Erfahrungsbericht eLight Module E60 VFL

BMW 5er E60

Hallo freunde,

Ich habe mir vor einer Woche ein Zusatzmodul von Car Solution gekauft. Hier nun meine erfahrungsberichte

eLight standard für BMW 5er E60 E61 bis Bj. 03/2007 * JETZT NEU! *

http://shop.strato.de/.../?...

Zu Anfang demontiert man die Verkleidung von der Lenksäule damit am ans CAS Sterugerät und an den Bremslichtschalter rankommt.
Ist diese passiert Löst man den Stecker vom CAS von klemmt mit sogennanten Stromdieben die kabel vom Modul auf die Drähte die zum CAS führen. Ist eigentlich ne ganz Praktische Sache. es muss nur ein Kabel komplett getrennt werden da daß modul durchgeschleift werden muss. Verbindungsstücke sind aber im Lieferumfang(was nicht überall dabei ist). Hat mann die Ganzen Kabel erstmal angeklemmt ist die Programmierung ein Kinderspiel ( 8 Kabel warens bei mir) Das Modul kann mann zuhause am PC Programmieren
dazu benötigt man aber eine 9V Blockbatterie um Spannung auf den EEPROM schicken kann. Eine schnittstelle ist am Modul vorhanden RS232(ein Kabel ist auch dabei). Ich hatte versucht ein USB to Serial adapter zu benutzen was nicht klappt.( Kann evtl auch an windows 7 liegen) somit hab ich dann zuhause mein Rechner genommen, modul verbunden und angefangen zu programmieren. Es kann jede lampe angesteuert werden, somit kann man z.b. diese Schöne Comming/Leave Home funktion nutzen. Ich habe mir das Modul nur deshalb gekauft. das modul kostet 142,02 € komplett mit versand. für mich hat es sich gelohnt ich brauche jetzt nicht mehr die Lichthupe ziehen um mein weg ausleuchten zu lassen. und auch beim aufsperren Leuchten jetzt meine Nebler anstatt die Xenons.
Desweiteren ist auch noch eine Abbiegelicht funktion vorhanden ist auch ganz Praktisch.

Video :

http://de.tinypic.com/r/15x4rab/6

Beste Antwort im Thema

Hallo freunde,

Ich habe mir vor einer Woche ein Zusatzmodul von Car Solution gekauft. Hier nun meine erfahrungsberichte

eLight standard für BMW 5er E60 E61 bis Bj. 03/2007 * JETZT NEU! *

http://shop.strato.de/.../?...

Zu Anfang demontiert man die Verkleidung von der Lenksäule damit am ans CAS Sterugerät und an den Bremslichtschalter rankommt.
Ist diese passiert Löst man den Stecker vom CAS von klemmt mit sogennanten Stromdieben die kabel vom Modul auf die Drähte die zum CAS führen. Ist eigentlich ne ganz Praktische Sache. es muss nur ein Kabel komplett getrennt werden da daß modul durchgeschleift werden muss. Verbindungsstücke sind aber im Lieferumfang(was nicht überall dabei ist). Hat mann die Ganzen Kabel erstmal angeklemmt ist die Programmierung ein Kinderspiel ( 8 Kabel warens bei mir) Das Modul kann mann zuhause am PC Programmieren
dazu benötigt man aber eine 9V Blockbatterie um Spannung auf den EEPROM schicken kann. Eine schnittstelle ist am Modul vorhanden RS232(ein Kabel ist auch dabei). Ich hatte versucht ein USB to Serial adapter zu benutzen was nicht klappt.( Kann evtl auch an windows 7 liegen) somit hab ich dann zuhause mein Rechner genommen, modul verbunden und angefangen zu programmieren. Es kann jede lampe angesteuert werden, somit kann man z.b. diese Schöne Comming/Leave Home funktion nutzen. Ich habe mir das Modul nur deshalb gekauft. das modul kostet 142,02 € komplett mit versand. für mich hat es sich gelohnt ich brauche jetzt nicht mehr die Lichthupe ziehen um mein weg ausleuchten zu lassen. und auch beim aufsperren Leuchten jetzt meine Nebler anstatt die Xenons.
Desweiteren ist auch noch eine Abbiegelicht funktion vorhanden ist auch ganz Praktisch.

Video :

http://de.tinypic.com/r/15x4rab/6

144 weitere Antworten
144 Antworten

Hallo zusammen

Nachdem ich nun auch etwas Zeit habe, habe ich mich auch mal mit der Software beschäftigt.
Durch die Hinweise hier habe ich gleich erst einmal auf die richtige Fahrzeugeinstellung geachtet.
Auch das Abiege Licht habe ich in dem Feld Aktiv gelassen. Wird über den Blinkerhebel aktiviert
und Zeitverzögert nach abschalten des Blinkers wieder deaktiviert. Oder man ist schneller als 50 Km/h.
Die Hilfe der Software ist sehr gut und da ich auch schon Eproms programiert habe mit Zeitablauf
fiel es mir eigendlich leicht ein Zeitablauf mit Funktionen zu erstellen.
Einfach von oben nach unten die Funktionen ( Lampen anklicken ) wählen und unten auf Speichern
drücken. Mit dem Schieberegler kann man 0 - 10 Sek. einstellen. Möchte man eine Funktion länger
als 10 Sek. einstellen einfach eine neue Zeile mit den Angewählten Funktionen erstellen und Speichern.
Auto. Speichern ist aber mist. Gefällt einem die Zeile nicht einfach anklicken und ausschneiden
Die Simulation der Software ist hervorragend und auch die Programieren hatte ich schon in 1 Std. erledigt.
Ich finde das haben die Leute von car-solution sehr gut gelöst.

OK. Jetzt habe ich die kleine Schwarze Kiste in die Hand genommen. Sie ist etwas größer als die vorher
besorgte 9V Blockbatterie. ( Danke auch an hier für den Hinweis ). Der Deckel ist wirklich leicht zu lösen
und man findet eine R232 Schnittstelle und einen Anschlussklip für eine 9Volt Blockbatterie. Dieser Anschluss-
klip ist wirklich nur mit seinen 2 Kabeln an der Platine angelötet und ich kann verstehen das hier einem Kolegen
ein Kabel abgerissen ist. Also habe ich mit aller Vorsicht die Batterie und das Mitgelieferte R232 Kabel
angeschlossen. Habe auf den Button Daten übertragen gedrückt und schon lief oben ein blauer Balken ab
und gleich danach kam die Bestätigung. Fertig - Speicherbelegung 24%. Ich habe mir nur gedacht bei 2min
Zeitablauf ( insgesamt ) für das Abschließen und Aufschließen die ich jetzt programiert habe, habe ich ja noch eine
menge Platz. Beim Abziehen der Batterie und des Steckers alles mit einem feinen Schraubenzieher gegen
gehalten. Ich wurde hier gewarnt und ich denke zurecht.

So nun kommt die Aktion mit den Stromdieben, und den Steckern. Diese Aktion werde ich am Sonntag in aller Ruhe
in Angriff nehmen. Habe aber auch hier schon wieder erkundigungen eingezogen und mir wurde gesagt
das es Bügel-Stecker sind. Das heißt wohl man muß den Bügel der über dem Stecker läuft zur seite Drücken
und dann wird der Stecker ausgeworfen. Hier hätte ich aber noch Infobedarf für den Finalen Tip.

So dem Kolegen dem die Kabel abgerissen sind. Das Rote gehört ganz in die Ecke und das Schwarze gehört
in das Loch direkt neben dem Fahrzeug-Stecker. Die Platine ist nur eingesteckt ins Gehäuse und läst sich
vorsichtig nach oben ziehn. Mit der Entlötpumpe beide Punkte entfernen und die Kabel neu anlöten.

So bis jetzt bin ich zufrieden- Schaun wir mal wie es weiter geht.
Gruß Martin

Servus!

Auch wenn das hier leicht OT ist, in dem Thread taucht es hier aber immer wieder auf:

Stromdiebe sind einfach das letzte, was ich jemals in meinem Auto zulassen würde. Wundert mich sowieso, dass dieser technische Müll noch nicht verboten worden ist!

Ihr schneidet aus der Litze je nach Bauart bis zur Hälfte der vorhandenen Drähte durch. Der Übergangswiderstand ist katastrophal.

Natürlich kommt jetzt als Einwand, dass die Stromdiebe hier an Kabeln angebracht werden, die nur geringe Ströme führen, da danach erst die jeweiligen Relais sitzen. Das ist zwar richtig, aber: Warum Pfusch, wenn man es auch ordentlich machen kann?

So, jetz bin ich´s los, jetzt gehts mir wieder besser!

Xunds neus!

Zitat:

Original geschrieben von ralfit4


Servus!

Auch wenn das hier leicht OT ist, in dem Thread taucht es hier aber immer wieder auf:

Stromdiebe sind einfach das letzte, was ich jemals in meinem Auto zulassen würde. Wundert mich sowieso, dass dieser technische Müll noch nicht verboten worden ist!

Ihr schneidet aus der Litze je nach Bauart bis zur Hälfte der vorhandenen Drähte durch. Der Übergangswiderstand ist katastrophal.

Natürlich kommt jetzt als Einwand, dass die Stromdiebe hier an Kabeln angebracht werden, die nur geringe Ströme führen, da danach erst die jeweiligen Relais sitzen. Das ist zwar richtig, aber: Warum Pfusch, wenn man es auch ordentlich machen kann?

So, jetz bin ich´s los, jetzt gehts mir wieder besser!

Xunds neus!

...und wie machst Du es?

wub

Zitat:

Original geschrieben von ralfit4



Stromdiebe sind einfach das letzte, was ich jemals in meinem Auto zulassen würde. Wundert mich sowieso, dass dieser technische Müll noch nicht verboten worden ist!

Da stimme ich ralfit4 100%ig zu.

Ich trenne die Kabel durch, verzinne die Enden und Löte die Kabel zusammen.
Anschließend die Stelle großzügig mit Schrumpfschlauch isolieren.
Beim Einbau aupassen, dass die Lötstelle zugentlastet ist.
So ist es IMHO die beste Lösung!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wub



...und wie machst Du es?

wub

es gibt mehrere Möglichkeiten, die technisch sauberer sind:

Löten - würde ich persönlich bevorzugen, aber wie mein Vorschreiber schon angemerkt hat: Lötzinn fliesst und verhärtet die Litze, also Vibration und Zug weitestgehend eliminieren. Ist leider so nicht mehr zulässig.

Quetschverbinder - führt nur mit vernüftigem Werkzeug zu einem ordentlichen Ergebnis!

Crimpen - s.o.

Klemmen - nur mit federbelasteten Klemmen für flexible Leiter (wie z.B. von Wago), keine Schraubklemmen oder Lüsterklemmen!

Zitat:

Original geschrieben von Fireflyer04


Ich trenne die Kabel durch, verzinne die Enden und Löte die Kabel zusammen.
Anschließend die Stelle großzügig mit Schrumpfschlauch isolieren.
Beim Einbau aupassen, dass die Lötstelle zugentlastet ist.
So ist es IMHO die beste Lösung!

Hallo,

ich trenne die Kabel nicht auf. Isolier sie etwa 1cm ab und Löte die Adern auf die nicht durchtrennte Stelle.

Dann wird das Ganze mit selbstverschweisendem Band wieder isoliert.

Ansonsten sind Schrumpfschläuche ach mein beliebtestes Isoliermittel für Adern.

Gruß BMW Freund

Also ich bin nach den Bildern in der Bedienungsanleitung erst einmal
gespannt wie es unter dem Lenkrad überhaupt aussieht.
Wie viel Platz habe ich und wo an welcher Stelle mache ich den Kabelbaum auf.
Die letzte AHK die ich verbaut habe hatte auch die Stromdiebe. Dort bin ich auch hingegangen
und habe die Leitungen durchtrennt und mit Kabelverbinder in der richtigen größe verbunden.
Rote und Blaue habe ich noch hundert Stück jeweils hier.
Was mich persönlich immer ankotzt an den Stromdieben ist das sie aus einem schönen
Kabelbaum immer eine riesen wirwar machen. An meinem Motorrad habe ich Kabel mal
aufgetrennt und verzint und dann die Kabel aufgelötet. Da hatte ich aber das Problem
mit dem Schrumpfschlauch. Schrumpfschlauch aufschneiden ist da einfach nur Mist.
Der zieht sich zusammen und fällt einfach ab. Und gerade am Motorrad muß alles dicht sein.
Habe dann auch die Kabel durchtrennt ,Schrumpfschlauch drüber , Kabelverbinder und
dann schön den Schrumpfschlauch drüber und warm gemacht ( natürlich Heißluftpistole 😁 )
und gewartet bis rechts und links der Kleber raus kam. Dicht !

Stromdiebe sind wirklich nicht besonders zu empfehlen, da habt ihr auf jedenfall recht.
Dieses lasse ich mir auf jeden Fall noch mal durch den Kopf gehen.

Zu den Steckern von BMW habe ich noch nichts gehört?
Wer oder bei welchem Model trift diese Aussage zu--
--Nicht bei jedem Fahrzeug können die LED's vorne über den Scheinwerfern aktiviert werden. --

Gruß Martin

Zu den Steckern von BMW habe ich noch nichts gehört?
Wer oder bei welchem Model trifft diese Aussage zu--
--Nicht bei jedem Fahrzeug können die LED's vorne über den Scheinwerfern aktiviert werden. --
Bei meinem VFL (10/06) geht es nicht.

Zu dem Anklemmen allgemein.
Hier hört man wirklich super Theorie Lösungen, wenn man aber erst mal unter dem Lenkrad liegt mit den Händen am Kabelbaum angekommen, merkt man sehr schnell das hier kein Platz für große "Lötarbeiten" oder sonstige Championsleague reife Manöver ist.
 

Zitat:

Original geschrieben von SunnyRS


Zu den Steckern von BMW habe ich noch nichts gehört?
Wer oder bei welchem Model trifft diese Aussage zu--
--Nicht bei jedem Fahrzeug können die LED's vorne über den Scheinwerfern aktiviert werden. --
Bei meinem VFL (10/06) geht es nicht.

Zu dem Anklemmen allgemein.
Hier hört man wirklich super Theorie Lösungen, wenn man aber erst mal unter dem Lenkrad liegt mit den Händen am Kabelbaum angekommen, merkt man sehr schnell das hier kein Platz für große "Lötarbeiten" oder sonstige Championsleague reife Manöver ist.
 

Das war ja auch mein Einwand. Erst ein mal sehen und dann wirklich schauen wie macht man es.

Ist auch der Platz da ?

Hast du schon Modul verbaut?

Gruß Martin

Verbaut, angeklemmt, programmiert.......... alles bereits erledigt 🙂

Siehe mein Erfahrungsbericht auf der 2ten Seite.

Richtig SunnyRS. Wer hier von Profi- Lötarbeiten spricht hat sich sicherlich noch nicht unterm Lenkrad den Rücken und Hände verbogen. Sollte sich jeder vorher mal den Kabelbaum und sonstige Anschlüsse anschauen von den wir reden. Die Kabelstränge reichen nun mal nicht bis zur Wekbank um da problemlos zu handieren.

Man könnte sich ja auch neue Pin's besorgen und dann 2 Kabel mit eincrimpen und wieder in den Stecker pinnen. Das wäre für mich eine saubere Lösung. Habe ich an anderer Stelle schon gemacht. 
Löten ist das letzte, was ich machen würde. Ist auch seit vielen Jahren im Fahrzeugbau nicht erlaubt, weil Bruch- und Kurzschlussgefahr besteht. Dann würde ich  noch eher die Federbelasteten Kabelverbinder nehmen, ist auch eine Lösung zu der man beruhigt greifen kann.
Zu den Platzverhältnissen: Stellt euch einen kleinen Hocker neben den Einstieg, setzt euch da drauf und ihr könnt in aller Ruhe an dem Stecker arbeiten. Habe damals den Stecker schon mal raus gehabt, als ich den Taster für die Kofferraumentriegelung nachgerüstet habe.

wub

Zitat:

Original geschrieben von ekai50


Richtig SunnyRS. Wer hier von Profi- Lötarbeiten spricht hat sich sicherlich noch nicht unterm Lenkrad den Rücken und Hände verbogen. Sollte sich jeder vorher mal den Kabelbaum und sonstige Anschlüsse anschauen von den wir reden. Die Kabelstränge reichen nun mal nicht bis zur Wekbank um da problemlos zu handieren.

Ich weiss, wie es da ausschaut, ich habe da gezwungenermaßen ein paar Kenntnisse! 😉

Aber nur weil man sich länger als 5 sec. bücken muss, riskieren, dass mir irgendwann das Modul nicht mehr funktioniert oder im schlimmsten Fall das Auto abfackelt? Ist dein Auto...

Deswegen habe ich für die "Faulen" extra die Klemmen angesprochen, sind zwar nicht billig, dafür aber schnell und auch von Laien sicher zu verbauen und grade in diesem Fall (Modul zum programmieren wieder rausnehmen) extrem komfortabel.

Hallo zusammen

So nun habe ich die letzten 3,5 Std. in meiner Garage verbracht.
Das elight Modul ist verbaut. Habe aber die Mitgelieferten Stromdiebe verwendet
am Steuergerät. Am Lichtschalter und am Bremslichtschalter war genug Platz um dort
verbinder einzusetzen. Dies habe ich dann getan.

So also unter dem Amaturenbrett ist wirklich verdammt wenig Platz. Das demontieren der
Verkleidung wird super beschrieben, alle Schrauben gefunden und kleines Fach ausgebaut.
Nun Blickt man direkt auf das Steuergerät und den Kabelbaum den man demontieren soll.
Den kleinen Halter in der mitte vor dem Bügel hatte ich schnell erkannt, runter gedrückt und
schon ließ sich der Bügel bewegen und der Stecker kam raus. Nun den Bügelhalter abschieben zur
Seite und der Stecker war offen. Anfangs und Endpunkte sind mit Zahlen versehen, oben auf dem
Stecker sind Pfeile in der Richtung muß man zählen. Super einfach jeder Pin ist zu erkennen.
Nun sah ich schon den Bremslichtschalter hinten an der Wand, ich wuste ich muß da an Pin 4 und
nun traf ich eine Entscheidung für mich, die mir alles viel einfacher machte. Warum nicht gleich das
ganze Steuergerät raus, unten den Stecker hatte ich schon ab. Also 10 Ratsche und die Schraube raus.
Da wird auch der Kabelkanal festgehalten. Den 2 Stecker ab und Steuergerät raus. Jetzt war Platz satt.
Ok, alles nach beschreibung gemacht, Lichtschalter Stecker raus. 2 Strippen dran, Kabelkanal erneuert
und nun kam die Einzigste Stelle wo ich am fluchen war. Den Verdamten Lichtschalter Stecker wieder rein.
Habe mir dann Spiegel besorgt bei meiner Frau um zu schauen wo der da rein kam. Dann war er
wieder verbaut. Alle Strippen dran , Steuergerät wieder rein, alles angeschlossen. Lampe raus
Tür zu -Probelauf.

Nun kam das was ich eigendlich erhofte was nicht passiert. Meine Augenbraue geht nicht mit an.
Alle Verbindungen überprüft, alles OK. Also hatte ich ein Fahrzeug in dem es je nach Ausstattung
passieren kan das die gelben LED von der Augenbraue nicht an geht. OK , muß ich so hinnehmen.
Ansonsten alles so wie ich es programiert hatte. Abbiegelicht auch. Nebelscheinwerfer, Angeleyes,
Rückleuchten alles an ( 30 Sek.) und aus über Schlüssel. Blinker auch.

Ich bin zufrieden, so oder so ,gruß Martin

Ach so , was ich noch schreiben wollte.

Bei mir haben alle Farben laut beschreibung gepast. Aber darauf soll
man sich ja nicht verlassen.
Und als Ort für das Modul habe ich das Ausgebaute kleine Fach gewählt.
Einfach eine kleine Bohrung hinten, Das Fach ist 2 Geteilt, genau in der Mitte.
Aufgemacht , Kabel durch - fertig. So komme ich da immer wieder dran. 😁

Das war er , Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen