Erfahrungsbericht: Heckklappen Kabelbaum SenCom
Mahlzeit!
Über die Problematik des Heckkabelbaums beim E61 ist ja zu genüge diskutiert worden.
Mir war beim Kauf meines E61 schon bekannt das ein Defekt vorliegt, Heckklappentaster war "Dauergeschlossen", Heckwischer machte wirres zeugs, Kennzeichenlicht rechts defekt.
Bevor ich mich ans Auto begab habe ich erstmal gründlich recherchiert, nach einiger Zeit stand fest wie ich dem Problem zu Leibe rücken will: Es sollte ein Silikon Kabelsatz der Firma SenCom werden, beide Enden wollte ich einlöten.
Als die beiden Kabelbäume ankamen sah ich erstmal nur viele viele Adern, sah nach viel viel Arbeit aus. Gestern fing ich mit dem Kabelbaum Heckklappe rechts an, von 9 Adern waren 8 stark beschädigt, eines vollständig durchtrennt. Die anderen Kabelbäume sahen nicht besser aus.
Was mir dann aber beim Erneuern der kabel der Heckscheibenheizung auffliel war, das kein Einziges Kabel dabei war was den passenden Querschnitt aufwies.
Kurzer Blick in den WDS (danke Emko 😉 ) und ich kann zusammenfassen das über alle vier Kabelbäume 5 verschiedene Kabelquerschnitte verbaut werden, als da wären: 0,35; 0,5; 0,75; 2,5 und 4qmm! Im SenCom Satz gibt es nur 0,5; 1,5 und 2,5qmm.
Ich wollte nicht unbedingt das 4qmm mit nem Stück 2,5qmm ersetzen, ist so eine Sache des Prinzips...
Dazu sei gesagt das im Rep-Satz "nur" jede Menge Kabelstücke verschiedenster Farbe mit den genannten drei Stärken waren, dazu Quetschverbinder. Ich bin ein großer Freund der Lötverbindung, daher waren die Quetschverbinder für mich überflüssig. Aber bezüglich der Querschnitte finde ich das ziemlich enttäuschend wenn man sich anschaut was Silikonkabel pro Meter kosten, so finde ich SenCom für das gebotene viel zu teuer, ich würde es nicht wieder kaufen, ich werde es Leuten, die ebenfalls beide Enden löten wollen, nicht empfehlen!
Die nötigen Längen der Kabel in gleicher Qualität als Meterware, in den original Stärken, dazu noch nen bissel Schrumpfschlauch und man kommt mit Material unter 50,- Euro aus.
Ablängen muss ich eh, Kabelfarben sind auch egal, die im Rep.-Satz waren auch "willkürlich".
Fazit für mich: Silikonkabel, klares JA! Einlöten, auch klares JA! Vorkonfektioniert, klares NEIN!
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Über die Problematik des Heckkabelbaums beim E61 ist ja zu genüge diskutiert worden.
Mir war beim Kauf meines E61 schon bekannt das ein Defekt vorliegt, Heckklappentaster war "Dauergeschlossen", Heckwischer machte wirres zeugs, Kennzeichenlicht rechts defekt.
Bevor ich mich ans Auto begab habe ich erstmal gründlich recherchiert, nach einiger Zeit stand fest wie ich dem Problem zu Leibe rücken will: Es sollte ein Silikon Kabelsatz der Firma SenCom werden, beide Enden wollte ich einlöten.
Als die beiden Kabelbäume ankamen sah ich erstmal nur viele viele Adern, sah nach viel viel Arbeit aus. Gestern fing ich mit dem Kabelbaum Heckklappe rechts an, von 9 Adern waren 8 stark beschädigt, eines vollständig durchtrennt. Die anderen Kabelbäume sahen nicht besser aus.
Was mir dann aber beim Erneuern der kabel der Heckscheibenheizung auffliel war, das kein Einziges Kabel dabei war was den passenden Querschnitt aufwies.
Kurzer Blick in den WDS (danke Emko 😉 ) und ich kann zusammenfassen das über alle vier Kabelbäume 5 verschiedene Kabelquerschnitte verbaut werden, als da wären: 0,35; 0,5; 0,75; 2,5 und 4qmm! Im SenCom Satz gibt es nur 0,5; 1,5 und 2,5qmm.
Ich wollte nicht unbedingt das 4qmm mit nem Stück 2,5qmm ersetzen, ist so eine Sache des Prinzips...
Dazu sei gesagt das im Rep-Satz "nur" jede Menge Kabelstücke verschiedenster Farbe mit den genannten drei Stärken waren, dazu Quetschverbinder. Ich bin ein großer Freund der Lötverbindung, daher waren die Quetschverbinder für mich überflüssig. Aber bezüglich der Querschnitte finde ich das ziemlich enttäuschend wenn man sich anschaut was Silikonkabel pro Meter kosten, so finde ich SenCom für das gebotene viel zu teuer, ich würde es nicht wieder kaufen, ich werde es Leuten, die ebenfalls beide Enden löten wollen, nicht empfehlen!
Die nötigen Längen der Kabel in gleicher Qualität als Meterware, in den original Stärken, dazu noch nen bissel Schrumpfschlauch und man kommt mit Material unter 50,- Euro aus.
Ablängen muss ich eh, Kabelfarben sind auch egal, die im Rep.-Satz waren auch "willkürlich".
Fazit für mich: Silikonkabel, klares JA! Einlöten, auch klares JA! Vorkonfektioniert, klares NEIN!
53 Antworten
Hallo Leute,
bei meinem 530d Touring BJ 2004 Typ NJ81 160 kw Erstzulassung 11/2004 ging zuerst das rechte Rückfahrlicht nicht mehr, dann die rechte Nebelschlussleuchte und schließlich läßt sich die Heckklappe nicht mehr elektrisch schließen (öffnen geht!!?)...und das PDC ist ausgefallen, geht wieder, ausgefallen...wenn es länger trocken und wärmer war ging es wieder, momentan ausgefallen.
In der Werkstatt meinten sie: Kabelbaum irgendwo defekt, muss wahrscheinlich komplett erneuert werden: ca. 1300 Euro?
Gibt es eine Alternative?
Grüße
Diesel-Maxe
Hört siich nach mehreren Defekten an. Das Beleuchtungsproblem u. elektr. Schließfunktion wahrscheinlich Kabelbaum. Das PDC dürte m.E. nicht über die Heckklappe laufen. Schau mal die Relais und Steuergeräte in der Reserveradmulde an; nicht dass da noch ein Wasserschaden mitspielt.
Such dir einen erfahrenen Schrauber außerhalb der BMW-Vertragswerkstätten und lass dir den Sencom einbauen. Liewald, Dinkelsbühlerstr. 2, München-Aubing. Der Chef hat wirklich Ahnung von BMW - auch wenn sein Auftreten manchmal ruppig cholerisch wirkt (harte Schale, weicher Kern).
Oder Car-Service-Team, Bodenseestr. 269. Guiseppe und sein Team helfen gerne.
Hallo zusammen,
die GEWIE Automotive GmbH bietet seit geraumer Zeit mehrere Varianten eines Heckklappen-Reparatur-
satzes für den BMW E61 an.
EcoLine-Sätze mit nummerierten, hochflexiblen Leitungen. Sehr gut geeignet, wenn die gestellten
Erwartungen an die Lebensdauer mit 10 Jahre + X nicht wesentlich überstiegen werden.
ProfiLine - Sätze mit verzinnten, höchstflexiblen Silikonleitungen. Hier dürfte der Reparatursatz das
normale Ende des Fahrzeuges deutlich überleben.
Die (wenn zu erneuern) Antennenleitungen werden an der Schnittstelle mit F-Steckern verbunden. Wer
einen kleinen Lötkolben hat wird mit der Montage keine Probleme haben. Auf der Gegenseite sind wie
am Original die FAKRA-Stecker montiert und somit am Antennentuner einfach anzuschliessen.
Warnung: FAKRA-Stecker sind als Schnittstellen-Verbindung ungeeignet. Das benötigte Spezialwerkzeug
ist extrem teuer, in fast keiner Werkstatt vorhanden und erfordert einiges an Erfahrung bei der Montage.
Dennoch werden solche Sätze angeboten. Die Ernüchterung folgt umgehend.
Bezugsquelle der EcoLine-Sätze: Nur bei ebay } DONAUTO
Gruß tschaanie
Hallo,
hinter "Bosnia 1979" steckt zu 100% sencom. Nachdem so unverblümt für sencom die Werbetrommel gerührt wird darf ich den Namen der Firma meines Bekannten ebenfalls nennen: GEWIE Automotive GmbH
Bezugsquellen: Bei ebay DONAUTO, oder GEWIE Internetshop über Google. Unter der Marke "Herth+Buss" > RepCab < auch bei
allen größeren Kfz.-Teilehändler beziehbar, wie z.B. STAHLGRUBER, TROST, W+M, Matthies u.a.
Zu den populistischen Ausfällen von Bosnia 1979 vom 26./27.10.2014 über den (einzigen) sencom Wettbewerber darf ich bemerken:
Was stört es die Eiche, wenn sich ein Wildschwein an ihrem Stamm die Schwarte wetzt.
Weitere Kommentierungen sind mir schlichtweg zu doof.
Es grüßt Euch vielmals
tschaanie
Ähnliche Themen
Ich habe den originalen Rep.-Satz (2*) und die originalen Kablbäume (2*) bestellt und jetzt hier. BMW verwendet da keine Silikonkabel und auch keine Hochflex-Litze.
Und jetzt? Kannst ja zurück geben, oder?
Welche Verbinder sind denn bei dem Satz dabei? Sind auf einer Seite Stecker dran, damit man nur im Innenraum die Kabel verbinden muss?
Sind die Kabelstränge in Klebeband eingewickelt?
Fotos wären nicht schlecht, damit sich andere Kabelbruchgeplagte mal ein Bild von den originalen Sätzen machen können.
Hallo,
ich will es gar nicht zurück geben. Ich möchte ja die originale Lösung. Den alten Kabelsatz kann ich ja, wenn ausgebaut, entsprechend instandsetzen.
Ja, die Kabelsätze sind mit Klebebank umwickelt und haben beidseitig Stecker. Inkl. Gummitüllen etc.. Aber halt normale Litze.
Zusätzlich habe ich ja, wie im ETK beschrieben, den Rep.-Satz links und rechts bestellt. Darin sind einzelne Quetschverbinder, Klebeband und die Abdeckungen im Scharnier enthalten. Was ich damit soll, weiß ich nicht. Hat denn jemand die originale EBA?
Bilder kann ich gern diese Tage mal machen.
Hier: http://www.motor-talk.de/.../...ckklappe-heckfenster-t3460289.html?...
Viel Spaß!
Ich würde die BMW-Kabel nicht einbauen...
Hallo,
ich habe vor ca. 1 Jahr den Kabelbaum rechts mit dem Original Reparatursatz instandgesetzt. Bis jetzt habe ich natürlich noch keine Probleme. Falls die Kabel wieder brechen, geht die nächste Reparatur deutlich schneller. Fahrzeugseitig ist jetzt eine Buchse vorhanden, schätze die nächste Instandsetzung dann auf ca. 2 Std. (wenn man sich Zeit lässt).
Gruß peritt
Zitat:
@peritt schrieb am 31. August 2015 um 22:59:24 Uhr:
Hallo,ich habe vor ca. 1 Jahr den Kabelbaum rechts mit dem Original Reparatursatz instandgesetzt. Bis jetzt habe ich natürlich noch keine Probleme. Falls die Kabel wieder brechen, geht die nächste Reparatur deutlich schneller. Fahrzeugseitig ist jetzt eine Buchse vorhanden, schätze die nächste Instandsetzung dann auf ca. 2 Std. (wenn man sich Zeit lässt).
Gruß peritt
Echt?
Sowas akzeptierst Du?
Dass das Ersatzteil der gleiche chronische Mist ist wie das Original?
Bei DEN Preisen?
Um nach 2-3 Jahren wieder alles machen zu dürfen?
Ich nicht... habe das gleich nach dem ersten Bruch komplett in hochflexiblen Silikonlitzen gemacht.
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 1. September 2015 um 17:22:45 Uhr:
Echt?Zitat:
@peritt schrieb am 31. August 2015 um 22:59:24 Uhr:
Hallo,ich habe vor ca. 1 Jahr den Kabelbaum rechts mit dem Original Reparatursatz instandgesetzt. Bis jetzt habe ich natürlich noch keine Probleme. Falls die Kabel wieder brechen, geht die nächste Reparatur deutlich schneller. Fahrzeugseitig ist jetzt eine Buchse vorhanden, schätze die nächste Instandsetzung dann auf ca. 2 Std. (wenn man sich Zeit lässt).
Gruß peritt
Sowas akzeptierst Du?
Dass das Ersatzteil der gleiche chronische Mist ist wie das Original?
Bei DEN Preisen?
Um nach 2-3 Jahren wieder alles machen zu dürfen?Ich nicht... habe das gleich nach dem ersten Bruch komplett in hochflexiblen Silikonlitzen gemacht.
k-hm
Seh ich auch so.
Außerdem steigt der Wiederverkaufswert eines E61 mit Silikonkabeln enorm.😉
Es kann doch nicht sein, daß die Kabel immer uim 90 Grad knicken. Das ist bei jedem Ford Fiesta anders (dort nur Verdrehung).
Da muß man doch irgendwie anders lösen können...?
Zitat:
@harrry schrieb am 1. September 2015 um 23:13:56 Uhr:
Es kann doch nicht sein, daß die Kabel immer uim 90 Grad knicken. Das ist bei jedem Ford Fiesta anders (dort nur Verdrehung).
Da muß man doch irgendwie anders lösen können...?
Das Knicken ist nicht das Problem, das ist auch nicht stärker als bei anderen Fahrzeugen.
Nur dass BMW da eben die normalen knallharten Fahrzeugleitungen langlegt, sogar die dicken Strippen für die Heckscheibenheizung und deren Masse sind starre KFZ-Kabel.
DAS ist das Problem... die falschen Kabel.
Und das nur aus purer Nachlässigkeit, denn es wäre kein Problem, an dieser Stelle im Kabelbaum flexible Kabel anzubringen. Nur eben mit ein paar Euro Mehrkosten, und das geht natürlich garnicht, da lässt man lieber den Kunden darunter leiden.
k-hm
Zitat:
@325Ci-Fahrer schrieb am 1. September 2015 um 19:34:49 Uhr:
Seh ich auch so.Zitat:
@k-hm schrieb am 1. September 2015 um 17:22:45 Uhr:
Echt?
Sowas akzeptierst Du?
Dass das Ersatzteil der gleiche chronische Mist ist wie das Original?
Bei DEN Preisen?
Um nach 2-3 Jahren wieder alles machen zu dürfen?Ich nicht... habe das gleich nach dem ersten Bruch komplett in hochflexiblen Silikonlitzen gemacht.
k-hm
Außerdem steigt der Wiederverkaufswert eines E61 mit Silikonkabeln enorm.😉
Haha... 😁!! Das stimmt!! Sollte ich meinen verkaufen schreibe ich das in die Anzeige!😉
Zusammen mit: Konstruktionsfehler Niveauregulierung, Panoramadach, Automatikgetriebehülse, Lenkgetriebe, Rost Heckklappe, Heckklappentaster, MULF behoben! 😁😁
Was ist an der Niveauregulieruing nicht OK?