Erfahrungsbericht Tiguan 2 BiTDI 240 PS

VW Tiguan 2 (AD)

So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:

1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung

Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.

Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.

2. Extras, die ich gleich eingebaut habe

Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.

3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein

Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.

Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.

Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.

Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).

Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.

Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.

Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7

Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.

Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.

Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.

Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.

Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.

Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).

Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.

Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).

Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.

Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.

4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste

Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.

Positiv:

- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)

Negativ:

- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:

1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung

Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.

Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.

2. Extras, die ich gleich eingebaut habe

Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.

3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein

Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.

Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.

Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.

Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).

Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.

Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.

Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7

Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.

Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.

Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.

Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.

Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.

Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).

Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.

Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).

Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.

Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.

4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste

Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.

Positiv:

- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)

Negativ:

- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.

266 weitere Antworten
266 Antworten

@ innercircle:
Du verstehst mich anscheinend nicht richtig.
Pass auf, ich erkläre es nochmal.
Gegen die Beschleunigung habe ich nichts einzuwenden. Hab ich auch schon geschrieben, dass er dann in an Drehzahlbereichen gut geht.
Hier geht es um die ewige Gedenksekunde, bis der Wagen endlich losfährt!
Wenn er dann losfährt schiebt er schon ganz nett.

@fwcruisr:

ja Logo ändert sich da was. Klar werden die Gänge höherctausgedreht aber da du, geht es doch gar nicht.
Es geht um die Zeit bis er Tiguan endlich mal losfährt.
Das ist gefühlt länger als die übliche Gedenksekunde...

Ist das vielleicht dein erster VW TDI Diesel mit DSG? 😉

Neeeeee oh Neee. Ich vermute, ich hatte mehr als Du :-)
Darunter auch ein Amarok mit dem 2,0 TDI mit 180 PS. Der war aber um Welten besser...

Ähnliche Themen

Na dann. 😁

Ich kenne jetzt den SW stand nicht, oder wie diverse Steuergeräte codiert sind.
Meiner zieht gut aus dem stand los, es bedarf ein wenig Übung mit dem Gaspedal, da ist manchmal weniger "Gas" mehr beschleunigung.
Nehme ich in D den Fuß von der Bremse, steigt die Motor Drehzahl ohne das ich das Gaspedal betätige auf knapp 1000 Umdrehungen, mache ich das gleiche in S, steigt sie auf 1200 Umdrehungen. Somit ist die Reaktion wenn ich das Gaspedal betätige, komplett anders zwischen D und S.

Tippe mal auf eine aus meiner Sicht, schlechte Einstellung im ABS Steuergerät, da gibt es diverse Kanäle, die aufs anfahren Einfluss nehmen.

Klar kann es auch an der Abgas Norm liegen, die neuen 3l Diesel bei Audi kommen ja noch schlechter aus dem quark als der 2l bitdi 😉

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Juni 2020 um 20:19:22 Uhr:


..
Tippe mal auf eine aus meiner Sicht, schlechte Einstellung im ABS Steuergerät, da gibt es diverse Kanäle, die aufs anfahren Einfluss nehmen.
.

Deshalb ja meine Empfehlung, mal ohne Autohold zu probieren (Motor Start/Stopp Automatik auch aus).

Es gib ja auch die Codiermöglichkeit für den Dynamischen Anfahrassistenten auf Stufe "früh", was dann auf die Anfahrreaktion bei aktiviertem Autohold einen positiven Einfluss hat.

Genau, der Dynamische Anfahrassistent ist eine von mehreren Kanälen, Anfahrruck Reduzierung wäre ein weiterer.

Zitat:

@ulli_car schrieb am 17. Juni 2020 um 20:13:34 Uhr:


Darunter auch ein Amarok mit dem 2,0 TDI mit 180 PS. Der war aber um Welten besser...

Dann bist du aber der einzige mit der Meinung, alle anderen haben über die "kleine" bitdi version gemeckert, ohne grund hat vw nicht wieder ein 3l V6 eingefügt.

Der Amarok sollte den 1 Gang kürzer übersetzt haben und zeitgleich nochmals kleinere Turbos.
Zum anderen würde ich jetzt mal vermuten, liegt es an deiner persönlichen Erwartung, weil eben die max Werte an KW und Nm höher sind, der PKW kleiner wirkt, man davon ausgeht, jetzt muss es um Welten besser gehen.
Der Passat als Bitdi hat schnell mal bis 1900kg eigengewicht, zumal in der Klasse auch ein gewisser Komfort erwartet wird, was wiederum ein sanftes anfahren befürwortet.
Spätestens wenn die Regeneration aktiv ist, solltest du ein gewaltigen Unterschied wahrnehmen.

Also unser BITDI hat überhaupt kein Turboloch, nach tritt auf das Gaspedal fährt er sofort los und das auch nicht gerade langsam🙂
Allerdings ist bei uns Start/Stopp fast immer deaktiviert.

Hallo @ulli_car es gibt von der kba eine Rückrufaktion die nicht überwacht ist und handelt von einer Anfahrschwäche beim Tiguan:
https://www.kba-online.de/gpsg/auskunftServlet.
Vielleicht könnte damit zu tun haben, das dein BiTDI dieses Verhalten zeigt. Hab jetzt nicht alle Beiträge gelesen, ob du schon beim Freundlichen warst und das Problem dort schon angesprochen wurde und er eventl. schon ein Update vom DSG gemacht wurde.

Der angegebe Link funktioniert nicht. Hier könnt ihr selbst nochmal nachschauen:
https://www.kba.de/DE/Marktueberwachung/Rueckrufe/rueckrufe_node.html

Die Motorvariante wird in der KBA Rückruf-Mitteilung nicht explizit erwähnt. Betraf das evtl. nicht nur den 190 PS TDI (gibt hier ja auch einen Thread zum Thema Anfahrschwäche dieser Motorvariante) ?

KBA009154
Anfahrschwäche aufgrund niedrigen Drehmoments in bestimmten Situationen.
Anzahl vermutlich betroffener Fahrzeuge in Deutschland 2928, ARTEON, PASSAT, TIGUAN, TOURAN
BJ 2018 - 2019.
Abhilfemaßnahme des Herstellers: Aktualisierung der Motorsteuergerätesoftware
Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA: nicht überwacht
Veröffentlichungsdatum: 07.08.2019

bei KBA009154 geht es um Motor-SG und nicht um Getriebe

@blob787 meinst du das? oder gibt es noch etwas?

Ja und dennoch kommt diese eben auch meist vom Motor, wieso soll ein Getriebe eine Anfahrschwache haben oder verursachen, da geht es nur ob komfortabel, schalt Charakter usw.
Entscheidend ist doch wieviel Nm der Motor erzeugt oder freigeben darf.
Bei einen 2l Diesel mit 2 Turboladern, wovon einer schon im Leerlauf Ladedruck erzeugen kann, von einer Anfahrschwache zu sprechen, ich weiß ja nicht, was soll man denn dann zu den ganzen kleinen Benzinern sagen, die nur ein Turbolader haben und dieser Bauartbedingt deutlich später anspricht? Anfahrkatastrophe?

@Passat-B8BiTDI das Getriebe kann die Reduktion vom Motormoment fordern, z.B. beim Schalten und insbesondere beim Anfahren. Das „normale“ Automat mit Hydrotransformator muss das nicht unbedingt machen, DSG ist dagegen hier sehr empfindlich und muss das Moment reduzieren oder zumindest das Gradient vom Moment limitieren. Deswegen wenn beim Anfahren das DSG das Motormoment reduziert, dann egal ob das Motor mehr kann -> es wird sowieso limitiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen