1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Erfahrungsbericht: Heckklappen Kabelbaum SenCom

Erfahrungsbericht: Heckklappen Kabelbaum SenCom

BMW 5er E61

Mahlzeit!

Über die Problematik des Heckkabelbaums beim E61 ist ja zu genüge diskutiert worden.
Mir war beim Kauf meines E61 schon bekannt das ein Defekt vorliegt, Heckklappentaster war "Dauergeschlossen", Heckwischer machte wirres zeugs, Kennzeichenlicht rechts defekt.

Bevor ich mich ans Auto begab habe ich erstmal gründlich recherchiert, nach einiger Zeit stand fest wie ich dem Problem zu Leibe rücken will: Es sollte ein Silikon Kabelsatz der Firma SenCom werden, beide Enden wollte ich einlöten.
Als die beiden Kabelbäume ankamen sah ich erstmal nur viele viele Adern, sah nach viel viel Arbeit aus. Gestern fing ich mit dem Kabelbaum Heckklappe rechts an, von 9 Adern waren 8 stark beschädigt, eines vollständig durchtrennt. Die anderen Kabelbäume sahen nicht besser aus.
Was mir dann aber beim Erneuern der kabel der Heckscheibenheizung auffliel war, das kein Einziges Kabel dabei war was den passenden Querschnitt aufwies.
Kurzer Blick in den WDS (danke Emko 😉 ) und ich kann zusammenfassen das über alle vier Kabelbäume 5 verschiedene Kabelquerschnitte verbaut werden, als da wären: 0,35; 0,5; 0,75; 2,5 und 4qmm! Im SenCom Satz gibt es nur 0,5; 1,5 und 2,5qmm.
Ich wollte nicht unbedingt das 4qmm mit nem Stück 2,5qmm ersetzen, ist so eine Sache des Prinzips...
Dazu sei gesagt das im Rep-Satz "nur" jede Menge Kabelstücke verschiedenster Farbe mit den genannten drei Stärken waren, dazu Quetschverbinder. Ich bin ein großer Freund der Lötverbindung, daher waren die Quetschverbinder für mich überflüssig. Aber bezüglich der Querschnitte finde ich das ziemlich enttäuschend wenn man sich anschaut was Silikonkabel pro Meter kosten, so finde ich SenCom für das gebotene viel zu teuer, ich würde es nicht wieder kaufen, ich werde es Leuten, die ebenfalls beide Enden löten wollen, nicht empfehlen!
Die nötigen Längen der Kabel in gleicher Qualität als Meterware, in den original Stärken, dazu noch nen bissel Schrumpfschlauch und man kommt mit Material unter 50,- Euro aus.
Ablängen muss ich eh, Kabelfarben sind auch egal, die im Rep.-Satz waren auch "willkürlich".

Fazit für mich: Silikonkabel, klares JA! Einlöten, auch klares JA! Vorkonfektioniert, klares NEIN!

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Über die Problematik des Heckkabelbaums beim E61 ist ja zu genüge diskutiert worden.
Mir war beim Kauf meines E61 schon bekannt das ein Defekt vorliegt, Heckklappentaster war "Dauergeschlossen", Heckwischer machte wirres zeugs, Kennzeichenlicht rechts defekt.

Bevor ich mich ans Auto begab habe ich erstmal gründlich recherchiert, nach einiger Zeit stand fest wie ich dem Problem zu Leibe rücken will: Es sollte ein Silikon Kabelsatz der Firma SenCom werden, beide Enden wollte ich einlöten.
Als die beiden Kabelbäume ankamen sah ich erstmal nur viele viele Adern, sah nach viel viel Arbeit aus. Gestern fing ich mit dem Kabelbaum Heckklappe rechts an, von 9 Adern waren 8 stark beschädigt, eines vollständig durchtrennt. Die anderen Kabelbäume sahen nicht besser aus.
Was mir dann aber beim Erneuern der kabel der Heckscheibenheizung auffliel war, das kein Einziges Kabel dabei war was den passenden Querschnitt aufwies.
Kurzer Blick in den WDS (danke Emko 😉 ) und ich kann zusammenfassen das über alle vier Kabelbäume 5 verschiedene Kabelquerschnitte verbaut werden, als da wären: 0,35; 0,5; 0,75; 2,5 und 4qmm! Im SenCom Satz gibt es nur 0,5; 1,5 und 2,5qmm.
Ich wollte nicht unbedingt das 4qmm mit nem Stück 2,5qmm ersetzen, ist so eine Sache des Prinzips...
Dazu sei gesagt das im Rep-Satz "nur" jede Menge Kabelstücke verschiedenster Farbe mit den genannten drei Stärken waren, dazu Quetschverbinder. Ich bin ein großer Freund der Lötverbindung, daher waren die Quetschverbinder für mich überflüssig. Aber bezüglich der Querschnitte finde ich das ziemlich enttäuschend wenn man sich anschaut was Silikonkabel pro Meter kosten, so finde ich SenCom für das gebotene viel zu teuer, ich würde es nicht wieder kaufen, ich werde es Leuten, die ebenfalls beide Enden löten wollen, nicht empfehlen!
Die nötigen Längen der Kabel in gleicher Qualität als Meterware, in den original Stärken, dazu noch nen bissel Schrumpfschlauch und man kommt mit Material unter 50,- Euro aus.
Ablängen muss ich eh, Kabelfarben sind auch egal, die im Rep.-Satz waren auch "willkürlich".

Fazit für mich: Silikonkabel, klares JA! Einlöten, auch klares JA! Vorkonfektioniert, klares NEIN!

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Das ist an sich ein Top System!! Blöd ist nur der Ansaugschlauch, der porös werden kann. Das hat zur Folge, dass der Kompressor Dreck anzieht und beschädigt wird. Kann sehr teuer werden, wenn man das nicht selber beheben kann.

Ah OK, alles klar und danke.

Was kostet denn der Ersatz/ Reparatur beim Freundlichen? Meiner wurde vom Vorgänger mal durch durch den Freundlichen ersetzt, wurden da Verbesserungen eingebracht, oder kommt das alle paar Jahre wieder?

Zitat:

@sugizuk schrieb am 7. September 2015 um 11:45:37 Uhr:


..., wurden da Verbesserungen eingebracht, oder kommt das alle paar Jahre wieder?

Die einzige "Verbesserung", wenn man es so nennen mag, ist, das der zweite Austausch nachher schneller geht, denn dann ist die Steckverbindung schon da 😉

Aber das Kabelmaterial, die Führung, die gesamte Konstruktion, die ist unverändert. Und DAS ist ja auch eigentlich das größte Ärgernis, das man weiss das etwas nur eine begrenzte Zeit hält und ausser Stande ist, die Konstruktion zu ändern.

Ich wollte Bilder machen - sorry. Kommen noch!

Nein, die originale Rep.-Kabel sind ganz normale Litze. Keine Verbesserungen, nur die Stecker.

Da ich die Tage Einsicht in die Werkstatthistorie von meinem E61 hatte, kann ich verkünden das der originale Kabelbaum in der Heckklappe von 2006 bis 2010 gehalten hat, und der BMW Reperatursatz von 2010 bis Februar diesen Jahres. Nun sind Silikonkabel aus dem Zubehörmarkt drin.

HI,

Kann mir jemand sagen welche Querschnitte verbaut sind und wieviel kabel mann benötigt für beide seiten?

evtl. zieht mann ein Hochflexibles Steuerkabel durch bevor mann einzelne litzen zieht.

Könnte ich anhand des alten Satzes nachschauen oder anhand des neuen Satzes, den ich mir an Seite gelegt habe. Es sind aber auch Coax-Kabel mit dabei...

@Harry ja bitte das wäre net.
Könntest du mir auch ein paar Fotos zusenden
Ceca.rotti@gmail.com

Danke Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen