Erfahrungsbericht Tiguan 2 BiTDI 240 PS

VW Tiguan 2 (AD)

So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:

1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung

Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.

Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.

2. Extras, die ich gleich eingebaut habe

Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.

3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein

Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.

Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.

Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.

Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).

Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.

Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.

Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7

Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.

Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.

Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.

Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.

Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.

Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).

Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.

Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).

Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.

Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.

4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste

Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.

Positiv:

- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)

Negativ:

- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:

1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung

Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.

Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.

2. Extras, die ich gleich eingebaut habe

Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.

3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein

Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.

Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.

Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.

Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).

Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.

Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.

Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7

Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.

Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.

Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.

Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.

Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.

Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).

Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.

Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).

Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.

Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.

4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste

Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.

Positiv:

- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)

Negativ:

- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

@dlorek schrieb am 24. Februar 2018 um 21:07:45 Uhr:


die technischen Daten sagen 60L Tank... kriegst du nur 55L rein?

Der Tank war leer und ich habe nur 53l in den Tank bekommen.

Also ich hab schon 57,23l rein bekommen:-)
Man muss sich nur trauen, lange genug im roten Zeigerbereich zu fahren;-)

Und ich 57,69. Und selbst da war der Tank definitiv noch nicht leer.

Mein max war bisher 62,6 ltr. Man muss nur mal die Nerven haben und wirklich bis Restreichweite 0km fahren. Selbst dann ist noch Reserve für >30km im Tank. 😉
Ja, danach war er bis zum Stehkragen voll. Aber nach dem automatischen Abschalten des Tankrüssels passt wegen der Schaumbildung noch einiges rein. Und die Schaumbildung kann man auch heute noch reduzieren, wenn man nicht die letzte Rasterung des Zapfhahns nutzt sondern bei Stufe 1 bzw. 2 einrasten lässt. Das ist kein Anachronismus des letzten Jahrtausends. 😉

Ach ja, für unsre Öko-Vorreiter: Da läuft bei mir danach auch nichts aus, weil ich anschließend noch mehrere 100 km fuhr.

Ähnliche Themen

Kann jemand etwas zu den Kosten für den vorgesehenen Zahnriemenwechsel bei 120tkm bei einer VW Vertragswerkstatt sagen?
Sollte auch beim Tiguan die Wasserpumpe direkt mit getauscht werden?

Beste Grüße

Deine Fragen passen nicht so recht zu diesem Thread.

Die Kosten für den Zahnriemenwechsel wird dir der Freundliche deiner Wahl genau sagen können. Es nützt nicht viel, wenn dir andere sagen, was es bei Ihnen gekostet hat. Die Preise werden variieren.

Ob die Wasserpumpe (falls es nur eine ist) getauscht werden sollte, hängt davon ab, ob sie überhaupt vom Zahnriemen angetrieben wird. Beim 150-PS-TDI z.B. gibt es 3 Wasserpumpen, die elektrisch angetrieben werden.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Hallo,
man kann doch bei autoscout den Service eingeben und erhält die Preise der umliegenden Werkstätten?

Gruß

Hannes

Guten Abend zusammen,

am vergangenen Wochenende hatten wir nun die Chance nach der Bestellung unseres Allspace vom 22.2 einen Tiguan R Line von Freitag bis heute zu testen.

Am Freitagmittag brachte meine Frau den Tiguan mit 300 km auf der Uhr von der Arbeit mit-als Vorführer mit Vollaustattung.

Da hier schon viel und sehr informativ über die Technik, das Verhalten im alltäglichen Umgang / Verbrauch im Straßenverkehr berichtet wurde,
bezieht sich unser kurzer Bericht auf die Erfahrung auf unwegsamen Wegen / Gelände mit zur Zeit bei uns im Norden viel Schnee sowie das fahren mit einem für 2,5 t zugelassen Anhänger der aber leer gezogen wurde da der Motor nicht eingefahren war.

Kurz zum Anhängerbetrieb,
Das Fahrverhalten auf der Straße (geradeauslauf / enges drehen mit Tandemachse) ist absolut problemlos,
beim rangieren hatte man den etwas breiteren Anhänger in den großen Außenspiegeln sehr gut im Blick.
Das anfahren an verschneiten Steigungen war mit dem leeren Anhänger (auch im Strasenmodus) mit leichtem Gasfuß ein Kinderspiel.
Die Autohold hat am Berg das Gespann bis zum Schleifpunkt der Kupplung des DSG gut gehalten und im richtigen Moment gelöst, die Kupplung hat zügig geschlossen ohne das ein nennenswertes "rucken" zu spüren war.
Es hat auf der Schneedecke wenig tracktionsschwierigkeiten gegeben da die Kraftverteilung über die Haldexkupplung sehr zügig von statten ging.

Einzig alleine das fahren mit dem Stauassistenten und Anhänger war für unsere Empfindungen etwas zu nervenaufreibend :-) trotz mehrfachen nachjustieren der Abstandregelung bremste der Wagen sehr spät und auch hart so das die Auflaufbremse des Anhänger sich mit quietschenden Reifen bemerkbar gemacht hat.
Währe die zweispurige Hauptstraße verschneit gewesen und der Anhänger nach links ausgebrochen........

Also in diesem Fall nach herkömmlicher Art und Weise doch besser selber das Fahrzeug vorausschauend fahren :-)

Leider konnten wir nicht alle unsere Wege testen da der Tiguan die R Front besaß und wir Angst hatten an den Schneebedeckten Steigungen vorne aufzuliegen.
Daher sind wir nur einige der umliegenden dürftig geräumten Wirtschaftswege -die auch später der Allspace öfters befahren wird passiert.

Überwiegend das gleiche Bild, sehr gute Tracktion ( jetzt ohne Anhänger) selbst wenn eine Fahrzeugseite auf Eis stand,
wurde die Antriebskraft sehr schnell auf die stehenden Räder per bremseingriff geleitet.

Fahren in und aus den Kurve fühlten sich subjektiv jederzeit beherrschbar an, das ESP, das runterregeln des Motors, die Haldexpupplung und die Bremseingriffe bei durchdrehenden Reifen auf der Schneedecke sind sehr gut aufeinander abgestimmt.

Jetzt soll aber nicht der Eindruck entstehen das wir den neuen Vorführwagen im hohen Tempo über die Feldwege gescheucht haben, :-)
Wir sind dem wetterverhältnissen angepasst gefahren, nur war es streckenweise extrem glatt oder aber die Straße hatte Steigung bzw. Gefälle z.t. auch in Kurven.

Am Sonntag waren wir mit Kind, zwei Schlitten, Wechselklamotten und weiterem Transportgut zum Schlittenfahren.
Es ließ sich alles problemlos im Kofferraum unterbringen.
Auf dem Rückweg ist der Tiguan dann doch an seine Grenze gestoßen, im etwas tieferen Schee auf dem Weg war Feierabend.
Er kam nicht weiter trotz durchschalten aller möglichen Fahrprogramme ging es nur im Rückwartsgang wieder raus.
Hier zeigte es sich das mechanische Differenzial / Verteilergetriebesperren auf sehr schwierigen Untergründen,
wo eine starre Kraftverteilung zur Verfügung steht, die bessere Variante ist da keine Vortriebskraft durch Bremseingriff zunichte gemacht wird.
Aber für unsere Bedürfnisse/ Anforderungen an das Auto sind wir mit dem Tiguan bestens bedient, schließlich hat es unser alter Ex Omega zu 80% auch hinbekommen und es wird auch nicht jeden Monat solche Wetterlagen auftreten.

Wir drei hatten viel Spaß und sind von dem Wagen mit dem BiTDI sehr begeistert.

Der Verbrauch über die Tage mit zeitweisen Anhängerbetrieb und leichten Offroad Einsätzen betrug
9,8l ( ausgerechnet nach dem Tanken-nicht vom Bordcomputer übernommen).

Wir freuen uns auf den August, wenn der Allspace mit dem Offroad Paket zur Abholung in Wolfsburg bereit steht.
Von der Dieseldiskusion wollen wir uns weder verrückt noch die Vorfreude kaputt machen lassen. :-)!!!

Heute morgen dann als meine Frau den Tiguan wieder mit zur Arbeit nahm und mein Sohn und ich uns in unseren 6 N Polo auf dem Weg zum Kindergarten bzw. Arbeit machten stellten wir fest wie schnell man sich so an ein tolles Auto gewöhnen kann:-))).
Wir können alle hier im Forum die zum größten Teil nur positiv und mit Begeisterung von diesem (ihrem) schönen Auto schreiben voll und ganz verstehen.
Und das obwohl ich persönlich vorher nie viel mit VW am Hut gehabt habe und erst durch meine Frau auf den Tiguan aufmerksam wurde.
Ihr und allen Usern hier im Forum möchte ich danken das die Entscheidung für den Tiguan gefallen ist, ich hoffe das ich mit diesem kleinen Beitrag anderen mit helfen kann eine Entscheidung zu treffen.:-)

Grüße aus dem Norden

Hallo,
Danke für den Fahrbericht.

Zur Tiefschneefahrt:

Habt ihr ASR ausgeschaltet?

Zitat:

Wenn kein ausreichender Vortrieb erreicht wird, können Sie die ASR ausschalten:

Beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund.

Beim Freischaukeln des festgefahrenen Fahrzeugs.

Anschließend die ASR-Funktion wieder einschalten.

In der Betriebsanleitung wird darauf hingewiesen, ACC bei solchen Straßenerhältnissen nicht einzusetzen.
Völlig losgelöst vom Anhänger.

Schon klar, dass die Betriebsanleitung vorher nicht durchgearbeitet wurde.
Ich hätte auch wichtigeres zu tun gehabt.😁

Gruß

Hannes

Zitat:

In der Betriebsanleitung wird darauf hingewiesen, ACC bei solchen Straßenerhältnissen nicht einzusetzen.
Völlig losgelöst vom Anhänger.

Gruß

Hannes

Moin,
wenn ich den Hänger dran habe sagt das System "ACC nicht aktiv".

Bei mir funktioniert ACC mit Anhänger dran, sehe auch kein Grund, wieso das nicht funktionieren sollte.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. März 2018 um 09:26:23 Uhr:


Bei mir funktioniert ACC mit Anhänger dran, sehe auch kein Grund, wieso das nicht funktionieren sollte.

Es gibt schon Ausnahmen, die aber nicht die Regel sein sollten:

Da Handbuch schreibt dazu:

Zitat:

Wenn ein Anhänger angeschlossen ist, regelt ACC weniger dynamisch. Wenn die Bremsleuchten des Anhängers defekt sind, regelt ACC nicht.

Was aber beim Anhängerbetrieb deaktiviert ist, ist u.a. der Spurwechselassistent, Ausparkassistent...

Das ist klar, weil der Spurhalteassistent sonst permanent anspricht auf den Anhänger.

Das alleine durchs Gewicht, die Regelung anders ist, ist auch klar, aber prinzipiell klappt acc beim Betrieb mit Anhänger.

Zitat:

@Schapy20 schrieb am 24. Februar 2018 um 20:58:25 Uhr:


Fazit mit meinem 2,0l 240PS BiTurbo Diesel :

Der Verbrauch auf 1500km liegt bei 8,4l.
Ich fahre Autobahn, Landstraße und Stadt.
Dafür das der Tiguan Sau schwer ist bin ich mit dem Verbrauch sehr zu Frieden.

Der Tiguan zieht mit seinen 240 PS gut durch.

Kann mich Dr. Schapy nur anschließen,

Durchzug ist wirklich prima, bin auch immer wieder begeistert wenn ich so aus dem 3. Gang mit Vollgas mal einen LKW überhole.
Den Spritverbrauch allerdings auf dem Foto den muss ich ein wenig korrigieren: Bei mir zeigt das DM bei dieser Einstellung den Langzeitverbrauch (bisher knapp 3000km) auch nur mit 8,3 ltr. an und damit ca. 0,4ltr. zu wenig gegenüber der Realität, die liegt nämlich bei genau 8,72 ltr./100km. Diese Abweichung haben mir auch 2 Arbeitskollegen von Ihren Tigern bestätigt.
Vor 2 Tagen habe ich auf der Autobahn mal den ACC auf Maximaleinstellung getestet, da war ein flotter Fahrer vor mir, die Bahn war schön frei und er hat immer weiter beschleunigt, bis ich merkte, dass das ACC nicht über die Einstellung 210km hinausging. War schön zu beobachten im HUD wie Einstellung und Geschwindigkeit bei 210km identisch waren. Ist aber schon ein mulmiges Gefühl, sich bei dieser Geschwindigkeit vom Vorausfahrenden ziehen zu lassen, obwohl der wirkliche Abstand dann auch größer wird wie z.B. bei 120km. Da die Winterreifen nicht mehr wie 210km dürfen, war das ok.
Allerdings war gefühlt noch einiges mehr drin, mal sehn wie´s mit Sommereifen ist.
Bin nach wie vor noch sehr begeistert vom diesem Auto und die Dieseldiskussion geht mir im Moment sowas von am A**** vorbei, die Alternativen zum Diesel bei diesem Fahrzeugtypus sind für mich gleich Null.

Gruß Hessenbitu

Moin moin zusammen,

wie schon gestern berichtet hatten wir sämtliche Fahrprogramme durchgetestet- unter anderem auch ASR deaktiviert.
Meine Frau und Sohn die draußen standen und sich ein leichtes grinsen nicht verkneifen könnten :-),
haben beobachtet das die Räder (hinten und vorne links)
die festen Grund unter sichhatten, sich nicht gedreht haben.
Egal in welchem Program bzw. mit und ohne ASR.
Der bremseingriff war auf der gegenüberliegenden Seite nicht ausreichend.

Zum Hängerbetrieb,

Es stimmt was hier bereits beschrieben wurde, ist die Anhängerbeleuchtung Defekt, wird ACC deaktiviert- hatte mich da mal beim :-) schlau gemacht.
Zu den Straßenverhältnissen,
Es war zwar frostig kalt hat aber nicht geschneit.
Die Straße war relativ trocken( Abs hatte nicht geregelt-und man hätte wahrscheinlich nicht das blockieren der Hängerbereifung gehört;-).

Für mich persönlich ist der Stauasistent etwas zu forsch beim bremsen- auch ohne Anhänger.
Für mich selber ist es mir lieber etwas mehr Abstand zu halten, nicht zu stark zu beschleunigen wenn es vor einem im Stau wieder langsamer wird.
Ich versuche den Wagen weitestgehend gleichmässig rollen zu lassen und es ist ja klar das die Sensoren nicht so den Überblick über die Situation zu haben wie wir.
(Noch nicht)
Aber ansonsten sind die ganzen Assistenten schon eine tolle Sache.

Und es stimmt, mit der BA haben wir uns in den drei Tagen nicht beschäftigt,;-)
Was wir aber beim Allspace nachholen werden....

Viele Grüße aus dem Norden

Deine Antwort
Ähnliche Themen