1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Erfahrungsbericht: Heckklappen Kabelbaum SenCom

Erfahrungsbericht: Heckklappen Kabelbaum SenCom

BMW 5er E61

Mahlzeit!

Über die Problematik des Heckkabelbaums beim E61 ist ja zu genüge diskutiert worden.
Mir war beim Kauf meines E61 schon bekannt das ein Defekt vorliegt, Heckklappentaster war "Dauergeschlossen", Heckwischer machte wirres zeugs, Kennzeichenlicht rechts defekt.

Bevor ich mich ans Auto begab habe ich erstmal gründlich recherchiert, nach einiger Zeit stand fest wie ich dem Problem zu Leibe rücken will: Es sollte ein Silikon Kabelsatz der Firma SenCom werden, beide Enden wollte ich einlöten.
Als die beiden Kabelbäume ankamen sah ich erstmal nur viele viele Adern, sah nach viel viel Arbeit aus. Gestern fing ich mit dem Kabelbaum Heckklappe rechts an, von 9 Adern waren 8 stark beschädigt, eines vollständig durchtrennt. Die anderen Kabelbäume sahen nicht besser aus.
Was mir dann aber beim Erneuern der kabel der Heckscheibenheizung auffliel war, das kein Einziges Kabel dabei war was den passenden Querschnitt aufwies.
Kurzer Blick in den WDS (danke Emko 😉 ) und ich kann zusammenfassen das über alle vier Kabelbäume 5 verschiedene Kabelquerschnitte verbaut werden, als da wären: 0,35; 0,5; 0,75; 2,5 und 4qmm! Im SenCom Satz gibt es nur 0,5; 1,5 und 2,5qmm.
Ich wollte nicht unbedingt das 4qmm mit nem Stück 2,5qmm ersetzen, ist so eine Sache des Prinzips...
Dazu sei gesagt das im Rep-Satz "nur" jede Menge Kabelstücke verschiedenster Farbe mit den genannten drei Stärken waren, dazu Quetschverbinder. Ich bin ein großer Freund der Lötverbindung, daher waren die Quetschverbinder für mich überflüssig. Aber bezüglich der Querschnitte finde ich das ziemlich enttäuschend wenn man sich anschaut was Silikonkabel pro Meter kosten, so finde ich SenCom für das gebotene viel zu teuer, ich würde es nicht wieder kaufen, ich werde es Leuten, die ebenfalls beide Enden löten wollen, nicht empfehlen!
Die nötigen Längen der Kabel in gleicher Qualität als Meterware, in den original Stärken, dazu noch nen bissel Schrumpfschlauch und man kommt mit Material unter 50,- Euro aus.
Ablängen muss ich eh, Kabelfarben sind auch egal, die im Rep.-Satz waren auch "willkürlich".

Fazit für mich: Silikonkabel, klares JA! Einlöten, auch klares JA! Vorkonfektioniert, klares NEIN!

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Über die Problematik des Heckkabelbaums beim E61 ist ja zu genüge diskutiert worden.
Mir war beim Kauf meines E61 schon bekannt das ein Defekt vorliegt, Heckklappentaster war "Dauergeschlossen", Heckwischer machte wirres zeugs, Kennzeichenlicht rechts defekt.

Bevor ich mich ans Auto begab habe ich erstmal gründlich recherchiert, nach einiger Zeit stand fest wie ich dem Problem zu Leibe rücken will: Es sollte ein Silikon Kabelsatz der Firma SenCom werden, beide Enden wollte ich einlöten.
Als die beiden Kabelbäume ankamen sah ich erstmal nur viele viele Adern, sah nach viel viel Arbeit aus. Gestern fing ich mit dem Kabelbaum Heckklappe rechts an, von 9 Adern waren 8 stark beschädigt, eines vollständig durchtrennt. Die anderen Kabelbäume sahen nicht besser aus.
Was mir dann aber beim Erneuern der kabel der Heckscheibenheizung auffliel war, das kein Einziges Kabel dabei war was den passenden Querschnitt aufwies.
Kurzer Blick in den WDS (danke Emko 😉 ) und ich kann zusammenfassen das über alle vier Kabelbäume 5 verschiedene Kabelquerschnitte verbaut werden, als da wären: 0,35; 0,5; 0,75; 2,5 und 4qmm! Im SenCom Satz gibt es nur 0,5; 1,5 und 2,5qmm.
Ich wollte nicht unbedingt das 4qmm mit nem Stück 2,5qmm ersetzen, ist so eine Sache des Prinzips...
Dazu sei gesagt das im Rep-Satz "nur" jede Menge Kabelstücke verschiedenster Farbe mit den genannten drei Stärken waren, dazu Quetschverbinder. Ich bin ein großer Freund der Lötverbindung, daher waren die Quetschverbinder für mich überflüssig. Aber bezüglich der Querschnitte finde ich das ziemlich enttäuschend wenn man sich anschaut was Silikonkabel pro Meter kosten, so finde ich SenCom für das gebotene viel zu teuer, ich würde es nicht wieder kaufen, ich werde es Leuten, die ebenfalls beide Enden löten wollen, nicht empfehlen!
Die nötigen Längen der Kabel in gleicher Qualität als Meterware, in den original Stärken, dazu noch nen bissel Schrumpfschlauch und man kommt mit Material unter 50,- Euro aus.
Ablängen muss ich eh, Kabelfarben sind auch egal, die im Rep.-Satz waren auch "willkürlich".

Fazit für mich: Silikonkabel, klares JA! Einlöten, auch klares JA! Vorkonfektioniert, klares NEIN!

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Die Berichte zum E61 Heckklappen-Kabelbaum fordern zu einer Stellungnahme heraus.
Hier berichte ich allerdings aus Sicht des SenCom - Wettbewerbers, den ich sehr gut
kenne. Dieser ist schon wesentlich länger am Markt und überwiegend im
professionellen Bereich tätig.
1. Löten** ist im Fahrzeugbau nicht mehr zulässig. Es ist auch nicht verboten. Aber
eine Werkstätte bekäme Probleme, wenn eine Lötstelle nicht hält ( kalte Lötung,
Bruch durch Versteifung, usw.). Die Wiederstände gegen Crimpverbindungen sind
so alt wie die Märchen von der unzuverlässigen Elektronik. Vergleicht man den
Fahrzeugbestand aus Unterbrecher- und Vergaserzeiten mit den damit ver-
bundenen Pannen zu den heutigen elektronisch hochgerüsteten Motormanage-
menten aktueller Fahrzeuge, dann versteht man was ich mit Märchen meine. Es
gibt halt immer wieder die ewig Gestrigen.
2. BMW hat bei den 4 Heckklappen- Strängen einen hohen Aufwand betrieben damit
sich im bandgewickelten Kabelbaum kein Wasserpfad bilden kann, der dann in der
Heckklappe enden würde. Die Kesselflicker mit 40cm Kabel einlöten an der Bruch-
stelle haben das Gesamtsystem nicht kapiert. Die Sätze meines Bekannten sind
in einem silikonbeschichteten Glasseidenschlauch verlegt. Darin haben nicht nur
die Kabel einen sich positiv auswirkenden Bewegungsspielraum sondern sind auch
absolut und dauerhaft wasserdicht verpackt. Der große Nachteil: Sehr aufwändig
in der Herstellung, da nicht maschinell zu fertigen. Und in den benötigten Ab-
messungen und Kleinmengen sind diese Schläuche sehr schwer zu beschaffen.
3. Kabelquerschnitte. Normale Kfz.-Leitungen (FLY, FLRY) dürfen mit 8 A pro 1,0mm²
dauerbelastet werden. Hochflexible Silikonkabel nach DIN mit 19 A pro 1mm².
Warum verwendet der Fahrzeug- Hersteller dann diese Kabel nicht? Ganz einfach,
sie sind viel zu teuer. Darum merke: Es ist nicht immer das Optimale was der
Hersteller als "Originalteil" anpreist und verkaufen will. Andere sind auch sehr gut.
4. Montageaufwand. Es ist extrem selten, dass an den Steckverbindungen in der
Heckklappe Fehler auftreten. Warum soll man diesen Bereich dann tauschen? Damit
es nachher in der Heckklappe scheppert? Das Kabel bricht im Bereich der Scharniere
und nirgend anders wo. Diesen Bereich gilt es dauerhaft zu sanieren. Und einen
schönen Gruß an die Umwelt für weniger Problemmüll.
** als Kabel zu Kabel-Verbindung, natürlich nicht auf Steuerungs-Platinen.

Gedanken aus der Sicht eines Profis. Hat mehr Freude am Fahren als am Reparieren.

Was am Sencom nervt, ist dass die Farbzuordnung nicht gegeben ist. Wenn man dann noch mutig - wie im Video - die Stränge komplett durchschneidet, dann hat man ein Problem: Da sind ja plötzlich 3 grau-braune Kabel! Was passiert, wenn man die vertauscht? Wie reagiert der CAN-BUS??? Also ein Tipp an alle: Kabel durchmessen, markieren und einzeln trennen & verlöten.
Habe das Problem, dass der Antennenstecker vom Sencom nicht fest sitzt. Keine Anleitung auffindbar.

Zitat:

@tschaanie schrieb am 12. September 2014 um 22:09:59 Uhr:


1. Löten** ist im Fahrzeugbau nicht mehr zulässig. Es ist auch nicht verboten. Aber
eine Werkstätte bekäme Probleme, wenn eine Lötstelle nicht hält ( kalte Lötung,
Bruch durch Versteifung, usw.).

Absolut klar und einleuchtend. Das liegt daran, dass zu viele "KFZ-Elektriker" den Verstand nicht einschalten. Täten sie das, dann würden sie..

- niemals an Knickstellen und in deren Nähe löten, sondern nur dort, wo ein Kabel fest verlegt ist

- sorgfältig mit richtiger Temperatur und der richtigen Menge Lot mit der richtigen Technik arbeiten. Das größte Problem. Fingerspitzengefühl ist nur sehr begrenzt erlernbar.

- Lötstellen und überhaupt alle Reparaturstellen, die gelötet, gequetscht, gecrimpt oder sonstwas sind, sorgfältig isolieren und abdichten. Wie ein Kabelmantel eben.

Und weil das eben nicht jeder kann oder will, sind Crimp/Quetschverbindungen das Sicherste.

Zitat:

2. BMW hat bei den 4 Heckklappen- Strängen einen hohen Aufwand betrieben damit
sich im bandgewickelten Kabelbaum kein Wasserpfad bilden kann, der dann in der
Heckklappe enden würde.

Na, da wage ich aber zu widersprechen.

Großen Aufwand sehe ich dort nicht wirklich. Alles Standard-Konstruktion, eher schlechter (VW hat sowas besser im Griff). Die Adern-Bäume sind nicht schließend, sondern teils offen und locker umwickelt. Und der Kleber des Gewebebandes löst sich schon nach wenigen Jahren an einigen Stellen in Wohlgefallen auf.

Dort, wo die Textil-umwickelten Kabelstränge in die untere Innenseite der Heckklappe eintreten, ist allerdings eine eingeklebte Wasserdichtung. Die von Sencom dreist zerstört wird, ohne sie zu ersetzen. Da stellen sich einem die Nackenhaare auf.

Doch oben, dort, wo der Eintritt in die Gummi-Faltenbälge der Karosserie ist, sind die locker gewickelten Kabelstränge gegen das Gummi nur mit ein paar Lagen Textil-Wickelband umwickelt. Wirklich dicht ist das nicht.

Ganz ehrlich: einen besonderen Aufwand seitens BMW kann ich da nicht erkennen. Eher minimale Normalkost.
Und eine sehr nachlässige Konstruktion dort, wo harte KFZ-Kabel mit Gewalt gewalkt werden.

Zitat:

Die Kesselflicker mit 40cm Kabel einlöten an der Bruch-
stelle haben das Gesamtsystem nicht kapiert. Die Sätze meines Bekannten sind
in einem silikonbeschichteten Glasseidenschlauch verlegt. Darin haben nicht nur
die Kabel einen sich positiv auswirkenden Bewegungsspielraum sondern sind auch
absolut und dauerhaft wasserdicht verpackt. Der große Nachteil: Sehr aufwändig
in der Herstellung, da nicht maschinell zu fertigen. Und in den benötigten Ab-
messungen und Kleinmengen sind diese Schläuche sehr schwer zu beschaffen.

Die völlig Strang-Abdichtung ist nicht notwendig und wird von BMW auch garnicht gemacht.

Wichtig ist, dass jedes Kabel einzeln einen intakten dichten Mantel hat.

Der Grund ist einfach:

Wasser wird (!) in den Kabelstrang eindringen. Und dann muss es raus. Das Textil erledigt das.

Das drumgewickelte Textilband nimmt Feuchtigkeit auf und sorgt für Trocknung durch große Oberfläche.

Wer also einzelne Kabel macht und nicht dichtet, hat selbst schuld.

Zitat:

4. Montageaufwand. Es ist extrem selten, dass an den Steckverbindungen in der
Heckklappe Fehler auftreten. Warum soll man diesen Bereich dann tauschen? Damit
es nachher in der Heckklappe scheppert? Das Kabel bricht im Bereich der Scharniere
und nirgend anders wo. Diesen Bereich gilt es dauerhaft zu sanieren. Und einen
schönen Gruß an die Umwelt für weniger Problemmüll.

Die Heckklappen-Kabelbäume des E61 haben keine Steckverbinder.

Das ist genau das Problem. Sonst wäre ein Tausch viel einfacher.

Es gibt zudem ein Kabel, das gerne auch woanders defekt ist:
Das Kabel des Heckscheiben-Tasters. Das wird nämlich oft bei der Montage im Bereich der Scheibenwischer-Achse beschädigt und gammelt dann, bis es defekt ist.

Ergänzungen eines ambitionierten Amateurs, der sich über erschreckend schlechte Profi-Arbeit immer wieder wundert.

k-hm

Zitat:

Löten verboten...

Sencom liefert Crimpmaterial mit und erklärt im Video die Reparatur durch Crimpen. Nur machen es die Endverbraucher kann doch per Löten. Übrigends auch die BMW-Niederlassung in München.

Zitat:

BMW hat bei den 4 Heckklappen- Strängen einen hohen Aufwand betrieben damit sich im bandgewickelten Kabelbaum kein Wasserpfad bilden kann,

Wo hat BMW am E61 höchsten Aufwand betrieben? Wohl genau so wie an den Panaramadach-Abläufen, die 100% sicher zum Absaufen der Steuergeräte führen. 100% sicher bei allen armen Kunden, die nicht prophylaktisch mal 1500€ für Nachrüstsiebe investieren. Wenn BMW am E61 sich nur einen Funken Gedanken zur Qualität und Kundenfreundlichkeit gemacht hätte, würden die Kabelbäume nicht brechen. Man hätte auch weniger Beleuchtung etc in die Heckklappe packen können. In einem mistigen japanischen Kleinwagen ist die Verbindung als offen hängendes Spiralkabel ausgeführt, das wohl nie einen Kabelbruch erleiden wird.

Das von BMW so toll gewickelte Zeug führt auch dazu, dass regelmäßig Motorsteuergeräte Wasser über den Stecker ziehen (O-Ton BMW Werkstattmeister).

Zitat:

Warum verwendet der Fahrzeug- Hersteller dann diese Kabel nicht? Ganz einfach, sie sind viel zu teuer.

Für "viel zu teuer" reicht im Einkauf ein Mehrpreis von 20ct pro Kabelbaum. Außerdem muss der Kunde ja nach Ablauf der Garantiezeit die Vertragswerkstatt regelmäßig mit viel Geld versorgen. 20ct beim Hersteller gespart, 1500€ für die Vertragswerkstätte - passt doch. Manche haben Zahnriemen, BMW hat Kabelbäume...

Zitat:

Es ist nicht immer das Optimale was der Hersteller als "Originalteil" anpreist und verkaufen will.

Wie war. Beim Vertragshändler bekommt man aber nur Originalteile zu höhsten Preisen. Die Erstausrüsterqualität kann schon unterschiedlich sein: billigst im Einkauf bei Serienteil, besser im Austausch.

Zitat:

Montageaufwand. Es ist extrem selten, dass an den Steckverbindungen in der Heckklappe Fehler auftreten.

Um wie willst du einen kompletten Stecker durch die kleinen Ausschnitte durch schieben? Stecker zerlegen und Pins neu setzen? Der CAN-Bus von meinem Dicken mochte die Steckverbindungen nicht. Erst nach dem Verlöten funktionierte die Fernbedienung. Übrigends ist der Stecker von meiner Heckklappen-Sicherungsleuchte sehr wohl defekt gegangen. :-)

Zitat:

Gedanken aus der Sicht eines Profis. Hat mehr Freude am Fahren als am Reparieren.

Wenn du schon Werbung für die Sencom-Konkurrenz machst, nenn' doch bitte gleich den Hersteller. Wir sind alle offen für besser, einfacher zu montierende Lösungen.

Werbung hast du gemacht, aber es liest sich so, als ob du nie selber probiert hast den Kabelbaum zu reparieren.

Und ich bin verdammt sauer, welche miese Qualität BMW an Premium-Preis Autos verbaut hat. Bei Dacia könnte ich es akzeptieren, bei BMW nicht. Normalerweise müssten sie alle E61 kostenlos gegen neue F11 tauschen, wobei deren Defekt-Qualitäten sich noch nicht herauskristallisiert haben.

Aua, das tut immer wieder weh, wenn man emotionales Halbwissen lesen muss.

Das MSG säuft ab, weil der Massepunkt schlecht gewählt war. Wurde mit einer PUMA Massnahme korrigiert, für Garagenparker völlig uninteressant, für Laternenparker zwingend notwendig. Korrigieren, fertig.
Beim den Pano-Dach-Abläufen entfernt man die Stöpsel, reinigt den Ablauf, Thema erledigt.
Und selbstverständlich bekommt man die Original-Rep-Kabelsätze von BMW mit allen fertig konfektionierten Steckern für die HKL von INNEN durch die Scharnier-Öffnungen gezogen, so ein Käse.
Und selbstverständlich funktionieren die neugecrimpten Steckverbindungen beidseitig am HAUPTKABELBAUM im Dachhimmel ohne Probleme, wieso auch nicht?!?

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 14. Oktober 2014 um 12:14:50 Uhr:


Aua, das tut immer wieder weh, wenn man emotionales Halbwissen lesen muss.

Das bleibt unbelassen... 😁

Zitat:

Das MSG säuft ab, weil der Massepunkt schlecht gewählt war.

Äh... hä? - Was hat ein Massepunkt mit Absaufen zu tun?

Erklär mal genauer.

Zitat:

Beim den Pano-Dach-Abläufen entfernt man die Stöpsel

Stöbsel?

Meins hat keine Stöbsel. Meins hat Spritzlippen im unteren Abfluß.

Zitat:

Und selbstverständlich bekommt man die Original-Rep-Kabelsätze von BMW mit allen fertig konfektionierten Steckern für die HKL von INNEN durch die Scharnier-Öffnungen gezogen, so ein Käse.

Ja stimmt, das ist gewaltiger Käse. Weil nämlich die BMW-Reparatursätze genau so schlecht sind wie die Original-Kabel. Das ist Käse. Wer das einbaut, hat selbst Schuld.

Oder hast Du am Ende mit "Käse" etwas anderes gemeint?

Zitat:

Und selbstverständlich funktionieren die neugecrimpten Steckverbindungen beidseitig am HAUPTKABELBAUM im Dachhimmel ohne Probleme, wieso auch nicht?!?

Ähmm.. sicher.

Wär ja auch komisch, wenn sie es nicht täten...

Wer hat denn etwas anders gesagt?

Beruhig Dich mal wieder. Und reg' Dich nicht über Dein Halbwissen auf.
Man kann alles lernen 😁

k-hm

PS:
Wer Ironie findet, darf sie behalten.

Zitat:

@k-hm schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:24:24 Uhr:


Äh... hä? - Was hat ein Massepunkt mit Absaufen zu tun?
Erklär mal genauer.

Es lag nicht dirket am Massepunkt in seiner elektrischen Funktion. Das Massekabel war so unglücklich in den Steuergerätekasten gelegt, das Wasser über das Massekabel in die Box gelaufen ist.

Abhilfe schuf eine andere Auslegung und damit andere Verlegung des Massekabels.

Man kann ja über den E61 meckern, aber andere Hersteller sind auch alles andere als Fehlerfrei.
M.M. nach kommt das alles nur weil irgendjemand glaubt, der Markt verlange nach immer kürzeren "Intervallen". Konstruiert ist heute schnell, aber Testen kann man nicht wirklich verkürzen, denn Simulation und Labor sind eben nicht "da draussen".
Das einzige was ich persönlich BMW vorwerfe im Bezug auf den E61 ist, das man lieber immer wieder repariert und im sechsten Jahr einfach sagt "zu alt" anstatt die Konstruktion zu ändern, so wie man es beim Massekabel, dem Panoramadach und der Pluskabeldurchführung im Kofferraum gemacht hat.
Wirdschaftlich ist der E61 für BMW auch inzwischen unerheblich, man hat schliesslich alle verkauft 😉

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 14. Oktober 2014 um 22:10:42 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:24:24 Uhr:


Äh... hä? - Was hat ein Massepunkt mit Absaufen zu tun?
Erklär mal genauer.
Es lag nicht dirket am Massepunkt in seiner elektrischen Funktion. Das Massekabel war so unglücklich in den Steuergerätekasten gelegt, das Wasser über das Massekabel in die Box gelaufen ist.
Abhilfe schuf eine andere Auslegung und damit andere Verlegung des Massekabels.

Ok, das klingt einleuchtend... danke für die Erklärung.

Dann werde ich mal im Motorraum gucken, ob da bei meinem 07/2008er 530d das Massekabel so liegt, dass es nicht als Wasserleitung dient 😁

k-hm

Ja da muss ich such mal was dazu Schreiben.
Es stimmen einige Sachen hier nicht so wie die Geschildert sind.
1.sind die Reparatursätze für BMW E61 von SenCom erfunden bzw. zuerst erstellt worden. Dieses ist hier im Forum Chronologisch nachzuvollziehen.
2. hat es beim SeNCom einige Updates gegeben zum u.a. Reparatursätzen BMW E61
3. nur beim SenCom gibt eine 100% fahrzeugspäzifische Dichttülle für das Antennendiversitiy
4. hat SenCom als allererster die Doppelfarbige Leitungen in Silikonqualität auf dem Markt gebracht, die Produkte für die hier geworben wird sind Nachbau zur SenCom Produkten, und vermutlicher weiser von der "Konkurrenz" getätigt werden. Diese traut sich nichtmal mit dem Namen zu äussern. Das machen die Wahrscheinlich aus dem Grund weil die Bestimmt gutes Gewissen zu Ihren Produkten haben.... Scherzhaft aber sehr Transparent.....
5. SenCom Kabelsätze werden seit sehr sehr langer Zeit nicht mit Lötverbinder wie im Video erklärt geliefert sonder späziel beim u.a. BMW Modellen mit hochwertigen Wärmeschrumpfverbinder ( wasserdichte Verbindung) geliefert. Dieses Verfahren ist durch Quetschen und Wärmeschrumpfen ohne Löten anzuwenden.
6. ist SenCom Pappa dieser Teile :-)
7. die Silikonkabel sind späziell für diese Bedürfnisse Hergestellt worden, daher sollten unbedingt auch die Sachen berücksichtig werden.
8. SenCom ist International als Marke Eingetragen, dieses zurecht denn SenCom möchte sich von BILLIG Qualität von anfang an Distanzieren. Das ist schon im Logo von SenCom eingeprägt " Qualitätsprodukte"
Denn bevor überhaupt ein Vergleich mit SenCom Produkte getätig wird sollten dann auch die Fakten zusammengezählt werden. Denn BILLIG Schrott mit Qualitätsprodukten sollte nicht verglichen werden.
SenCom verfügt sämtliche Zertifikate die die Leitungen benötigen, u.a. bei mehradrigen Audi Leitungen erfüllen die Audi/Volkswagen Norm.
Anbei die aktuellen Links zur SenCom Produkten die für BMW E61 geeignet sind.
www.sencom-kabeltechnik.de

neben den Qualitätsprodukten bietet SenCom ein unheimlich guten Service an.
Dieses muss von jeden Kunden vor dem Kauf in Anspruch genommen werden, die geben sich die Mühe jeden User das zu erklären wie so ein ding Funktioniert und eingebaut werden sollten. Ruft doch dort an und überzeugt euch selbst. Denn SenCom verkauft nich nur die Artikel sondern hilft sehr wenn Aufklärung benötigt wird.

Mich persönlich ärgert es etwas, wenn die Menschen mit dem Thema kommen, habe ich gehört und BLA BLA.
Weitere Frage: wo war denn der Wettbewerb von SenCom vor 3-4 Jahren. SenCom hat zu dem Zeitpunkt unsers auf eigenen Sommerfest eingeladen und hat den Mitglieder aus dem BMW Forum zugehört und Ratschläge angenommen. Unmittelbar dannach kammen die Produkte für den BMW E61 auf dem Markt. Dann war jeder Glücklich.
SenCom ist ein Partner diesen Forums.

Ich habe bei einem Verwandten SenCom verbaut. Habe aber nicht diese Quetschverbinder genommen. Ich habe gelötet...Schrumpfschlauch dann drauf...Ich vertraue mehr darauf und es funktioniert

Natürlich sollte man nicht an den Knickstellen löten...Sollte klar sein.

Wie oben erwähnt, es werden Quetschverbinder mit Wärmeschrumpfisollation geliefert. Einfach, Gut, Wasserdicht und ohne Löten.

Hallo,

ich habe auch den Kabelbaum der Heckklappe links mit SenCom ersetzt.
Probleme habe ich mit dem dicken Textilschlauch gehabt, der ist deutlich dicker als die 12 Kabel, also mit viel Luft dazwischen.
Ich habe es nicht geschafft, diesen in den Scharnierkanal hinein zu bekommen. Immer wieder wurde das ganze gefährlich gequetscht und der Kanal sprang auf. Ich habe dann in dem Bereich den Schlauch entfernt und die Kabel im Kanal mit Textilband isoliert. Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, jedoch hätte der dann eben den Schlauch entsprechend dünner gemacht! Ein paar Jahre sollte es auch so halten.

Gruß,
BMWfantastic

Dann wäre das beste wenn du dich für die neue Variante von SenCom entscheidest ist alles dabei.
Wärmeschrumpfverbinder, Doppelfarbige Leitungen wenn unbedingt eine 4 qmm Leitung benötigt wird liefert SenCom eine lose dazu.
Habe geprüft Im Moment ist der Komplettsatz im Angebot und der Versad ist Gratis.
www.sencom-kabeltechnik.de

Der sinn ist von dem langen Schlauch ist das Kabel zu schützen, und der immer etwas länger gemacht wird als benötigt. Es ist technisch nicht möglich das Schlauch so zu optimieren und exakt zu Schneiden da die Abschneidlängen von Original Kabelbaum bei jeder Montage abweichen können. Daher ist eine Finish Länge des Schlauches erst bei der Montage möglich anzupassen. Diese steht aber auch in der Einbauanleitung drinnen.
Dazu brauchst du eine Schere und musst erst der Länge nach Schneiden und anschliessend einen "Kreis" mit der Schere Fahren und die Sache ist erledigt.
Die Kabel liegen im Scharnierbereich lose ohne Schlauch, dieses hat den gewissen Vorteil das die mehr Bewegfreiheit dort haben..Ein zusätzliche Schutz ist im Scharnierbereich für die Kabel nicht Notwendig, und wenn ja wovon?? Denn die Scharniere ist fest und dort kommt es nicht zum Kontakt oder beanspruchung....
Aber wer Einbauanleitung von SenCom lesen kann ist klar im Vorteil. :-)
Denn mit Gewalt erreicht mann nichts, und das hast du bestimmt auch beim SenCom Service gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen