Erfahrungsbericht Probefahrt 3.2 DSG und 2.0TDI

Audi A3 8P

Da wir vor der Kaufentscheidung eines A3 Sportbacks standen, habe ich vor einiger Zeit zwei Probefahrten gemacht.
Hierzu ein kurzer Erfahrungsbericht für Leute die evtl. auch vor nem Kauf stehen.

A3 SB 2.0 TDI quattro, 6-Gang Handschalter:
Der Motor ist sofort nach dem Starten als Diesel zu erkennen, am deutlichen Nageln. Auch sonst ist er recht laut und brummig. Besonders auf der Autobahn ab 130kmh habe ich ihn als sehr laut empfunden, definitiv lauter als mein alter 3er Golf CL Benziner! Ansonsten hat der Motor eine ausgeprägte Anfahrschwäche. Unter 2000 Umdr/s tut sich nicht viel. Dafür ab 2000 umso mehr. Schade nur, dass man bei 4000 schon wieder zum Schaltknüppel greifen muss und den Vorwärtsdrang so kurz stoppt... was bei schnellem Beschleunigen aus dem Stehen bei mir immer zu starkem Kopfnicken bei mir und meinen Mitinsassen führte 😉 Das schalten dürfte nach einer Eingewöhnungsphase dann flüssiger geschehen, trotzdem muss man auf Grund der schmalen Schaltgassen eben häufig schalten, denn auch etwas untertouriges Fahren mag der 2.0 TDI nich besonders. Ungeübte Fahrer fühlen sich beim ersten Kontakt in Fahrschulzeiten zurückversetzt, wenn man beim Anfahren an der Ampel den Diesel abwürgt, was relativ leicht passieren kann (komisch, dachte immer Diesel sterben weniger leicht ab als Benziner? Das ist hier aber definitiv nicht der Fall!). Auch das Anfahren im 2.Gang ist kaum möglich. Auf der Autobahn beschleunigte das Auto bis 180 zügig, danach aber deutlich zäher. Das FIS zeigte am Ende einen Verbrauchswert von ca. 6,9l (bei etwa gleicher Mischung aus Stadt/Land/AB), was recht gut ist.

3.2 quattro DSG
Dezent leise im Leerlauf, böse Gurgelnd bis fauchend beim Gasgeben... ein toller V6 Sound! Der Motor beschleunigt mit mächtiger Kraft schon von unten heraus (im g.s. zum 2.0 TDI) und dreht weit hoch, wobei ich das subjektive Gefühl hatte, dass bei hohen Drehzahlen die Beschleunigung weniger gut zu spüren war. Das DSG hat mir zum cruisen sehr gut gefallen. Bei sportlicher Fahrt mit viel Gas allerdings weniger, hier hat es viel zu hektisch geschaltet und für mein Empfinden viel zu hoch gedreht. Die AB fahrt hat mich auch etwas enttäuscht, bis 200 gings zügig, danach spürbar zäher bis ich bei 215 abbrechen musste. Also kann mir eigentlich net vorstellen, wie man 250 damit erreichen soll. Beim Überholen auf der Landstrasse war ich auch nicht begeistert, hätte ich mir mehr Durchzug erwartet, aber lag auch am DSG dass mal wieder hektisch rumgeschaltet hat. Im manuellen Modus mit den Paddles macht das DSG hingegen richtig laune. Der Tankanzeigenadel konnte man allerdings zuschaun, wie sie fällt und fällt und....am Ende zeigte das FIS bei etwa gleicher Strecke und Mischung wie beim 2.0TDI 15,5l (!!!!!!) Verbrauch, dazu noch natürlich SuperPlus, das wurde teuer an der Tanke!!! Meiner Meinung nach viel zu viel, auch für die Fahrleistung.

Für den Kauf entschieden wir uns für einen 2.0 TDI mit DSG. Die Kombi konnte ich leider nicht ausprobieren, aber grade bei den kurzen Gassen des TDI Getriebes erschien mir die DSG ideal um ruckfrei zu Schalten. Und der Diesel ist ideal, weil ich häufig lange Strecken fahre und keine Lust habe der Tanknadel beim Abfallen zuzuschaun.

44 Antworten

servus

ich glaube, daß wär auch zuviel verlangt, einem 3.2 den hintern zu zeigen. da sind welten dazwischen bei den leistungsdaten. aber diesel mit benziner zu vergleichen ist
meiner meinung nur bei ps-gleichheit halbwegs fair.
vielfahrer kommen am diesel nicht vorbei - obwohl es schon
ein genuß ist, einen 3.2 zu bewegen.

gruß willi

Kaufentscheidung

Zu meiner Kaufentscheidung muss ich sagen, dass für mich ein 3.2 nicht wirklich zur Debatte stand, wegen Anschaffungspreis u. Benzinverbrauch. Vielmehr ging es mir bei dem Fahrzeug haupts. darum das DSG zu testen, das Audi Autohaus in München hatte keinen TDI mit DSG.
Das sollte hier auch keine direkte Gegenüberstellung der beiden sein, sondern vielmehr zwei Fahrberichte, die meine Eindrücke schildern.

Leider habe ich erst jetzt gelesen (nachdem ich meinen A3 SB Ende Dez. bestellt habe), dass ab März der 170PS bestellbar sein wird, der wäre wohl eine sinnvolle Alternative zum 140PS, evtl auch besser von der Laufkultur und Geräuschentwicklung!? Er soll doch mit Piezo-Injektionseinheiten arbeiten, die ermöglichen doch bestimmt verteiltere Einspritzungen , also "weichere" nicht so "instantive" Zündungen und damit mehr Laufruhe?

Zitat:

Original geschrieben von Mike A3


@ para Heutzutage merkt man den Begrenzer auch nicht mehr wie vor 15J.! Ausserdem läuft er wahrscheinlich auch ohne Begrenzer max. 265 und somit muss auch nicht so hart abgebremst werden wie wenn du im ersten bei kaum Gegenwind (im verhältnis zu 250) in den Begrenzer läufst!
was mich wundert ist der Verbrauch des Handschalters! Ich brauche mit DSG bei einer fahrt von ca 25km fast nur autobahn bei 120km/h ca 9.5l! wie ist das bei euch? im mittel sinds 12-13
Aber ich denk mir immer 3.2l Hubraum müssen auch gefüllt werden 😉

Zum TDI ich finde das er schon spass macht, aber er stinkt einfach und dieses sofortige schalten wenn man mal flotter von einer ampel los fährt stört einfach!
Aber die verbräuche sind halt einfach geil!
Bei meinen Probefahrten bin ich kaum über 9l (durchschnitt)gekommen!

Von wegen Geräuschniveau, mir ist es schon öfters passiert das ich den Wagen ein 2tes mal starten wollte :-)

wie oben schon geschrieben,,,konstant 120 braucht er auf Autobahn knappe 8 Liter

Hallo zusammen,
wie @kingofcosmo schreibt
...es ist meiner Meinung nach schwierig den 3,2 Liter Saugbenziner mit einem 2,0 Liter TDI zu vergleichen.
__________________________________________________

ich kann @kingofcosmo nur zustimmen.
.....schwieriger Vergleich schon und auch irgendwie Unsinn. Was für ein Vergleich wird da immer gemacht. Rund 1,2 ltr. Hubraum und 100 PS plus sowie andere Getriebeabstufungen und Haldex ergeben ein ganz anderes " Fahrzeug ".
Wenn ich dann noch lese....habe den 3,2er auch mal getestet, war aber nicht so toll. Habe mir mehr erwartet. Liebe Leute, lasst doch mal die " Kirche im Dorf ". Es sind 250 PS und 3,2 ltr. bei ca. 1550 kg Gewicht. Da geht es richtig vorwärts oder haben die Händler nur noch Montags Autos als Vorführer? Ich habe noch keinen 3,2er Besitzer getroffen der das Teil bezüglich Fahrleistungen und Handling als Fehlkauf deklariert hat und dann wieder zu einem 2,0 TDI gegriffen hat. :-))

Gruß

Ähnliche Themen

Wenn Dein Golf III mit egal welchem Benziner auf der Autobahn (!!!) leiser war als der 2.0TDI, war das kein Serien-Golf III.

Ich bin mir aus eigener Erfahrung SEHR sicher, dass selbst im Golf IV der 1.9TDI spätestens ab 130 spürbar leiser war als der 1.6 Benziner mit 100PS, der deutlich höher drehen musste und zudem sehr dröhnig ist.

Zudem sind die Wind- und Abrollgeräusche im Golf III wesentlich penetranter als im A3, was sich auf der Autobahn umso stärker bemerkbar macht.

Hättest Du gesagt, Dein Golf III war im Leerlauf, bei sehr niedrigem Tempo und/oder nach dem Kaltstart leiser als der TDI, hätte ich Dir zugestimmt. Bei hohem Tempo - no way!

@tom

dazu möchte ich anmerken, dass der SB ganz schön windgeräusche produziert....mehr, als mir mitlerweile lieb ist. ist mir erst wieder kürzlich auf der bahn aufgefallen.

gruß

Also nochmal, das soll kein Vergleich der beiden ungleichen Fahrzeuge sein und soll schon garnicht heißen, dass der TDI meiner Meinung nach etwa bessere Fahrleistungen bietet.

Und vom 3.2 hab ich mir gerade für einen Verbrauch von 15l eben mehr erwartet, wobei er mit 1,5t nunmal recht schwer ist. Nach oben raus könnte er meiner Meinung nach ein bisschen mehr Durchzug haben. Das DSG hat mich im D Modus auch nicht in jeder Situation überzeugt.
Was mich aber nicht davon abgehalten hat, es zu ordern.

Zum Golf 3: im Leerlauf ist der auf jedenfall leiser als der 2.0 TDI. Auf der Autobahn sind dessen Wind und abrollgeräusche natürlich um einiges lauter als im A3, aber der TDI wird um die 3000U/s sehr brummig, der Motor wirkt dann stellenweise lauter als der alte Benziner (75ps).

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


@tom

dazu möchte ich anmerken, dass der SB ganz schön windgeräusche produziert....mehr, als mir mitlerweile lieb ist. ist mir erst wieder kürzlich auf der bahn aufgefallen.

gruß

Stimmt... auch die Abrollgeräusche sind mir vor allem mit den Dunlops zu laut... Aber ein dröhnen/brummen bei 3000/min wie noch vom 1.9er im Golf gewohnt, kann ich absolut nicht bestätigen (vielleicht hat er ja einen mit DPF gefahren :-))) ) und insgesamt dominieren bei mir absolut die Abroll- und Windgeräusche gegenüber dem Motorgeräusch.

Und der Golf III 1.6 75PS dreht bei 130 sicherlich schon mit mehr als 4000/min im 5. Gang... fällt mir echt schwer zu glauben, dass das auch nur subjektiv leiser sein soll....

Im übrigen zeigt meiner schon Tacho 160 bei 3000 Umdrehungen, das war beim Golf III annähernd Vmax... Und ansonsten erreicht man, wenn man dieseltypisch fährt, die 3000 sowieso nur kurzzeitig beim Beschleunigen (und selbst dann nur wenn man schon etwas zügiger Unterwegs ist).

Bin selbst Golf II/III/IV und jetzt eben A3 gefahren, und vom Lärm her war das mit jeder Generation ein riesen Fortschritt. Wobei's zugegebener Maßen fast alles GTD oder TDI waren.

achja...
das soll natürlich auch nicht heißen, dass das Fahren mit dem 3.2 DSG keinen Spaß gemacht hätte 😉

Ja ich glaub das war einer mit DPF.
Aber das sollte doch keinen großen Unterschied machen!?

Hab jetzt auch einen mit DPF geordert, man will ja schließlich keine stinkende Drecksschleuder sein 😉 egal wie das politisch weiter geht. Und ne Nachrüstung inkl. Anzeige/FIS dürfte wohl auch net so leicht/billig sein!

@SuperMario: Ich bin selber ein Jahr lang einen A3 2.0 TDI gefahren (Firmenwagen) und jetzt einen A4 2.0 TDI. Auch einen TT 3.2 mit DSG habe ich schonmal bei einer Probefahrt bewegt.

Und ich muss Dir in fast allen Punkten recht geben !!!

Dem TT fehlt einfach der subjektive Punch eines Turbos. Von 250 PS hab ich mir (subjektiv) auch mehr erwartet aber der Sound war super. Auch das DSG war ok, allerdings hat es im manuellen Modus verzögert auf den Schaltbefehl reagiert. Der Gangwechsel an sich war aber wie erwartet ohne Verzögerung und übergangslos.
Beim Umsteigen in den (alten Biturbo) S4 meines Arbeitskollegen empfand ich dann wesentlich mehr Punch, obwohl der Wagen auch nur 15 PS mehr hatte und wohl schwerer ist. Turbo's täuschen wohl nicht selten mehr Power vor, als tatsächlich vorhanden ist...

Der 2.0 TDI Motor hat eine Anfahrschwäche die meines Erachtens schon an der Schmerzgrenze liegt! Bei meinem A4 noch extremer als beim A3 den ich hatte. Bei Steigung Anfahren wird so öfters zum Problem falls die Kupplung nicht zu sehr gequält und der Motor nicht abgewürgt werden soll. Ist mir so mit keinem anderen Motor passiert. Der 1.9er TDI war um Längen stärker im unteren Drehzahlbereich bis 2000 U/min.
Bei 2000 Umdrehungen reißt der 2 Liter Pumpe-Düse dann dermaßen an, dass die Traktion nicht selten (vor allem in Kurven oder beim Abbiegen) flöten geht und die Räder durchdrehen - bis dann bei gut 4000 U/min die Leistung wieder weg ist...
Dafür ist der 2 Liter Diesel drehfreudiger als der 1.9er und sehr sparsam.
Die Laufkultur und vor allem der brummige Klang ist allerdings nicht mehr zeitgemäss. Da ich jetzt einen täglichen direkten Vergleich mit dem (alten) 320d (E46 150 PS Common Rail) habe, muss ich sagen dass der BMW um einiges ruhiger und das unangenehme Brummen bei Motorlast, dass mich im Audi echt nervt, beim Common Rail Diesel fast verschwunden ist. Da Audi aber jetzt nicht nur die Luxus-Diesel Modelle mit Common-Rail Technik versorgen will, sondern komplett Pumpe-Düse sterben lässt und auf CR umstellt, wird sich dies in Zukunft wohl ändern.

Ich hätte meine Firmendiesel übrigends auch liebend gerne mit DSG ausgestattet, wenn mir dies möglich gewesen wäre. Bestimmt die beste Kombination für einen Diesel A3!

Zitat:

Original geschrieben von SuperMario77


Und vom 3.2 hab ich mir gerade für einen Verbrauch von 15l eben mehr erwartet, wobei er mit 1,5t nunmal recht schwer ist. Nach oben raus könnte er meiner Meinung nach ein bisschen mehr Durchzug haben. Das DSG hat mich im D Modus auch nicht in jeder Situation überzeugt.
Was mich aber nicht davon abgehalten hat, es zu ordern.

1,5 t wiegt so ein auto mit diesem motor, quattro und all seinen sicherheitskomponenten nunmal. auch der bmw 130i hat ein leergewicht von 1450 kg und "nur" mit heckantrieb.

ich will das auto nicht in schutz nehmen, weil ich auch son ding habe, aber:

was den durchzug angeht, kann ich deine eindrücke nicht bestätigen. gerade bei hoher drehzahl habe ich das gefühl, das es richtig abgeht so wie es die drehmoment und leistungskurve auch wiederspiegelt.

gruß
n-f 🙂

Hi,

es ist ja wohl so das jeder sein Fahrzeug verteidigt und auch nichts negatives verbreiten würde.

Dennoch da ich auch schon beide Fahrzeuge gefahren bin kann ich nur das bestätigen was "Methi" geschrieben hat.

Jedoch jeder der vor einer entscheidung steht sollte sich von keinem beeinflussen lassen und selbst seine erfahrungen sammeln.

Vor einem Kauf immer erst probefahren probefahren und nochmal probefahren

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


Hi,

es ist ja wohl so das jeder sein Fahrzeug verteidigt und auch nichts negatives verbreiten würde.

...auf mich trifft das nicht zu. es ist keine "heilige kuh" für mich und es gibt ein paar fahrzeuge gegen die ich meins sofort tauschen würde. was scheiße ist, sage ich auch...

es stimmt aber einfach nicht, dass im hohen drehzahlbereich die luft raus ist... ganz im gegenteil

gruß
n-f 🙂

Habt ihr eigentlich den 3.2 auch mal als Handschalter getestet, oder nur mit DSG?

Zum Geräusch, es kommt auch auf den Anpressdruck der Türen an, die verwendeten Türdichtungen etc. Bei den neuen Türdichtungen, die von der Form anders sind, sind so gut wie keine Windgeräusche mehr ausgehend.

Und dann gibts ja noch gute Methoden den A3 leiser zu bekommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen