Erfahrungsaustausch Phaeton Felgen, Reifen, Fahrwerk, Tieferlegung. Gerne hier, im Sammelthread.
Liebe Phaetonisten,
um das viele hin- und herspringen in den vielen verschiedenen Threads zu vereinfachen habe ich hier einen Sammelthread zum Thema: Erfahrungsaustausch Phaetonfelgen, Phaetonreifen, Phaetonfahrwerk und Phaetontieferlegung erstellt um eure Fragen und Erfahrungen hier zu sammeln und zu bündeln.
Seit kurzer Zeit bin ich auch einer von euch! Auch ich darf mich nun seit kurzer Zeit stolzer 3.0 V6 TDI Phaetoncruzer bezeichnen. 😁. Ich habe ja schon sehr viel hier nachgelesen, würde aber gerne eure Meinung und Erfahrung erfahren.
Wie ich lesen konnte, gibt es im als Zubehör Felgen bis zu Durchmessern von 22" und über 10" in der Breite.
- Welchen Felgenhersteller, Felgengröße und Reifenbreite fahrt ihr?
- Wie hat sich das Fahrverhalten verändert?
- Musstet Ihr Karosseriearbeiten machen lassen?
- Wie tief (mm) habt Ihr eure Diva runter gelassen?
- Welchen Tieferlegungskit / Hersteller hat ihr eingebaut?
- Was haltet ihr von dem Kürzen der Stangen?
etc?
Beste Grüsse
Freddy
Beste Antwort im Thema
Gestattet mir bitte einen kleinen Ausflug in die Historie des Phaeton.
Das Fahrwerk des Phaeton, mit allen dazugehörigen Komponeten, wurde ganz konsequent für einen höchstmöglichen Komfort entwickelt.
Dementsprechend sah am Anfang der Produktion die bestellbare Auswahl an Felgen und Reifengrößen so aus:
7 1/2 J x 17 mit Reifen 235/55 R17
7 1/2 J x 18 mit Reifen 235/50 R18
8 1/2 J x 18 mit Reifen 255/45 R18
Winterräder:
7 1/2 J x 16 mit 235/60 R16 (für den V6 Benziner)
7 1/2 J x 18 mit 235/50 R18 (fahre ich im Winter, Felge Champion)
Mit jeder weiteren Größe nach oben verschlechtert sich das von den Entwicklern bewusst gewollte, ursprüngliche und überragende Komfortverhalten des Phaeton.
Das ist so, da sollte sich hier auch keiner was in die Tasche lügen.
Ich selbst merke den Komfortverlust jedes mal sehr deutlich, wenn ich wieder auf meine Sommerräder, Felge Helios, 8 1/2 J x 19 mit Reifen 255/40 R19 wechsle.
Wem die Optik wichtiger als der Fahrkomfort ist, sollte das wissen, aber dann auch in Kauf nehmen.
Ist jetzt auch mehr an die User gerichtet, die mit dem Gedanken nach "größer, breiter und tiefer" spielen.
LG
Udo
176 Antworten
Du solltest auf jeden Fall achten, wie lange die Batterielebensdauer der Sensoren ist. Es macht kein Sinn, beim Reifenwechsel die alten Sensoren zu belassen, wenn die nur noch wenige Monate halten. Sonst zahlst Du die Montagekosten bald wieder.
Die Lebensdauer der Batterien lässt sich per VCDS auslesen.
Zitat:
@LJT schrieb am 20. August 2019 um 15:24:22 Uhr:
Bei einem Reifenwechsel, also richtig der Reifen von der Felge, worauf muss man bezüglich der Reifendrucksensoren achten?
Du musst darauf achten beim Abdrücken, demontieren und montieren des Reifens den Sensor nicht zu beschädigen.
Und natürlich wie von XELA erwähnt, die Batterie Lebensdauer auslesen.
Gruß M
Und wenn ein Sensor nicht laufen sollte von einem Rad, merke ich das wie? Wir dbei dem Rad dann kein Luftdruck mehr angezeigt oder gibt's nh Fehlermeldung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@LJT schrieb am 21. August 2019 um 10:45:06 Uhr:
Und wenn ein Sensor nicht laufen sollte von einem Rad, merke ich das wie? Wir dbei dem Rad dann kein Luftdruck mehr angezeigt oder gibt's nh Fehlermeldung?
Hallo LJT,
sowohl als auch. 😉
Bei meinem ist ein Sensor ohne Funktion => dauerhaftes gelbes Lämpchen Reifendruckanzeige im Tacho und unter der Funktionsanzeige Luftdruck fehlt dann ein Wert.
Man muss also tatsächlich selber ab und zu prüfen - voll der Stress. 😉
Gruß
Andreas
Zitat:
@heufler schrieb am 20. August 2019 um 14:29:33 Uhr:
Hallo Ihr,
suche 17 Zoll Felgen für Winter, am liebsten Originalfelgen. Bitte PN an mich, wenn vorhanden,
Grüsse
W.
Hallo,
ich habe noch 4 Felgen von meinem ersten Phaeton (1,5) - allerdings ohne RDK.
Es sind die Original Inspiration, 7 1/2 j x 17 - damaliger Neupreis (2009) bei VW 1595,-
Darauf passen Winterreifen mit 235/55 R 17.
Viele Grüße
KR
Hallo Freunde des Phaeton ,
Bitte um eine kleine Hilfestellung,
was haltet ihr von meinen Traum-Sommerreifen :-) Größe 255 40 R20 Y mit 101 Traglastindex für die Megara Felge (9Jx20) für den P. V8 GP4 ?
Ich finde nirgendwo etwas dazu. Auch nicht im Forum. Die 19 Zoller 175 und 155 / 35 gehen, auch 20 Zoll 275/35 hab ich gefunden aber 255 /40 auf 20 Zoll eben nicht, wobei für 255 der 40er Querschnitt für Komfortleistung m.E. passend sein sollte sowie auch 101 TL. (bei 20 Zoll) Fährt jemand solche Reifen?
Ausgeliefert wurde das Fahrzeug mit 275/35 R20 102 TL Sommerbereifung und 245/45/R19 102 WReifen.
Ohnehin ist es mit dem TL Index so eine undurchsichtige Sache, mal lese ich sei 100 ausreichend mal muss es 102 sein , wohl abhängig auch vom TÜV, keine Ahnung. Jemand eine Idee?
Danke, Chris842
Foto heutige Felgenwäsche
Hallo Chris, im Fzg. Schein sollte mind. eine Reifengrösse drin stehen (auch wenn Du weitere Fahren kannst). Und dann sollte bei dieser Reifengrösse auch der Traglastindex stehen, an diesem Index würde ich mich für weitere Reifengrössen orientieren.
Viell. helfen die nachfolgenden Bilder (aus 06/2015) auch ..
275/35 zu 245/40 sind nur 1,75 mm Unterschied im Raduis und 3,5 mm im Durchmesser, könnte gehen, vermutlich hilft nur eine Anfrage beim TÜV..
Gruss
Gerhard
Und wie das geholfen hat!!! Hervorragend! Im Fzgsch. sind zwar die R18 drin ...aber....mit 101 TL --> genau was ich suche!
DANKE Gerhard, auch für die Bilder!
Gruß Christian
Windelexpress;
245/45/R19 (WR jetzt drauf) Abrollumfang: 213.7 cm / 255/40/R20: Abrollumfang: 216.4 cm
Umfangsdifferenz: 1.3 %
+/- Bodenfreiheitsänderung: 0.45 cm
Wirkliche Fahrtgeschwindigkeit : 100 km/h
Anzeige Geschwindigkeit auf dem Tachometer :99 km/h
sollte doch funktionieren oder?
Du hast doch Recht,
der Tacho darf nicht weniger anzeigen! (mehr schon)
Muss nun doch die 255/35 20 nehmen oder nachjustieren
Lt Rechner: 275/35 20 passt zu 245/45 19 vom Abrollumfang her. => VW hat diesbezüglich korrekt ausgeliefert.
Wenn ich nachjustieren würde, passen die WR auch nicht mehr vom Abrollumfang her.