Erfahrungsbericht Einbau einer Thermo Top V in den S3 mit Originalteilen

Audi A3 8P

Hallo,
beim Kauf meines S3 war klar, dass da eine Standheizung rein muss. Was man eben mal hatte, möchte man nicht mehr missen 😁. Ich entschied mich für den Einbau der Heizung wie ab Werk mit ausschließlich Orginalteilen und Verkabelung laut Audi Stromlaufplan. Vorteile gegenüber der Nachrüstheizung:

- Voll diagnosefähig über CAN
- Vollständige Integration ins FIS (keine Schaltuhr am Armaturenbrett notwendig)
- Lüften oder Heizen wird automatisch eingestellt
- Plug&Play (dachte ich zumindest)

Ich fasse mich kurz:
Der Einbau ist eigentlich nicht schwierig, jedoch sehr, sehr zeitaufwendig. Ich habe an mehreren Tagen am Auto gearbeitet, dann ist man nicht so geschlaucht, wie wenn man alles auf einmal macht. Das Auto bleibt (mit Ausnahme der Wassereinbindung) ständig fahrbereit.

Kabel ziehen und in die originalen Kabelstränge einzuziehen ist eine Mega Fummelei, aber ich wollte es einfach so perfekt wie möglich haben. Wie auch immer, klappte ohne Probleme. Kraftstoffleitungen und Dosierpumpe ist alles Plug&Play. Einhängen, zusammenstecken, Fertig. Die erste "Überraschung" kam bei der Dachantenne. Ich hatte noch die alte Version mit nur zwei Anschlüssen verbaut 😠. Ab zu Audi, neue Antenne bestellt und eingebaut.

Jetzt zum Heizgerät an sich: Man benötigt einen anderen Waschwasserbehälter, was ich aber wusste. Heizung, Behälter, Auspuff an den Halter vormontieren, alles kein Problem. Nun stand es da, das gute Stück. Also Stoßfängerüberzug und vordere Radhausschale raus. Alten Waschwasserbehälter leeren, ausbauen und Pumpen und Füllstandsgeber in den neuen übernehmen. Heizung einhängen und am Längsträger verschrauben. Auch hier alles Plug&Play. Zweite "Überraschung": Das Kabel für die SRA-Pumpe ist ca. 25 cm zu kurz, da sie beim SH-Waschwasserbehälter hinten montiert ist. Ärgerlich, aber kein großes Problem. Kabel anlängen und Fertig.

Wassereinbindung ist fummelig, da überhaupt kein Platz. Ging aber dann doch ohne große Probleme. Die dritte und schlimmste Überraschung erlebte ich zum Schluss: Als ich den Stoßfänger wieder montieren wollte, fehlten mir ca. 5 (!) cm bis zur Endlage nach hinten. Ursachen: Die Aufnahme der Nebler im Stoßfänger und der Nebler selbst stehen mit dem Waschwasserbehälter auf Kriegsfuß. Nach viel Fummelei und Wegschneiden des halben Stoßfängers und einer Aufnahme des Neblers hat es dann doch gepasst. Das scheint mir mit ein Grund zu sein, dass man den S3 nicht mit SH bestellen konnte/kann....

Zum Schluss noch Codieren der Steuergeräte und Anlernen der Fernbedienung (Dank an das VCDS-Forum) und dann heißt es freuen 🙂. Alles funktioniert tadellos, die Klimaautomatik entscheidet selbst, ob gelüftet oder geheizt wird und im Endeffekt bin ich froh, dass ich mich für die Werks- und nicht für die Nachrüstlösung entschieden habe 🙂.

Falls das jemand auch vorhat: Bilder des Umbaus sind vorhanden und Fragen werden gerne beantwortet.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,
beim Kauf meines S3 war klar, dass da eine Standheizung rein muss. Was man eben mal hatte, möchte man nicht mehr missen 😁. Ich entschied mich für den Einbau der Heizung wie ab Werk mit ausschließlich Orginalteilen und Verkabelung laut Audi Stromlaufplan. Vorteile gegenüber der Nachrüstheizung:

- Voll diagnosefähig über CAN
- Vollständige Integration ins FIS (keine Schaltuhr am Armaturenbrett notwendig)
- Lüften oder Heizen wird automatisch eingestellt
- Plug&Play (dachte ich zumindest)

Ich fasse mich kurz:
Der Einbau ist eigentlich nicht schwierig, jedoch sehr, sehr zeitaufwendig. Ich habe an mehreren Tagen am Auto gearbeitet, dann ist man nicht so geschlaucht, wie wenn man alles auf einmal macht. Das Auto bleibt (mit Ausnahme der Wassereinbindung) ständig fahrbereit.

Kabel ziehen und in die originalen Kabelstränge einzuziehen ist eine Mega Fummelei, aber ich wollte es einfach so perfekt wie möglich haben. Wie auch immer, klappte ohne Probleme. Kraftstoffleitungen und Dosierpumpe ist alles Plug&Play. Einhängen, zusammenstecken, Fertig. Die erste "Überraschung" kam bei der Dachantenne. Ich hatte noch die alte Version mit nur zwei Anschlüssen verbaut 😠. Ab zu Audi, neue Antenne bestellt und eingebaut.

Jetzt zum Heizgerät an sich: Man benötigt einen anderen Waschwasserbehälter, was ich aber wusste. Heizung, Behälter, Auspuff an den Halter vormontieren, alles kein Problem. Nun stand es da, das gute Stück. Also Stoßfängerüberzug und vordere Radhausschale raus. Alten Waschwasserbehälter leeren, ausbauen und Pumpen und Füllstandsgeber in den neuen übernehmen. Heizung einhängen und am Längsträger verschrauben. Auch hier alles Plug&Play. Zweite "Überraschung": Das Kabel für die SRA-Pumpe ist ca. 25 cm zu kurz, da sie beim SH-Waschwasserbehälter hinten montiert ist. Ärgerlich, aber kein großes Problem. Kabel anlängen und Fertig.

Wassereinbindung ist fummelig, da überhaupt kein Platz. Ging aber dann doch ohne große Probleme. Die dritte und schlimmste Überraschung erlebte ich zum Schluss: Als ich den Stoßfänger wieder montieren wollte, fehlten mir ca. 5 (!) cm bis zur Endlage nach hinten. Ursachen: Die Aufnahme der Nebler im Stoßfänger und der Nebler selbst stehen mit dem Waschwasserbehälter auf Kriegsfuß. Nach viel Fummelei und Wegschneiden des halben Stoßfängers und einer Aufnahme des Neblers hat es dann doch gepasst. Das scheint mir mit ein Grund zu sein, dass man den S3 nicht mit SH bestellen konnte/kann....

Zum Schluss noch Codieren der Steuergeräte und Anlernen der Fernbedienung (Dank an das VCDS-Forum) und dann heißt es freuen 🙂. Alles funktioniert tadellos, die Klimaautomatik entscheidet selbst, ob gelüftet oder geheizt wird und im Endeffekt bin ich froh, dass ich mich für die Werks- und nicht für die Nachrüstlösung entschieden habe 🙂.

Falls das jemand auch vorhat: Bilder des Umbaus sind vorhanden und Fragen werden gerne beantwortet.

Gruß

55 weitere Antworten
55 Antworten

Die Dachantenne will ich sowieso nachruesten. Ist bestellt soll dan mit dem Naviumbau kommen. Habe direkt die Antenne mit den 3 Steckern genommen weil man weiss ja nicht was kommt. Bis jetzt habe ich die Heizung selber und das Steuergerae relativ oft gefunden nur halt die Benzineinheit nicht.

Die komplette Einheit mit Tankentnehmer wirst du auch nicht finden, nur die einzelnen Dosierpumpen.

Es kommt drauf an wie Original du das nachrüsten willst. Eine Dosierpumpe einzeln kostet bei Audi ~130€. Die komplette Einheit mit Tankentnehmer und Kabeltülle ~250€.

Wenn du den Kraftstoffschlauch von Audi nehmen möchtest, (Empfielt sich, da sich sowohl an der Dosierpumpe, als auch an der Heizung selbst eine Schlauchkupplung befindet) musst du eine komplette Kraftstoffschlaucheinheit (Vor, Rücklauf sowie der eigentliche für die Standheizung). Einzeln bekommst du den Schlauch nicht. Kostenpunkt für die 3 Schläuche+Halter ~80€.

Weitherhin kommt es drauf an was für eine Abgasanlage für dein Fzg vorgesehen ist und wie Original du es hier haben möchtest. Ab einem gewissen Baujahr endet die AGA der Heizung in der Fahrzeugmitte. Kostenpunkt für die 3 nötigen einzelrohre ~ 3x 30€

Dazu kommen die die Halterungen für dein MJ sowie (falls nicht komplett erworben) Umwälzpumpe, Abgas und Ansaugschalldämpfer, Kühlmittelschläuche, Schellen, anderer Wischwassertank usw..

Es kommt im großen und ganzen auf deine Vorstellungen an. Viel kann man "Fremdkaufen". Ich bin da ehr ein Freund von möglichst vielen Originalteilen, auch wenn es ein paar € mehr kostet.

Grüße

weiß jemand, ob eine Standheizung vom Golf 6 (1k0 815 005 KS) im A3 mj09 funktioniert?
dass die Physikalisch da rein passt, ist mir klar, aber ob die auch mit dem FIS und generell mit dem CAN kommunizieren kann?

Danke im Voraus!

Ist es das Angebot von Kufatec? :-)
Das kommt drauf an, ob dein KI das neue Datendisplayprotokoll BAP unterstützt. Ich muss auch umrüsten, weil ich einen neuen Tacho habe. Meine jetzige SH kann nur DDP, also das rote Display.
Funktionieren tut die trotzdem, halt nur ohne Anzeige im KI.

Ähnliche Themen

@ alex. hast ne PN:

nein, die ist nicht von Kufatec.
fraglich nur, ob die G6 Standheizung auch im A3 mit weißem KI funktioniert. Anders gefragt: Sprechen KI und SH die selbe Sprache?

Hallo Gemeinde,

könnte bitte jemand der vlt die Teilenr. hat, hier rein posten was man für ein original SH alles braucht, ich möchte nächstes Jahr auch das original SH nachrüsten würde jetzt anfangen die teile nach und nach zu kaufen. Top V von Webasto wäre das höchste was man hier original nachrüsten kann oder? Dankeim voraus.

lg

Hallo,

kann mir wirklich keiner Teilenr. nennen für ein FSI benziner, es muss doch einiges an Kleinteile besorgt werden, wäre super wenn jemand überhaupt hier mal Teilenr. von teilen die man aufjedenfall braucht schreiben könnte. Ich hab einige Thread gelesen was SH angeht aber niemand hat bisher teilenr. aufgeschrieben wo man sich grob daran halten könnte.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Erhan72


Hallo,

kann mir wirklich keiner Teilenr. nennen für ein FSI benziner, es muss doch einiges an Kleinteile besorgt werden, wäre super wenn jemand überhaupt hier mal Teilenr. von teilen die man aufjedenfall braucht schreiben könnte. Ich hab einige Thread gelesen was SH angeht aber niemand hat bisher teilenr. aufgeschrieben wo man sich grob daran halten könnte.

lg

Da wirste mal die Sufu bemühen müssen, ich erinnere mich daran, dass letztes Jahr mehrere die TTV nachgerüstet haben 😉

bitte nicht schlagen weolli🙂 Hab ich mich schon bemüht wg der SUFU aber wie gesagt es werden keine Audi Teilenr. genannt oder ich bin blind wie andere die das eine Thread nicht finden wo es geschrieben steht😉🙂

So hab heute meine Standheizung von rar bekommen wie neu das teil🙂, es geht erstmal um eine Frage in dem Bundle war der Empfänger Telestart T70 dabei kann ich Sie gegen T90 tauschen?

lg

mein letzter versuch hier überhaupt nochn Antwort zubekommen, vlt kann hier jemand bei dieser frage bischen konkreter werden.

War heute beim 🙂 um mir die passenden Kühlmittelschläuche zu besorgen, naja jetzt muss ich doch einige fragen klären bevor ich die Schläuche bestelle, wenn ich also alles original machen will, dann muss ich auch das Magnetventil in das Kühlkreis einbinden und dafür gibt es auch passende Kühlschläuche und für ohne nicht, dh wiederum das das ganze mal ebend 500€ teurer, jetzt die frage welche genau funktion hat dieses Magnetventil? Dann erwähnte der TE "Das Absperrventil für Kühlmittel (N279)" ist es vlt damit das Magnetventil gemeint und wäre es schlimm wen ich diese nicht einbauen würde?

Dann noch eine Bitte hat jemand elektr. Schaltplan für die Anschlüsse am SH, Kraftstoffförderpumpe und Magnetventil?

Ich weis fragen über fragen aber wenn ich alle Teile und infos zusammen habe werd ich versuchen ein Blog zu erstellen oder jemanden drum bitten eins für mich zumachen, weil hier besteht Handlungsbedarf.

lg

PS: hab die info gefunden was dieser Magnetventil macht sogar hier im MT http://www.motor-talk.de/.../...ng-einbauort-befestigung-t3405737.html soweit alles klar dh das Magnetventil wurde bis MJ 2005 gebaut und da meiner MJ04 ist und mein 🙂 über FIN die teile rausgesucht hat, ist es klar das er mir die Teile rausgespuckt hat. So jetzt wieder die frage wenn ich die Schläuche für ab zB BJ 2008 nehme dann brauch ich kein Ventil aber andere Teilenr. für die Schläuche hätte Sie vlt jemand?

So der Alleinunterhalter meldet sich wieder,

nachdem ich im Netz nicht 100% raus finden konnte ob es auch in den neueren Modellen das Magnetventil verbaut wird(laut ETKA wird das MV immernoch bis hin MJ12´er verbaut) Mein 🙂 hatte leider kein A3 wo SH verbaut war. Bei VW wurde das MV ja wegrationalisiert und dadurch hatte ich erhofft mir die original Schläuche zu besorgen ohne MV version. Ich werde es jetzt 100% original getreu machen mit Magnetventil und all den teuren Schläuchen verbauen um es später weg zucodieren🙄

Aber eine frage hätte ich dennoch, ich hab einiges an Beiträgen gelesen wo auch ein Relais verbaut wird, das ist aber glaub ich bei Zubehör SH so, dieses Relais soll für die Lüftersteuerung sein, hab aber auch gelesen, das wenn ein Climatronic verbaut ist und die Lüftersteuerung über Klimaanlage ansteuert nicht nötig ist, ist das richtig? Oder bekommt das BNSTG noch ein Relais für die SH?

lg

Wenn du original nachrüstest, dann benötigst du kein Relais. Wie du richtig sagst wird die Steuerung von der Climatronic übernommen. Einfach die zwei Can-Leitungen an den Infotainment-Bus anklemmen... fertig.
Das Magnetventil kannst du anbauen oder nicht. Es empfiehlt sich hier aber genau die originale Verschlauchung und Verrohrung zu nehmen, ob nun mit oder ohne MV. Es ist halt wesentlich einfacher so.

Danke Alex für die bestätigung, ich will es so einfach und so original wie möglich haben und dh man kommt nicht am original Verschlauchung drumherum. Trotzdem ist es unverständlich das es bei VW das MV nicht mehr verbaut wird aber bei Audi schon.
Ich werd aufjedenfall hier einiges an Teilenr. posten wenn es soweit ist 😉🙂

lg

Hi Alex,

hatte irgendwo im Forum gelesen, das eine Leitung gezogen werden soll zum Klimatronic ist das richtig? Den ich hab hier Schaltpläne wo kein draht zum Klimatronic geht nur halt die Can Leitungen zum Gateway oder verwechsle ich wieder was, war das nur bei nachgerüsteten?

So dann habe ich mal meine Schaltpläne verglichen hab welche ab MJ 2004, 2006 und 2008 und man kann zu 100% sagen die sind komplett identisch nur ab 2006 wurde in der SH ein Kraftstoffabschaltventil N109 verbaut.

Weitere Infos folgen😉

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen