Erfahrungsbericht drei Monate E 300 de
ich muss vorab sagen, dass ich das Auto lange Zeit nicht kaufen wollte und mich letztenendes doch durchgerungen habe, da ich keine gute Alternative gefunden habe. Bis Oktober habe ich einen GLEgefahren.
was mich am allermeisten stört ist das Platzangebot. Sowohl der Kofferraum als auch die Rücksitzbank und die erste Reihe. Ich finde es immer ein wenig zu eng und einer E Klasse nicht würdig. In den Vorgängermodellen blieben da keine Wünsche offen.
es ist wie mit einem Kleidungsstück bei dem man vor dem Kauf dachte es ist zwar knapp aber könnte passen und sieht gut aus. Leider wird es im Alltag nicht besser.
was mir am allerbesten gefällt ist der Elektroantrieb. Diese Fast absolute Stille beim beschleunigen war es auch was mich zum Kauf überzeugt hat.
da sind wir aber auch wieder bei einem Nachteil der sich im Praxisbetrieb schnell heraus stellt: die Reichweite liegt im Winter im besten Fall bei 30 km und im Sommer bei 40 km. D.h. man muss jeden Tag morgens ab stöpseln und abends wieder an stöpseln. Das geht mir schon jetzt auf die Nerven so dass ich mich ertappt habe, dass ich ihn abends auch schon mal von der Leine lassen.
Über Komfort, Laufruhe und Qualitäts Anmutung müssen wir nicht sprechen. Hier bleiben keine Wünsche offen auch nicht bei der Beschleunigung ??
jeder der sich das Auto kauft weiß, dass er damit kein Geld spart. ich tanke Ökostrom und noch ein wenig Diesel. Um ehrlich zu sein habe ich mir das Auto aber nicht wegen des Klimas sondern wegenOptik, dem Komfort und den Fahrleistung zugelegt.
ob ich ihn wieder kaufen würde weiß ich nicht. Dafür bin ich zu enttäuscht von dem Platzangebot.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann mir jemand mal kurz auf die Sprünge helfen:
Die ganze Diskussion über das allgemeine Platzangebot bzw. die Qualität im W213/S213 - was hat das jetzt genau mit dem Erfahrungsbericht des E300 de zu tun? Aus meiner Sicht stimmt entweder der Titel nicht (denn das meiste hier scheint nicht E300 de spezifisch) oder der Thread rutscht gerade schwer ins off-topic...
47 Antworten
mit was für einem Auto/Motor?
Und wenn man fast nur Stadt/Land fährt (also keine AB) ist ein 42er Schnitt schon ganz sportlich.
Zitat:
@alphafisch schrieb am 15. April 2020 um 18:23:13 Uhr:
mit was für einem Auto/Motor?
Und wenn man fast nur Stadt/Land fährt (also keine AB) ist ein 42er Schnitt schon ganz sportlich.
X213 220d und schwerpunktmäßig AB, d.h. ich BIN ein Cruiser 😁
Zitat:
@alphafisch schrieb am 15. April 2020 um 11:28:37 Uhr:
Zitat:
@RRJK schrieb am 14. April 2020 um 23:35:37 Uhr:
Das ganze W213 er Forum macht richtig Spass beim Lesen mit der Erkenntnis: wie schön, dass mein W211 Avantgarde Mopf mit seinen 186 Tsd noch so perfekt dasteht bzw. läuft. Scheint noch halbwegs ein "echter" Mercedes gewesen zu sein. Ich werd dabei bleiben, es wird mein letzter Mercedes sein. Die Nachfolger tue ich mir nicht an.
ich kann mich allerdings noch erinnern wie der 211 zerrissen wurde, als er neu war.
Vielleicht ist ein Mercedes ja wie guter Wein, und wird mit der Zeit immer besser? 😁
Gute Überlegung. Meiner war auch einer aus der Spätphase des W211, der W212 lief schon seit einiger Zeit.
Habe den E 300 d e Limousine als Mietwagen erhalten. WAS FÜR EIN ZWERGENAUTO..!
Habe E-Klasse BR 210 und 212 gefahren. Jeweils 6 Zylinder-Dieselmotoren. Der Innenraum war deutlich größer.
Die aktuelle Baureihe halte ich diesbezüglich für einen Witz. Entspricht innen eher einer C-Klasse.
Und dann der Motor. 🙄 Der Diesel hört sich an wie ein 200 D aus den Sechzigern.
Auch das neue Lenkrad ist gruselig. Das dicke Ei in der Mitte und das viele Plastik für die Bedienung mag für den chinesischen Markt toll sein - für meinen Geschmack wirkt alles nur billig.
Ähnliche Themen
Jaja.. und dein Sechszylinder im W/S210 lief seidenweich und nicht hörbar, oder? 😁 Du wirst künftig ohnehin nicht mehr vor die Wahl gestellt, wie viele Zylinder du gerne hättest.
Zitat:
@parsimoni schrieb am 7. November 2020 um 22:15:17 Uhr:
Habe den E 300 d e Limousine als Mietwagen erhalten. WAS FÜR EIN ZWERGENAUTO..!Habe E-Klasse BR 210 und 212 gefahren. Jeweils 6 Zylinder-Dieselmotoren. Der Innenraum war deutlich größer.
Die aktuelle Baureihe halte ich diesbezüglich für einen Witz. Entspricht innen eher einer C-Klasse.
Ich bin von der C-Klasse auf die E-Klasse umgestiegen und die E-Klasse ist deutlich geräumiger!
Ich kann sein Raumempfinden nachvollziehen. In den letzten Ferien mit vier Personen gen Süden und somit 1300 km in einem Rutsch. Wir alle fanden den Wagen vollbelegt als sehr eng, besonders im Verhältnis zu den Außenmaßen. Kam vom Passat und alten Superb. Aber da hat ja jeder seine eigenen Empfindungen
Die e Klasse ist trotz 5 meter Länge kein raumwunder.
Das ist leider so. Da bietet der superb mehr Platz, besonders auf der Rückbank.
Ich habe einen V300 als MP noch dastehen.
Das Raumgefühl im V ist mindestens 1, wenn nicht 2 Klassen höher einzustufen. Wohl eher 2.
er ist nochmals geräumiger als der Sarg 210er.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@hasok schrieb am 8. November 2020 um 20:03:55 Uhr:
Die e Klasse ist trotz 5 meter Länge kein raumwunder.
Das ist leider so. Da bietet der superb mehr Platz, besonders auf der Rückbank.
kann man auch nicht vergleichen. E-Klasse hat Längsmotor und Heckantrieb. Passat&Co. haben Quermotor und Frontantrieb, so dass für den Innenraum im Verhältnis zur Gesamtlänge mehr übrig ist (und außerdem auch die Kardanwelle nicht haben). Dies wirkt sich gerade hinten und dort insbesondere auf dem Mittelplatz aus.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@hasok schrieb am 8. November 2020 um 20:03:55 Uhr:
Die e Klasse ist trotz 5 meter Länge kein raumwunder.
Das ist leider so. Da bietet der superb mehr Platz, besonders auf der Rückbank.Ich habe einen V300 als MP noch dastehen.
Das Raumgefühl im V ist mindestens 1, wenn nicht 2 Klassen höher einzustufen. Wohl eher 2.
er ist nochmals geräumiger als der Sarg 210er.
Ach,
das überrascht mich jetzt aber, dass ein Van (Bus, Bulli) mehr Raumgefühl bietet als ein Kombi oder eine Limousine 😕 😉
Ich widerspreche @212059 nur sehr ungern, aber ob ein Motor nun quer oder längs eingebaut ist, interessiert mich herzlich wenig, im Gegensatz zu dem doch recht überschaubaren Platzverhältnissen (gerade hinten) in der E Klasse. Ja, ich weiss, noch müssen auch V8 in der E Klasse untergebracht werden, aber das wird sich ja auch bald erledigt haben ;-)
Wenn ich es richtig recherchiert habe, hatten der W210 und W211 auch Reihensechszylinder verbaut. Der W212 hatte dann bis auf die Vierzylinder V-Motoren.
Ich fand meine E auf der Fahrt in Süden auch hinten eng, da ich das ja auch paar Stunden ausprobiert hatte. So hat jeder seine Wahrnehmung und Präferenz. Das nächste Auto wird dann eh ein richtiger Stromer mit besserem Raumgefühl
Hallo Plusquamperfekt1,
mich würde interessieren warum du vom GLE auf eine E-Klasse
gewechselt hast? Den De gibt es ja auch im GLE.
Ich bin auch vom GLE zum E gewechselt, aber als Limo. Und
in erster Linie wegen der sehr schlechten Qualität der GLE´s
und auf Anraten meines Händlers.
TS
Ist die Qualität denn wirklich so schlecht, kann man ja kaum glauben... Hauptsache die Proll Optik stimmt ;-)
Hallo Ultrax,
ja das ist sie. Ich hatte im Sommer einen nageneuen GLE 53 AMG zur Proble.
Und das Leder für ein weit über 100.000.- € teueres Fahrzeug....einfach mal
die Lederverarbeitung ansehen und der war noch einer der guten...schau mal
in´s GLE Forum da wird einem schlecht. Da sind in der Verarbeitung zur E-Klasse
Welten. Mittlerweile bietet man für den GLE fast kein Leder mehr an. Ich hatte
zwei ML und zwei GLE und hatte wieder einen bestellt....