Erfahrungsbericht Tiguan 2 BiTDI 240 PS
So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:
1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung
Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.
Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.
2. Extras, die ich gleich eingebaut habe
Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.
3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein
Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.
Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.
Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.
Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).
Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.
Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.
Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7
Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.
Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.
Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.
Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.
Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.
Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).
Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.
Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).
Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.
Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.
4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste
Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.
Positiv:
- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)
Negativ:
- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:
1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung
Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.
Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.
2. Extras, die ich gleich eingebaut habe
Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.
3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein
Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.
Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.
Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.
Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).
Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.
Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.
Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7
Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.
Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.
Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.
Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.
Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.
Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).
Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.
Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).
Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.
Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.
4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste
Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.
Positiv:
- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)
Negativ:
- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.
266 Antworten
Zitat:
@M-Kon schrieb am 18. Juni 2020 um 10:18:43 Uhr:
@Passat-B8BiTDI das Getriebe kann die Reduktion vom Motormoment fordern, z.B. beim Schalten und insbesondere beim Anfahren. Das „normale“ Automat mit Hydrotransformator muss das nicht unbedingt machen, DSG ist dagegen hier sehr empfindlich und muss das Moment reduzieren oder zumindest das Gradient vom Moment limitieren. Deswegen wenn beim Anfahren das DSG das Motormoment reduziert, dann egal ob das Motor mehr kann -> es wird sowieso limitiert
Wir reden hier über ein Nass Kupplung DSG, insbesondere dem DQ500, das ist wohl das stärkste/Stabilste getriebe für Quer verbaute Motoren.
Warum soll das nur ansatzweise das Drehmoment beim Anfahren reduzieren, ich kann doch Genauso gut die LC nutzen, da wird bei 3000 Umdrehungen die Kupplung quasi "spontan geschlossen".
Das Getriebe brauch keine Reduzierung von mechanischer Seite her, schon garnicht beim normalen Anfahren.
Wenn eine Reduzierung stattfindet, dann eben vom ABS und den hier schon genannten Kanälen, das sind aber eben auch nur Komfort Gründe, keine Notwendigkeiten.
@Passat-B8BiTDI hier ist genau die Frage: wenn DQ500 mechanisch sehr robust ist, und die VW (oder Zulieferer) hier doch die Limitierung verwendet haben -> dann gibt es hier ein Verbesserungspotential.
In meiner Mitteilung, habe ich nur gemeint, dass das Motor nicht nur auf Fahrer (Gaspedal) zuhört, sondern auch auf z.B. Getriebe. Es gibt weitere Teilnehmer wie z.B. ACC, ESP, Klima, Haldex usw., die das Moment vom Motor reduzieren oder erhöhen können... wenn man über Anfahrtsschwäche spricht, muss es nicht nur unbedingt auf dem Motor, Turboloch usw. liegen. Es gibt aktuell viele andere Komponente, die das verursachen können
p.s. auch z.B. ein „angehängtes Gaspedal“ spielt hier sehr große Rolle... hätte Tiguan ein „boden Gaspedal“ wie z.B. bei Passat oder Touareg -> wäre es um Welten besser
Ähnliche Themen
Anfahrschwäche bei einem BiTDI dürfte es gar nicht geben, es sei denn jemand hat die Motor-Software verpfuscht - bei VW gar nicht so unwahrscheinlich, dass bei der Software etwas schiefläuft. 😁
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 20. Juni 2020 um 16:42:10 Uhr:
Anfahrschwäche bei einem BiTDI dürfte es gar nicht geben, es sei denn jemand hat die Motor-Software verpfuscht - bei VW gar nicht so unwahrscheinlich, dass bei der Software etwas schiefläuft. 😁
Gut möglich, aber in der Regel und Vergangenheit war es meist so, daß die Autos deutlich mehr Leistung hatten als am Papier und lediglich die Abgas Grenzwerte leicht überschritten waren.
Also alles im grünen Bereich 😉
Zitat:
@M-Kon schrieb am 18. Juni 2020 um 11:29:42 Uhr:
p.s. auch z.B. ein „angehängtes Gaspedal“ spielt hier sehr große Rolle... hätte Tiguan ein „boden Gaspedal“ wie z.B. bei Passat oder Touareg -> wäre es um Welten besser
Das ist doch mal Blödsinn, zum einen hat der Passat genauso ein hängendes Gaspedal, zum anderen hat die Anbringung mal so garnichts mit der potentiellen Motorleistung zu tun.
Da liegt es eher am Mensch hinterm steuer, als an der Montage vom Gaspedal.
@Passat-B8BiTDI wer sagt Dir, dass man hier über „Leistung“ spricht?
ich verstehe diese Diskussion als „subjektives“ Empfinden von „Gedenksekunde“. Ich habe bis jetzt noch keine Messungen von Tiguan gesehen, und sogar gar nicht ein Vergleich zwischen unterschiedliche Fahrzeugen (z.B. 220 TSI und 240 TDI)
p.s. Passat B6 und B7 hatten definitiv ein „boden“ Gaspedal. Jetzt bin ich auf Tiguan AS umgestiegen, deswegen kann nur über B6 und B7 sprechen
Ja b6, b7, da können wir auch über das erste Auto sprechen, oder sonst was. Der Vergleich zum aktuellen Tiguan also der MQB Plattform ist der B8 Passat, da ist ein von Oben angehängtes wie beim B3, B4 passat und den meisten anderen Fahrzeugen von VW.
Naja da Leistung nur das Resultat aus Drehmoment und Drehzahl ist, eine wirkliche Anfahrschwäche ein zu geringes Drehmoment bedeuten würde, kann man das auch auf Leistung umstellen.
Weil 300Nm, weniger Leistung sind bei 1000 Umdrehungen, als 400Nm oder 500Nm.
Nur da der Bitdi schon bei 1200-1400 Umdrehungen im bereich von 400Nm ist, wäre es lächerlich über eine Anfahrschwäche zu reden, nur weil das Fahrzeug bedingt durch den Allrad unauffällig los fährt, anstelle wie ein 150ps Diesel mit Frontantrieb die Räder durchdrehen lässt und somit das Gefühl oder empfinden aufkommen lässt, man sitzt in einer Rakete.
Was nicht heißt, daß die 150ps Motoren nicht gut gehen, hatte vor dem Passat selber ein 2l tdi im A1 Audi, da waren 320Nm und 143ps(156ps gemessen) bei 1270Kg Leergewicht inkl fast vollen Tank und 75kg für Fahrer und Gepäck.
Kannst bei Youtube mal nach dem Bitdi suchen, ok chiptuning erzählt da kurz etwas mit motor, nennt auch eine "eingangs" Serien messung, die mehr hat, als am Papier vorhanden sein müsste.
Wer also beim Bitdi von Anfahrschwäche spricht, hat Endweder ein kaputtes Auto, eine gestörte Wahrnehmung, ein 3t Anhänger hinten dran der vergessen wurde, oder sonst etwas.
Vielleicht liegt es am am Kraftstoff, ich tanke ausschließlich Ultimate, kann schon ein deutlicher Unterschied sein zur diesel bei der Freien Tanke.
Hie rmal etwas mehr Futter zu der Rückrufaktion:
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../
@Swity
Thema verfehlt. In diesem Thread geht es um den 240 PS BiTDI. 😉
[
Auszug aus dem zuvor verlinkten Rückruf-Artikel vom Oktober 2019]
Zitat:
Betroffen sind nur Fahrzeuge mit 1,5-Liter-Ottomotor (EA211evo mit 110kW) und manuellem Getriebe aus den Produktionsmonaten Mai und Juni dieses Jahres...
@fwcruiser
Aber hier wurde auch über eine Rückrufaktion gesprochen, die den 240PS BiTurbo ja gar nicht betrifft.
Ehe weiter spekuliert wird... Fakten...
Unabhängig davon auch mal mein Erfahrungsbericht zum 240PS TDI, in meinem Fall im Allspace.
Ich bin von der Motor / Getriebe Kombination begeistert. -> MJ2020, EZ11/2019
Eine Anfahrschwäche kann ich nicht erkennen.
Lasse ich die Bremse los, rollt er sofort an.
Tippe ich aufs Gaspedal, beschleunigt er sofort.
Gestern bin ich mit vier Personen, Hund und Gepäck von Wolfsburg auf der A3 in Richtung Essen unterwegs gewesen. Meine Kids meinten, sie hätten 239 km/h auf dem Tacho gesehen.
Was man klar sagen muss, man muss sich an das Schaltverhalten des DSG gewöhnen.
Trete ich zu stark aufs Gas, schaltet er schon mal aus meiner Sicht zu weit herunter.
Gehe ich zu behutsam mit dem Gaspedal um, kommt man schon mal nicht aus dem Quark.
Ich muss den richtigen Mittelweg finden.
Zitat:
@Swity schrieb am 21. Juni 2020 um 19:10:26 Uhr:
@fwcruiser
Aber hier wurde auch über eine Rückrufaktion gesprochen, die den 240PS BiTurbo ja gar nicht betrifft.
..
Ja, sorry, du hast Recht. Ich hatte falsch gedacht.
Nun wird eben doch klar, dass die zuvor w.o. erwähnte KBA Rückrufaktion nicht auf den BiTDI abzielt.
Sodele, nach knapp einem Jahr und knapp 40Tkm heißt es "tschö Tiguan"! Ich möchte Euch meine Gedanken zu dem Tiger jedoch nicht vorenthalten. Also, hier zum Thema des Threads meine Bullets - unsortiert und frei den Gedanken nach:
- DCC: Spürbare Unterschiede bei den Fahrprofilen. Gefällt mir gut. Comfort finde ich z.B. für Kopfsteinpflaster super. Mit "Sport" und den 20" Sommer Pneus macht es manuell geschaltet richtig Spaß!
- DLA: nach korrekter Einstellung gut. Lichtstrom des Abblendlichts könnte für mich stärker sein. Ausleuchtung links und recht ist für mich gut.
- Lane Assist: Zuverlässige Unterstützung bei normalen Kurvenfahrten. Auf langen Geraden kommt mitunter der Hinweis die Hände ans Lenkrad zu nehmen, obwohl sie es sind. Spricht umgekehrt für den guten Geradeauslauf.
- Sprachsteuerung: Fehlerfrei
- 360 Grad Kamera: Top
- Standheizung: Top
- Panoramadach: Top. Kein Klappern, keine störenden Geräusche bei Regen.
- Motor: Bis 160 top, dann wirds langsam bissl zäh. Finde ich jedoch für das Fahrzeug absolut OK und realistisch.
- Anfahrschwäche: Ja mei. Kann man als Schwäche oder sonst was sehen. Mich juckte es nicht. (Anm: Ich glaube, dass dieses Thema viel zu inflationär diskutiert wird. Wie in den DSLR Foren, in denen die "Pros" sich über chromatische Aberration der Fotos aufregen, die sie mit ihrem Top-Gear geschossen haben. Wäre ohne Bemerkung niemandem aufgefallen 😉
- DSG: 1ter und 2ter Gang finde ich arg kurz. 2ter Gang bis 28km/h ist nervig. Schaltvorgänge sind im manuellen Modus bei niedrigen Geschwindigkeiten bei meinem Tiger für meinen Anspruch zu stark verzögert. Die Schaltvorgänge an sich sind down-up sowie up-down für mein Empfinden weich.
- Verbrauch: Stadt mit viel Stop&Go: 12-13L // Autobahn bei ACC 140km/h in der Ebene und normaler Topographie mit bissl hoch und runter: 7.5L bis 8L. Durchschnitt seit knapp 40TKm bei 50% BAB (Reisegeschwindigkeit 140 bis 180) und jeweils 25% Stadt und Überland: 9L. Alles errechnet. Für mich OK.
- Dynaudio: Bissl viel Bass unten rum. Mit etwas justieren geht es dann besser. Habe dennoch das Gefühl, dass auch bei Dolby der Fokus klar auf vorne gelegt ist. Hinten klingts nicht wirklich gut.
Unterm Strich war er für mich in sehr angenehmer Reisebegleiter, auch auf lange Strecken. Ich bin stets sehr entspannt am Ziel angekommen. Egal ob dienstlich oder privat. Egal ob das Auto "leer" oder mit Familie und Gepäck bis an den Rand voll war.
In diesem Sinne, tschö Tiguan! Habt weiterhin Spaß mit Eurem!
Gruß
Trunkmonkey