetzt den Deckel über der Batterie wegheben und auf das Reserverad legen.
Nun kann man rechts die Seitenverkleidung herausziehen und nach hinten in den Kofferaum wegklappen und dort einspreizen.
Nun die Bohrposition bestimmen (Bereich relativ frei wählbar, nur micht die Massebefestigung treffen oder zu weit richhtung Blechkante kommen, wegen des Stoßfängers, der Später dort sitzen wird.
Loch Bohren und danach die Kabeldurchführung einsetzen. Nun langsm das Kabel durchschieben, das ja an der Anhängersteckdose gelöst wurde.
Nun den Feuchtigkeitsschutz und den Metall-unterlegteller über das kabel schieben und die einzelen Adern nun wieder an die Anschlussdose anklemmen; diese wieder anschrauben.
Nun an der rechten Rückleuchte gemäß den Kabelfarben die drei einzelnen Steckerchen anstecken.
Die Leitung nach links legen (verläuft unter der Kantenschutzleiste) und dort zwei der drei Steckerchen gemäß Farbe anschließen. (Dazu braucht nur die Klappe geöffnet werden, man muss keine Verkleidung wegbauen.
Die Dritte Farbe hat bei mir keine Übereinstimmung mit dem Autokabelbaum gehabt. Dieses Steckerchen genau dort einstecken, wo beim rechten Rücklicht der Steckplatz frei geblieben ist.
Nun rechts den Sicherungsträger lösen (zwei Stück 8er Sechskantschrauben) und so verdrehen, dass man den mit Kabelbindern befestigten Kabelstrang sehen kann. Bei mir haben die Stecker (ein mal zweipolig, einmal einpolig) im Kabelbaum des Autos gefehlt. Wer sie hat: einfach an den AHK-Kabelbaum anstecken. Sonst: Unter der Bandwicklung sind dann einige durchsichtige Gummikappen. (NUR BEI 13-Poliger Steckdose🙂 Diejenige lokalisieren, in die drei blaue Kabel mit rotem Streifen gesteckt sind. Das Ist die Rückwärtsgangleuchte, diese drei Leitungen mit dem schwarzen dünnen Kabel aus dem AHK-Kabelbaum verbinden.
(Alle):
Nun die Gummikappe lokalisieren, in der zwei graue Kabel mit weißem Streifen verbunden sind. Das ist für die Nebelschlussleuchte. Da diese aber am Fahrzeug nicht leuchten darf, wenn ein Anhänger dran hängt (sondern eben NUR am Anhänger), muss diese Leitung nun hier unterbrochen werden, das von vorne kommende grau/weiße Kabel wird mit dem roten Kable am zweipoligen Stecker verbunden, das von hinten kommende mit dem gelben.
Nun das rote Kabel aus dem AHK-Kabelbaum von hinten an einen freien Platz im roten Verteilerblock (direkt bei den Sicherungen) einstecken. Das rot/blaue Kabel ist die Ladeleitung, wer einen Wohnwagen hat und weiß wofür er sie braucht kann sie nun anschließen, ansonsten wempfiehlt es sich, sie weiterhin unbenutzt zu lassen (man könnte die Batterie van außen leersaugen, die Alarmanlage wäre außer gefecht).
Nun den Sicherungshalter des AHK-Kabelbaumsin den Sicherungsträger einklipsen und dann den abgewickelten Kabelstrang wieder einwickeln und den Der AHK gegebenenfalls mit Kabelbindern befestigen. Idealerweise jetzt funktion der Anschlussdose prüfen. Verkleidungen im Kofferaum analog zum Ausbau wieder einbauen.
Auspuff wieder einhängen!
Stoßstange (wieder helfer), linke Mini-Verkleidung sowie Hitzeschutzblech analog zum Ausbau wieder einbauen. Nieten im Radlauf nicht vergessen. Wichtig: nun mit Hilfe von Laubsäge oder Kneifzange, die von Rohrzange zugedrückt wird, eine Aussparung von etwa 1cm x 6 cm unten an den Rand der Stoßstange machen; zur Positionsbestimmung einfach versuchen, den Kugelkopf einzuhängen, man sieht dann wo er an der Stoßstange hängenbleibt. Diese Aussparung sieht man nicht von hinten. An die Freigängigkeit des Entriegelungs-Drehknopfes denken. Danach die rechte große verdeckung entsprechend aus- bzw. abschneiden, dabei an die ausklappare Steckdose denken.
Kugelkopf links neben dem Reserverad in die vorgesehene aussparung legen.
kofferraummatte wieder einbauen -

FERTIG!

Viel Spass, Vincent

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo, ich hab mir einen original E-Satz bei Audi kaufen müssen und bin auch unter dem rechtem Rücklicht rein, so wie beschrieben. Ein Blinkrelai zum tauschen war auch dabei und die Kontrollleuchte ist im Display schon vorhanden, muss man nurnoch anstecken... (siehe Datei)

Grüße
Carsten

...Seite 2

Grüße
Carsten

Ich habe meine Hängerbremsleuchten über ein seperates Relais geführt. D.h. die orginale Bremsleuchte schaltet das Relais mit. Damit bleibt das Lampenkontrollgerät in Funktion und wird nicht überlastet (denn es wären dann statt 21 W immerhin 63 W).
Dazu habe ich Dauerplus von dem Verteiler im Sicherungsträger hinten über eine "fliegende" Sicherung abgenommen. Gesteuert wird das Relais von der Bremsleuchte rechts. Eine Freilaufdiode habe ich auch spendiert.
Gruß

Moin!

Wie läuft Dein Dicker mit der Prins VSI?
Spiele mit dem Gedanken der Umrüstung (2600,- für V8), geliche Anlage.

LG

Florian

Ähnliche Themen

Läuft sehr gut mit der Prins.
Kann ich nur empfehlen. In Amberg gibts übrigens einen Umrüster der schon A8 umgebaut hat.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden und freue mich aufs Tanken :-)
Ich habe andere Zündkerzen drin. Aber das kann ich Dir ja später nochmal schreiben.
Warte nicht zu lange... die Mineralölsteuer ist gegen Dich...
Gruß Dirk

Amberg ist wohl Ted.
Habe auch Angebot von ihm.
Warum andere Zündkerzen?
Hast Du gerade erst verbaut oder schon länger drin?

Ich hol das mal wieder hoch und sage mal lieb Dankeschön 🙂

hab mir die Anleitung ausgedruckt und werde die tage mal die AHK vom Schlachter installieren 🙂
Ah wer es noch nicht weiss:
Kumpel hatte nen Unfall mit seinem A8 2,5 TDI Quattro. Den schlachte ich aus und es iss quasi alles noch dran

Noch nen kleinen Tipp. Versuche für Deinen an die verstärkten Federn hinten zu kommen. Das Wechseln ist sehr einfach. Nur Rad runter und mit Hazetspanner (!) Feder zusammendrücken und fertig.
Die AHK ist sehr schwer und der Karren hängt dann etwas. Mit gescheitem Hänger sieht er dann aus wie ein kackender Köter... 🙂

Gruß

Meiner ist mit KAW Federn tiefer gelegt.
Trotz 110L Gas Tank im Kofferaum steht er noch recht gerade. 🙂

moin, ich habe ne frage bezüglich des Umbaus.

wie sieht es mit der motorkühlung und anderen sicherheitsrelevanten Bauteilen aus?
muss da etwas geändert werden, oder juckt den dicken dies bisschen Mehrgewicht nicht?

das mit den federn habe ich nicht ganz verstanden. sind die standart nicht dafür geeignet?

Gruß basti

Bremsen Achsen alles bleibt Original drinn außer ....

Hinterachse ist mit Federn mit weißen Punkt für AHK ausgestattet .
Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen